• Keine Ergebnisse gefunden

«Der Bundesrat ist sich der Bedeutung der Hausärztinnen und Hausärzte im Gesundheitswesen bewusst.» Wirklich?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "«Der Bundesrat ist sich der Bedeutung der Hausärztinnen und Hausärzte im Gesundheitswesen bewusst.» Wirklich?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

590

ARS MEDICI 13 ■2006

P O L I T

P O L I T - F O R U M - F O R U M

«Der Bundesrat ist sich der Bedeutung der Hausärztinnen und Hausärzte im

Gesundheitswesen bewusst.» Wirklich?

Die Interpellation

Mit Berufung auf die, während der Demons- tration vom 1. April überreichte, Petition der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemein- medizin (SGAM) und des Kollegiums für Haus- arztmedizin (KHM) hat Marianne Huguenin (PdA, Waadt) im Nationalrat eine Interpella- tion eingereicht. Darin stellte sie dem Bundes- rat folgende Fragen:

1. Welche Zukunftsvision hat der Bundesrat von der medizinischen Grundversorgung in der Schweiz?

2. Kann er Gewähr bieten, dass die gegenwär- tige Leistungsfähigkeit der Grundversor- gung auch in Zukunft erhalten bleibt?

3. Zählt er die ausreichende medizinische Grundversorgung im ganzen Land zu seinen Prioritäten?

4. Welche Massnahmen hat der Bundesrat ergriffen oder gedenkt er zu ergreifen, um dem sich abzeichnenden Ärztemangel in der Grundversorgung abzuhelfen?

5. Wie rechtfertigt sich die einseitige Ent- scheidung des Eidgenössischen Departe- ments des Innern (EDI), den Taxpunktwert für Laboranalysen zu senken, ohne die Eid- genössische Analysenkommission (ALK) und die Expertenkommission für die Revision der Eidgenössischen Analysenliste (REVAL) an- gehört zu haben? Welchen Zweck erfüllen denn diese Kommissionen?

6. Eine seinerzeit vom Bundesamt für Sozial- versicherungen eingesetzte paritätische Ar- beitsgruppe hat aufgezeigt, dass bei zahlrei- chen Laboranalysen eine Tarifsenkung zwar möglich ist, andere aber zu tief bewertet sind. Dennoch wurde nun der Taxpunktwert linear für alle Laboranalysen gesenkt.

Weshalb hat das EDI die Erkenntnisse der Arbeitsgruppe nicht berücksichtigt?

Aus der Antwort des Bundesrates vom 31. Mai:

«Der Bundesrat ist sich der Bedeutung der Hausärztinnen und Hausärzte im Gesund- heitswesen bewusst. Er anerkennt ihren Beitrag zur Sicherstellung der öffentlichen Gesundheit und der Förderung der Gesundheit der Schweizer Bevölkerung. Da viele Aufgaben nur gemeinsam angegangen werden können,

erarbeiten Bund und Kantone in verschiede- nen Gremien und in Zusammenarbeit mit den betroffenen Berufsverbänden zukunftsgerich- tete Lösungen.

Zu Frage 1:

Der Bundesrat hat zur Sicherung der Qualität der medizinischen Leistungen sowie des Zu- gangs für alle zu einer angemessenen Gesund- heitsversorgung Rahmenbedingungen festge- setzt. Das neue Bundesgesetz über die univer- sitären Medizinalberufe (MedBG) definiert die Kompetenzprofile der Medizinalberufe und räumt der Patientenorientierung in Zukunft grossen Platz ein.

In seiner Botschaft vom 15. September 2004 betreffend die Änderung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (Managed Care;

BBl 2004 5599) schlägt der Bundesrat vor, den Begriff der integrierten Versorgungsnetze im Gesetz zu definieren. Er will aber nicht flä- chendeckend ein Modell einführen, in dem den Hausärztinnen und Hausärzten lediglich die Rolle des Gatekeepers zukommt, da ein ver- bindliches Modell keine bedeutenden Vorteile bieten würde. Der Bundesrat ist im Übrigen davon überzeugt, dass die Vertragsfreiheit gerade den Allgemeinärztinnen und -ärzten eine Aufwertung ihrer Tätigkeit bringen würde und sie damit eine höhere Entschädigung für ihre Behandlungen aushandeln könnten.

Zu den Fragen 2 und 3:

Es obliegt den Kantonen und nicht dem Bund, dafür zu sorgen, dass die bedarfsgerechte Versorgung durch ein ausreichendes medizini- sches Angebot sicher gestellt wird. Im ambu- lanten Bereich erfolgt die Organisation der Grundversorgung nach privatwirtschaftlichen Grundsätzen und die Bewilligung zur Aus- übung des Berufs fällt in den Zuständigkeits- bereich der Kantone.

