• Keine Ergebnisse gefunden

2 Ursprung der Saka-Aera

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2 Ursprung der Saka-Aera"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kaniska, die Saka-Aera und die KharosthT-Inschriften

Von P. H. L. Eggebmont, Schiedam

§ 1 Das Problem.

Zur Datierung der Kusäna-Inschriften ist es wichtig, daß man im¬

stande ist festzustellen, ob das erste Jalu" der Regierung Kaniskas

identisch ist mit dem ersten Jahre Saka (78/79 A.D.) oder mit einem

andern Aera-Anfang zusammenfällt. Interessante Beweisgründe für die

Identität mit dem ersten Saka-Jahre haben Basham*, Bachhofer*

und Frau van Lohuizen-de Leeuw^ angeführt. In diesem Referat

möchte ich einige Argumente hinzufügen.

§ 2 Ursprung der Saka-Aera.

Als Basis der Beweisführung nehme ich die Schlußfolgerung meines

Aufsatzes über den Ursprung der Saka-Aera*. Weil es für ein richtiges

Verständnis meiner weiteren Erörterungen wichtig ist, die Grundlage

deutlich darzulegen, kann ich nicht umhin, noch einmal eine ganz kurze

Zusammenfassung davon in fünf Punkten zu geben.

1. 40 Jahre vor seinem Tode sagte der Buddha voraus, daß die Lehre

nach 500 Jahren verschwinden würde, mit anderen Worten, das

Ende der Lehre würde sich 460 Jahre nach dem Tode Buddhas

(460 p.B.m. i.e. post Buddham mortuum) ereignen.

2. In der Tat sagen die ceylonesischen Quellen, die beiden Inselchroniken

Dipavamsa und Mahävamsa, aus, daß im Jahre 460 p.B.m. im Samgha

Streitigkeiten stattfinden.

Um dem Untergang der Lehre vorzubeugen, wurde sie in Büchem

aufgeschrieben, während die Tradition vorher nur mündlich über¬

liefert wurde.

1 A. L. Basham, The succession oj the line oj Kaniska, Appendix, B.S.O.S.,

1957, XX, p. 85—88.

2 L. BACHHorBR, Ostasiatisohe Zeitschrift, 1927/1928, N.F. IV. Jahrgang

(der ganzen Reihe XIV. Jahrgang), Berlin und Leipzig, p. 21—43: Die Ära

Kanishkas; idem. Ostasiatische Zeitschrift, 1930, N.F. LX, p. 10—15:

Zur Ära Kanishkas.

3 J. B. VAN LoHUiZEN-DE Leeuw, The 'Scythian' Period, Leiden, 1949,

pp. 380—387.

* P. H. L. Eggermont, The origin of tlie Saka-era, Indo-Iranian Joumal, 1958, vol. II, p. 225—228; idem, Akten des 24. Internationalen Orientalisten-

Kongresses München 1957, p. 540—543.

(2)

560 P. H. L. Eggermont

3. Die Sarvästivädins im Norden Indiens kannten diese Tradition ebenso

gut wie die ceylonesischen Theravädins, denn sie überliefern, daß

während der Regierung Kaniskas Schwierigkeiten im Samgha ent¬

standen wären, so daß der König ein Konzil zusammenrief mit dem

Ziel, die Uneinigkeiten zu beenden. Demzufolge wurden die Pitakas

mit Kommentaren versehen.

4. Die Sarvästivädins haben wahrscheinlich eine Buddha-Aera gekannt,

die ein Jahrhundert später begann als die Buddha-Aera der Thera¬

vädins, das heißt, eine Aera, die im Jahre 383 vor Christi Geburt

anfing.

5. Wenn die Sarvästivädins und die Theravädins dieselbe Tradition

von einer schriftlichen Fixierung der Lehre kennen, um damit ihren

Untergang aufzuhalten, ist es wahrscheinlich, daß die Sarvästivädins,

genauso wie es die Theravädins glauben, das Jahr 460 p.B.m.

als das Jahr, in dem die Streitigkeiten stattgefxmden haben und

in dem das Konzil Kaniskas abgehalten wurde, betrachtet haben.

