• Keine Ergebnisse gefunden

Stärkegewinnung aus Kartoffeln Informationsblatt für die Lehrkraft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stärkegewinnung aus Kartoffeln Informationsblatt für die Lehrkraft"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

J J J J J

Stärkegewinnung aus Kartoffeln

Informationsblatt für die Lehrkraft

Kurzbeschreibung des Versuchs:

Bei diesem Versuch wird aus Kartoffeln Stärke gewonnen und mittels Jod-Kaliumiodid-Lösung* nachgewiesen. Die Stärke wird durch Reiben und Pressen der Kartoffeln erhalten. Auf die Stärke wird rötlich- braune Jod-Kaliumiodid-Lösung getropft, die sich durch Einlagerung von Jod in Stärke blau färbt.

Vorbereitungen, Versuchshinweise

- *Die Jod-Kaliumiodid-Lösung wird in den Schülerarbeitsblättern als Jod-Lösung bezeichnet (didaktische Reduktion). Die braune Lösung kann einfach durch Auflösen von 1-2 gestr. Teelöffel einer Betaisodonnasalbe (Apotheke) in 50 ml Wasser hergestellt werden.

- Besorgen Sie Wasser, Schwämme oder Küchenrollen, um die Arbeitsplätze nach der Versuchsdurchführung säubern zu können.

- Es empfiehlt sich, vor dem Versuch die Entsorgungsmöglichkeiten der Abfälle mit den Kindern zu besprechen.

- Weisen Sie die Kinder darauf hin, dass der Verzehr von rohen Kartoffeln für den menschlichen Organismus schädlich ist.

- Führen Sie diesen Versuch als Lehrerexperiment oder als Schülerexperiment mit wenigen leistungsstarken Schülern vor, denn das Hantieren mit Schäler und Reibe kann zu Verletzungen führen.

Die gewonnene Stärke und das Kartoffelwasser könnten dann auch an alle Kinder verteilt werden, um den anschließenden Jod-Test allen Kindern zu ermöglichen.

- Sie können das Kartoffelwasser von der Stärke auch mit Hilfe eines Filters trennen

Beobachtung:

Nach kurzer Zeit setzt sich am Boden des ausgepressten Wassers Stärke (weißlich) ab. Die rot-bräunliche Jodlösung färbt sich in Verbindung mit der Stärke blau-violett. Jod-Lösung in Verbindung mit dem abgegossenen und gefilterten Wasser ergibt keine Farbreaktion.

Erklärung:

Kartoffeln bestehen aus 78% Wasser, 18% Stärke und 2% Eiweiß.

Durch das Reiben der Kartoffeln werden deren Zellen verletzt, so dass die Stärkekörner und das Wasser austreten

können. Durch Auftropfen von Jod-Lösung auf die isolierte Stärke, kann sich diese in die

Helixstruktur der Stärke einlagern. Dies ändert die Lichtabsorption so, dass eine blau-violette Farbe wahrzunehmen ist. Da das ausgepresste Wasser durch das Dekantieren keine Stärke mehr besitzt, färbt es sich nicht blau.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Je nach Voraussetzung Ihrer Klasse können Sie die Kreise auf den Löschpapieren im Vorfeld für jede Gruppe schon vorbereiten, oder Sie lassen diese von jeder

Beim Rühren bilden sich kleine Öltröpfchen, die sich nach dem Rühren wieder zu größeren Öltropfen zusammenfinden und auf dem Wasser schwimmen. (Tropft man Spülmittel dazu

- Feste Nahrungsmittel müssen erst ein wenig mit Wasser angelöst oder sogar aufgelöst werden, damit die Teststreifen die Glucose erfassen

Wird hingegen unverzüglich nach dem Aufschneiden Zitronensaft über die Schnittflächen gegeben, verhindert dies die Reaktion zwischen Obst und Sauerstoff aus der Luft. Das

Schließ- lich sind psychische Ursachen häufig sehr wichtig: Kinder und Jugendliche, die sich nicht wohl- fühlen, zum Beispiel, weil es Pro- bleme in der Familie oder im so-

Konkret bedeutet das für uns Studierendenvertreter, dass an viden Entwicklungen und Projekten, an denen jetzt aktiv mitgewirkt wurde, nur mehr auf ,,good will" - jedoch

V2: Kaffeefilter, feiner Sand, Spülmittel, Waschpulver, Nagellack, Salatöl, Erde, Salz, Trichter, 2–12 kleine Bechergläser pro Team Handtücher / Papiertücher Lehrerversuch: Salz,

Ähnlich wie für d ie Technologie des Saftabpressens wird d ie Zerkleinerung der Ölsaaten durch ein Grobmahlen für das folgende Pressen bestimmt. Dagegen