• Keine Ergebnisse gefunden

OPUS 4 | Strukturatlas Land Brandenburg 2007

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OPUS 4 | Strukturatlas Land Brandenburg 2007"

Copied!
48
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesamt für Bauen und Verkehr Raumbeobachtung

Strukturatlas Land Brandenburg

Teilaktualisierung

2. Auflage 2007

(2)

Impressum

Herausgeber:

Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51

15366 Hoppegarten

Internet: http://www.lbv.brandenburg.de

Bearbeitung:

Landesamt für Bauen und Verkehr Außenstelle Potsdam

Dezernat Raumbeobachtung Breite Str. 7a

14467 Potsdam Tel.: (0331) 866-8773 Fax.: (0331) 866-8778

E-Mail: betina.hurtz@gl.brandenburg.de

Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung Brandenburg herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Gleichfalls untersagt ist die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Vervielfältigungen und Auszüge sind nur mit Geneh- migung des Herausgebers zulässig.

© LBV September 2007

Strukturatlas 2007

(3)

Inhaltsverzeichnis

Siedlung und Bevölkerung 1.1 Einwohner und Einwohnerdichte 2005

1.2 Einwohnerentwicklung 1990 bis 2005

1.3 Einwohnerentwicklung Vorausschätzung 2005 bis 2030 1.4 Einwohnerdichte Vorausschätzung 2030

1.5 Wanderungssaldo 1991 bis 2005

1.6 Anteil der jungen und alten Bevölkerung 2005 1.7 Einwohner im Alter von 15 bis unter 65 Jahren 2005 1.8 Sexualproportion der 20 bis unter 40-Jährigen 2005 1.9 Natürliche Bevölkerungsentwicklung 1991 bis 2005 Verwaltung, Justiz, Innere Sicherheit und Finanzen 2.1 Administrative Einheiten 2006

2.2 Beschäftigte im Landesdienst 2005

2.3 Beschäftigte in Gemeinden und Gemeindeverbänden 2005 2.5 Steuereinnahmekraft 2005

2.14 Polizeiwachen 6/2007 Verkehr und Erreichbarkeiten

4.2 Bahnstrecken mit Personennahverkehr Fahrplan 12/2006 Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung

5.1 Entwicklung des Wohnungsbestandes 1995 bis 2005 5.3 Baufertigstellungen von Wohnungen 1993 bis 2005 5.6 Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung 2001 bis 2005 Beschäftigung und Arbeitsmarkt

6.1 Arbeitslose je 1000 Einwohner 6/2005 6.2 Arbeitslosenquote 12/2006

6.4 Beschäftigtendichte 6/2005 6.6 Pendlersalden 2005

6.7 Jugendarbeitslosigkeit 12/2006 6.8 Erwerbstätige

Wirtschaft

7.3 Bruttoinlandsprodukt

7.5 Geförderte Gewerbegebiete 1991 bis 2006

7.7 Großflächige Einzelhandelszentren ab 5000 m² Verkaufsfläche 4/2006 7.12 Gästebetten 6/2006

7.13 Übernachtungen 6/2006

Strukturatlas Land Brandenburg

(4)

7.14 Kur- und Erholungsorte 2006

7.15 Großflächige Freizeiteinrichtungen 2007 7.16 Regionale Wachstumskerne 2006 7.17 Branchenschwerpunktorte

Wissenschaft und Forschung 8.2 Technologiezentren 12/2006 Bildung, Jugend und Sport

9.1 Oberstufenzentren 2006/2007 9.2 Grundschulen 2006/2007

9.4 Ober- und Gesamtschulen 2006/2007 9.6 Gymnasien 2006/2007

9.8 Förderschulen 2006/2007 9.11 Kindertagesstätten 6/2007 9.15 Überregionale Sportstätten 2006 Umwelt

12.6 Naturräumliche Gliederung 2007 12.7 Biotopverbundstrukturen 2007

Strukturatlas Land Brandenburg

(5)

Einführung

Im Zusammenhang mit der Analyse von Ursachen und Folgen des demografischen Wandels im Land Brandenburg erfolgte im Jahr 2005 eine umfangreiche Bestandsauf- nahme räumlicher Strukturen und Standorte der Infrastruktur in Form einer themati- schen Kartensammlung. In Zusammenarbeit mit den zuständigen Ministerien wurden über 100 Themen bzw. Karten im Rahmen der ersten Auflage des Strukturatlasses für das Land Brandenburg erstellt.

Mit der jetzt vorliegenden zweiten Auflage des Strukturatlasses wurde eine erste Teil- aktualisierung und Erweiterung der Themen bzw. Karten im Sommer 2007 vorge- nommen. Damit steht weiterhin ein breites und aktuelles Spektrum von relevanten Themen zur Entwicklung des Landes Brandenburg als Analyse und Entscheidungshil- fe zur Verfügung.

Die zweite Auflage stellt den Auftakt zu einer kontinuierlichen Aktualisierung und Er- weiterung des Atlasses dar.

Zusätzlich stehen die Karten im PDF-Format auf den Internetseiten des Landesamtes für Bauen und Verkehr http://www.lbv.brandenburg.de/623.htm zum herunterladen zur Verfügung. [Hinweis: Konstruiert wurden die Karten als DIN A3-Papierkarten zur Aus- gabe auf einem Tintenstrahldrucker].

Strukturatlas Land Brandenburg

(6)

Bad Nauen

Forst (Lausitz)

Guben Belzig

Seelow

Königs Wusterh.

Bernau b. Bln.

Wildau Templin

Potsdam

Cottbus Beeskow Prenzlau

Rathe- now

Jüterbog

Sprem- berg Pritzwalk

Neuruppin Perleberg

Ebers- walde

Straus- berg Oranien-

burg

Senften- berg Witten-

berge

Elster- werda

Lauch- hammer Luckenwalde

Brandenburg an der Havel

Schwedt/

Oder

Ludwigsfelde

Fürstenwalde/

Spree Wittstock/

Dosse

Herzberg (Elster)

Lieben- werda

Frank- furt (Oder)

Eisen- hütten- stadt

Lübbenau/

Spreewald Lübben (Spreewald)

Finster- walde

Einwohner und Einwohnerdichte 2005

0 10 20 30 40

Kilometer

Sachsen-Anhalt

Mecklenburg-Vorpommern

Polen

Berlin Nieder-

sachsen

Sachsen

Treptow-Köpenick Mitte

Pankow

Spandau

Neukölln Tempelhof-

Schöne- berg

Lichten- berg Wilmersdorf

Reinickendorf

Charlottenburg-

Steglitz-Zehlendorf

Marzahn- Hellersdorf Friedrichshain-

Kreuzberg

Einwohnerdichte

der Berliner Bezirke 2005

Siedlung und Bevölkerung 1.1

Kartografie: LBV Dezernat Raumbeobachtung Kartengrundlage: Digitale Daten LGB Brandenburg Quelle: AfS BB, StBA

Gebietsstand: 31.12.2005 2. Auflage 2007

Landesamt für Bauen und Verkehr, Raumbeobachtung Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung

Einwohner

unter 3.000

3.000 bis unter 5.000

5.000 bis unter 8.000 8.000 und größer Einwohner je km²

unter 50 50 bis unter 150 150 bis unter 300 300 bis unter 1.000 1.000 und größer

Grenzen

Staatsgrenze Landesgrenze Kreisgrenze Gemeindegrenze

Einwohner je km²

unter 5.000

5.000 bis unter 20.000 20.000 bis unter 50.000

50.000 bis unter 150.000

3.400.000

Land Brandenburg:

Land Berlin:

Deutschland:

Raumbezug: Gemeinden

87 EW/km² 3.807 EW/km² 231 EW/km²

(7)

Einwohnerentwicklung 1990 bis 2005

1.2 Siedlung und Bevölkerung

Kartografie: LBV Dezernat Raumbeobachtung Kartengrundlage: Digitale Daten LGB Brandenburg Quelle: AfS BB, StBA

Gebietsstand: 31.12.2005 2. Auflage 2007

2001 bis 2005 1990 bis 2005

1990 bis 1995 1996 bis 2000

Landesamt für Bauen und Verkehr, Raumbeobachtung Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung

