• Keine Ergebnisse gefunden

Serie 06

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Serie 06"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Solyga – Mathematik I – Aufgaben – L/05 – TFH-Wildau – 2005-11-19

Serie 06

1. Lineare R¨aume. Sind die folgenden Vektoren linear abh¨angig?

a1 =



















 2 1 3 1 1



















, a2 =



















 3 2 3

−1 1



















, a3 =



















 1 0 3 3 1



















, a4=



















 0

−1 3 5 1



















(1)

2. Lineare Gleichungssysteme. Ermitteln Sie die allgemeine L¨osung von x12x2 + x3 + x4x5 + x6 = 1 x1 + 2x2 + 3x32x4 + x5x6 = 4 x1x2x3x4x5 + x6 = −2 3x1x2 + 3x32x4x5 + x6 = 3

(2)

in der Form x= xp+xH!

3. Matrizenmultiplikation. Man verifiziere det (A·B)= det(A) det(B) anhand der Matrizen

A=









1 −2 2 3 1 −2 5 −3 2









, B=









1 4 2

−6 5 −9

−3 6 −5









. (3)

4. Matrizenmultiplikation. Man verifiziere (A·B)T = BT·AT anhand der Matrizen

A=















1 0 2 0 3 0 1 0 2 0 3 0 1 0 2 0 3 0 1 0















, B=



















 1 0 0 1 2 0 0 2 3 0



















. (4)

5. Matrizen. Berechnen Sie die Inverse von















3 −1 0 0

0 1 0 0

0 −1 1 1

1 0 0 2















. (5)

6. Analytische Geometrie. In der Ebene verlaufe eine Gerade g durch die Punkte (0; 1) und (1; 2). Geben Sie die Gleichung der Geraden in Parameterform an!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Wird die Katode erw¨armt, so daß sie ausreichend Elektronen emittiert, stellt man fest, daß sich bei Konstanthalten der Potentiale die Anodenladung auf das 4 / 3-fache des kalten

Definiert man die Addition dieser Matrizen und ihre Multiplikation mit reellen Zah- len wie gewohnt, so bildet M 22 (mit den beiden Operationen) einen vierdimensionalen Vektorraum

Welchen Wert muß U = an- nehmen, damit der Leistungsumsatz jenem des S¨agezahnfalles entspricht?. Dr¨ucken Sie diesen Wert mit Hilfe von U

Entwickeln Sie sin x in eine T  reihe um x = 0, und bestimmen Sie den Konvergenzradius der Reihe!. L¨osung:

[r]

a) Zeige, dass und sich schneiden und bestimme den Schnittpunkt. b) Bestimme eine Parameterdarstellung der Ebene durch die beiden Geraden.. Bestimme außerdem

Untersuche die beiden Geraden g und h jeweils auf ihre gegenseitige Lage und berechne gegebenenfalls den Schnittpunkt:.. a) Die Geraden