• Keine Ergebnisse gefunden

1 Exponenzierer 1.1 Allgemeines

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 Exponenzierer 1.1 Allgemeines"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Exponenzierer

1.1 Allgemeines

Der Exponenzierer dient dazu, eine exponentiell Verlaufende Ausgangsspannung Ua in Abh¨angigkeit der Eingangsspannung Ue zu erzeugen. Um den exponentiellen Verlauf zu erhalten wird de Charakteristik der Dioden- oder Transistorkennlinie ausgenutzt.

1.2 Einfacher e-Funktionsgenerator

F¨ur die Diodenkennlinie gilt:

ID =IS(eUAKnUT −1)

Der S¨attigungssperrstromIS ist vernachl¨assigbar klein. Somit kann die Diodengleichung vereinfacht werden zu:

ID =ISeUAKnUT

Um diesen exponentiellen Verlauf auszunutzen wird ein Operationsverst¨arker (OPV) verwendet. In Abb. 1.a ist ein einfacher e-Funktionsgenerator dargestellt. In den Inver- tierenden Eingang des OPV fließt kein Strom rein. ¨Uber der Diode und den Widerstand fließt somit der selbe Strom (ID = IR). Aus der Maschenregel ergibt sich f¨ur die Ein- gangsspannungUe =UAK. F¨ur die Ausgangsspannung gilt:

Ua=−UR=−IDR=−ISRenUTUe

Die Ausgangsspannung verh¨alt sich exponentiell in Abh¨angigkeit der Eingangsspannung.

Ein Nachteil dieser Schaltung ist, dass der nicht Konstante Korrekturfaktorn= [1, ...,2]

die Genauigkeit der Kennlinie beeinflusst. Um den Korrekturfaktor zu entfernen kann anstatt der Diode ein npn-Transistor verwendet werden (Abb. 1b).

(a) Exponenzierer mit einer Diode (b) Exponenzierer mit einem Transistor

Abbildung 1: Einfacher e-Funktionsgenerator

1

(2)

Auch hier gilt f¨ur den S¨attigungssperrstromISC << IC. Der Kollektorstrom ist somit:

IC =ICSeUBEUT

Es muss eine negative Eingangsspannung anliegen. Der Strom IC fließt auch ¨uber den WiderstandR1. Aus der Maschengleichung kann die Ausgangsspannung in Abh¨angigkeit der Eingangsspannung bestimmt werden.

Ua=ICSR1eUTUe

Ein Nachteil des einfachen e-Funktionsgenerators ist, die starke Temperaturabh¨angigkeit.

Bei einer Temperaturerh¨ohung von 20C auf 50C nimmt die Temperaturspannung UT um 10% zu. Der S¨attigungssperrstrom wird verzehnfacht. Um diesen Einfluss zu ver- hindern wird die Schaltung erweitert. In Abb. 2 ist ein Temperaturkompensierter e- Funktionsgenerator dargestellt.

1.3 Temperaturkompensierter e-Funktionsgenerator

Abbildung 2: Temperaturkompensierter e-Funktionsgenerator

Zwei gematchte npn-Transistoren sorgen f¨ur den exponentiellen Verlauf der Ausgangs- spannung. Mit dem Verh¨altnis der Kollektorstr¨ome IC1, IC2 und der Maschengleichung U1 =UBE1−UBE2 l¨asst dich der S¨attigungssperrstrom eliminieren.

IC1 IC2 =e

U1 UT

Weiterhin gilt:

IC1 = Ua

R1 IC2 = Uref

R1 U1 = R2 R3+R2Ue

Daraus folgt, f¨ur die Ausgangsspannung:

Ua =Urefe

R2 R3+R2·Ue

UT

Die Ausgangsspannung ist nicht mehr von dem S¨attigungssperrstrom Abh¨angig. Eine kleine Temperaturabh¨angigkeit besteht immer noch wegen der TemperaturspannungUT.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabe 4: Wie könnten Datensätze in der „Detailtabelle“ gefunden werden, für die Einträge in der Mastertabelle fehlen, wodurch keine „Referentielle Integrität“ definiert

Vielleicht könnten anhand seiner »Notizen« Kostümierungen im Zeichen des Folklorismus bzw. des Historismus freigelegt werden. Manches der Ausstellungsstücke würde sich

3 Die zuständigen Stellen der Bau- und Verkehrsdirektion können Nettomiet-, Pacht- und Baurechtszinse für die Monate April, Mai und Juni 2020 ganz oder teilweise erlassen,

(1) Zu einem Masterstudiengang kann nur zugelassen werden, wer einen Bachelorabschluss mit 210 ECTS- Kreditpunkten einer deutschen oder ausländischen Hochschule nachweist und wer

For prices on hybrid circuits contact the nearest sales office.. In addition, the following is a list of standard

ƒ Könnt ihr die Versuche auf diesem Blatt selbständig durchführen und die Sätze selbständig ergänzen!. ƒ Verwendet wieder eure selbst gebaute

Die Elektrizität fließt in einem ____Kreis___: Von dem einen ___Anschluss der Batterie (Pluspol) __ über den Draht zum _ Lämpchen___, durch den anderen Draht weiter zum

• Erste Forschungen im Jahr 1925 von Julius Edgar Lilienfeld 2. Typen und Schaltzeichen: Eselsbrücke fürs Unterscheiden: Pfeil nach Platte. 2.2..