• Keine Ergebnisse gefunden

Warum gibt es keine Volkskunde des russischen Industriearbeiters

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Warum gibt es keine Volkskunde des russischen Industriearbeiters"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M I T T E I L U N G S O R G A N DER ARBEITSGEMEINSCHAFT OST 2.HEFT • I.JAHRGANG • NOV.1959

^ ^ T ^ ^ ^ ^'"^''"'"limilltiltllllltiitH.

W) ^^migß-~ HEFTE

S O N D E R D R U C K

Herausgeber und Eigentümer: Arbeitsgemeinschaft Ost, Wien Vi., Josefsplatz 6. - Verlag:

Suasny-Verlag GmbH., Graz Annenstraße 65. _ Redakteur und für den Inhalt verantwort­

lich: Dr.Otto Rudolf L

ie

ß

Wl

en 1/1., Josefsplatz 6. - Ersdieinungstag der ersten Nummer der „österreichischen Ost-Hefte": 15. September 1959. - Die .Osterreichischen Ost-Hefte"

erscheinen seAsmal im Jahr, und zwar jeweils

a m

15. J

anU

ar, 15. März usw. Jahresbezugspreis:

für Österreich: o. S. 144; für die Deutsche Bundesrepublik: DM 27; für die Schweiz: sF 27;

Überseeländer: Dollar 7 (Luftpost separat); Preis des Einzelheftes in Österreich ö. S 28. — Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernimmt die Redaktion keine Haftung. Die in den .öster­

reichischen Ost-Heften" enthaltenen Beiträge der Autoren decken sich in ihrer Auffassung nicht notwendigerweise mit den Ansichten der Redaktion und der Arbeitsgemeinschaft Ost. — Nachdruck der veröffentlichten Beiträge, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmi­

gung der Redaktion gestattet. - Umschlagzeichnung: Sepp Farnik, Wien. - Druck: Heinrich Stiasnys Sohne, Graz, Annenstraße 65. Printed in Austria

ST\

I KsSS&w fi

\ «3»^ i

'«^ft***^'

(2)

32

Karl Jettmar

KARL JETTMAR

WARUM GIBT ES KEINE VOLKSKUNDE DES RUSSISCHEN INDUSTRIEARBEITERS

Das Manko wird zugegeben

Seit alters her wenden viele, ja die meisten mitteleuropäischen Volkskundler ihre Liebe und ihr besonderes Interesse dem bäuerlichen Stand zu. D i e Einstellung hat bei weniger traditions­

gebundenen Gelehrten gelegentlich den Vorwurf ausgelöst, man sei im romantischen Konser­

vativismus des 19. J h . stecken geblieben. Die gleichen Kritiker haben statt dessen die „Ar­

beitetVolkskunde"1 oder allgemeiner, die Volkskunde der Großstadt auf ihr Panier erhoben.

Mit dieser Situation vor Augen müßte man eigentlich annehmen, daß in der Sowjetunion, w o doch bestimmt kein „romantischer Konservativismus" mehr lebendig ist, die Arbeitervolks­

kunde in höchster Blüte stehe. Gilt doch dem Sowjetregime die Arbeiterschaft als Träger des Staatswillens und als Garant der Zukunft.

Umso überraschter liest man in einem kürzlich erschienenen Artikel über die Volkskunde ge­

rade der russischen Arbeiterschaft folgende W o r t e :2

„In der ethnographischen Erforschung der Arbeiterklasse sind bisher nur die ersten Schritte getan worden. Bis jetzt ist die Methodik der Erforschung solcher Fragen nicht erarbeitet worden, es mangelt an genügender Klarheit im Verständnis der Studien­

aufgaben und -ziele, ebensowenig wurde eine allgemeine Planung der Untersuchungen

Originalveröffentlichung in: Österreichische Ost-Hefte, Mitteilungsorgan der Arbeitsgemeinschaft Ost 1,

Heft 2, 1959, S. 82-86

(3)