Weil das Jahr 383 vor Christi Geburt mit dem astronomischen Jahre

—382 übereinstimmt, wird das Datum des Konzils Kaniskas 460 minus

382i.e. 78 A.D. sein,und dieses Jahr ist genau der Anfang der Saka-Aera.

Schlußfolgerung.

Die Saka-Aera ist eine buddhistische imd indische Aera, die auf der

Grundlage einer älteren Sarvästivädin-Aera von 383 vor Christi Geburt

gegründet worden ist. In dieser alten Aera wurde das Jahr 460 p.B.m.

als Wendepunkt der Geschichte betrachtet. Nachdem das Rad des

Dharma sich 500 Jahre gedreht hatte, stand es auf dem Null-Punkte

und konnte sich nur durch die Triebkraft des Konzils wieder empor¬

schwingen.

§ 3 Kaniska und die Saka-Aera des Jahres 78 A.D.

Aus meiner Erörterung geht hervor, daß die Geschichte Kaniskas auch

in zahlentheoretiseher Hinsicht eng verknüpft ist mit der Tradition des

Sarvästivädin-Konzils in Kashmir im Jahre 78 A.D.

Immerhin braucht das noch nicht zu bedeuten, daß Kaniska genau im

Jahre 78 A.D. seine Regierung angefangen hätte. Die Kirchenversamm-

lung könnte überhaupt einige Jahre nach dem Anfang der Regierung

Kaniskas zusammenberufen worden sein. Es würde ziemlich ungereimt

sein anzunehmen, daß Kaniska das Jahr 460 p.B.m. abgewartet hätte,

um im geeigneten Moment wie ein deus ex machina zur Rettung der Lehre

zu erscheinen.

In Wirklichkeit aber ist dieses Argument nur scheinbar logisch. Gerade

der Umstand, daß die Tradition das Konzil im 460. Jahre statt im 500.

(3)

Kani?ka, die Öaka-Aera und die Kharosthi-Inschriften 561

Jahre nach dem Tode Buddhas zusammenberufen sein läßt, mag ein Be¬

weis für einen Regierungsantritt des Kaniska im Jahre 78 A.D. sein.

Nach der Jaina-Tradition z.B. soll in unserem heutigen Aeon nach

jeder Periode von 500 Jahren ein Upakalki und nach jeder Periode von

1 000 Jahren ein Kalki erscheinen, die die Jaina-Mönche furchtbaren

Verfolgungen aussetzen*. Auf buddhistischer Seite macht der Mihnda¬

panha analoge Angaben. Auf eine Frage des griechischen Königs Me¬

nander antwortet der weise Nägasena, daß nach Aussage des Buddha

die Lehre nur 500 Jahre dauern werde*.

Der Text teilt leider nicht mit, von welchem Zeitpunkte ab diese 500

Jahre gezählt werden sollen, sei es vom Tode Buddhas oder von einem

anderen wichtigen Ereignis seines Lebens ab. Selber bin ich der Mei¬

nung, daß der weise Nägasena das Mahäparinirväna des Buddha als den

Zeitpimkt betrachtet hat, von wo ab die 500 Jahre gerechnet werden

sollen. Dies würde jedenfalls am meisten den indischen Theorien in dieser

Hinsicht entsprechen.

Solche Ideen spielen z.B. eine Rolle im Visnu- und Bhägavata-

Puräna, wo es heißt:'

„Als der Teil des Herrn Visnu, der geboren ist in Väsudevas Famihe

und dessen Namen Krsna ist, zum Himmel hineinging, fing die Kali-

Periode an. Solange er mit seinen Lotos-Füssen die Erde berührte,

konnte die Kali-Periode die Erde nicht ergreifen".