Pots-

dam Frankfurt

(Oder)

Cott- bus

Branden- burg an der Havel

Branden- burg an der Havel

Frankfurt (Oder)

Frankfurt (Oder) Pots-

dam

Pots- dam

Cott- bus

Cott- bus Branden-

burg an der Havel

Strukturatlas

Branden- burg an

der Havel Frankfurt

(Oder) Pots-

dam

Cott- bus

Grenzen

Staatsgrenze Landesgrenze Kreisgrenze Gemeindegrenze

Berlin

Berlin Berlin

Berlin

Land Brandenburg:

Land Berlin Deutschland:

Land Brandenburg:

Land Berlin:

Deutschland:

Land Brandenburg:

Land Berlin:

Deutschland:

Land Brandenburg:

Land Berlin:

Deutschland:

Raumbezug: Gemeinden 1990 bis 1995

-4,0 % 1,8 % 3,4 % 1996 bis 2000 2,4 % -2,6 % 0,5 % 2001 bis 2005 -1,6 % 0,4 % 0,2 % 1990 bis 2005 -3,4 % -0,4 % 4,2 %

Abnahme

unter -10 -10 bis unter 0

Zunahme

0 bis unter 10 10 und größer

Entwicklung in %

(8)

erhausen Nauen

Forst (Lausitz)

Guben Belzig

Bernau b. Bln.

Wil-dau Templin

Potsdam

Cottbus Beeskow Prenz-

lau

Rathe- now

Jüterbog

Spremberg Pritzwalk

ruppinNeu- Perleberg

Eberswalde Oranien-

burg

Schwedt/

Oder

Ludwigs- felde Wittstock/

Dosse

Frank- furt (Oder)

Eisen- hütten- stadt Brandenburg

an der Havel Witten-

berge

Seelow Strausberg

Fürstenwalde/

Spree Königs

Wust

Lucken- walde

Herzberg (Elster)

Bad Lieben-

werda Elster- werda

Finster- walde

Lauch- hammer

Senften- berg Lübbenau/

Spreewald Lübben (Spreewald

Einwohnerentwicklung

Vorausschätzung 2005 bis 2030

Abnahme

unter -20 -20 bis unter -10 -10 bis unter 0

Zunahme

0 bis unter 10 10 und größer

Grenzen

Staatsgrenze Landesgrenze Kreisgrenze

Amtsgrenze/amtsfreie Gemeinde

Einwohnerentwicklung in

ausgewählten Städten 2005 bis 2030 Sachsen-Anhalt

Mecklenburg-Vorpommern

Polen Nieder-

sachsen

Berlin

Sachsen

1.3

Land Brandenburg:

Deutschland:

Raumbezug: Ämter/amtsfreie Gemeinden

0 10 20 30 40

Kilometer

Siedlung und Bevölkerung

-12,9 % -4,9 %

Entwicklung in %

Abnahme

100 1.000 10.000

Zunahme

100 1.000 10.000

Potsdam

Cottbus Frankfurt

(Oder) Brandenburg

an der Havel

Kartografie: LBV Dezernat Raumbeobachtung Kartengrundlage: Digitale Daten LGB Brandenburg Quelle: AfS BB, LBV; StBA

Gebietsstand: 31.12.2005 2. Auflage 2007

Landesamt für Bauen und Verkehr, Raumbeobachtung Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung

Schwedt/

Oder Eberswalde

Falkensee

Eisenhütten- stadt

(9)

Herzberg (Elster)

Bad Lieben-

werda

Finster- walde

Lauch-

hammer Senften- berg Lübben (Spreewald)

Lübbenau/

Spreewald Witten-

berge Perleberg

Pritzwalk Wittstock/

Dosse

ruppinNeu-

Templin

Prenz- lau

Schwedt/

Oder

Eberswalde

Bernau b. Bln.

Oranien- burg

Nauen

Potsdam Brandenburg

an der Havel Rathe-

now

Ludwigs- felde

Wil-dau Königs Wusterh.

Fürstenwalde/

Spree

Beeskow Eisen-

hütten- stadt Frank-

furt (Oder) Strausberg

Belzig

Jüterbog Lucken-

walde

Guben

Cottbus Forst (Lausitz)

Spremberg

Elster- werda

Seelow

Einwohnerdichte

Vorausschätzung 2030

Einwohner je km²

unter 30 30 bis unter 60 60 bis unter 200 200 und größer

Grenzen

Staatsgrenze Landesgrenze Kreisgrenze

Amtsgrenze/amtsfreie Gemeinde

Einwohnerdichte 1990

Sachsen-Anhalt

Mecklenburg-Vorpommern

Polen Nieder-

sachsen

Berlin

Sachsen

1.4

Land Brandenburg:

Deutschland:

Raumbezug: Ämter/amtsfreie Gemeinden

0 10 20 30 40

Kilometer

Siedlung und Bevölkerung

76 EW/km² 216 EW/km²

Kartografie: LBV Dezernat Raumbeobachtung Kartengrundlage: Digitale Daten LGB Brandenburg Quelle: AfS BB, LBV, StBA

Gebietsstand: 31.12.2005 2. Auflage 2007

Landesamt für Bauen und Verkehr, Raumbeobachtung Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung

(10)

Lieben-Bad werda Nauen

Forst (Lausitz)

Guben Belzig

Seelow

Königs Wusterh.

Bernau b. Bln.

Wildau Templin

Potsdam

Cottbus Beeskow Prenz-

lau

Rathenow

Jüterbog

Spremberg Pritzwalk

ruppinNeu- Perleberg

Eberswalde

Straus- berg Oranienburg

Senften- berg Witten-

berge

Elster- werda

Lauch- hammer Luckenwalde

Brandenburg an der Havel

Schwedt/

Oder

Ludwigsfelde

Fürstenwalde/

Spree Wittstock/

Dosse

Herzberg (Elster)

Frank- furt (Oder)

Eisen- hütten- stadt

Lübbenau/

Spreewald Lübben (Spreewald)

Finster- walde

Wanderungssaldo 1991 bis 2005

Grenzen

Staatsgrenze Landesgrenze Kreisgrenze Gemeindegrenze

Sachsen-Anhalt

Mecklenburg-Vorpommern

Polen Nieder-

sachsen

Berlin

Sachsen

0 10 20 30 40

Kilometer

1.5

Land Brandenburg:

Land Berlin:

Deutschland:

Raumbezug: Gemeinden

Siedlung und Bevölkerung

3,5 Pers./1.000 EW 1,4 Pers./1.000 EW 3,4 Pers./1.000 EW

Wanderungssaldo mit dem Land Berlin

1991 bis 2005

Kartografie: LBV Dezernat Raumbeobachtung Kartengrundlage: Digitale Daten LGB Brandenburg Quelle: AfS BB, LBV, StBA

Gebietsstand: 31.12.2005 2. Auflage 2007

Landesamt für Bauen und Verkehr, Raumbeobachtung Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung

Durchschnittlicher jährlicher Saldo je 1.000 Einwohner

unter -15 -15 bis unter 0 0 bis unter 15 15 bis unter 30 30 und größer

unter 0 0 bis unter 15 15 bis unter 30 30 und größer Durchschnittlicher jährlicher Saldo je 1.000 Einwohner

Negativer Saldo

unter 1.000 1.000 bis 10.000 10.000 und größer

Positiver Saldo

unter 1.000

1.000 bis unter 10.000 10.000 bis unter 50.000

50.000 und größer

(11)

Anteil der jungen

und alten Bevölkerung 2005

1.6 Siedlung und Bevölkerung

Kartografie: LBV Dezernat Raumbeobachtung Kartengrundlage: Digitale Daten LGB Brandenburg Quelle: AfS BB, LBV, StBA

Gebietsstand: 31.12.2006 2. Auflage 2007

Grenzen

Staatsgrenze Landesgrenze Kreisgrenzen Gemeindegrenze

65 bis unter 80 Jahren 80 Jahre und älter

unter 6 Jahren 6 bis unter 16 Jahren

Landesamt für Bauen und Verkehr, Raumbeobachtung Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung

Pots-

dam Frankfurt

(Oder)

Cott- bus

Branden- burg an der Havel

Branden- burg an der Havel

Frankfurt (Oder)

Frankfurt (Oder) Pots-

dam

Pots- dam

Cott- bus

Cott- bus Branden-

burg an der Havel

Strukturatlas

Branden- burg an

der Havel Frankfurt

(Oder) Pots-

dam

Cott- bus

über Landesdurchschnitt

Landesdurchschnitt (+/-0,5 Prozentpunkte) unter Landesdurchschnitt

Abweichung vom Landesdurchschnitt

unter 6 Jahren Land Brandenburg: 4,4 % Deutschland: 5,3 % 6 bis unter 16 Jahren Land Brandenburg: 7,5 % Deutschland: 10,0 % 65 bis unter 80 Jahren Land Brandenburg: 16,1 % Deutschland: 14,8 % 80 Jahre und älter Land Brandenburg: 3,7 % Deutschland: 4,5 % Raumbezug: Gemeinden

(12)

Brandenburg an der Havel

Lucken- walde

Königs Wusterh.