Warum gibt es keine Volkskunde des russischen Industriearbeiters 8 3

e r a r b e i t e t . B i s z u r S t u n d e f e h l t jegliche g r o ß e , i n b r e i t e m R a h m e n d u r c h g e fü h r t e e t h n o ­ g r a p h i s c h e E r f o r s c h u n g d e r russischen A r b e i t e r . "

W i r h a b e n es h i e r sicher n i c h t m i t falsch a n g e b r a c h t e r B e s c h e i d e n h e i t d e r s o w j e t i s c h e n A u t o r i n z u t u n . E i n B l i c k i n d i e P u b l i k a t i o n e n z e i g t , d a ß tatsächlich A r b e i t e n m i t v o l k s k u n d ­ lichen T h e m e n , d i e sich nicht a u f d a s B a u e r n t u m b e z i e h e n , i n d e m d o c h a n s o n s t e n ü b e r a u s reichen S p e k t r u m der s o w j e t i s c h e n e t h n o g r a p h i s c h e n L i t e r a t u r S e l t e n h e i t s w e r t h a b e n . D e n m e i ­ sten U n t e r s u c h u n g e n m u ß a u ß e r d e m v o n der A u t o r i n v o r g e w o r f e n w e r d e n , sie seien e n t w e d e r a u f h a l b e m W e g e s t e c k e n g e b l i e b e n3 o d e r o h n e j e d e w e i t e r e P e r s p e k t i v e .4 N u r d i e U k r a i n e k ö n n e sich eines h ö h e r e n F o r s c h u n g s s t a n d s r ü h m e n .

D i e S i t u a t i o n ist so e i g e n t ü m l i c h , d a ß sie n a c h einer D e u t u n g v e r l a n g t .

Liegt das an der Stellung der Volkskunde überhaupt?

M a n k ö n n t e v e r s u c h t sein, d i e E r k l ä r u n g d a r i n z u suchen, d a ß d i e s o w j e t i s c h e V o l k s k u n d e a n sich k e i n a l l z u f r e u n d l i c h e s Schicksal e r f u h r . Sie w a r n ä m l i c h e b e n s o w i e d i e e n t s p r e c h e n ­ d e n W i s s e n s c h a f t e n M i t t e l e u r o p a s s t a r k m i t r o m a n t i s c h e m , s c h l i m m e r n o c h , m i t n a t i o n a l i s t i ­ schem I d e e n g u t b e l a d e n , u n d d e s h a l b v o n v o r n h e r e i n v e r d ä c h t i g . V o r a l l e m a b e r g e h ö r t e d i e B e k ä m p f u n g des K o l o n i a l i s m u s z u m g r u n d l e g e n d e n p o l i t i s c h e n K o n z e p t . M a n w o l l t e d a h e r d i e u n t e r e n t w i c k e l t e n V ö l k e r A u ß e r e u r o p a s nicht d u r c h eine a n d e r e W i s s e n s c h a f t ( E t h n o l o g i e ) b e t r e u e n lassen als das s t a a t s t r a g e n d e S l a w e n t u m ( V o l k s k u n d e ) . S c h o n u m z u b e t o n e n , d a ß m a n alle V ö l k e r f ü r gleich erachte, f ü h r t e m a n e i n e V e r e i n i g u n g der b e i d e n W i s s e n s c h a f t e n d u r c h . D a s s a h i n d e r P r a x i s so aus, d a ß m a n d i e v o l k s k u n d l i c h e n I n s t i t u t e a u f l ö s t e u n d i h r e M i t a r b e i t e r , s o w e i t m a n sie f ü r t r a g b a r h i e l t , i n d e n v ö l k e r k u n d l i c h e n I n s t i t u t e n einstellte.

