• Keine Ergebnisse gefunden

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung derDeutschen Gesellschaft für Polarforschung e.V.in Münster am 13. März 2008

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung derDeutschen Gesellschaft für Polarforschung e.V.in Münster am 13. März 2008"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Genannte Schriften

Fütterer, D.K., Damaske, D., Kleinschmidt, G., Miller, H. & Tessensohn, F.

(Eds.) (2006): Antarctica – Contributions to Global Earth Sciences.- pp.

477, Berlin Heidelberg New York (Springer). [ISAES IX].

Kleinschmidt, G. & Skinner, D.N.B. (1981): Deformation styles in the base- ment rocks of North Victoria Land, Antarctica.- Geol. Jb. B41: 155-199.

Mayr, U., Tessensohn, F. et al. (Eds.) (2008): The geology of northeast Elles- mere Island, Nunavut.- Geol. Surv. Canada Bull. 592. [CASE IV, V, VI].

Roland, N.W. & Tessensohn, F. (Eds.) (2000): ICAM III. III. International Conference on Arctic Margins, Celle 12.-16. October 1998, Vol. I.- Polarforschung 68: 1-308.

Tessensohn, F. (1967): Karbon und Perm von Trögern bei Eisenkappel, Kara- wanken, Österreich.- Unveröff. Dipl.-Arb., Univ. Tübingen, 107 S.

Tessensohn, F. (1968): Unterkarbon-Flysch und Auernig-Oberkarbon in Trögern, Karawanken, Österreich.- N. Jb. Geol. Paläont. Mh. 1968: 100- 121.

Tessensohn, F. (1970): Der Flysch-Trog und seine Randbereiche im Unter- Karbon der Karawanken (Österreich).- Diss. Math.-Nat. Fak., Univ.

Tübingen, 87 S.

Tessensohn, F. (1976): Lineare und zentrische Elemente im geologischen Bau Islands.- Geol. Jb. B20: 57-95.

Tessensohn, F. (1977): Geologische Arbeiten in der Antarktis.- Geotag. ’77 Göttingen, Vortr.-Kurzfass., Nachr. dt. Geol. Ges. 17: 62-63.

Tessensohn, F. (1979): Passive „gondwanische“ und aktive „pazifische“

Tektonik der antarktischen Platte.- Clausthaler geol. Abh. 30 (Schönen-

berg-Festschr.): 164-191.

Tessensohn, F. (Ed.) (1981): German Antarctic North Victoria Land Expedi- tion 1979/80 GANOVEX.- Geol. Jb. B41: 1-273.

Tessensohn, F. (1982): Significance of late Precambrian turbidite sequences bordering the East Antarctic Shield.- Geol. Rdsch. 71: 361-369.

Tessensohn, F. (Ed.) (2001): Intracontinental fold belts. CASE 1: West Spits- bergen. Polar issue No. 7.- Geol. Jb. B91: 1-773.

Tessensohn, F. (2008): Der verhüllte Untergrund in der Geologie, Beispiel Antarktis.- Ars Semeiiotika, Themen-H. Kartographie des Verhüllten - Brückenschläge zwischen Natur- und Kulturwissenschaften 30: 341-359.

Tessensohn, F. & Huch, M. (2007): Alemannische Profile. Küche, Keller und Geologie: Ein regionaler Vergleich.- <www.egs-net.ch>.

Tessensohn, F., Jackson, H.R. & Reid, I.D. (Eds.) (2006): Nares Strait and Wegener Transform Fault.- Polarforschung 74 (2004): 1-198.

Tessensohn, F. & Ricci, C.A. (Eds.) (2003): Aspects of a suture zone. Mariner Glacier area, Antarctica. German-Italian collaborative research in Antarc- tica. Polar issue No. 9.- Geol. Jb. B85: 1-444.

Tessensohn, F. & Roland, N.W. (Eds.) (1987): German Antarctic North Victoria Land Expedition 1982/83 GANOVEX III, Vol. 2.- Geol. Jb. B66:

1-321.

