• Keine Ergebnisse gefunden

1 Auflagerreaktionen 3+8 = 11 Punkte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 Auflagerreaktionen 3+8 = 11 Punkte"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausur - Statik und elementare Festigkeitslehre - WiSe 2014/15 Prof. Dr. rer. nat. Valentin Popov

Dieser umrahmte Bereich ist vor der Bearbeitung der Klausur vollst¨andigund lesbarauszuf¨ullen!

Nachname Vorname

Studiengang Matrikelnummer

Art der Klausur: Pr¨ufungsklausur Ubungsscheinklausur¨

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Σ 1 - 7 Kurzfragenteil Sichtung

Punkte / 80 / 20

Die Klausur umfasst sieben Rechenaufgaben und einen Kurzfragenteil. Die Klausur gilt als bestanden, wenn mindestens 40 von 100 Punkten erreicht werden, jedoch muss dabei der Kurzfragenteil mit min- destens 10 von 20 Punkten bestanden werden. Tragen Sie die Ergebnisse des Kurzfragenteils direkt auf dem Klausurblatt ein (nur diese Eintragungen werden ber¨ucksichtigt!). Es werden alle Rechenaufgaben gewertet. Bitte sauber schreiben, unlesbare L¨osungen werdennichtbeachtet.

1 Auflagerreaktionen 3+8 = 11 Punkte

Das gezeigte System besteht aus zwei im PunktB gelenkig miteinander verbundenen starren Tr¨agern. Zur Kopplung an die Umgebung dienen die Parellelf¨uhrung inAund ein Festlager inC. Das Tragwerk wird durch eine vertikal gerichtete, sinusf¨ormig verlaufende Streckenlast mit dem Maximalwert q0 und eine horizontal wirkende EinzelkraftF belastet.

(a) Geben Sie den Betrag und diex-Koordinate des Kraftangriffspunktes der Resultieren- den der Streckenlast an.

(b) Bestimmen Sie alle Auflagerreaktionen so- wie die Gelenkkr¨afte in B. Fertigen Sie hierf¨ur zun¨achst alle notwendigen Frei- schnitte an.

Gegeben:q0,l,F = qπ0l

A

B

C F l

l l l

1 2l q0

x y

(2)

2 Fachwerk 1+2+4+7+4 = 18 Punkte

Das gezeigte ideale Fachwerk besteht aus 17 gelenkig miteinander verbundenen St¨aben. Es ist im Punkt A durch ein Festlager und im Punkt B durch eine Pendelst¨utze gelagert. Im Knoten C ist ein undehnbares Seil befestigt, welches ¨uber reibungsfreie Umlenkrollen gef¨uhrt wird und mit der Gewichtskraft G belastet ist. Der Radius der Umlenkrollen ist zu vernachl¨assigen.

(a) Pr¨ufen Sie dienotwendige und diehinreichende Bedingung f¨ur statische Bestimmtheit.

(b) Identifizieren Sie alle offensichtlichen Nullst¨abe (Falsche Nullst¨abe f¨uhren zu Punktabzug in Teilaufgabe (b)).

(c) Bestimmen Sie die Auflagerreaktionen in A und die Kraft in der Pendelst¨utze bei B.

(d) Ermitteln Sie die Kr¨afte in den St¨aben 1, 2, 3 und 6 mit dem Knotenschnittverfahren. Ge- ben Sie an, ob diese aufZug oder Druck bean- sprucht werden.

(e) Ermitteln Sie die Kr¨afte in den St¨aben 12, 13 und 14 mit demRitterschen Schnittverfahren.

Gegeben:G,a,α = 45

Pendelst¨utze

A

B

C

G a

a a a

a a

a a

α y x

1

2 3

4 5

6 7 8 9 10

11 12 13 14

15 16

17

3 Stabsystem 3+2+6+1 = 12 Punkte

Das abgebildete Stabwerk besteht aus drei gewichtslosen, elastischen St¨aben, die im Knoten P gelenkig verbunden sind. Das E-Modul E, die Querschnittsfl¨ache A und der Temperatur-Dehnungskoeffizient αT sind f¨ur alle St¨abe identisch. Das System wird zun¨achst spannungsfrei eingebaut und anschließend durch eine vertikal gerichtete Kraft F belastet. Zus¨atzlich wird die Temperatur des Stabes 1 so eingestellt, dass die Belastung seine L¨angenicht ¨andert.

(a) Fertigen Sie einen Freischnitt des Knotens P an und stellen Sie die Gleichgewichtsbedingungen auf.

(b) Geben Sie die Material-Strukturgleichungen f¨ur die 3 St¨abe an.