Damit erhielt die Völkerkunde eine klare Führerstellung, die slawische Volkskunde wurde einfach ihr Teilgebiet. D i e s e V e r e i n i g u n g besteht auch h e u t e n o c h . Sie ist f ü r d i e S a t e l l i t e n ­ l ä n d e r v o r b i l d l i c h g e w o r d e n , w o b e i a l l e r d i n g s ( w i e z . B . i n d e r „ D D R " ) d e r v o l k s k u n d l i c h e S e k t o r eine b e d e u t e n d e r e S t e l l u n g e r r i n g e n k o n n t e . D a s h ä n g t aber w o h l z u m g u t e n T e i l m i t r e i n p r a k t i s c h e n G r ü n d e n z u s a m m e n : d i e eigentlichen V ö l k e r k u n d l e r w a r e n d u r c h d i e U n ­ m ö g l i c h k e i t d e r A u s r e i s e u n d d u r c h S c h w i e r i g k e i t e n i n der B ü c h e r b e s c h a f f u n g w e n i g s t e n s i n d e n ersten N a c h k r i e g s j a h r e n u n g l e i c h s t ä r k e r b e h i n d e r t .5 N ä h e r e B e t r a c h t u n g z e i g t j e d o c h , d a ß diese P a u s c h a l e r k l ä r u n g nicht z u t r i f f t .

E s s i n d n ä m l i c h i n d e n l e t z t e n J a h r e n e i n e R e i h e B ü c h e r ü b e r s l a w i s c h e V o l k s k u n d e erschienen ( w e n n auch i n d e n e t h n o g r a p h i s c h e n S e r i e n ) . H i e r sei n u r a u f d i e B ä n d e : „ S l a w i s c h e V o l k s ­ k u n d e " ,8 „ B e i t r ä g e z u r Geschichte d e r russischen E t h n o g r a p h i e , F o l k l o r i s t i k u n d A n t h r o p o l o ­ g i e " ,7 „ O s t s l a w i s c h e r e t h n o g r a p h i s c h e r S a m m e l b a n d "8 u n d „ D i e W i n t e r p e r i o d e des russischen v o l k s t ü m l i c h e n A g r a r k a l e n d e r s "9 h i n g e w i e s e n . D i e s e fleißigen A r b e i t e n s i n d aber e b e n s o k l a r a u f das B ä u e r l i c h e ausgerichtet w i e d i e m e i s t e n W e r k e des „ b o u r g e o i s e n " M i t t e l e u r o p a s , d a r ­ ü b e r h i n a u s h a b e n sie e i n e n s t a r k e n Z u g i n s H i s t o r i s c h e . A k t u e l l e s M a t e r i a l t r i t t z u r ü c k . E r s t i n a l l e r j ü n g s t e r Z e i t w i r d d u r c h d e n B a n d : „ D a s D o r f V i r j a t i n o i n V e r g a n g e n h e i t u n d G e g e n ­ w a r t " dieses M a n k o e i n i g e r m a ß e n ausgeglichen. A b e r auch h i e r b l e i b e n w i r i m Bereich der b ä u e r l i c h e n W e l t .1 0

Arbeitervolkskunde als heißes Eisen

W i r m ü s s e n uns w o h l nach e i n e r t i e f e r g e h e n d e n E r k l ä r u n g u m s e h e n . Sie l i e g t d a r i n , d a ß d i e e r s t a u n l i c h e B l ü t e , d i e b e s t i m m t e historische, r e t r o s p e k t i v e W i s s e n s c h a f t e n , d a r u n t e r d i e E t h n o ­ g r a p h i e A u ß e r e u r o p a s , i m M o m e n t e r l e b e n , a u f einer F l u c h t aus P r o b l e m e n der G e g e n w a r t basiert.1 1 D a s ist eine P a r a l l e l e z u d e m , w a s sich i n der L i t e r a t u r g e s c h i c h t e b e o b a c h t e n l ä ß t . D o r t g i b t es z a h l r e i c h e , a u s g e z e i c h n e t e A r b e i t e n ü b e r altrussische C h r o n i k e n u n d H e l d e n l i e d e r ,

(4)