Lübben (Spreewald)

Lübbenau/

Spreewald

Finster- walde

Lauch- hammer

Senften- berg Bad

Lieben- werda Herzberg/

Elster

Elster- werda

Spremberg Cottbus Forst

(Lausitz) Guben Eisen- hütten- stadt Frank-

furt (Oder)

Beeskow Wil-dau

Fürstenwalde/

Spree

Jüterbog

Ludwigs- felde Belzig

Potsdam Nauen

Rathe- now

ruppinNeu- Wittstock/

Dosse Pritzwalk

Perleberg Witten-

berge

Templin

Oranien- burg

Bernau b. Bln.

Strausberg Seelow

Eberswalde

Schwedt/

Oder Prenz-

lau

Einwohner im Alter

von 15 bis unter 65 Jahren 2005

0 10 20 30 40

Kilometer

Grenzen

Staatsgrenze Landesgrenze Kreisgrenze Gemeindegrenze

Anteil in % 1.7

Sachsen-Anhalt

Mecklenburg-Vorpommern

Polen Nieder-

sachsen

Berlin

Sachsen

Land Brandenburg:

Land Berlin:

Deutschland:

Raumbezug: Gemeinden

Siedlung und Bevölkerung

Entwicklung der Einwohner im Alter von 15 bis unter 65 Jahren

1991 bis 2005

69,6 % 70,8 % 66,6 %

Kartografie: LBV Dezernat Raumbeobachtung Kartengrundlage: Digitale Daten LGB Brandenburg Quelle: AfS BB, LBV, StBA

Gebietsstand: 31.12.2005 2. Auflage 2007

Landesamt für Bauen und Verkehr, Raumbeobachtung Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung

Entwicklung in %

unter 0 0 bis unter 50 50 bis unter 100 100 und größer

Berlin

unter 65 65 bis unter 70 70 bis unter 75 75 und größer

(13)

Forst (Lausitz

Senften- berg Lauch-

hammer Finster-

walde Herzberg

(Elster) Brandenburg

an der Havel

Potsdam Witten-

berge Perleberg

Pritzwalk

Wittstock/

Dosse

ruppinNeu-

Oranien- burg

Templin

Prenz- lau

Schwedt/

Oder

Eberswalde

Bernau b. Bln.

Nauen Rathe-

now

Strausberg

Seelow

Frank- furt (Oder) Fürstenwalde/

Spree Königs

Wusterhausen Wil-dau

Ludwigs- felde Belzig

Jüterbog Lucken-

walde

Lübben (Spreewald)

Lübbenau/

Spreewald

Guben

Cottbus

Spremberg Bad

Lieben- werda

Elster- werda

Beeskow Eisen-

hütten- stadt

Sexualproportion

der 20- bis unter 40-Jährigen 2005

Kartografie: LBV Dezernat Raumbeobachtung Kartengrundlage: Digitale Daten LGB Brandenburg Quelle: AfS BB, LBV, StBA

Gebietsstand: 31.12.2006 2. Auflage 2007

0 10 20 30 40

Kilometer

Anzahl der Männer auf 100 Frauen

Grenzen

Staatsgrenze Landesgrenze Kreisgrenze Gemeindegrenze

Landesamt für Bauen und Verkehr, Raumbeobachtung Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung

Sachsen-Anhalt

Mecklenburg-Vorpommern

Polen Nieder-

sachsen

Berlin

Sachsen

1.8

Sexualproportion

der 20- bis unter 40-Jährigen 1990

Siedlung und Bevölkerung

Berlin

Land Brandenburg:

Land Berlin:

Deutschland:

Raumbezug: Gemeinden

112 Männer auf 100 Frauen 103 Männer auf 100 Frauen 104 Männer auf 100 Frauen unter 100

Männerüberschuss Frauenüberschuss 100 bis unter 120

120 bis unter 140 140 und mehr

(14)

Nauen

Forst (Lausitz)

Guben Belzig

Seelow

Königs Wusterh.

Bernau b. Bln.

Wildau Templin

Potsdam

Cottbus Beeskow Prenz-

lau

Rathe- now

Jüterbog

Sprem- berg Pritzwalk

ruppinNeu- Perleberg

Ebers- walde

Strausberg Oranien-

burg

Senften- berg Witten-

berge

Elster- werda

Lauch- hammer Lucken-

walde Brandenburg

an der Havel

Schwedt/

Oder

Ludwigsfelde

Fürstenwalde/

Spree Wittstock/

Dosse

Herzberg (Elster)

Lieben-Bad werda

Frank- furt (Oder)

Eisen- hütten- stadt

Lübbenau/

Spreewald Lübben (Spreewald)

Finster- walde

Natürliche

Bevölkerungsentwicklung 1991 bis 2005

Grenzen

Staatsgrenze Landesgrenze Kreisgrenze Gemeindegrenze

Sachsen-Anhalt

Mecklenburg-Vorpommern

Polen Nieder-

sachsen

Berlin

Sachsen

0 10 20 30 40Kilometer

1.9

Land Brandenburg:

Land Berlin:

Deutschland:

Raumbezug: Gemeinden

Siedlung und Bevölkerung

-64,6 Pers./1.000 EW -31,6 Pers./1.000 EW -17,9 Pers./1.000 EW

Natürliche Bevölkerungsentwicklung

2000 bis 2005

Kartografie: LBV Dezernat Raumbeobachtung Kartengrundlage: Digitale Daten LGB Brandenburg Quelle: AfS BB, LBV

Gebietsstand: 31.12.2005 2. Auflage 2007

Landesamt für Bauen und Verkehr, Raumbeobachtung Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung

unter -50 -50 bis unter -25 -25 bis unter 0 0 und größer Durchschnittlicher Saldo

je 1.000 Einwohner

unter -100 -100 bis unter -50 -50 bis unter 0 0 und größer

Durchschnittlicher Saldo je 1.000 Einwohner

Berlin

unter 200 200 bis unter 500 500 bis unter 2.000

2.000 bis unter 10.000

100.000 und größer

Positiver Saldo Negativer Saldo

unter 200 200 und größer

(15)

Forst (Lausitz) Nauen

Guben Belzig

Seelow

Königs Wusterhausen Bernau bei Berlin

Wildau Templin

Potsdam

Cottbus Beeskow Prenz-

lau

Rathe- now

Jüterbog

Spremberg Pritzwalk

ruppinNeu- Perleberg

Ebers- walde

Strausberg Oranien-

burg

Senften- berg Witten-

berge

Elster- werda

Lauch- hammer Lucken-

walde Brandenburg

an der Havel

Schwedt/

Oder

Ludwigsfelde

Fürstenwalde/

Spree Wittstock/

Dosse

Herzberg/

Elster

Lieben-Bad werda

Frank- furt (Oder)

Eisen- hütten- stadt

Lübbenau/

Spreewald Lübben (Spreewald)