Die medizinischen Leistungen müssen wirk- sam, zweckmässig und wirtschaftlich sein, und zwar unabhängig von den Leistungserbrin- gern. Der Zugang der Bevölkerung zur medizi- nischen Versorgung muss gesichert sein. Der Bundesrat will eine Beschränkung des Über- angebots im ambulanten Bereich, wo sich dies als notwendig erweist.

Zu Frage 4:

Nachhaltige Lösungen bedürfen der Absprache mit den beteiligten Partnern. Der Bund und die

Gesundheitsdirektoren der Kantone prüfen aktuell gemeinsam verschiedene Massnahmen, die den Hausarztberuf attraktiver machen und Anreize schaffen sollen, damit neue Ärztinnen und Ärzte in der Grundversorgung tätig wer- den. Ausser den bereits eingeführten Änderun- gen im Rahmen der Bildungsreform handelt es sich dabei um die Definition eines künftigen spezifischen Weiterbildungs-Curriculums für Hausärztinnen und Hausärzte. Die Kantone prüfen ebenfalls die Ausbildungsfinanzierung bei Praxisärztinnen und -ärzten, um die beste- hende Ungleichbehandlung gegenüber der Weiterbildung an Spitälern zu verringern, die durch die Allgemeinheit getragen wird. Wei- tere Massnahmen betreffen die Organisation der Notfalldienste und die Zusammenarbeit mit den Spitälern sowie die Geschäftsmodelle der Grundversorgung.

Zu Frage 5:

Der Bundesrat hat dem Parlament verschiede- ne Revisionen auf Gesetzesebene unterbreitet, deren Massnahmen sich dämpfend auf die Kosten- und somit die Prämienentwicklung auswirken werden. Da aber diese Revisionen seit einiger Zeit im Parlament hängig sind, wollen der Bundesrat und das EDI auch die Möglichkeiten nutzen, die ihnen auf Verord- nungsebene zur Kostendämpfung zur Verfü- gung stehen. Das EDI hat in diesem Sinne im Herbst 2005 eine Taxpunktwertsenkung der Analysenliste beschlossen. Diese Senkung ist sachlich gerechtfertigt, da der technologische Fortschritt in den Laboratorien dazu führt, dass verschiedene Analysen heute billiger durchgeführt werden können. Aus zeitlichen Gründen wurden keine Stellungnahmen der Eidgenössischen Analysenkommission (ALK) und ihrer Arbeitsgruppe REVAL eingeholt.

Zu Frage 6:

Die lineare Tarifsenkung für sämtliche Labor- analysen hat möglicherweise die Vergütung einzelner Analysen übermässig beschnitten.

Um der entsprechenden Kritik Rechnung zu tragen, wird nun in einem nächsten Schritt eine systematische Überprüfung der Analysen- liste und ihrer Tarife vorgenommen.

Die Interpellantin Marianne Hueguenin erklärt sich von der bundesrätlichen Antwort nicht befriedigt. Im Plenum ist das Geschäft noch nicht behandelt worden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

botulinum‘ von Rin- dern mit dem Futter aufgenommen wird, sich im Darm dieser Tiere vermehrt und dort Toxine freisetzt, oder dass es sich um eine Faktorener- krankung handeln

Durch einen zu ho- hen oder zu niedrigen pH-Wert können Nähr- stoffe im Boden festgelegt werden, so dass sie für die Pflanze nicht mehr verfügbar sind.. Kalk regu- liert den

Als Repräsentant der Politiker war der Luzerner Gesundheitsdirektor Guido Graf unter den Referenten; seine Äusserungen liessen aufhorchen und sollten für bare Münze

4–8: καί μοι δοκεῖ τὸ τὴν νόησιν ἔχον εἶναι ὁ ἀὴρ καλούμενος ὑπὸ τῶν ἀνθρώπων, καὶ ὑπὸ τούτου πάντας καὶ κυβερνᾶσθαι καὶ πάντων κρα τεῖν· αὐτὸ γάρ μοι τοῦτο

Dieses Gesetz hat zum Inhalt, durch eine Veränderung der Verwaltungsgerichtsordnung die erstinstanzliche Zuständigkeit für Klagen gegen Planfeststellungsbeschlüsse zur

Aber die Arbeit unter den Bedingungen der Pandemie ist auch eine große Chance: Wir haben neue Aufgabenfelder für die Apotheken er- schlossen?. Und es hat sich gezeigt, dass

Solche Kontroversen ziehen freilich die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auch deshalb auf sich, weil sie sichtbarer sind als die sehr viel häufigeren Konflikte zwischen Bund

Hausärzte nehmen bei der Frühdiagnose von COPD und der Defini- tion eines wirksamen Therapiekonzeptes eine zentrale Rolle ein.. Diese Broschüre fasst die wichtigsten Empfehlungen