• Keine Ergebnisse gefunden

Eine neue Tafel aus dem Egibi-Archiv

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eine neue Tafel aus dem Egibi-Archiv"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S T E F A N M . M A U L

Altorientalische Forschungen 17 1990 1 107-112

Eine neue Tafel aus dem Egibi-Archiv

V o r k u r z e r Z e i t w u r d e m i r e i n e T o n t a f e l a u s P r i v a t b e s i t z b e k a n n t , d i e s i c h l e i c h t a l s E g i b i - U r k u n d e i d e n t i f i z i e r e n l i e ß .1 S i e s t a m m t a u s d e r u m f a n g r e i c h e n , a b e r i n z w i s c h e n a u f g e lö s t e n u n d v e r s t e i g e r t e n T o n t a f e l s a m m l u n g d e s L o r d A m h e r s t o f H a c k n e y , d i e T h . G . P i n c h e s i n G ä n z e z u v e r ö f f e n t l i c h e n b e a b s i c h t i g t e . E s e r s c h i e n j e d o c h n u r d e r e r s t e T e i l d e s a u f m i n d e s t e n s d r e i B ä n d e k o n z i p i e r t e n W e r k e s , i n d e m v o r w i e g e n d U r H I - z e i t l i c h e U r k u n d e n ( b i s e i n s c h l i e ß l i c h a u s d e r R e g i e r u n g s z e i t d e s A m a r - S u e n ) u n d a l l e ä l t e r e n T e x t e d e r S a m m l u n g v e r ö f f e n t ­ l i c h t w u r d e n .2 N u r v e r e i n z e l t w u r d e n w e i t e r e S t ü c k e d e r S a m m l u n g b e k a n n t .3

T h . G . P i n c h e s h a t s e l b s t v e r s t ä n d l i c h b e i d e n V o r b e r e i t u n g e n z u s e i n e m B u c h

" T h e A m h e r s t t a b l e t s P a r t I " d i e g e s a m t e S a m m l u n g g e s i c h t e t u n d a u c h d i e u n p u b l i z i e r t g e b l i e b e n e n S t ü c k e k a t a l o g i s i e r t , b e s t i m m t u n d w o h l a u c h k o p i e r t / »

1 Vgl. die Nennung von W + Nabü(AG)-ahhe(&E&MES)-iddina(SXT!l/l-na) mä r ü ( D U M U ) - sü sä ^Su-la-a mär(DUMU) ^E-gi-bi in den Zeilen 22 und 27. Zu den Egibi-Urkunden vgl. zuletzt J . Oelsner. Eine Urkunde des Egibi-Archivs über Vermietung eines Skla­

ven, in: A o F 12 [1985], 365-367. Die Urkunden des Egibi-Archivs hat J . Krecher in seiner unpublizierten Habilitationsschrift: Das Geschäftshaus Egibi in Babylon in neubabylonischer und achämenidischer Zeit, Münster 1970, zusammengestellt. D e r größte Teil der Egibi-Urkunden befindet sich im Besitz des Britischen Museums, L o n ­ don, und wurde zwischen 1889 und 1897 von J . N . Strassmeier (und B. Th. A . E v e t t s ) in: Babylonische Texte. Heft I — X I I , Leipzig 1889—1897, herausgegeben. Die zu einem großen Teil von G. Smith und H . Rassam erworbenen Tafeln wurden in Tongefäßen im Süden der Stadt Babylon auf dem Hügel Isän A s w a d gefunden (dazu vgl. J . Oelsner, Materialien zur Babylonischen Gesellschaft und Kultur in hellenistischer Zeit, Buda­

pest 1986 (Assyriologia V I I . Herausgegeben von G. Komoröczy), 193 mit A n m . 713 sowie A n m . 414). — Die hier verwendeten Abkürzungen richten sich nach R . Borger, Handbuch der Keilschriftliteratur. Band I, Berlin 1967 und Band I I , Berlin — N e w Y o r k 1975.

2 Th. G. Pinches, The Amherst tablets Part I : The Texts of the period extending to and including the reign of Bür-Sin, London 1908. Der zweite Band sollte Texte aus der Zeit des Su-Sin und seines Nachfolgers Ibbi-Sin enthalten (vgl. Th. G. Pinches, The Amherst tablets Part I, V I I ) .

3 Vgl. z. B. E . F . Weidner, Keilschrifttexte nach Kopien von T . G. Pinches. A u s dem Nachläse veröffentlicht und bearbeitet, in: A f O 13 [1939-1940], 46ff.; A . Ungnad, Neubabylonische Privaturkunden aus der Sammlung Amherst, in: A f O 19 [1959—

1960], 7 4 - 8 2 .