Finster- walde

Administrative Einheiten 2006

0 10 20 30 40

Kilometer

Grenzen

Staatsgrenze Landesgrenze Kreisgrenze

Amts-/amtsfreie Gemeindegrenze Gemeindegrenze

Sachsen-Anhalt

Mecklenburg-Vorpommern

Polen

Berlin Nieder-

sachsen

Sachsen Berliner Bezirke

Verwaltung, Justiz, Innere Sicherheit und Finanzen 2.1

Kartografie: LBV Dezernat Raumbeobachtung Kartengrundlage: Digitale Daten der LGB Brandenburg Quelle: AfS BB

Gebietsstand: 31.12.2006 2. Auflage 2007

kreisfreie Stadt Landkreis

Gemeinden insgesamt:

- kreisfreie Städte:

- amtsfreie Gemeinden:

- amtsangehörige Gemeinden:

Landkreise:

Ämter:

4204 144272

1455

Landesamt für Bauen und Verkehr, Raumbeobachtung Ministerium des Innern

Mitte

Pankow Spandau

Neukölln Schöne-

berg Tempelhof-

Lichten- berg Wilmersdorf

Reinickendorf

Charlottenburg-

Treptow-Köpenick Steglitz-Zehlendorf

Marzahn- Hellersdorf Friedrichshain-

Kreuzberg

Belzig Sitz der Kreisverwaltung

(16)

Lieben-Bad werda Nauen

Forst (Lausitz)

Guben Belzig

Seelow

Königs Wusterhausen Bernau b. Bln.

Wildau Templin

Potsdam

Cottbus Bees- kow Prenz-

lau

Rathenow

Jüterbog

Spremberg Pritzwalk

ruppinNeu- Perleberg

Ebers- walde

Straus- berg Oranien-

burg

Senften- berg Witten-

berge

Elster- werda

Lauch- hammer Luckenwalde

Brandenburg an der Havel

Schwedt/

Oder

Ludwigsfelde

Fürstenwalde/

Spree Wittstock/

Dosse

Herzberg (Elster)

Frankfurt (Oder)

Eisen- hütten- stadt

Lübbenau/

Spreewald Lübben (Spreewald)

Finster- walde

Beschäftigte im Landesdienst 2005

Grenzen

Staatsgrenze Landesgrenze Kreisgrenze Gemeindegrenze

Sachsen-Anhalt

Mecklenburg-Vorpommern

Polen Nieder-

sachsen

Berlin

Sachsen

0 10 20 30 40

Kilometer Barnim

Potsdam

Cottbus Prignitz

Havelland

Uckermark Ober-

havel

Oder-Spree

Elbe-Elster Spree-Neiße Teltow-

Fläming Dahme- Spreewald

Märkisch- Oderland

Potsdam- Mittelmark

Ostprignitz- Ruppin

Ober- spree-

wald- Lausitz Brandenburg

an der Havel Frankfurt

(Oder)

2.2 Verwaltung, Justiz, Innere Sicherheit und Finanzen

Beschäftigte im Landesdienst 1997 bis 2005

Kartografie: LBV Dezernat Raumbeobachtung Kartengrundlage: Digitale Daten der LGB Brandenburg Quelle: AfS BB

Gebietsstand: 31.12.2005 2. Auflage 2007

Landesamt für Bauen und Verkehr, Raumbeobachtung Ministerium des Innern

unter -20 -20 bis unter -10 -10 bis unter 0 0 bis unter 10 Entwicklung in %

Beschäftigte

unter 10 10 bis unter 50 50 bis unter 100 100 bis unter 1.000 1.000 bis unter 5.000

5.000 und mehr

Raumbezug: Gemeinden

(17)

Lieben-Bad werda Nauen

Forst (Lausitz)

Guben Belzig

Seelow

Königs Wusterhausen Bernau

b. Bln.

Wildau Templin

Potsdam

Cottbus Bees-

kow Prenz-

lau

Rathenow

Jüterbog

Spremberg Pritzwalk

ruppinNeu- Perleberg

Ebers- walde

Straus- berg Oranien-

burg

Senften- berg Witten-

berge

Elster- werda

Lauch- hammer Luckenwalde

Brandenburg an der Havel

Schwedt/

Oder

Ludwigsfelde

Fürstenwalde/

Spree Wittstock/

Dosse

Herzberg (Elster)

Frankfurt (Oder)

Eisen- hütten- stadt

Lübbenau/

Spreewald Lübben (Spreewald)

Finster- walde

Beschäftigte in Gemeinden und Gemeindeverbänden

2005

Grenzen

Staatsgrenze Landesgrenze Kreisgrenze Gemeindegrenze

Sachsen-Anhalt

Mecklenburg-Vorpommern

Polen Nieder-

sachsen

Berlin

Sachsen

0 10 20 30 40

Kilometer Barnim

Potsdam

Cottbus Prignitz

Havelland

Uckermark Ober-

havel

Oder-Spree

Elbe-Elster Spree-Neiße Teltow-

Fläming Dahme- Spreewald

Märkisch- Oderland

Potsdam- Mittelmark

Ostprignitz- Ruppin

Ober- spree-

wald- Lausitz Brandenburg

an der Havel Frankfurt

(Oder)

2.3 Verwaltung, Justiz, Innere Sicherheit und Finanzen

Beschäftigte in Gemeinden und Gemeindeverbänden 1997 bis 2005

Kartografie: LBV Dezernat Raumbeobachtung Kartengrundlage: Digitale Daten der LGB Brandenburg Quelle: AfS BB

Gebietsstand: 31.12.2005 2. Auflage 2007

Landesamt für Bauen und Verkehr, Raumbeobachtung Ministerium des Innern

unter -40 -40 bis unter -20 -20 und größer Entwicklung in %

Beschäftigte

Raumbezug: Gemeinden unter 10 10 bis unter 50 50 bis unter 100 100 bis unter 1.000 1.000 und mehr

(18)

Nauen

Forst (Lausitz)

Guben Belzig

Bernau b. Bln.

Wil-dau Templin

Potsdam

Cottbus Beeskow Prenz-

lau

Rathe- now

Jüterbog

Spremberg Pritzwalk

Neuruppin Perleberg

Ebers- walde Oranienburg

Schwedt/

Oder

Ludwigs- felde Wittstock/

Dosse

Frank- furt (Oder)

Eisen- hütten- stadt Brandenburg

an der Havel Witten-

berge

Seelow Strausberg

Fürstenwalde/

Spree Königs

Wusterhausen

Lucken- walde

Herzberg (Elster)

Bad Lieben-

werda Elster- werda

Finster- walde

Lauch- hammer

Senften- berg Lübbenau/

Spreewald Lübben (Spreewald)

Steuereinnahmekraft 2005

Grenzen

Staatsgrenze Landesgrenze Kreisgrenze Gemeindegrenze

Barnim

Potsdam

Cottbus Prignitz

Havelland

Uckermark

Ober- havel

Oder-Spree

Elbe-Elster Spree-Neiße Teltow-

Fläming Dahme- Spreewald

Märkisch- Oderland

Potsdam- Mittelmark

Ostprignitz- Ruppin

Ober- spree-

wald- Lausitz Brandenburg

an der Havel Frankfurt

(Oder)

Kreise

und kreisfreie Städte

Sachsen-Anhalt

Mecklenburg-Vorpommern

Polen Nieder-

sachsen

Berlin

Sachsen

2.5

0 10 20 30 40

Kilometer

Verwaltung, Justiz, Innere Sicherheit und Finanzen

Steuereinnahmekraft je Einwohner in EUR

Kartografie: LBV Dezernat Raumbeobachtung Kartengrundlage: Digitale Daten der LGB Brandenburg Quelle: AfS BB

Gebietsstand: 31.12.2005 2. Auflage 2007

Landesamt für Bauen und Verkehr, Raumbeobachtung Ministerium der Finanzen

unter 150 150 bis unter 200 200 bis unter 250 250 bis unter 500 500 und größer Land Brandenburg:

Raumbezug: Gemeinden 372 EUR je Einwohner

(19)

Calau Cottbus Erkner

Strausberg Hohen-

saaten Ebers-

walde Gransee

Hennigsdorf Rheinsberg

Kyritz

Beelitz Werder (Havel)

Falken- see Potsdam-

Nord

P.-Babelsberg Teltow

Zossen Schönefeld

Bad Freienwalde (Oder)

Brandenburg an der Havel

Lucken- walde

Königs Wusterh.

