• Keine Ergebnisse gefunden

Tall Bia 1993: Die Schriftfunde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tall Bia 1993: Die Schriftfunde"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tall Bi

c

al993: Die Schriftfunde

MANFRED KREBERNIK

Im byzantinischen Kloster wurden fünf kurze bzw. fragmentarische syri­

sche Inschriften gefunden; der Name des Klosters kommt darin nicht vor.

A u s den Räumen 22 und 23 der Nachnutzungsphase des 'Jungen Palastes' wurden 83 Tontafeln inventarisiert (Abb. 1 und A b b . 13); die in M D O G 125, 1993: 51 angenommene 'Tür' zwischen den Räumen 21 und 22 hat sich inzwischen als Störung erwiesen). Es handelt sich um Verwaltungstexte, einen Brief (Bi. 49/49: 141; ebenfalls administrativen Inhalts) und einen mathemati­

schen Text (Bi. 29/459: 139,1; Multiplikationstabelle). Vier Tafeln sind mit Siegelabrollungen versehen. Die Texte gehören in dieselbe Zeit und zum selben Archiv wie diejenigen der letzten Kampagne (vgl. M D O G 125: 51);

auch sie nennen mehrfach den Ortsnamen Tuttul sowie den Dagan-Tempel.

0>: '

v •• .

* *f^Lfüü! Ey r" * - i r

%

7.' m H-

Abb. 1 Tontafeln in Raum 23 (Photo Anwar 'Abd al-Ghafour)

33 Originalveröffentlichung in: Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 126 (1994), S, 33-36

(2)

M D O G 126 • 1994 M. Krebernik

A

^•7^

, f j Ä f f i ^

4M X

M;

m.

zpt

Abb. 2 Bi. 29/49: 125,8

Auf 41 Texten ist ein Datum ganz oder teilweise erhalten. Die Jahresepony- men gehören überwiegend ans Ende der Regierung Samsi-Adads; belegt sind:

Ikün-pI-Estar (1 Text?), Ibni-Adad (3 Texte), Ill-illati (1 Text), Rigmänum (3 Texte), AwllTya (22 Texte), Adad-bäni (2 Texte), warki Adad-bäni = Nimer- Sin (1 Text), Täb-silli-Assur (5 Texte).

Die Verwaltungstexte umfassen Personen- bzw. Rationenlisten und 34

(3)

Tall Bica 1993: Die Schriftfunde M D O G 126 • 1994

Abrechnungen über z . T . größere, für verschiedene Zwecke verwendete Getreideposten (vgl. den M D O G 125: 52-59 mitgeteilten Text); in diesem Zusammenhang ist auch wieder vom 'großen Getreidespeicher von Tuttul' die Rede (Bi. 29/48: 123,4). Ein Text verzeichnet Ö l für Beleuchtungszwecke (Bi.

29/49: 126,3), ein anderer Ö l , das für die 'Salbung' eines nicht erhaltenen Objektes 'in das Land von Subat-Enlil' geliefert wird (Bi. 29/49: 126,5). V o n religionsgeschichtlichem Interesse ist eine Liste von Opfern an verschiedene Gestirne (Bi. 29/49: 116,1).

Als besondere Gruppe heben sich 22 'Botentexte' ab. Sie datieren, soweit erkenntlich, alle in das Eponymat des Awlllya und verzeichnen Getreide- und Bierrationen für Personen, die in offiziellem Auftrag nach Tuttul kommen oder von dort (weiter)reisen. Als Herkunfts- und Zielangaben kommem vor:

Aleppo, Emar, Hin? (uHi-na-yuk l neben Leuten aus Zalpah, s.u.), Karkemis, Mari, Qatna, Zalpah und 'der (Große) König', d.i. §amsi-Adad, als dessen Aufenthaltsort wohl Subat-Enlil anzunehmen ist. Bei den reisenden Personen handelt es sich meist um 'Boten', aber z . B . auch um einen 'Opferschauer' (Bi.