Diese Hinweise genügen als Beweis dafür, daß die älteste bud¬

dhistische Tradition überliefert hat, daß der Niedergang der Lehre

500 Jahre nach dem Mahäparnirväna des Lehrers stattfinden würde.

Dies bedeutet, daß jene Tradition, die dieses Ereignis schon 460 Jahre

nach dem Tode Buddhas geschehen läßt, in Wirklichkeit eine sekundäre

und revidierte Überlieferung der Legende darstellt.

Die Motive dieser Revision können wie folgt beschrieben werden. Weil

die Sarvästivädin-Chronologen voraussetzten, daß der Buddha in einem

Jahre gestorben war, das dem Jahre 383 vor Christi Geburt entspricht,

hatten sie zu berücksichtigen, daß die Lehre im Jahre 500 minus 382 i.e.

118 A.D. zu Grunde gehen würde.

Im Jahre 78 A.D. jedoch bemächtigte Kaniska sich des Königtums

und mit ihm fing für den Sarvästivädin-Buddhismus eine Periode an,

6 H. VON Glasenapp, Der Jainismus, Berlüi, 1925, p. 301.

Siehe auch Yativr^abha's Triloka-prajnapti, IV, Vers 1516:

„evarn vassasahasse puha puha Kakki havei ekkekko /

parncasayavaccharesurn ekkekko taha ya Uvakakki" .

" Milindapanha, ed. V. Tbencknee, pp. 130—134.

' F. E. Paegitek, The Puräna Text of the Dynasties of the Kali Age,

Oxford, 1913, p. 75 (Zitat ins Deutsche übersetzt).

(4)

562 P. H. L. Eggebmont

in der die Aussichten für die Verbreitimg der Lehre überaus günstig

schienen. Anstatt eines Niederganges trat eine erneute Blüte der Lehre

ein, und die Vorhersage eines Niederganges erwies sich offenbar als

falsch. Außerdem zeichneten Kaniskas Saka-Satrapen sich als eifrige

Upäsakas aus; auch später, als sie sich von der Kusäna-Oberherrschaft

losgesagt hatten und ein selbständiges Königreich im westlichen Indien

besaßen, setzten sie die Tradition, in der Aera Kani.skas zu datieren, fort,

so daß diese Aera den Namen Saka-Aera erhielt.

Demnach wurde es für die Sarvästivädins notwendig, ihre alte Chrono¬

logie zu revidieren. Die alte Tradition des Niederganges der Lehre in

einem dem Jahre 118 A.D. entsprechenden Jahre, wurde durch eine

andere ersetzt, die diesen Zeitpunkt 40 Jahre früher ansetzte, nämlich

im ersten Jahre der Regierimg Kaniskas, dem Jahre 78 A.D.

Weil die Sarvästivädins dieses Jahr als einen Wendepunkt der Ge¬

schichte betrachten, verlegten sie auch das bekannte Konzil, auf dem die

Kommentare der Pitakas verfaßt sein sollten, in dies erste Jahr

der Kaniska- oder Saka-Aera. Um ihre Chronologie aufrecht erhalten zu

können, waren die Chronologen gezwungen, den Zeitpunkt der Vorhersage

des Niederganges des Dharma vom Todesjahre Buddhas auf sein

40. Lebensjahr zu verschieben, das heißt, 40 Jahre vor seinem Tode,

weil der Buddha im Alter von 80 Jahren gestorben ist.

Schlußfolgerung.

Die Saka-Aera ist mit der Aera Kaniskas identisch und entspricht

außerdem der Aera der Sarvästivädin-Buddhisten, die ihre alte Aera

von 383 vor Christi Geburt eintauschten für eine Aera von 78 A.D.

§4 Die Jaina-Aera von 383 vor Christi Geburt.

Aus dieser Schlußfolgerung geht hervor, daß die Sarvästivädin-Aera des Jahres 383 vor Christi Geburt keine rein theoretische Aera gewesen ist,

die ohne praktische Verwendung gebheben wäre. Man hat es für unbedingt

nötig gehalten, die alte Aera von 383 vor Christi Geburt mit der Aera

Kaniskas auszugleichen, die auch jetzt noch als Saka-Aera praktisch

verwendet wird.