Lübben (Spreewald)

Lübbenau/

Spreewald

Finsterwalde

Lauch- hammer

Senftenberg Herzberg

(Elster)

Elster- werda

Spremberg Forst (Lausitz)

Guben Eisen- hütten- stadt Frankfurt (Oder)

Beeskow

Zeuthen Fürstenwalde/

Spree

Jüterbog

Ludwigsfelde

Belzig

Potsdam- Mitte Nauen

Rathe- now

Neuruppin Wittstock/

Dosse Pritzwalk

Perleberg Witten-

berge Templin

Oranienburg

Bernau b. Bln.

Neuenhagen bei Berlin

Seelow Angermünde

Schwedt/

Oder Prenzlau

Polizeiwachen 6/2007

0 10 20 30 40

Kilometer Barnim

Potsdam

Cottbus Prignitz

Havelland

Uckermark

Ober- havel

Oder-Spree

Elbe-Elster Spree-Neiße Teltow-

Fläming Dahme- Spreewald

Märkisch- Oderland

Potsdam- Mittelmark

Ostprignitz- Ruppin

Ober- spree-

wald- Lausitz Brandenburg

an der Havel Frankfurt

(Oder)

Grenzen

Staatsgrenze Landesgrenze Kreisgrenze Gemeindegrenze

Einwohner im

Zuständigkeitsbereich der Wache 2.14

Sachsen-Anhalt

Mecklenburg-Vorpommern

Polen Nieder-

sachsen

Berlin

Sachsen

Verwaltung, Justiz, Innere Sicherheit und Finanzen

Polizeipräsidien

Kartografie: LBV Dezernat Raumbeobachtung Kartengrundlage: Digitale Daten der LGB Brandenburg Quelle: MdI

Gebietsstand: 31.12.2005 2. Auflage 2007

Landesamt für Bauen und Verkehr, Raumbeobachtung Ministerium des Innern

Polizeipräsidien

Wasserschutzpolizei Autobahnpolizei unter 40.000

40.000 bis unter 80.000

80.000 und mehr

(20)

Nauen

Forst (Lausitz)

Guben Belzig

Seelow

Königs Wusterhausen Bernau

b. Bln.

Wildau Templin

Pots- dam

Cottbus Beeskow Prenz-

lau

Rathenow

Jüterbog

Sprem- berg Pritzwalk

ruppinNeu- Perle-

berg

Ebers- walde

Strausberg Oranien-

burg

Senften- berg Witten-

berge

Elster- werda

Lauch- hammer Luckenwalde

Brandenburg an der Havel

Schwedt/

Oder

Ludwigs- felde

Fürstenwalde/

Spree Wittstock/

Dosse

Herzberg (Elster)

Lieben-Bad werda

Frankfurt (Oder)

Eisen- hütten- stadt

Lübbenau/

Spreewald Lübben (Spreewald)

Finster- walde

Bahnstrecken

mit Personennahverkehr Fahrplan 12/2006

0 10 20 30 40

Kilometer

Grenzen

Staatsgrenze Landesgrenze Kreisgrenzen

4.2

Sachsen-Anhalt

Polen Nieder-

sachsen

Berlin

Sachsen

Verkehr und Erreichbarkeiten

ICE- und EC-/IC-Netz 12/2006

Kartografie: LBV Dezernat Raumbeobachtung Kartengrundlage: Digitale Daten der LGB Brandenburg Quelle: DB Regio AG, LBV

Gebietsstand: 31.12.2005 2. Auflage 2007

Landesamt für Bauen und Verkehr, Raumbeobachtung Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung

Magdeburg

Dessau

Lutherstadt Wittenberg

Hoyerswerda

Zittau Rostock/

Stralsund Wismar

Leipzig Dessau

Dresden

Zagan Poznan

Kostrzyn Szczecin

Riesa Dresden Stendal

Magdeburg

Wittenberge Angermünde

Frankfurt (Oder) Brandenburg

an der Havel Potsdam

Lübben

Lübbenau Cottbus

Systemhalt Liniennetz

Bahnhof

Regionalexpress

Regionalbahn

S-Bahn

(21)

Brandenburg an der Havel

Lucken- walde

Königs Wusterhausen

Lübben (Spreewald)

Lübbenau/

Spreewald

Finster- walde

Lauch- hammer

Senften- berg Bad

Lieben- werda Herzberg

(Elster)

Elster- werda

Spremberg Cottbus Forst

(Lausitz) Guben Eisen- hütten- stadt Frank-

furt (Oder)

Beeskow Wil-dau

Fürstenwalde/

Spree

Jüterbog

Ludwigs- felde Belzig

Potsdam Nauen

Rathe- now

ruppinNeu- Wittstock/

Dosse Pritzwalk

Perleberg Witten-

berge

Templin

Oranien- burg

Bernau b. Bln.

Strausberg

Seelow Eberswalde

Schwedt/

Oder Prenz-

lau

Entwicklung des

Wohnungsbestandes 1995 bis 2005

0 10 20 30 40

Kilometer Barnim

Potsdam

Cottbus Prignitz

Havelland

Uckermark Ober-

havel

Oder-Spree

Elbe-Elster Spree-Neiße Teltow-

Fläming Dahme- Spreewald

Märkisch- Oderland

Potsdam- Mittelmark

Ostprignitz- Ruppin

Ober- spree-

wald- Lausitz Brandenburg

an der Havel Frankfurt

(Oder)

Grenzen

Staatsgrenze Landesgrenze Kreisgrenze Gemeindegrenze

Entwicklung in % 5.1

Sachsen-Anhalt

Mecklenburg-Vorpommern

Polen Nieder-

sachsen

Berlin

Sachsen

Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung

Entwicklung des Wohnungsbestandes 1995 bis 2005

Kartografie: LBV Dezernat Raumbeobachtung Kartengrundlage: Digitale Daten LGB Brandenburg Quelle: AfS BB, LBV

Gebietsstand: 31.12.2005 2. Auflage 2007

Landesamt für Bauen und Verkehr, Raumbeobachtung Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung

unter 0 0 bis unter 10 10 bis unter 20 20 bis unter 80 80 und größer Land Brandenburg:

Raumbezug: Gemeinden

17,4 %

(22)

Brandenburg an der Havel

Lucken- walde

Königs Wusterhausen

Lübben (Spreewald)

Lübbenau/

Spreewald

Finster- walde

Lauch- hammer

Senften- berg Bad

Lieben- werda Herzberg

(Elster)

Elster- werda

Spremberg Cottbus Forst

(Lausitz) Guben Eisen- hütten- stadt Frank-

furt (Oder)

Beeskow Wil-dau

Fürstenwalde/

Spree

Jüterbog

Ludwigs- felde Belzig

Potsdam Nauen

Rathe- now

ruppinNeu- Wittstock/

Dosse Pritzwalk

Perleberg Witten-

berge

Templin

Oranien- burg

Bernau b. Bln.

Strausberg

Seelow Eberswalde

Schwedt/

Oder Prenz-

lau

Baufertigstellungen

von Wohnungen 1993 bis 2005

0 10 20 30 40

Kilometer

Grenzen

Staatsgrenze Landesgrenze Kreisgrenze Gemeindegrenze

5.3

Sachsen-Anhalt

Mecklenburg-Vorpommern

Polen Nieder-

sachsen

Berlin

Sachsen

Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung

Baufertigstellungen von

Wohngebäuden mit 1 und 2 Wohnungen 1993 bis 2005

Kartografie: LBV Dezernat Raumbeobachtung Kartengrundlage: Digitale Daten LGB Brandenburg Quelle: AfS BB, LBV

Gebietsstand: 31.12.2006 2. Auflage 2007

Landesamt für Bauen und Verkehr, Raumbeobachtung Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung

unter 50 50 bis unter 75 75 und größer

Anteil an Baufertig- stellungen gesamt in %

Baufertigstellungen je 1.000 Einwohner

unter 25 25 bis unter 50 50 bis unter 100 100 bis unter 200 200 und größer

Land Brandenburg:

Raumbezug: Gemeinden

83,9 EW je 1.000 EW

(23)

Herzberg (Elster)

Bad Lieben-

werda

Finster- walde

Lauch- hammer

Senften- berg Lübben (Spreewald)

Lübbenau/

Spreewald Witten-

berge Perleberg

Pritzwalk Wittstock/

Dosse

ruppinNeu-

Templin

Prenz- lau

Schwedt/

Oder

Eberswalde

Bernau b. Bln.