Tessensohn, F. & Roland, N.W. (Eds.) (2001): ICAM III. III. International Conference on Arctic Margins, Celle 12.-16. October 1998, Vol. II.- Polarforschung 69: 1-259.

Zeller, E.J., Dreschhoff, G., Crisler, K. & Tessensohn, F. (1982): Resource and radioactivity survey in Antarctica by airborne gamma-ray spectrometry.- In: C. Craddock (Ed.): Antarctic Geoscience. Symposium on Antarctic Geology and Geophysics, Madison, USA, 1977: 877-883.

119

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung e.V.

in Münster am 13. März 2008

Beginn: 14.00 Uhr Anwesend: 49 Mitglieder Tagesordnung

Top 1 Eröffnung der Versammlung Top 2 Bericht des Vorstands Top 3 Kassenbericht

Top 4 Bericht des Kassenprüfers Top 5 Entlastung des Vorstands Top 6 Wahlen zum Vorstand

Top 7 24. Internationale Polartagung Top 8 Verschiedenes

Top 1: Der Vorsitzende, Herr Prof. Dr. Kleinschmidt, eröffnet die Mitgliederversammlung, begrüßt die Mitglieder und Gäste und stellt fest, dass satzungsgemäß zur Mitgliederversamm- lung eingeladen worden ist.

• Der verstorbenen sieben Mitglieder: Hans-Jürgen Bobzien (Hamburg), Dr. Klaus Drumm (Tübingen), Dr. Ulrich Glaser (Gerbrunn), Dr. Gertrud Prahm-Rodewald (Hamburg), Frau Gerda Scholz-Sorge (Berlin), Dr. Friedrich Theilen (Kiel) und Frau Annelise Vogenauer (Traunstein) wird in einer Schweige- minute gedacht.

Ebenfalls vor Eintritt in die eigentliche Tagesordnung gratu- liert die Versammlung nachträglich dem Ehrenvorsitzenden der Gesellschaft, Herrn Prof. Dietrich Möller, zum 80.

Geburtstag. Danach wird die Mitgliederversammlung fortge- setzt.

• Die Beschlussfähigkeit wird festgestellt. Es wird darauf

hingewiesen, dass sich nur Mitglieder in die umlaufende Teil- nehmerlist eintragen.

• Die Tagesordnung wird ohne Änderungen angenommen.

Top 2: Prof. Kleinschmidt gibt einen Bericht über die Arbeit des Vorstands:

• Seit der letzten Tagung in Jena im September 2005 wurden sechs Sitzungen des erweiterten Vorstands durchgeführt: am 29./30. Mai 2006 in Münster, am 20./21. November 2006 in Leipzig, am 31. Mai/01. Juni 2007 in Dresden, am 06. Juli 2007 in Potsdam, am 15./16. November 2007 in Münster und am 09. März 2008 in Münster.

Bis auf die Sitzung am 6. Juli 2007 in Potsdam wurden alle Vorstandssitzungen gemeinsam mit dem Wissenschaftlichen Beirat durchgeführt.

• Auf der Sitzung am 29./30. Mai 2006 in Münster wurden erste Vorbereitungen zur 23. Internat. Polartagung 2008 in Münster getroffen, eine Ortsbesichtigung der möglichen Tagungsräume in der Universitätsaula und im Schloss durch- geführt sowie eine aktive Beteiligung der DGP am Internatio- nalen Polarjahr IPY-2007/08 diskutiert.

• In der Sitzung am 20./21. November 2006 in Leipzig stand die inhaltliche Ausgestaltung der 23. Internat. Polartagung im Mittelpunkt. Ausführlich wurde die Präsentation der DGP im Internet diskutiert. Frau Prof. Dr. Eva-Maria Pfeiffer (Hamburg) wurde zur kommissarischen zweiten Schriftleiterin bestellt.

• Auf der Sitzung am 31. Mai/1. Juni 2007 in Dresden standen die DGP-Aktivitäten im IPY mit Schwerpunkt auf dem

Umbruch 77.2-3 09.12.2008 15:43 Uhr Seite 119

(2)

„Lehrerprogramm“ und Studentenexkursionen im Mittelpunkt der Diskussionen. Zur Förderung des Nachwuchses bewilligte der Vorstand Reisemittel für die Teilnahme von acht Dokto- randen/Post-Doktoranden zur Teilnahme am „Earth Sciences Congress Kongress ISAES-X“ in St. Barbara.