29/49: 125,15.22), der jeweils 'vom König' kommt. Öfters wird ausdrücklich festgestellt, daß die Boten Tontafeln überbringen, als deren Empfänger meist Yasüb-Il, der aus Mari-Texten bekannte Gouverneur von Tuttul, genannt wird (Bi. 29/49: 125,8.9.17.21). Bi. 29/29: 125,7 bucht die Verpflegung für einen Untergebenen Isme-Dagans, der gekommen sei, 'um Wagen abzuho­

len'. Als Beispiel sei Bi. 29/49: 125,8 (Maße: 3,4 x 3,1 x 2,2 cm) mitgeteilt:

Vs. 1 3 SILA N I N D A

2 6 SILA K A S . Ü S 3 Ia-am-lik-DYNGW, 4 ü 2 lutap-pu-su u. Rd. 5 Hi-na-yuki

6 3 SILA N I N D A 7 6 S i L A K A S . Ü S

Rs. 8 Ia-al-a-dlM

9 ü 2 lutap-pu-su 10 luZa-al-pa-ha-yuk' 11 sa tup-pa-tim

12 a-na se-er Ia-su-ub-DYNGlR u. Rd. 13 ub-lu-nim

14 I T U Ma-aq-ra-nim 15 U D - 2 9 - K A M 1. Rd. 16 li-mu A-wi-li-ia

Vs. 1 3 Sila Brot

2 6 Sila Bier zweiter Qualität:

3 Yamlik-Il

4 und seine 2 Gefährten,

u. Rd. 5 Hinäer;

6 3 Sila Brot

7 6 Sila Bier zweiter Qualität:

(4)

M D O G 126 • 1994 M. Krebernik Rs.

u. Rd.

1. Rd.

8 9 10 11 12 13 14 15

16

Yal'a-Haddu

und seine 2 Gefährten, Zalpahäer;

welche Tontafeln für Yasüb-Il gebracht haben.

Monat Maqranum, Tag 29,

Eponym Awihya.

Mit den Funden der Kampagne von 1993 hat sich die Zahl der Keilschrift­

texte aus dem Nordteil des Palastes auf rund 150 erhöht. Es ist geplant, 1994 auch noch die nordöstlichen Räume des Gebäudes freizulegen, wo wir weitere Teile des Archivs erwarten dürfen. Eine Gesamtpublikation der Tafelrunde, der Siegelabrollungen und der Rollsiegel ist nunmehr als zweiter Band der Bica-Publikation in den Wissenschaftlichen Veröffentlichungen der Deut­

schen Orient-Gesellschaft für 1995 vorgesehen.

36

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The basic material of the variety Otaria is the fine leaved breeding material of the Federal Research Station RAC in Changins. Through a strong selection on fine and flexible

Neu und originell im Blick auf IKor 8,1-11,1 ist Hurds These, dass in Korinth eine Gruppe der Schwachen nicht wirklich existiert, sondern ledig- lich eine hypothetische

Halm Knoten Korn Ähre Blatt.?. Lösungsblatt

In allen Fällen, welche auf Brandstiftung zurückzuführen sind, wurden durch das Untersuchungsrichteramt Emmental-Oberaargau entsprechende Strafverfolgungen gegen

haben Aktivist*innen den Gedenkstein am nördlichen Ende der Hildesheimer Sedan-Allee – ehemals Sockel einer Reiterstatue – dem Gedenken an die vielen im Mittelmeer

Verwerflich und jen- seits jeder ethischen Grenze ist aber aus meiner Sicht eher, dass die Toten auf Sizilien oder in Griechenland teilweise acht Monate in Kühlhäu- sern lagern oder

Gegenanzeigen: Keine Anwendung bei Magengeschwüren, Überempfi ndlichkeit gegen die Wirkstoffe, gegen andere Apiaceen (Umbelliferen, z. Anis, Fenchel), gegen Anethol (Bestandteil

Obwohl bereits einige Vergleichsbeispiele, wie die Unterteile von Sakristeischränken oder das als Schubladenkasten bezeichnete Möbel von 1488 aus Schloss Pappenheim, bekannt sind,