Oranien- burg

Nauen

Potsdam Brandenburg

an der Havel Rathe-

now

Ludwigs- felde

Wil-dau Königs Wusterhausen

Fürstenwalde/

Spree

Beeskow Eisen-

hütten- stadt Frank-

furt (Oder) Strausberg

Belzig

Jüterbog Lucken-

walde

Guben

Cottbus Forst (Lausitz)

Spremberg

Elster- werda

Seelow

Siedlungs- und

Verkehrsflächenentwicklung 2001 bis 2005

Grenzen

Staatsgrenze Landesgrenze Kreisgrenze Gemeindegrenze

Siedlungs- und Verkehrsflächen

2005

Sachsen-Anhalt

Mecklenburg-Vorpommern

Polen Nieder-

sachsen

Berlin

Sachsen

5.6

0 10 20 30 40

Kilometer

Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung

Kartografie: LBV Dezernat Raumbeobachtung Kartengrundlage: Digitale Daten LGB Brandenburg Quelle: AfS BB

Gebietsstand: 31.12.2005 2. Auflage 2007

Landesamt für Bauen und Verkehr, Raumbeobachtung Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung

unter 5 5 bis unter 15 15 bis unter 25 25 und größer Anteil an der Gesamtfläche in %

Entwicklung in %

unter 5 5 bis unter 15 15 bis unter 25 25 und größer Land Brandenburg:

Raumbezug: Gemeinden

6,6 %

(24)

Nauen

Forst (Lausitz)

Guben Belzig

Bernau b. Bln.

Wil-dau Templin

Potsdam

Cottbus Beeskow Prenz-

lau

Rathe- now

Jüterbog

Spremberg Pritzwalk

Neuruppin Perleberg

Eberswalde Oranienburg

Schwedt/

Oder

Ludwigs- felde Wittstock/

Dosse

Frank- furt (Oder)

Eisen- hütten- stadt Brandenburg

an der Havel Witten-

berge

Seelow Strausberg

Fürstenwalde/

Spree

Königs Wusterhausen

Lucken- walde

Herzberg (Elster)

Bad Lieben-

werda Elster- werda

Finster- walde

Lauch- hammer

Senften- berg Lübbenau/

Spreewald Lübben (Spreewald)

Arbeitslose je 1.000 Einwohner 6/2005

Grenzen

Staatsgrenze Landesgrenze Kreisgrenze Gemeindegrenze

Barnim

Potsdam

Cottbus Prignitz

Havelland

Uckermark

Ober- havel

Oder-Spree

Elbe-Elster Spree-Neiße Teltow-

Fläming Dahme- Spreewald

Märkisch- Oderland

Potsdam- Mittelmark

Ostprignitz- Ruppin

Ober- spree-

wald- Lausitz Brandenburg

an der Havel Frankfurt

(Oder)

Kreise

und kreisfreie Städte

Sachsen-Anhalt

Mecklenburg-Vorpommern

Polen Nieder-

sachsen

Berlin

Sachsen

6.1

0 10 20 30 40

Kilometer

Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Arbeitslose je 1.000 Einwohner

im erwerbsfähigen Alter (15 bis 65 Jahre)

Kartografie: LBV Dezernat Raumbeobachtung Kartengrundlage: Digitale Daten LGB Brandenburg Quelle: AfS BB, Bundesagentur für Arbeit

Gebietsstand: 31.12.2005 2. Auflage 2007

Landesamt für Bauen und Verkehr, Raumbeobachtung Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie

unter 100 100 bis unter 150 150 bis unter 200 200 und größer Land Brandenburg:

Deutschland:

Raumbezug: Gemeinden

133 Arbeitslose 86 Arbeitslose

(25)

Kyritz

Gransee

Bad Freienwalde

Forst

Senftenberg Finsterwalde

Herzberg Brandenburg

an der Havel Potsdam

Perleberg

Pritzwalk

Wittstock

Neuruppin

Oranienburg

Templin

Prenzlau

Schwedt

Eberswalde

Bernau

Nauen Rathenow

Strausberg Seelow

Frank- furt (Oder) Fürstenwalde

Königs Wusterhausen

Luckau Zossen

Belzig

Luckenwalde

Lübben

Lübbenau

Guben

Cottbus

Spremberg Bad Liebenwerda

Eisenhüttenstadt

Arbeitslosenquote 12/2006

Kartografie: LBV Dezernat Raumbeobachtung Kartengrundlage: Digitale Daten LGB Brandenburg Quelle: Bundesagentur für Arbeit

Gebietsstand: 31.12.2006 2. Auflage 2007

0 10 20 30 40

Kilometer

Arbeitslosenquoten (Basis:

abhängige zivile Erwerbspersonen)

Grenzen

Staatsgrenze Landesgrenze Kreisgrenze

Arbeitsagenturgeschäftsstelle

Landesamt für Bauen und Verkehr, Raumbeobachtung Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie

Sachsen-Anhalt

Mecklenburg-Vorpommern

Polen Nieder-

sachsen

Berlin

Sachsen

Prignitz Uckermark

Barnim

Oder-Spree Oberhavel

Havelland

Elbe-Elster

Märkisch- Oderland

Spree-Neiße Teltow-

Fläming Ostprignitz-

Ruppin

Potsdam- Mittelmark

Dahme- Spreewald

Ober- spree- wald- Lausitz

Cottbus Potsdam

Frankfurt (Oder) Brandenburg

an der Havel

6.2

Arbeitslosenquote 12/2006

Beschäftigung und Arbeitsmarkt

unter 15 15 bis unter 18 18 bis unter 21 21 bis unter 24 24 und größer

Land Brandenburg:

Deutschland:

Raumbezug: Arbeitsagenturgeschäftsstellen 17,110,7

(26)

Brandenburg an der Havel

Lucken- walde

Königs Wusterhausen

Lübben (Spreewald)

Lübbenau/

Spreewald

Finster- walde

Lauch- hammer

Senften- berg Bad

Lieben- werda Herzberg

(Elster)

Elster- werda

Spremberg Cottbus Forst

(Lausitz) Guben Eisen- hütten- stadt Frank-

furt (Oder)

Beeskow Wil-dau

Fürstenwalde/

Spree

Jüterbog

Ludwigs- felde Belzig

Potsdam Nauen

Rathe- now

ruppinNeu- Wittstock/

Dosse Pritzwalk

Perleberg Witten-

berge

Templin

Oranien- burg

Bernau b. Bln.

Strausberg Seelow

Eberswalde

Schwedt/

Oder Prenz-

lau

Beschäftigtendichte

6/2005

0 10 20 30 40

Kilometer

Grenzen

Staatsgrenze Landesgrenze Kreisgrenze Gemeindegrenze

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort je 1.000 Einwohner

6.4

Sachsen-Anhalt

Mecklenburg-Vorpommern

Polen Nieder-

sachsen

Berlin

Sachsen

Land Brandenburg:

Deutschland:

Raumbezug: Gemeinden

Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Entwicklung der Beschäftigten am Arbeitsort 1996 bis 2005

273 je 1.000 EW 317 je 1.000 EW

Kartografie: LBV Dezernat Raumbeobachtung Kartengrundlage: Digitale Daten LGB Brandenburg Quelle: AfS BB, LBV, StBA

Gebietsstand: 31.12.2005 2. Auflage 2007

Landesamt für Bauen und Verkehr, Raumbeobachtung Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung

unter -50 -50 bis unter -25 -25 bis unter 0 0 und größer

unter 100 100 bis unter 200 200 bis unter 300 300 bis unter 400 400 und größer

in %

(27)

Brandenburg an der Havel

Lucken- walde

Königs Wusterhausen

Lübben (Spreewald)

Lübbenau/

Spreewald

Finster- walde

Lauch-

hammer Senften- berg Bad

Lieben- werda Herzberg

(Elster)

Elster- werda

Spremberg

Cottbus Forst (Lausitz)

Guben Eisen- hütten- stadt Frank-

furt (Oder)

Beeskow Wil-dau

Fürstenwalde/

Spree

Jüterbog Ludwigs-

felde

Belzig

Pots- dam Nauen

Rathe- now

ruppinNeu- Wittstock/

Dosse Pritzwalk

Perleberg Witten-

berge Templin

Oranien- burg

Bernau b. Bln.