Zur Mitgliederwerbung wurde eine Neuauflage des DGP-Falt- blattes beschlossen.

• In einer außerordentlichen Vorstandssitzung am 06. Juli 2007 in Potsdam wurden Teilnehmerbeiträge und Finanzierungsplan der Tagung in Münster diskutiert und den realen Gegeben- heiten angepasst. Zur rascheren Einrichtung einer modernen DGP-Web-Präsentation wurde Frau M. Huch mit der Einrich- tung einer Web-Seite unter <dgp-ev.de> beauftragt.

• Auf der Sitzung am 15./16. November 2007 in Münster wurden Programmdetails der 23. Internat. Polartagung entschieden, die Mitgliederversammlung vorbereitet und eine Poster-Kommission eingerichtet.

• In der Vorstandssitzung am 09. März 2008 in Münster am Vortag der Tagung wurden aktuelle Einzelheiten der Tagung, wie die Verlegung der Tagungsräume wegen Bauarbeiten vom Schloss in das Fürstenberghaus und die Festlegung der Leiter/innen der Vortragssitzungen behandelt..

• Weitere Aktivitäten der DGP bzw. ihres Vorstandes seit der letzten Mitgliederversammlung betrafen:

- Die Mitwirkung beim 2. Alfred-Wegener-Symposium in Bremerhaven vom 30. Oktober bis 02.November 2005, anläss- lich des 125. Geburts- und 75. Todestages Alfred Wegeners.

- Die Mitwirkung beim Weyprecht-Tag in Michelstadt/Oden- wald am 29./30. März 2006 anlässlich des 125. Todestages von Karl Weyprecht.

- Eine Unterstützung der Herausgabe des Werkes „Carl Weyp- recht (1838-1881) – Seeheld, Polarforscher, Geophysiker“

durch die Österreichische Akademie der Wissenschaften.

- Beteiligung an den „Polaren Nächten“ u.a. in Kiel, Jena, Dresden, Frankfurt, Hamburg und Berlin in der Koordination durch Dr. H. Kassens.

- Unterstützung von Vorhaben im Rahmen des IPY 2007/08 (a) Teilnahme von Lehrern an Expeditionen im Projekt

„Coole Klassen“ und

(b) Durchführung von Studentenexkursionen (STUDEX), wobei zwei von vier vorgesehenen Unternehmen realisiert werden konnten.

• Der Schriftleiter der Zeitschrift Polarforschung, Herr Prof.

Fütterer, berichtet kurz über die jüngste Entwicklung der Zeit- schrift. Heft 76(3) ist im November 2007 erschienen, der Versand erfolgte aus technischen Gründen erst Anfang Februar 2008. Heft 77(1) befindet sich in der Druckerei.

- Die Zeitschrift ist leider immer noch etwa ein Jahr im Verzug. Prof. Fütterer bittet die Mitglieder nachdrücklich qualifizierte Manuskripte einzureichen. Er erhofft sich verschiedene Beiträge aus der Tagung in Münster und von den durch die Gesellschaft geförderten Studenten und Jungwissen- schaftlern. Ziel für die Zeitschrift ist die Aufnahme in den Scientific Citation Index (ISI), um die Zeitschrift auch für jüngere Autoren attraktiver zu machen.

- Die älteren Hefte der Zeitschrift sind komplett digitalisiert und in das Internet gestellt worden. Die Beiträge sind auf der Internetseite der Gesellschaft unter <DGP-EV.de> abrufbar.

- Die Geographische Rundschau hat den Druck der Mittei- lungen der Deutschen Kommission für das Internationale Polarjahr 2007/08 eingestellt. Diese Berichte erscheinen ab

Folge 6 in Polarforschung.

- Prof. E. Treude, Münster, ist als Schriftleiter ausgeschieden.