Ein interessanter Beweis dafür ist die Tatsache, daß sogar die Jainas

eine alte Tradition besitzen, die den Tod Mahäviras in dasselbe Jahr

383 vor Christi Geburt setzt. Diese Tradition ist in der Triloka-prajnapti

(Tiloya-pannatti) aufgezeichnet worden. Dieser Text ist im Jaina Präkrit

verfaßt worden von Yativrsabha (Jadivasaha) zwischen den Jahren

458 A.D. und 816 A.D. und befaßt sich hauptsächlich mit der Jaina

Kosmographie* .

' Jadivasaha's Tiloya-Pannatti, ed. A. N. Upadhye and H. L. Jaxn,

Jivaraja Jain Granthamälä no. 1, Sholapm, 1956.

(5)

Kaniska, die ^aka-Aera und die Kliaro?thi-Inschriften 563

Kapitel IV, Vers 1496, dieses Textes lautet folgendermaßen* :

„Als 461 Jahre nach der Siddhi des Jina vorbei waren, kam der

Saka-König (zur Herrschaft)".

Aufschlußreicher sind noch die Verse 1503 imd 1504:

„461 Jahre nach dem Nirväna des Vira erschien der Saka-König

und die Regierung des Geschlechts dauerte 242 Jahre.

255 Jahre regierten die Guptas und Caturmukha regierte 42 Jahre.

Man berechnet also 1000 Jahre".

Von den genannten Zahlen sind die zwei ersten vertrauenswürdig,

nämlich 461 und 242.

Die Jainas haben den Tod Mahäviras wahrscheinlich nach dem Vor¬

gange der Sarvästivädin-Buddhisten auch im Jahre 383 vor Christi Greburt

angesetzt, doch im Gegensatz zu ihnen die Saka-Aera im Jahre 79

A.D. anstatt im Jahre 78 A.D. angefangen, also 461 Jahre anstatt 460

J"ahre später. Die Zahl 242 für die Regienmg der Sakas ist uns weiter be¬

kannt aus der Angabe Alberunis, der mitteilt, daß zu seiner Zeit drei Pe¬

rioden für die Sakas geläufig waren, nämlich 240, 241 imd 242 Jahre".

§ 5 Die Aera von 383 vor Christi Geburt und die Kharo,?thi

Inschriften.

Weil die Aera von 383 vor Christi Geburt praktisch verwendet worden

ist, ist es zu erwarten, daß sie auch in den Inschriften, die älter sind als

das erste Saka-Jahr 78/79 A.D., angetroffen wird.

In der Tat gibt es eine Gruppe von Inschriften, die in dieser Hinsicht in

Betracht kommen. Es ist allgemein bekannt, daß sich unter den Kharo¬

sthi Inschriften eine kleine Gruppe befindet, die mit Jahreszahlen

über 300 datiert ist, nämlich 303 (Reliquarium I von Chärsadda), 318

(Sockel von Loriyän Tangai), 359 (inskribierter Stein von Jamälgarhi),

384 (Sockel von Hashtnagar) und 399 (Statue von Skärali Dheri)!^.

Diese datierten Gegenstände sind in einem relativ kleinen geo¬

graphischen Raum zwischen dem Kabul-Fluß und dem Indus, auf-

^ ebenda: ,^irajine siddhigade camadaigisatthwäsaparimäne /

kälammi adikkamte uppanno ettha Sakarao — 461 —"

1° ebenda: „nivvänagade Vire causadaigisatthiväsavicchede /

jado ya Saganarirndo rajjam vamsassa dusayabädälä jj

II 461—242 //

donni sadä panavannä Guttänarn Caumuhassa bädälarn /

vassam hodi sahassam kei evam parüvamti //

// 255—42 //".

Corpus Inscriptionum Indicarum, vol. III: Inscriptions of the Early

Gupta Kings and their Successors, ed. J. F. Fleet, Calcutta, 1888, p. 25 und

p. 26 (Introduction.)