Straus-

berg Seelow

Ebers- walde

Schwedt/

Oder Prenz-

lau

Pendlersalden

2005

0 10 20 30 40

Kilometer Barnim

Potsdam

Cottbus Prignitz

Havel- land

Uckermark

Ober- havel

Oder-Spree

Elbe-Elster Spree-Neiße Teltow-

Fläming Dahme- Spreewald

Märkisch- Oderland

Potsdam- Mittelmark

Ostprignitz- Ruppin

Ober- spree-

wald- Lausitz Brandenburg

an der Havel Frankfurt

(Oder)

Grenzen

Staatsgrenze Landesgrenze Kreisgrenze Gemeindegrenze

6.6

Sachsen-Anhalt

Mecklenburg-Vorpommern

Polen Nieder-

sachsen

Berlin

Sachsen

Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Pendlerbeziehung mit Berlin 2005

Kartografie: LBV Dezernat Raumbeobachtung Kartengrundlage: Digitale Daten LGB Brandenburg Quelle: AfS BB, LBV, StBA

Gebietsstand: 31.12.2005 2. Auflage 2007

Landesamt für Bauen und Verkehr, Raumbeobachtung Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung

unter 10 10 bis unter 30 30 bis unter 50 50 und größer

10.000 5.000 1.000 Berlinpendler an Gesamtauspendler in % Pendlersaldo

mit Berlin 15.000

Raumbezug: Gemeinden

Pendlersaldo je 1.000 Einwohner

unter -200

-200 bis unter -100 -100 bis unter 0 0 bis unter 100 100 und größer

Berlin

Negativer Pendlersaldo

unter 500

500 bis unter 1.000 1.000 bis unter 5.000

5.000 und größer

Positiver Pendlersaldo

unter 500

500 bis unter 1.000 1.000 bis unter 5.000

5.000 und größer

(28)

Ebers- walde

Beeskow Witten-

berge

Wil-dau

Forst (Lausitz)

Senften- berg Finster-

walde Herzberg

(Elster) Brandenburg

an der Havel Pots-

dam Perleberg Pritzwalk

Wittstock/

Dosse

Neuruppin

Oranienburg Templin

Prenzlau

Schwedt/

Oder

Bernau b. Bln.

Nauen Rathenow

Strausberg

Seelow

Frank- furt (Oder) Fürstenwalde/

Spree Königs

Wusterhausen

Jüterbog Belzig

Luckenwalde

Lübben/

Spreewald

Lübbenau/

Spreewald

Guben

Cottbus

Spremberg Lieben-Bad

werda

Eisen- hütten- stadt

Jugendarbeitslosigkeit 12/2006

Kartografie: LBV Dezernat Raumbeobachtung Kartengrundlage: Digitale Daten LGB Brandenburg Quelle: AfS BB, Bundesagentur für Arbeit

Gebietsstand: 31.12.2006 2. Auflage 2007

0 10 20 30 40

Kilometer

Grenzen

Staatsgrenze Landesgrenze Kreisgrenze Gemeindegrenze

Landesamt für Bauen und Verkehr, Raumbeobachtung Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie

Sachsen-Anhalt

Mecklenburg-Vorpommern

Polen Nieder-

sachsen

Berlin

Sachsen

6.7

Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit 2001 bis 2006

Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Arbeitslose unter 25 Jahren an den Gesamtarbeitslosen in %

unter -30 -30 bis unter 0 0 bis unter 30 30 und größer in %

unter 5 5 bis unter 10 10 bis unter 15 15 und größer

Arbeitslose unter 25 Jahren (ab 10 Personen)

10 100 500

1.000

Land Brandenburg:

Deutschland:

Raumbezug: Gemeinden

11,8 % 10,4 %

(29)

Erwerbstätige

6.8 Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Barnim

Potsdam

Cottbus Prignitz

Havelland

Uckermark

Ober- havel

Oder-Spree

Elbe-Elster Spree-Neiße

Teltow-

Fläming Dahme-

Spreewald Märkisch- Oderland

Potsdam- Mittelmark

Ostprignitz- Ruppin

Ober- spree- wald-

Lausitz Brandenburg

an der Havel

Frankfurt (Oder)

Barnim

Pots- dam

Cottbus Prignitz

Havelland

Uckermark

Ober- havel

Oder-Spree

Elbe-Elster Spree-Neiße

Teltow-

Fläming Dahme-

Spreewald Märkisch- Oderland

Potsdam- Mittelmark

Ostprignitz- Ruppin

Ober- spree-

wald- Lausitz Brandenburg

an der Havel

Frankfurt (Oder)

Barnim

Pots- dam

Cottbus Prignitz

Havelland

Uckermark

Ober- havel

Oder-Spree

Elbe-Elster Spree-Neiße

Teltow-

Fläming Dahme-

Spreewald Märkisch- Oderland

Potsdam- Mittelmark

Ostprignitz- Ruppin

Ober- spree-

wald- Lausitz Brandenburg

an der Havel

Frankfurt (Oder)

Kartografie: LBV Dezernat Raumbeobachtung Kartengrundlage: Digitale Daten LGB Brandenburg Quelle: AfS BB, LBV, StBA

Gebietsstand: 31.12.2006 2. Auflage 2007

Erwerbstätige

1999 gegenüber 2005 Erwerbstätige

2003 gegenüber 2005 Erwerbstätige

2003 und 2005 Erwerbstätige je 1.000 Einwohner

2005

Landesamt für Bauen und Verkehr, Raumbeobachtung Ministerium für Wirtschaft

Land Brandenburg:

Land Berlin:

Deutschland:

Land Brandenburg:

Land Berlin:

Deutschland:

Land Brandenburg:

Land Berlin:

Deutschland:

Land Brandenburg:

Land Berlin:

Deutschland:

Land Brandenburg:

Land Berlin:

Deutschland:

Raumbezug: Kreise

Strukturatlas

Pots- dam

Erwerbstätige 2003 1.011.800 1.526.100 38.724.000 Erwerbstätige 2005 1.008.700 1.543.600 38.823.000 Erwerbstätige je 1.000 Einwohner 394455 471 Erwerbstätige 1999 gegenüber 2005 -5,5 % -0,6 % 1,0 % Erwerbstätige 2003 gegenüber 2005 -0,3 % 1.1 % 0,3 %

Grenzen

Staatsgrenze Landesgrenze Kreisgrenze

unter 350

350 bis unter 450 450 und größer

unter -10 -10 bis unter 0 0 und größer

unter -5 -5 bis unter 0 0 und größer

Entwicklung in %* Entwicklung in %

Erwerbstätige je 1.000 Einwohner

Barnim

Cottbus Prignitz

Havelland

Uckermark

Ober- havel

Oder-Spree

Elbe-Elster Spree-Neiße

Teltow-

Fläming Dahme-

Spreewald Märkisch- Oderland

Potsdam- Mittelmark

Ostprignitz- Ruppin

Ober- spree-

wald- Lausitz Brandenburg

an der Havel

Frankfurt (Oder)

*Aufgrund von Eingemeindungen (Gebietstandsreform 2003) der kreisfreien Städte Brandenburg an der Havel, Cottbus und Potsdam kommt es zu verzerrten Erhöhungen der Erwerbstätigen-Zahlen. Entsprechende Verluste erfolgten in den umgebenden Landkreisen.