8 4 Karl Jettmar

a b e r n u r w e n i g e u n d sehr mä ß i g e ü b e r d e n zeitgenössischen R o m a n . M a n k a n n g e r a d e z u d i e R e g e l a u f s t e l l e n , d a ß i n d e r Geschichtsschreibung d i e A r b e i t e n u m s o besser a u s f a l l e n , j e e n t ­ f e r n t e r i n R a u m u n d Z e i t d a s T h e m a l i e g t . A u s d e m s e l b e n G r u n d h a b e n d i e S o w j e t s e i n e g l ä n z e n d e archäologische S c h u l e e n t w i c k e l t . I n d e r E t h n o g r a p h i e selbst ist e i n e A b w a n d e r u n g v o n d e n G e g e n w a r t s p r o b l e m e n i n d i e E n t s t e h u n g s g e s c h i c h t e d e r e i n z e l n e n T e i l v ö l k e r u n d i n F r a g e n k o m p l e x e d e r m a t e r i e l l e n K u l t u r z u b e o b a c h t e n . A r b e i t e n , d i e sich a u f G r u n d eigenen D e n k e n s u n d F o r s c h e n s m i t r e l i g i o n s p s y c h o l o g i s c h e n P r o b l e m e n b e s c h ä f t i g e n , s i n d selten u n d e r f a h r e n m e i s t u n g ü n s t i g e K r i t i k .1 2

N u n ist a b e r g e r a d e d i e „Volkskunde der Arbeiterklasse" m i t d e n a l l e r g r ö ß t e n E r w a r t u n g e n b e l a d e n . I h r g i l t das g a n z e I n t e r e s s e d e r k o m m u n i s t i s c h e n T h e o r e t i k e r . W i e e x t r e m d i e V o r ­ s t e l l u n g e n d e r o f f i z i e l l e n I d e o l o g i e s i n d , g e h t aus e i n e m L e n i n - Z i t a t h e r v o r , d a s K r u p j a n s - k a i a b r i n g t .1 3 D a h e i ß t es, d i e A r b e i t e r k l a s s e sei e i n e „ b e s o n d e r e K l a s s e der B e v ö l k e r u n g , v ö l l i g f r e m d d e r a l t e n B a u e r n s c h a f t , sich v o n dieser u n t e r s c h e i d e n d d u r c h e i n e a n d e r e L e ­ b e n s f o r m , d u r c h e i n e a n d e r e F o r m d e r F a m i l i e n b e z i e h u n g e n u n d d u r c h ein h ö h e r e s N i v e a u d e r B e d ü r f n i s s e , s o w o h l d e r m a t e r i e l l e n w i e d e r g e i s t i g e n . " U n t e r d e n A r b e i t e r n , so schrieb L e n i n , findet d i e e n d g ü l t i g e T r e n n u n g v o n d e r „ j a h r h u n d e r t e a l t e n T r a d i t i o n des p a t r i a r c h a l e n L e b e n s " s t a t t . D i e s e B e h a u p t u n g L e n i n s steht i m G e g e n s a t z z u d e m , w a s w i r d u r c h s o z i o l o g i ­ sche U n t e r s u c h u n g e n a n j u n g e n I n d u s t r i e g e s e l l s c h a f t e n a n a n d e r e n L ä n d e r n w i s s e n . O b e r a l l e r f o l g t n u r sehr a l l m ä h l i c h d i e L o s l ö s u n g v o m b ä u e r l i c h e n D e n k e n . Ü b e r b l e i b s e l aus v o r i n d u ­ s t r i e l l e r Z e i t b l e i b e n d u r c h G e n e r a t i o n e n e r h a l t e n .1 4

D i e S i t u a t i o n w i r d f ü r d e n s o w j e t i s c h e n D a r s t e l l e r n o c h w e i t e r h i n d a d u r c h erschwert, d a ß sich u n t e r S t a l i n d i e P a r t e i l i n i e i n b e z u g a u f a l l e sittlichen P r o b l e m e , v o r a l l e m hinsichtlich d e r E h e , g r u n d l e g e n d ä n d e r t e . D i e z u n ä c h s t e i n m a l g e f o r d e r t e L o c k e r u n g der F a m i l i e n b a n d e e r s e t z t e i m L a u f d e r J a h r e ein G e i s t v o n g e r a d e z u p u r i t a n i s c h e r S t r e n g e . S o w i e m a n i n d e r K u n s t d i e A k t m a l e r e i v e r p ö n t e , so d u r f t e n a u f e i n m a l g e w i s s e u n v e r m e i d l i c h e S e i t e n d e r s o ­ z i a l e n E n t w i c k l u n g n i c h t m e h r a n a l y s i e r t o d e r auch n u r d a r g e s t e l l t w e r d e n .