Frau Prof. Eva-Maria Pfeiffer, Hamburg, hat sich bereit erklärt, sich für das vakante Amt eines zweiten Schriftleiters der Zeitschrift zur Wahl zu stellen.

• Für den Wissenschaftlichen Beirat (WB) der Gesellschaft berichtet der Vorsitzende, Prof. R. Dietrich, Dresden. Nach wie vor sind Schwerpunkte der Arbeit die Zeitschrift und die wissenschaftliche Begleitung der Tagung.

- Der WB dankt Herrn Fütterer für die für die Polarforschung geleistete Arbeit.

- Der WB beabsichtigt sich systematisch zu verjüngen sowie sein derzeitig etwas betont geowissenschaftliche Spektrum zu verbreitern. Auf Vorschlag des WB hat der erweiterte Vorstand auf verschiedenen Sitzungen die Herren Dr. Eberhard Fahr- bach (Bremerhaven), Dr. Detlef Damaske (Hannover), Dr. Enn Kaup, Tallin/Reval und Prof. Dr. Christian Schlüchter (Bern) zu neuen Mitgliedern des WB gewählt.

Top 3: Prof. Ritter legt den Kassenbericht für 2007 vor und gibt Erläuterungen zu den einzelnen Positionen. Neben der Herausgabe der Hefte Polarforschung 75/2–3, 76/1–2 und 76/3 haben besonders die Aktivitäten für IPY-Studentenexpe- ditionen und weitere IPY-Aktivitäten den Kassenbestand – wie von den Steuerbehörden gefordert – normalisiert.

- Für die Jahre 2008 und 2009 wurde ein Haushaltsplan erstellt und kurz erläutert. Zuschüsse für die Durchführung der Polar- tagung in Münster und die ausgedehnte Förderung des wissen- schaftlichen Nachwuchses werden den Kassenbestand weiter reduzieren.

- Prof. Ritter berichtet, dass im Jahre 2007 die Anzahl der persönlichen Mitglieder in der Gesellschaft um 39 erhöht werden konnte und dass sich eine weitere Zunahme abzeichnet. Die Gruppe der korporativen Mitglieder nimmt seit Jahren leicht ab.

- Im zweiten Quartal 2008 ist der Druck eines aktuellen Mitgliederverzeichnisses vorgesehen, dieses Verzeichnis wird die Satzung der Gesellschaft enthalten und an alle Mitglieder verteilt werden.

Die Zahl der Abonenten von Polarforschung ist seit Jahren relativ konstant, der Verkauf von Einzelheften ist sehr unter- schiedlich. Vom Band 74 sind alle Restexemplare nach Kanada verkauft worden.

Top 4: Prof. W. Korth, Berlin, berichtet der Versammlung in seiner Eigenschaft als Kassenprüfer: Kassenberichte, Kassen- buch, Bankbelege etc. haben Dr. D. Fritzsche, Potsdam, und ihm zu Beginn des Jahres 2008 vorgelegen. Sie haben unab- hängig voneinander die Kassenführung der Gesellschaft bis zum 31. Dezember 2007 stichprobenartig geprüft. Die Prüfungen haben keinerlei Beanstandungen ergeben und die Kassenführung erfolgte einwandfrei, Das Kassenbuch wurde von beiden Prüfern testiert.

Top 5: Prof. D. Möller, Braunschweig, stellt den Antrag auf Entlastung des Vorstands.

- Der Vorstand wird in offener Abstimmung ohne Gegen- stimmen bei zwei Enthaltungen entlastet.

Top 6: Wahlen zum Vorstand müssen erst während der näch- sten Internationalen Polartagung im Herbst 2010 durchgeführt werden. Der Vorsitzende weist darauf hin, dass für verschie- 120

Umbruch 77.2-3 09.12.2008 15:43 Uhr Seite 120

(3)

dene Ämter Kandidaten/innen gesucht werden und bittet um entsprechende Meldungen aus dem Mitgliederkreis.

• Für den erweiterten Vorstand steht die Wahl eines zweiten Schriftleiters für die Zeitschrift Polarforschung an. Frau Prof.