Erwerbstätige

Erwerbstätige 2003 Erwerbstätige 2005 50.000

100.000

25.000

Berlin

Berlin Berlin

Berlin

(30)

Bruttoinlandsprodukt

7.3 Wirtschaft

Barnim

Potsdam

Cottbus Prignitz

Havelland

Uckermark

Ober- havel

Oder-Spree

Elbe-Elster

Spree-Neiße Teltow-

Fläming Dahme-Spreewald Märkisch-Oderland

Potsdam- Mittelmark

Ostprignitz- Ruppin

Ober- spree- wald-

Lausitz Brandenburg

an der Havel

Frankfurt (Oder)

Barnim

Pots- dam

Cottbus Prignitz

Havelland

Uckermark

Ober- havel

Oder-Spree

Elbe-Elster Spree-Neiße

Teltow-

Fläming Dahme-

Spreewald Märkisch- Oderland

Potsdam- Mittelmark

Ostprignitz- Ruppin

Ober- spree-

wald- Lausitz Brandenburg

an der Havel

Frankfurt (Oder)

Barnim

Pots- dam

Cottbus Prignitz

Havelland

Uckermark

Ober- havel

Oder-Spree

Elbe-Elster Spree-Neiße

Teltow-

Fläming Dahme-

Spreewald Märkisch- Oderland

Potsdam- Mittelmark

Ostprignitz- Ruppin

Ober- spree-

wald- Lausitz Brandenburg

an der Havel

Frankfurt (Oder)

Kartografie: LBV Dezernat Raumbeobachtung Kartengrundlage: Digitale Daten LGB Brandenburg Quelle: StBA, LBV

Gebietsstand: 31.12.2006 2. Auflage 2007

Bruttoinlandsprodukt

je Einwohner 2005 Bruttoinlandsprodukt

je Erwerbstätigen 2005

Bruttoinlandsprodukt 2005 Entwicklung 1995 bis 2005

Landesamt für Bauen und Verkehr, Raumbeobachtung Ministerium für Wirtschaft

Strukturatlas

Pots-

dam

Grenzen

Staatsgrenze Landesgrenze Kreisgrenze

unter 0

0 bis unter 25 25 bis unter 50 50 und größer

unter 16 16 bis unter 20 20 bis unter 24 24 und größer

unter 45 45 bis unter 50 50 bis unter 55 55 und größer

Tausend EURO Tausend EURO

in %*

Barnim

Cottbus Prignitz

Havelland

Uckermark

Ober- havel

Oder-Spree

Elbe-Elster Spree-Neiße

Teltow-

Fläming Dahme-

Spreewald Märkisch- Oderland

Potsdam- Mittelmark

Ostprignitz- Ruppin

Ober- spree-

wald- Lausitz Brandenburg

an der Havel

Frankfurt (Oder)

*Aufgrund von Eingemeindungen (Gebietstandsreform 2003) der kreisfreien Städte Brandenburg an der Havel, Cottbus und Potsdam kommt es zu verzerrten Erhöhungen der BIP-Zahlen. Entsprechende Verluste erfolgten in den umgebenden Landkreisen.

Berlin

Berlin Berlin

Berlin

Land Brandenburg:

Land Berlin:

Deutschland:

Land Brandenburg:

Land Berlin:

Deutschland:

Land Brandenburg:

Land Berlin:

Deutschland:

Land Brandenburg:

Land Berlin:

Deutschland:

BIP in Millionen EUR 48.068 EUR 78.862 EUR 2.241.000 EUR BIP je Einwohner 18.758 EUR 23.251 EUR 27.176 EUR BIP je Erwerbstätigen 47.655 EUR 51.090 EUR 57.724 EUR BIP-Entwicklung 1995 bis 2005 25,9 % -1,3 % 21,2 %

Millionen EURO

2.000 4.000

1.000

(31)

Luckau

Massen- Niederl-

Premnitz Wuster-

mark

BadFreienwalde

Hennigs- dorf

Zehdenick

Oranien- burg

Schwarz- heide

Storkow (Mark) Kyritz

Heiligen- grabe

Fehr- bellin

Brück

Wiesenburg/

Mark

Kolkwitz Ludwigsfelde

Baruth/

Mark

Herzberg (Elster)

Lieben-Bad werda

Finster- walde

Lauch-

hammer Senften-

berg Lübben (Spreew.)

Lübbenau/

Spreew.

Witten- berge

Perleberg

Pritzwalk

Wittstock/

Dosse

ruppinNeu-

Templin

Prenzlau

Schwedt/

Oder

Eberswalde Bernau

b. Bln.

Velten

Nauen

Potsdam Brandenburg

an der Havel Rathenow

Trebbin

Wil-dau

Königs Wusterh.

Fürstenwalde/

Spree

Beeskow Eisen- hütten- stadt Frankfurt

(Oder) Straus-

berg

Belzig

Jüterbog Lucken-

walde

Guben

Cottbus Forst (Lausitz) Spremberg

Elster- werda

Seelow

Geförderte Gewerbegebiete 1991 bis 2006

Grenzen

Staatsgrenze Landesgrenze Kreisgrenze Gemeindegrenze

wald- Ober- Barnim

spree- Potsdam

Cottbus Lausitz Prignitz

Ober- havel Havelland

Uckermark

Oder-Spree Brandenburg

Spree-Neiße Elbe-Elster

an der Havel

Teltow- Fläming

Dahme- Spreewald

Frankfurt (Oder) Märkisch- Oderland

Potsdam- Mittelmark

Ostprignitz- Ruppin

Sachsen-Anhalt

Mecklenburg-Vorpommern

Polen Nieder-

sachsen

Berlin

Sachsen

7.5

0 10 20 30 40

Kilometer

Wirtschaft

Kartografie: LBV Dezernat Raumbeobachtung Kartengrundlage: Digitale Daten LGB Brandenburg Quelle: ILB

Gebietsstand: 31.12.2006 2. Auflage 2007

Landesamt für Bauen und Verkehr, Raumbeobachtung Ministerium für Wirtschaft

Bewilligte Mittel aus der Gemeinschaftsaufgabe

"Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" in EUR

unter 1.000.000

1.000.000 bis unter 5.000.000 5.000.000 bis unter 10.000.000

10.000.000 bis unter 50.000.000

50.000.000 und größer

Belegung* in %

unter 25 25 bis unter 50 50 bis unter 75 75 und mehr keine Angaben

* Erhebung auf Basis schriftlicher Anfrage

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie liegen in guter Übereinstimmung mit den Versuchen aus dem Ver- suchsbehälter (Korrelationsuntersuchungen zur scheinbaren/wahren Kerosinmächtigkeit) bei n eff = 0,25 bis 0,27.

1. Rechtlich verbindliche, ökotoxikologisch begründete Umweltqualitätsnormen für aquati- sche Lebensgemeinschaften der Oberflächengewässer werden bei der Festlegung der

- Eine Ableitung von Prüf- und/oder Maßnahmenwerte nach BBodSchV für die relevanten Schadstoffe wird als nicht verhältnismäßig angesehen oder ist anhand

Demnach können die Schad- stoffkonzentrationen im Sickerwasser am Ort der Beurteilung unter günstigen Umständen durch eine direkte Probennahme (Direktbeprobung) oder

Bezüglich der Abfallentsorgung wurden sowohl die Entsorgung der in Brandenburg angefallenen gefährlichen Abfälle als auch die hier entsorgten gefährlichen Abfälle, die

Während sich das Aufkommen der kontaminierten mineralischen Bauabfälle gegenüber 2008 um rund 46.000 Mg verringerte, erhöhte sich das Aufkommen der sonstigen gefährlichen Abfälle

Bei der Abfallentsorgung wird sowohl die Entsorgung der in Brandenburg angefallenen gefährlichen Abfälle als auch die Herkunft der im Land Brandenburg entsorgten gefährlichen

Die Schule muss mit allen Partnern verlässlich vereinbaren, dass für mindestens 60 Prozent aller Schülerinnen und Schüler die Ganztagsangebote (einschließlich Hort) vorhanden