(c) Bestimmen Sie die Kr¨afte in den 3 St¨aben. Beachten Sie, dass die L¨angen¨anderung ∆l1 des Stabes 1 gerade Null sein soll.

(d) Bestimmen Sie die Temperatur¨anderung ∆T1 des Stabes 1.

Wird der Stab erw¨armt oder abgek¨uhlt?

Gegeben:EA,l,F,αT

P 1

2

3 l

l

∆T1 F

~ex

~ez

(3)

4 FTM, Biegespannung 4+4+5+1+4 = 18 Punkte

Der skizzierte, l¨angshomogene Balken ist im Punkt A fest eingespannt und im Punkt B durch eine Paral- lelf¨uhrung gelagert. Er ist durch eine konstante Streckenlastq0 belastet. Das Querschnittsprofil des Balkens besitzt die unten dargestellte, symmetrische Form und ist ¨uber die gesamte L¨angelkonstant. Zur Auslegung des Bauteils sind die unten aufgef¨uhrten Teilaufgaben zu bearbeiten.

A B

SP Hinweis:

Querschnitt:

E l

a

2a

3a 6a

h

h 3

b IyySP = bh363

q0

x y

z, w

˜ y

˜ z

(a) Bestimmen Sie die Fl¨achenschwerpunktskoordinate ˜zs im eingezeichneten ˜y,z-Koordinatensystem.˜ (b) Berechnen Sie das Fl¨achentr¨agheitsmoment Iyy bez¨uglich des Fl¨achenschwerpunktes.

(c) Berechnen Sie das Biegemoment M(x) mit Hilfe der Biegelinien-Differentialgleichung.

(d) Skizzieren Sie den Verlauf von M(x) ¨uber xmit Angabe charakteristischer Werte.

Bitte beachten: Verwenden Sie im Folgenden die N¨aherungen ˜zs=a,Iyy = 6a4.

(e) An welcher Stelle (xm, zm), ausgehend von der Schwerpunktslinie, ist die Druckspannung maximal?

Welchen Wert darfq0 gerade annehmen, damit an diesem Punkt die maximal zul¨assige Normalspan- nungσ0 nicht ¨uberschritten wird?

Gegeben:q0,l,a,E,σ0

5 Bekannte Aufgabe 1 1+2+1+1+1 = 6 Punkte

F¨ur ein Teilst¨uck einer technischen Struktur ist der ebene Spannungszustand im x, y-Koordinatensystem mit σxx = 5mmN2, σyy = −1mmN2 und τxy = 4mmN2 gegeben. Zur genaueren Analyse der Belastung sind die folgenden Arbeitsschritte durchzuf¨uhren.

(a) Geben Sie den Spannungstensor an.

(b) Bestimmen Sierechnerisch die Hauptspannungen σ1 und σ2. (c) Geben Sie die maximale Schubspannungτmax an.

(d) Skizzieren Sie den Mohrschen Spannungskreis f¨ur diesen Spannungszustand und kennzeichnen Sie σxxyy und τxy sowieσ12 undτmax. W¨ahlen Sie als Maßstab 1mmN2

= 1 cm.

(e) Bestimmen Sie graphisch die Normalspannungen σξξ und σηη und die Schubspannung τξη f¨ur das umϕ=−45 gegen¨uber demx, y-System um diez-Achse gedrehteξ, η-Koordinatensystem aus dem Mohrschen Spannungskreis.

Gegeben:σxx = 5mmN2yy=−1mmN2xy = 4mmN2

(4)

6 Torsion 1+1+4 = 6 Punkte

Mit dem skizzierten Steckschl¨ussel wird eine festsitzende Schraube gel¨ost. Der homogene, kreisrunde Ab- schnittA−B wird als elastisch (SchubmodulG, polares Fl¨achentr¨agheitsmomentIp) und der gesamte Rest alsstarr angenommen. Unmittelbar vor dem Losbrechen (L¨osen) der Schraube wurde die Auslenkunghdes PunktesC gegen¨uber dem unbelasteten Zustand gemessen. Zur Bestimung des Losbrechmomentes Mb sind die folgenden Teilaufgaben zu l¨osen. Dabei k¨onnen alle Verformungen alsklein angenommen werden.

A B

C C

starr Fb

Fb

Fb

Fb

seitlich: vorne:

GIp

l

a h h

x y x

y

z z

(a) Geben Sie die Materialstrukturgleichung f¨ur den AbschnittA−B an.

(b) Geben Sie den Torsionswinkel an der Stelle B in Abh¨angigkeit der Auslenkung h an.

Beachten Sie, dass alle Verformungen alsklein angenommen werden k¨onnen.