4E . F . Weidner schreibt in A f O 13, 46: „Pinches hatte auch alle anderen Texte der Samm­

lung kopiert, ihre Bearbeitung vor seinem Tode aber erst in Angriff genommen. Seine Kopien sind von Mr. Einest Pinches und Mr. E . B. W . Chappelow dem Herausgeber

(2)

Stefan M. Maul

Amherst Nr.: 57A

i 1

1 cm

(3)

109

4 5

50

r>>,

55 lÄi^^isf Jj%r|s^|

I m V o r w o r t seines Buches " T h e Amherst tablets P a r t I " gibt T h . G . Pinches einen kurzen Überblick über die Bestände der S a m m l u n g . D e m n a c h waren nicht wenige T e x t e aus neu- u n d spätbabylonischer Zeit i m Besitz des Lords.5 Z u die-

dieser Zeitschrift übergeben worden." W o sich diese Kopien heute befinden, bzw. ob sie noch existieren, ist mir unbekannt.

5 Vgl. Th. G. Pinches, The Amherst Tablets Part I, V I I I .

(4)

1 1 0 Stefan M. Maul sen größtenteils niemals veröffentlichten T e x t e n gehört auch die hier vorgestellte U r k u n d e aus d e m A r c h i v der Egibi-Familie. Vielleicht versah T h . G . Pinches auch diese T a f e l mit d e m auf d e m linken R a n d aufgeklebten E t i k e t t mit der Signatur: 57 A. E i n zweites, an d e n E c k e n abgerundetes E t i k e t t trägt folgende verblaßte N o t i z :

" S u n dried T a b l e t w i t h A r r o w . H E A D E D inscription. f r o m L i b r a r y . N I N E . E . " e

M i t einiger M ü h e gelang es, A m h e r s t Nr. 57A als D u p l i k a t zu der bereits seit 1884 bekannten Tafel 81-6-25, 10 ( T h . G. Pinches, V R 67 Nr. 1) ausfindig zu machen. D i e Tafeln enthalten einen K a u f v e r t r a g , der zwischen N a b ü - a h h e - iddina, d e m Sohn des Sulä aus der Familie E g i b i u n d M a r d u k - s ä k i n - s u m i , d e m

Sohn des Marduk-etir aus der F a m i l i e E t i r u sowie dessen B r ü d e r n Iqisa-Mar- d u k , N a b ü - b ä n i - a h i u n d Nabü-etir-napsäti a m 8. Sabätu des J a h r e s 559 v . Chr., i m Akzessionsjahr des babylonischen K ö n i g s Neriglissar (559—556 v . Chr.), ab- geschlossen wurde. N a b ü - a h h e - i d d i n a k a u f t v o n den Gebrüdern E t i r u für insge- s a m t 22 1/3 Minen Silber ein 24 K o r ( = ca. 32,4 ha!) großes Grundstück, das z. T . m i t tragenden aber auch mit noch jungen Dattelpalmen bepflanzt ist u n d darüber hinaus auch Saatfelder u n d Neubruch u m f a ß t . E s liegt außerhalb (der Stadtmauern), gegenüber d e m E n l i l t o r i m Bezirk B a b y l o n . D e r aus d e m V e r - k a u f s t a m m e n d e Erlös soll nicht den Verkäufern z u k o m m e n , sondern diese m ü s - sen d a m i t eine gegenüber d e m M a r d u k t e m p e l ausstehende Schuld begleichen.

S o m i t geht das Silber sofort „in den Besitz des Marduk in das E s a g i l a " über.

D e r Vorgang wird v o n d e m P r ä f e k t e n (säkin temi) v o n B a b y l o n , v o n sieben R i c h - tern u n d vier Schreibern bezeugt u n d besiegelt. Die lange Zeugenliste weist auf die Wichtigkeit hin, die m a n diesem Vorgang beimaß. I n der T a t wurde nie z u v o r u n d nie wieder danach ein Grundstückskauf dieser Größenordnung v o n einem E g i b i getätigt.7

D i e U r k u n d e 81-6-25, 10 ( V R 67 Nr. 1) wurde unlängst v o n R . H . Sack i n seinem A u f s a t z Nergal-sarra-usur, K i n g of B a b y l o n , as seen in the Cuneiform, Greek, L a t i n and H e b r e w Sources, i n : Z A 68 [1978], 1 2 9 - 1 4 9 auf den Seiten 146—149 bearbeitet. D a h e r ist es wohl überflüssig, hier erneut U m s c h r i f t u n d Übersetzung dieses T e x t e s u n d des D u p l i k a t e s z u geben. R . H . Sack h a t 81-6-25,

10 kollationiert8 u n d einige Verbesserungen gegenüber der K o p i e v o n T h . G . Pinches in V R 67 Nr. 1 erzielen können. Leider ist es k a u m möglich, seine K o l l a - tionen zu würdigen, d a er die Kollationsergebnisse nicht — wie üblich — m i t einem Ausrufezeichen kennzeichnete. D a sich n u n in seine U m s c h r i f t einige Druckfehler eingeschlichen haben, ist es dem Leser, der das Original j a in der Regel nicht zu R a t e ziehen k a n n , unmöglich, zwischen Kollationsergebnis u n d Druckfehler z u unterscheiden.