B e k a n n t l i c h ä n d e r t e sich auch i n e i n e r a n d e r e n B e z i e h u n g d i e S t r u k t u r d e r S o w i e t g e s e l l s c h a f t i n u n v o r g e s e h e n e r W e i s e . E s e n t s t a n d e i n e s o z i a l e S t a f f e l u n g , e i n e A r t D i e n s t a d e l , ä h n l i c h e r d e r B e a m t e n h i e r a r c h i e i m m a n d s c h u z e i t l i c h e n C h i n a als d e m B i l d , d a s sich M a r x u n d E n g e l s v o r g e s t e l l t h a t t e n .

N i c h t s ist leichter e i n z u s e h e n als d i e T a t s a c h e , d a ß e i n e W i s s e n s c h a f t z u r ü c k t r e t e n m u ß t e , d i e a l l e diese „ n i c h t e i n g e p l a n t e n " , ( e i g e n t l i c h gegen d i e T h e o r i e v e r s t o ß e n d e n ) E n t w i c k l u n g e n i n s L i c h t g e r ü c k t h ä t t e . D e r soziologische A s p e k t ist es, d e r d i e V o l k s k u n d e des I n d u s t r i e ­ a r b e i t e r s u n d d a r ü b e r h i n a u s d i e g e s a m t e G r o ß s t a d t v o l k s k u n d e als schwieriges T h e m a erschei­

n e n l ä ß t .1 5 D i e A u s n a h m e n , n ä m l i c h jene w e n i g e n A r b e i t e n , d i e i n a l l e r j ü n g s t e r Z e i t a u f d e m G e b i e t e d e r Ä r b e i t e r v o l k s k u n d e erschienen, b e s t ä t i g e n diese E r k l ä r u n g . E s h a n d e l t sich u m S t u d i e n v o n r e i n h i s t o r i s c h e m , f a s t s e n t i m e n t a l e m G e p r ä g e , e t w a ü b e r d i e Abstammung der einzelnen Arbeiterfamilien, i h r e Schicksale v o m 19. J h . b i s i n d i e Z e i t nach der R e v o l u t i o n .1 8

Ansätze zur Analyse in der Chruscov-Ära

E s ist n a t ü r l i c h m ö g l i c h , d a ß sich d i e V e r ä n d e r u n g e n i n d e r Z e i t nach S t a l i n s T o d , d i e g r ö ­ ß e r e n F r e i h e i t e n , d i e n u n m e h r d e m I n d i v i d u u m z u g e b i l l i g t w e r d e n , auch i n dieser F r a g e e i n e A u f l o c k e r u n g n a c h sich z i e h e n w e r d e n .

T a t s ä c h l i c h ist e i n e solche A u f l o c k e r u n g bereits a u f e i n e m nicht so z e n t r a l e n u n d d e s h a l b auch w e n i g e r allergischen S e k t o r , n ä m l i c h i n b e z u g a u f d i e Volkskunde der Kolchosbauern e i n g e ­ treten. 1 9 5 6 erschien z . B . e i n A r t i k e l v o n K u s n e r , d e r e i n e F ü l l e v o n e r s t a u n l i c h e n B e o b ­ a c h t u n g e n e n t h ä l t .1 7 S o w i r d a u s g e f ü h r t , d a ß m a n z w a r d e n H a u s v a t e r als F a m i l i e n o b e r h a u p t a b s c h a f f e n k o n n t e , a b e r aus r e i n p r a k t i s c h e n G r ü n d e n , e t w a z u r p ü n k t l i c h e n D u r c h f ü h r u n g

(5)

Warum gibt es keine Volkskunde des russischen Industriearbeiters

85 gemeinsamer Arbeiten mußte doch in jedem Haus der Kolchose ein Verantwortlicher bleiben.