(c) Bestimmen Sie das LosbrechmomentMb und die n¨otige Losbrechkraft Fb Gegeben:l,a,h,GIp

7 Bekannte Aufgabe 2 2+2+5 = 9 Punkte

Der rechts skizzierte, homogene Stab wird zun¨achst spannungsfrei bei einer konstanten Temperatur einge- baut. Nun wird der Stab gleichf¨ormig um ∆T erw¨armt. Zur Absch¨atzung der Sicherheit gegen Knicken sind die folgenden Teilaufgaben zu bearbeiten.

(a) Berechnen Sie die aus der Temperaturerh¨ohung ∆T resul- tierende DruckkraftF.

(b) Wie lautet die Differentialgleichung f¨ur das Knickproblem (Knickgleichung) und die zugeh¨orige allgemeine L¨osung?

(c) Geben Sie die n¨otigen Randbedingungen zur Bestimmung der Eigenwertgleichung an und berechnen Sie anschließend die kritische KnicklastFkrit des Systems.

E, I, A, αT

z, w x

l

Geg.: E,I,A,l,αT, ∆T

(5)

Kurzfragen 20 Punkte

1. Geben Sie die resultierende Kraft R~ der eingezeichneten zentralen Kr¨aftegruppe an. Verwenden Sie die eingezeichnete~ex, ~ey-Basis!

R~ =

F F

α= 30 α= 30

~ex

~ey

Gegeben:F,α= 30 1 Punkt

2. An dem skizzierten, masselosen, reibungsfrei gelenkig gelagerten He- bel greifen die Kr¨afte F1 und F2 an. Welches Verh¨altnis FF12 muss zwi- schen den beiden Kr¨aften herrschen, damit sich der Hebel im statischen Gleichgewicht befindet?

F1

F2 =

F1

F2

3a a

Gegeben:a 1 Punkt

3. Geben Sie die Maßeinheiten folgender Gr¨oßenausschließlich in den Einheiten N, 1, kg, m und s an:

Lagermoment MA

Streckenlast q(x) Kettenlinie y(x) Erdbeschleunigung g

1 Punkt 4. Ein starrer Balken der L¨ange l ist durch eine linear verlaufende Strecken-

lastq(x) belastet und im Abstandsdurch ein einzelnes Festlager gelagert.

Welchen Wert musss annehmen, damit das System im statischen Gleich- gewicht ist?

s=

l x z q0

s

Gegeben:l,q(x) =q0(1− xl) 1 Punkt

5. Das gezeigte System besteht aus drei gelenkig verbundenen, ebenen St¨aben.

Wie lautet die Wertigkeit des Gelenkes (Geben Sie an!)?

v=

Gelenk

1 Punkt 6. Das gezeigte ideale Fachwerk ist durch drei Loslager an die Umgebung

gekoppelt. Ist das System statisch bestimmt (Begr¨unden Sie!)?

Gegeben:F F

1 Punkt

(6)

7. Geben Sie f¨ur das skizzierte System diedreizur Bestimmung der Schnitt- gr¨oßen N(x), Q(x) und M(x) ben¨otigten ¨Ubergangsbedingungen zwi- schen den Bereichen I undII an der Stellex=l an (am Knick)!

l

l

I

II

x z

q(x)

Gegeben:l,q(x)

1 Punkt 8. Welches der drei links gezeigten Systeme (I, II, III) passt zu den dargestellten Verl¨aufen von Querkraft

Q(x) und Biegemoment M(x) (Geben Sie an!)?

x x x

z

q0

F =q0l

F =q0l

Q(x)

M(x)

l l l

q0l

1 2q0l2 I)

II)

III)

System:

Gegeben:l,q0 1 Punkt

9. Das gezeigte ideale Fachwerk besteht aus drei gelenkig gelagerten St¨aben und ist durch die Kraft F belastet. Kennzeichnen Sie die jeweilige Bela- stungsart in den drei St¨aben (Kreuzen Sie an!).

Stab Zugstab Druckstab Nullstab

I

II

III

I

II

III F

Gegeben:F >0 1 Punkt

10. Ein technisches Bauteil ist aus zwei Quadern gleicher Deckfl¨ache und Dichte zusammengesetzt. Bestimmen Sie die Koordinatexsdes Massenschwerpunktes S (die Masse der Quader ist unbekannt!).

xs=

2d d b

b b

x y

Gegeben:d,b 1 Punkt

(7)

11. Der rechts skizzierte, elastische Kragbalken wird durch eine EinzelkraftF >0 bela- stet. Diese greift innerhalb des Kerns des Querschnitts an. Welche Bedingung gilt in diesem Fall f¨ur die Normalspannungσ innerhalb des Balkens?