6 D e r Begriff „Arrow H E A D E D inscription" deutet darauf hin, daß diese Tafel recht früh, d. h. wohl noch vor den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts, in den Besitz des L o r d Amherst of H a c k n e y gelangt sein muß. Die Bedeutung der Angabe „inscription from Library. N 1 N E . E " bleibt unklar. N I N E . E ist vielleicht als Signatur aufzufassen (Es ist sicher nicht N I N E V E zu lesen!).

7 D i e meisten der von den Egibis erworbenen Grundstücke waren nur wenige tausend Quadratmeter groß, viele erheblich kleiner. Nur wenige dieser Grundstücke waren größer als ein K o r ( =ca. 1,35 ha).

8 Vgl. R . H . Sack, in: Z A 68 [1978], 146 oben.

(5)

1 1 1

Z . 2 Z . 3 Z . 5 Z . 14 Z . 15 Z . 17 Z . 2 0 Z . 2 9 Z . 3 0 Z . 3 8 Z . 4 3 Z . 4 5

Z . 4 8 Z . 5 0 Z . 5 9

I c h habe die Tafel 81-6-25, 10 ( V R 67 Nr. 1) erneut kollationiert u n d liste die Ergebnisse u n d Verbesserungen gegenüber der Bearbeitung v o n R . H . Sack i m folgenden a u f :9

L i e s : sä I D! es-su L i e s : pi-ha'-at

L i e s : I dA k A R . U T U - N U M U N ' - w - s w r L i e s (mit V R 67 Nr. 1): 6 2/3! N I N D A . H I . A L i e s (mit V R 67 Nr. 1): 4! S I L A

L i e s (mit V R 67 Nr. 1): 2 2/3' M A . N A ; ü'- ; 20 G U R 4» ( B Ä N ) F ü g e noch hinzu (mit V R 67 Nr. 1): ID + A G - D Ü - S E S L i e s : I dA M A R . U T U - e - * i}- i r

L i e s (mit V R 67 Nr. 1): si-i-mi A.&Ä-su'-nu L i e s (mit V R 67 Nr. 1): g Ä M ' A . S Ä su-a-tim L i e s : i mD U B '

L i e s (mit V R 67 Nr. 1): I JR i - m w / - E N - D I N G I R . M E S ( E N ohne G o t - tesdeterminativ !)

L i e s (mit V R 67 Nr. 1): I dg E § . D Ü ! - M A . A N . S U M L i e s : Ur-an!-wi-dAM A R . U T U

L i e s (mit V R 67 Nr. 1): n a<Kl8lB.MES'-sw-?iw

D i e V e r m e r k e zu den auf d e m oberen R a n d der T a f e l befindlichen Siegelab- drücken h a t R . H . Sack vergessen zu umschreiben. I n Z A 68, 147 u n t e n ist n a c h - zutragen :

n a« K l S l B ^ U G U D - D I N G I R . M E S ^ A M A R . U T U D U B . S A R

n a< K l S l B I d + A G - N U M U N - S I . S Ä D U B . S A R

D i e ausgesprochen sorgfältig geformte, sehr a k k u r a t geschriebene u n d säuber- lich m i t Siegelabdrücken u n d Beischriften versehene T a f e l 81-6-25, 10 ( V R 67 N r 1) ist 2,8—3 cm dick u n d wirkt — der W i c h t i g k e i t des K a u f v e r t r a g e s angemes- sen — repräsentativ. D a s D u p l i k a t A m h e r s t N r . 57A erreicht nur eine m a x i m a l e D i c k e v o n 1,8 cm. Gegenüber der erheblich besser erhaltenen T a f e l 81-6-25, 10 ( V R 67 N r . 1) weist sie keine Schreibvarianten auf. Spuren eines Siegels sind auf der R ü c k s e i t e erhalten. Der Siegelabdruck ist aber nicht so deutlich, daß er m i t Sicherheit mit einem der auf der Tafel 81-6-25, 10 ( V R 67 Nr. 1) gut z u er- kennenden Siegel der Zeugen identifiziert werden könnte.1 0 Interessant ist die T a f e l A m h e r s t Nr. 57A aus einem anderen G r u n d e . B e v o r sie mit d e m endgülti- gen T e x t versehen wurde, hatte m a n sie schon einmal beschriftet, merkwürdiger- weise in u m 90° nach rechts gedrehter Schreibrichtung. Deutlich ist die jetzt z. T . v o n den Zeilen 56 u n d 57 verdeckte Schrift in d e m F r e i r a u m zwischen d e m E n d e der Zeugenliste u n d der Orts- u n d D a t u m s a n g a b e zu erkennen. (Ebenso in d e m v e r t i k a l verlaufenden Leerraum in den Zeilen 46—50, d o r t u m 90° nach links

