• Keine Ergebnisse gefunden

Genesis und Gender - Auf der Suche nach dem individuellen Konfirmationsspruch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Genesis und Gender - Auf der Suche nach dem individuellen Konfirmationsspruch"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M at er ia lien

1

Loccumer Pelikan 1/2017

Genesis und Gender

Auf der Suche nach dem individuellen Konfirmationsspruch Material zum Beitrag im Pelikan 1/2017

Von Andreas Behr

M 1: Spiel zum Kennenlernen

Alle Konfirmandinnen und Konfirmanden stehen im Kreis.

Reihum sagt jede und jeder den eigenen Namen und benennt eine Sache, die sie/er gern macht (z. B.: „Ich bin Andreas und ich koche gern.“).

Dazu wird eine Geste bzw. Bewegung ausgeführt (z. B.: pantomimisch in einem Topf rühren).

Alle anderen antworten im Chor (z. B.: „Hallo Andreas!“) und machen die Geste bzw.

Bewegung nach.

(2)

M at er ia lien

2

Loccumer Pelikan 1/2017

M 2: Hinweise für das Anfertigen von Porträts aus zwei verschiedenen Gesichtshälften

Die Hinweise beziehen sich auf den Umgang mit Photo shop, können aber auch mit anderen Bild bearbeitungs­

programmen sehr leicht umgesetzt werden.

Beim Fotografieren ist zunächst darauf zu achten, dass ein neutraler und vor allem immer gleicher Hintergrund ge­

nutzt wird. Die Belichtung sollte möglichst immer gleich sein, damit die Hautfarbe bei allen Porträts ähnlich ist.

(Dies lässt sich durch Farbkorrekturen und Veränderungen der Helligkeit auch nachträglich am Computer herstellen.) Die Porträtierten schauen frontal in die Kamera (lä­

cheln, aber nicht lachen).

Nun werden Paare gebildet. Da die beiden Konfirman­

den/Konfirmandinnen, die auf einem Bild zusammenge­

fügt werden, später miteinander arbeiten sollen, ist es rat­

sam, darauf zu achten, dass keine für die spätere Arbeit ungünstigen Paarungen entstehen.

Außerdem empfiehlt es sich, darauf zu achten, dass Kopfformen und Details (Halsausschnitt, Brillen, Hals­

ketten, …) zueinander passen.

In Photoshop wird ein Porträt zunächst im Ganzen mar kiert, in die Zwischenablage kopiert und in ein neues Dokument eingefügt.

Das zweite Porträt wird mit einem Auswahlrahmen nur zur Hälfte markiert, etwas über die Nasenspitze hin aus.

Nun wird über Auswahl f Auswahl verändern f wei- che Kante ein weicher Übergang geschaffen. (Damit ist zu experimentieren. Der Wert sollte zwischen 20 und 60 Punkt liegen.)

Nun wird diese Auswahl in die Zwischenablage kopiert und in das neue Dokument eingefügt.

Achtung: Im nächsten Schritt wird nur das größere Ge sicht bearbeitet, weil beim Verkleinern keine Unschärfe bzw. zu geringe Auflösung entsteht.

Auf der Ebene des größeren Bildausschnittes wird das Bild über Bild f Transformieren f Skalieren verkleinert.

Dabei muss stets die Shift­Taste gehalten werden, damit die Proportionen beibehalten werden. Nur die äußeren Punkte oben und unten werden dabei angefasst. Ggf. wird das Bild verschoben.

Zuletzt werden beide Ebenen auf eine Ebene reduziert, dann kann ggf. noch ein neuer Bildausschnitt gewählt wer­

den. Die Bilder sollten am Ende mindestens eine Größe von DIN­A­5 haben.

Beispiele

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Gegenteil: Der objektive Tatbestand, dass Deutschland nach den Wahlen monatelang nur über eine geschäftsführende Regie- rung verfügte, erklärte bestens, warum auf Macrons

Es werde aber weder mit der eigenen Bevölkerung noch mit Europa disku- tiert, ob die Rolle des „dienenden Führers“ überhaupt gewünscht werde. Die Grenzen der

Burschenarbeit ist mehr als eine Sammlung sozialpädagogischer Methoden, die immer und überall angewandt werden können. Es ist eine Haltung, die viel mit uns als Person zu tun hat.

Beispielsweise steigt die Zahl von Anträgen und Bewilligungen von Leis- tungen zur medizinischen Rehabilitation zulasten der gesetzlichen Rentenversi- cherung (GRV) wieder –

DER BUND NATURSCHUTZ FORDERT IN EINEM BRIEF DIE SIEMENS AG AUF, SICH FÜR DEN KLIMASCHUTZ UND EINE ZUKUNFTSFÄHIGE ENERGIEWENDE MIT STARKEN ERNEUERBAREN ENERGIEN

Sie sollten sich nicht darauf versteifen, dass alle Ziele punktgena erreicht werden, sondern vielmehr versuchen, die Ziele, bei denen man bereits auf gutem Wege ist, möglichst noch

Fragen für eine realistische Entwicklungs- zusammenarbeit mit Afghanistan und anderen fragilen Staaten..

Allein dies sollte dazu führen, noch einmal sehr genau draufzuschauen, was durch übergeordnete Gesetze unumgäng- lich ist und wo wir uns einen Bremer Weg gönnen wollen.. In