Eva-Maria Pfeiffer, Hamburg, wird als Kandidatin vorge- schlagen. Sie wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an.

Top 7:

• Die 24. Internationale Polartagung wird auf Einladung von Prof. Michael Kuhn und Prof. Helmut Rott (Univ. Innsbruck) im Herbst 2010 in Obergurgl durchgeführt werden.

• Für die 25. Polartagung im Frühjahr 2013 liegt eine Einla- dung von Frau Prof. Eva-Maria Pfeiffer nach Hamburg vor.

Top 8: Verschiedenes

• Arbeitskreise:

- Sprecher des Arbeitskreises „Geologie und Geophysik der Polargebiete“ (Name verändert!) ist Prof. Martin Mellers (Köln), Stellvertreterin Frau Dr. Solveig Estrada (Hannover).

- Sprecher des Arbeitskreises „Glaziologie“ ist weiterhin Prof.

M. Lange, (Münster, jetzt Zypern).

- Sprecher des Arbeitskreises „Geodäsie der Polargebiete“ ist Dr. M. Scheinert (Dresden), Stellvertreter Prof. W. Korth (Berlin).

- Vorläufig nicht aktiv ist der Arbeitskreis „Arktische Ökologie und Ökonomie“.

- Der Arbeitskreis Permafrost wurde am 10. März 2008 während er 23. Internationalen Polartagung in Münster in Abstimmung mit dem „Deutschen Nationalkomitee Permafrost“ gegründet. Der Arbeitskreis trifft sich ein bis zwei mal jährlich zum Austausch von Ergebnissen und zur Planung von Projekten. Diese Treffen werden gemeinsam mit dem Deutschen Nationalkommittee Permafrost der "International Permafrost Association" – IPA durchgeführt werden. Der Arbeitskreis deckt thematisch die ganze Breite der Permafrost- forschung von den Polarregionen über das Tibet-Plateau bis zum Gebirgspermafrost ab. Sprecher ist Prof. H.-W.

Hubberten, Potsdam.

• Für den Herbst 2009 wird eine eintägige Festveranstaltung anlässlich des 50-jährigen Bestehens der DGP (unter diesem Namen) und des 50-jährigen Jubiläums der Wiederaufnahme der deutschen Polarforschung nach dem Kriege angeregt.

Ende der Mitgliederversammlung um 15.20 Uhr

gez. Prof. Dr. G. Kleinschmidt gez. Prof. Dr. H. Miller (Vorsitzender) (Geschäftsführer)

121

Umbruch 77.2-3 09.12.2008 15:43 Uhr Seite 121

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Drittens: Man hat dem AfS, bzw. sei- nen exponierten Vertretern von außen immer wieder den Vorwurf gemacht, dass sie die wissenschaftliche Ausein- andersetzung

„untersten Grenze für einen normalen Be- triebsablauf“ gesprochen werden, errechneten sich die Förderer: „Es wird halt doch immer wieder nicht daran gedacht, dass das Kur- bad

Vom 24. April blüht die Innenstadt erneut auf. Die 2017 erstmals durchgeführte Aktion fi ndet im Jahr des 900-jährigen Stadtjubiläums ihre attrakti- ve

Dies ist eine Erkenntnis, die sich bei Bibliotheken im öffentlichen Sektor noch nicht so richtig durchgesetzt hat, obwohl erste Beispiele in der Praxis zeigen, dass

Da, wo man nicht verweilen kann, wo man immer auch kämpfen muss, sich auseinandersetzen.. Hetzen von einem Auftrag zum nächsten,

‚Erst lag ich fast bis Mitternacht im Bett ohne zu schlafen, obwohl ich nicht krank war, muß aber dann doch ein wenig eingeschlafen sein, auf einmal wurde mir ein schöner

Sakramententheologisch verbindet sich damit die Vorstellung, dass Gott seine liebende Begegnung und Kommunikation mit den Menschen bewirkt und sie so immer mehr zu liebenden

Junge Menschen müssen wissen, wer sie sind, was sie wollen, was sie können, wenn sie im Leben einen guten Weg gehen möchten?. Der gute Start ins Leben hat mit offenen Türen und