9 F ü r die Erlaubnis, diese Kollationen veröffentlichen zu dürfen, sei den „Trustees of the British Museum" herzlich gedankt.

10 Der Siegelabdruck auf der Rs. der Tafel Amherst Nr. 57A ist vielleicht identisch mit der auf dem oberen R a n d der Tafel 81-6-25, 10 ( V R 67 Nr. 1) erhaltenen Abrollung des Siegels des I d + A G - N U M U N - S I . S Ä , des Schreibers, die m. E . von Th. G. Pinches nicht ganz korrekt wiedergegeben wurde.

(6)

1 1 2 Stefan M. Maul gedreht). A l l e diese Spuren müssen wohl ana mah-r[i(-) ], d. h. „vo[r N . N . ] "

gelesen werden.1 1 I n d e m großen F r e i r a u m hat mindestens elfmal ana mah-r[i(-) ] gestanden. H a t vielleicht ein Schreiber v o r der Verhandlung die L i s t e der zwölf Zeugen zusammengestellt? — Erweist sich diese V e r m u t u n g als richtig, dürfte die Tafel A m h e r s t N r . 57A als das während oder kurz nach der Verhandlung an- gefertigte Gerichtsprotokoll anzusehen sein, während die T a f e l 81-6-25, 10 ( V R 67 N r . 1) als später geschriebene repräsentative Reinschrift zu deuten ist.12 O b sich die Erstbeschriftung der T a f e l A m h e r s t Nr. 57A aber tatsächlich auf den A b s c h l u ß des K a u f v e r t r a g e s zwischen N a b ü - a h h e - i d d i n a u n d den E t i r u - B r ü - dern bezieht, w i r d wohl nie geklärt werden können.

11 ana mahri dürfte hier anstelle des in den Zeugenlisten der Urkunden häufiger verwen- deten I G I stehen (vgl. auch R . H . Sack, Z A 68 [1978], 147: 44), das dem Zeugennamen voransteht und mahar gelesen werden muß. I n dem abgebrochenen und ohnehin über- schriebenen unteren Teil der Tafelrückseite haben wohl Personennamen gestanden.

Z u ana mahri vgl. A H w 585b.

12 D a s außerordentlich schöne Erscheinungsbild der Tafel spricht für diese Interpreta- tion ! Zu nicht wenigen Urkunden aus dem Egibi-Archiv sind Duplikate bekannt. Vgl.

R . Borger, H K L I und I I zu den Originaleditionen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die bislang skizzirten Holz- constructionen schliessen sich, abgesehen von ihrer ÖOrna- mentirung, ganz den auch uns gelaeufigen Formen an und be- weisen nur, dass mit dem Material

Karl Feist- le, München-Deisenhofen, 2003, XI, 210 Seiten, kartoniert, 35 A Das Werk konzentriert sich auf eine immer noch vorhan- dene Grauzone in dem breit gefächerten Angebot

Durch ultra-kurze, su- praleitende Magneten (1,60 m) und kompaktes Design redu- ziert sich die Gesamtinstalla- tionsfläche auf 30 m 2 , in den meisten Fällen ohne separa-

Auch das Gesicht eines Embryos in der Gebärmutter kann dreidimensional darge- stellt werden.. Das Perspek- tivbild erscheint zwar halb- durchsichtig auf dem

Aus der anfänglichen Sympathie zwischen der The- rapeutin und ihrem Patienten entwickelt sich eine große Liebe, die für Libbie Bowen zu der schmerzvollen Er- kenntnis führt,

In dem Übersichtsartikel wird eine Vielzahl von Indikationen für das Verfahren beschrieben, die sich kurz zusammenfassen lassen: immer dann, wenn Mammographie und Ul- traschall

Zusammenfassend läßt sich aus unserer Sicht feststellen, daß die Szintimammographie für die Früher- kennung nicht tastbarer Herde wie auch für die Abklärung tastbarer Herde

Andererseits können – wenn auch sehr viel seltener – durch die MRM zusätzliche (insbesondere ent- differenzierte) In-situ-Karzinome dia- gnostiziert werden, wenn diese keinen