Diesem Haushaltsvorstand, also in den meisten Fällen dem Familienvater, oder — nach dem zweiten Weltkrieg — dessen Witwe kam bald eine Stellung zu, die der des alten Familien­

oberhauptes in nichts nachstand. Eine besonders wichtige Rolle spielte dabei, daß ihm das Geld für die gemeinsamen Arbeiten ausgehändigt wurde.

In russischen und ukrainischen Dörfern seien nun infolge der ungeheuren Ausfälle unter den Männern durch den Krieg sehr viele junge Witwen innerhalb der Kolchosen zu Haushalts­

vorständen aufgerückt. Sie konnten unabhängig über eine eigene Wirtschaft verfügen. Als dann allmählich Heimkehrer erschienen — nur jeder zweite oder dritte von denen, die aus­

gezogen waren — so seien diese oft nicht zu ihren ursprünglichen Familien gezogen, sondern hätten sich bei einer der jungen Witwen niedergelassen. Daß sie dabei auf ihren Anteil am früheren Familienbesitz verzichten mußten, hätte sie nicht weiter gestört, da sie ja doch ein wohleingerichtetes Nest vorfanden. Das Gesetz über Ehe und Familie von 1945, das eine einschneidende Erschwerung der Scheidung beinhaltete, sei hier wirkungslos geblieben, die neuentstandenen „Ehen" blieben eben unregistriert, allerdings bei voller Finanzhoheit der Frauen. Das Resultat ist jedenfalls etwas ganz Unvorhergesehenes, ein geradezu mutterrecht­

liches, oder jedenfalls matrilokales Verhältnis.

Wenn man sich heute in der UdSSR selbst Rechenschaft gibt, daß vergleichbare Arbeiten für die Großstädte fehlen, so mag das bedeuten, daß man sich auch auf diesem Gebiet erstmalig solchen Themen zuwendet. Sicherlich werden dabei eigenartige und nicht auf dem Programm stehende Erscheinungen zu Tage kommen. Da aber Bewußtmachen ein starkes Ferment ist, so kann man damit rechnen, daß die vielleicht einsetzende freiere Forschung ihrerseits die Entwicklung beeinflussen wird, die jedenfalls reicher und interessanter zu werden verspricht, als in der ideologischen Theorie vorausgesehen.

A N M E R K U N G E N :

I

Z. B. „österreichische Zeitschrift für Volkskunde" 1951, Bd. 54/3—4, S. 183 (Leopold S c h m i d t in der Besprechung eines Buches von Franz Mörth) und 1952, Bd. 55/1—2, S. 94—96 (Diskussion zwischen L. Schmidt und Viktor G e r a m b).

* V. Ju. K r u p j a n s k a j a : „Nekotorye aspekty etnograficeskogo izucenija raboöich." Krat- kie soobäcenija Instituta Etnografii XXIX/1958, S. 3.

3

Dies wird von der Arbeit V. E. G u s e v s behauptet: „Iz opyta etnograficeskogo izucenija rabocich starych zavodov Juznogo Uralä." UCenye zapiski Celjabinskogo Gos. pedinstituta, t. 1, v. I, 1956, zit. bei Krupjanskaja op. cit., S. 4.

* Dies erklärt Krupjanskaja von der Arbeit von N. N. C e b o k s a r o v a : „Etnograficeskoe izucenie kul'tury i byta moskovskich rabotSich", in: Sovetskaja Etnografija 1950 no. 3.

8

In der „DDR" geht die Umstellung allerdings auch zum guten Teil auf den Einfluß der Per­

sönlichkeit von Wolfgang Steinitz zurück.

• „Slavjanskij fol'klor", Trudy Instituta Etnografii, nov. ser., t. X I I I , Moskau 1951.