σ 0

F Kern

Gegeben:F >0 1 Punkt

12. In welchem Abstandz0 vom Schwerpunkt verl¨auft die neutrale Faser f¨ur den gegeben Belastungsfall?

z0 = F

E, I, A M x

y z

z

Gegeben:E,A,I,F,M 1 Punkt

13. Der links gezeigte und um die Auslenkunghvorgespannte Balken der L¨angelsoll durch die rechts ge- zeigte Superposition zweier statisch bestimmter Systeme mit noch unbestimmter KraftB gleichwertig ersetzt werden. Wie lautet die korrekte, geometrische Vertr¨aglichkeitsbedingung?

= +

x

x x

z, w z, w z, w

q0

q0

h

B

Gegeben:l,q0,h 1 Punkt

14. Geben Sie die Maßeinheiten folgender Gr¨oßenausschließlich in den Einheiten N, 1, kg, m und s an:

Schubmodul G

Biegelinie w(x) Steiner-Anteil zi2Ai Knicklast Fkrit

1 Punkt 15. Ein ideal elastischer Stahlstift der L¨ange l wird in einen Zwischen-

raum eingeklemmt, der um den Betrag ∆l k¨urzer ist. Wie groß ist die entstehende Normalspannung im Stab?

σ =

l E, A

∆l

Gegeben:l,E,A, ∆l 1 Punkt

16. F¨ur das System aus elastischen St¨aben seien die Verschiebungen der Punkte A und B bekannt. Geben Sie die L¨angen¨anderung ∆l des Stabes 5 unter der Annahme kleiner Verformungen an.

∆l =

~uA

~ uB

~ex

~ey

5 A

B

Gegeben:~uA=uax~ex+uay~ey,~uB=ubx~ex+uby~ey 1 Punkt

(8)

17. Die links fest eingespannte Welle besteht aus zwei kreisrunden, homogenen Abschnitten (Schubmodul G) und ist rechts durch das Torsionsmoment MT belastet. Skizzieren Sie qualitativ den Verlauf des Torsionswinkelsθuber¨ x (Sie m¨ussen keine Werte angeben!).

MT

x x

l l

l

2l d

2d θ(x)

Gegeben:G,MT,l,d 1 Punkt

18. Geben Sie das Verh¨altnis (=, <, >) der Fl¨achentr¨agheitsmomente Iyi undIzibez¨uglich der jeweiligen Schwerpunkte der beiden unten dargestellten, fl¨achengleichen (A1 =A2) K¨orper an (Tragen Sie ein!).

Iy1 Iy2

Iz1 Iz2

Iy1, Iz1 Iy2, Iz2

y y

z z

2a a a

a 3 a

3

Gegeben:a 1 Punkt

19. Ordnen Sie die drei gegebenen ebenen Spannungszust¨ande (σ1, σ2, σ3) den drei unten abgebildeten Mohrschen Spannungskreisen zu (Tragen Sie ein!).

σ1 =

σ0 0

0 0

σ2 =

0 τ0

τ0 0

σ3=

σ0 0

0 σ0

σ σ

σ

τ τ τ

σ0

σ0

τ0

1) 2) 3)

Gegeben:σ00 1 Punkt

20. F¨ur den auf Druck belasteten, kreisrunden Stab gilt, dass bei einem Verh¨altnis von dl = 30 die Fließspannung und die Knickspannunggerade ¨ubereinstimmen (σplkn). Was muss gelten (=, <, >), damit der Stabzuerst durch Knicken versagt (Tragen Sie ein!)?

l

d 30

σpl, σkn

F l

d

Gegeben:σplkn,F 1 Punkt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Von der ersten zur zweiten Zeile wurden die

Technische Universit¨ at Berlin Fakult¨ at II.. Institut f¨ ur Mathematik

Folglich muss eine solche DGL von

[r]

Eine Basis von Bild(A) wird durch die Spalten der Matrix A gebildet, bei denen in der NZSF ein Kopf steht. Nach b) sind dies die erste und dritte Spalte von A... Also ist T

An der Stelle p 2 befindet sich die am meisten von Kavitation gefährdete Stelle, da sie die höchste Stelle ist und die Geschwindigkeit in der ganzen Anlage konstant ist.. Der

• Stoßen Sie bei Ihrer Korrektur auf einen anderen richtigen als den in der Korrekturrichtlinie angegebenen Lösungsweg, dann nehmen Sie bitte die Verteilung der Punkte sinngemäß

Ein senkrechtes Prisma ist ein K¨ orper, der aus zwei identischen und parallel zueinander liegen- den Grund- und Deckfl¨ achen besteht, die durch Rechtecke miteinander verbunden