7

„Ocerki istorii russkoj etnografii, fol'kloristiki i antropologii", v. I, gleiche Serie, Bd. X X X , Moskau 1956.

8

„Vostocnoslavjanskij etnograficeskij sbornik", gleiche Serie, Bd. X X X I , Moskau 1956.

• V. I. Cicerov: „Zimnij period russkogo narodnogo zemledel'ceskogo kalendarja X V I — X I X vekov", gleiche Serie, Bd. X L , Moskau 1957.

10

„Selo Virjatino v proälom i nastojaScem". Gleiche Serie, Bd. X L I , Moskau 1958.

I I

Die gleiche Flucht ins „Objektive" kommt übrigens auch den technischen Wissenschaften zugute. Der bekannte Scherz, daß der Sowjetbürger bald leichter auf den Mond als in di°

Nachbarstaaten wird reisen können, umschreibt den Tatbestand.

12

Z. B. A. F. A n i s i m o v : „Religija evenkov". Moskau/Leningrad 1958.

13

Zitiert nach Krupjanskaja, op. cit., S. 5.

M

Man könnte natürlich einwenden, in der UdSSR habe sich unter dem Einfluß des Kom-

(6)

86

Robert Schwanke

m u n i s m u s e i n e g a n z a n d e r e E n t w i c k l u n g d e r A r b e i t e r k l a s s e a b g e s p i e l t . A b e r g e r a d e d a s mü ß t e erst a m M a t e r i a l b e w i e s e n w e r d e n .

15 D a r a u s e r k l ä r t sich, d a ß d i e s o w j e t i s c h e n A u t o r e n d e r s o z i o l o g i s c h ausgerichteten a m e r i k a n i ­ schen E t h n o g r a p h i e a b l e h n e n d g e g e n ü b e r s t e h e n . Sie e m p f i n d e n d i e G e f ä h r d u n g , d i e d i e A n ­ w e n d u n g solcher M e t h o d e n a u f i h r eigenes M a t e r i a l b e d e u t e n w ü r d e .

M V g l . K r u p j a n s k a j a , o p . cit., S. 7.

1 7 P . I . K u b e r ( K n y s e v ) : „ O n e k o t o r y c h processach, p r o i s c h o d j a s c i c h v s o v r e m e n n o j k o l - c h o z n o j s e m ' e . " S o v e t s k a j a E t n o g r a f i j a 3 / 1 9 5 6 v o r a l l e m S. 2 1 .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

April 2003, 17.00 Uhr, findet im Österreichischen Museum für Volkskunde, Laudongasse 15-19, 1080 Wien, die Ordentliche Generalversammlung 2003 des Vereins für Volkskunde

Wenn weder Anpassung an die amerikanische Politik noch Gegen- machtbildung als Grundlagen einer bitter notwendigen europäischen Au- ßenpolitik durchsetzbar sind, dann kann

de sie zudem ins Bewusstsein aller Teilneh- mer des Dialogforums gerückt, denn wenn man einen Gedankenaustausch versucht, einen echten Dialog, dann gibt es auch

Durch die Zuordnung der skalierten Kompetenzen in bestimmte Qualifikationsniveaus, die sich inhaltlich an den DQR orientieren, können keine eindeutigen Aussagen

Bis dahin wird es leider Krankenkas- sen geben, die den Empfehlungen der SIKO, welche über die Empfeh- lungen der STIKO hinausgehen, nur teilweise oder auch gar nicht folgen

Darüber hinaus gilt es noch eine Frage zu beantworten, welche im ersten Abschnitt gestellt wurde (zur Erinnerung: Wie kommt es, das Satans Taten als schlecht abgetan werden, wenn

Institutionalisierungsfaktoren in der Theorie 24 2.1 Integrationstheorien 24 2.11 Föderalismus und Nationalismus 24 2.12 Funktionalismus 28 2.121 Neo-funktionalistische

Die Befürchtung, dass sich ohne Bedarfsplanung nur noch Ärzte im städtischen Bereich niederlassen könnten, teilt Dr.. Peter Heinz, Vorstandsvorsitzender der KV