12 Dio Inschrift von 303 m Epigraphia Indica, vol. XXIV, 1937, Delhi,

p. 8—10; die übrigen Inschriften in Corpus Inscriptionum Indicarum,

vol. II, part I, ed. Sten Konow, Calcutta, 1929, p. 106, p. 110, p. 117, p. 124.

(6)

564 P. H. L. Eggebmont, Kani?ka, die Öaka-Aera

gefunden worden und zwar in einem Gebiet, das den Sakas als Basis für

den Angriff auf Indien gedient hat. Professor Vogel hat damals vorge¬

schlagen, diese Inschriften nach der Seleukiden-Aera von 312 vor

Christi Geburt zu datieren, so daß die Reliefs und Statuen, die zu den

genannten inskribierten Sockeln gehörten, im Laufe des ersten Jahr¬

hunderts A.D. hergestellt sein mußten.Um ein Jahrzehnt früher waren

die Datierungen des Professors Foucher, der vorschlug, eine Maurya-

Aera einzuführen, die mit dem ersten Jahre des Candragupta Maurya

anfing, weil er die Statuen vmd Reliefs als Specimina früher Gandhära-

Kunst betrachtete"*.

Die Bedenken gegen ihre Theorien waren einerseits, daß es eine

Seleukiden-Aera auf indischem Gebiete überhaupt nieht geben könnte,

weil es eine ausländische gewesen wäre, und andererseits, daß die soge¬

nannte Maurya-Aera ohne irgend eine Begründimg nur zu Diensten

spezieller kunsthistorische Theorien erfunden worden wäre.

Diese beiden Argumente können sich nicht beziehen auf die Aera von

383 vor Christi Geburt, die ich zur Lösung dieses Problems vorschlage.

Diese Aera ist erstens eine rein indische Aera, die sowohl von den

Sarvästivädin-Buddhisten, als auch in ihrer Nachfolge von den Digam-

bara-Jainas verwandt worden ist. Sie ist zweitens von mir mit den

zitierten einschlägigen Texten arithmetisch begründet worden.

Demnach würden wir zuletzt eine Reihe genau datierter indischer

Kunstwerke der Gandhära-Kunst besitzen, die die Kunsthistoriker in

den Stand setzen, vertrauenswürdige Schlußfolgerungen betreffs der

griechischen Einflüsse auf die indische Kunst zu ziehen.

Zum Schluß lasse ich die Daten der genannten Inschriften folgen,

umgerechnet in Jahre vor und nach Christi Geburt.

80 vor Chr. Reliquarium I von Chärsadda 303 Sarvästivädin-Aera

65 „ „ Loriyän Tangai Sockel 318

24 „ „ inskribierter Stein von 359

Jamälgarhi

2 A.D. Hashtnagar Sockel 384

17Ä.D. Skärah Dheri Statue 399

Eine merkwürdige Koinzidenz ist, daß unter dem Sockel der Buddha-

Statue von Hashtnagar, die ich in das Jahro 2 A.D. datiert habe, eine

Kadphises-Münze in situ aufgefunden worden ist. Demnach besitzen wir

ebenfalls ein annus a quo für die Regierung des Kujüla Kadphises.

1' J. P. Vogel, Inscribed Gandhära Sculptures, Archaeological Smvey of

India, Annual Report 1903—1904, p. 259.

" Übersicht der Theorie Fouchers in L. de la Vallee-Poussin, L'Inde

aux temps des Mauryas, Paris, 1930, p. 256—258, und p' 357—360 (fire

Mamya, öre Söleucide).

(7)

Nachrevolutionäre Literaturen

sibirischer Türkvölker*

Von H. Wilfbid Beands, Frankfurt a.M.

Die in der Sowjetunion erscheinende türksprachige Literatm der

letzten Jahrzehnte ist außerhalb der UdSSR nur wenig beachtet worden.

Die erheblichen Schwierigkeiten, an primäres wie sekimdäres Material

heranzukommen, machen diese Vernachlässigung erklärlich. Wemi dies

schon für literarische Zeugnisse aus den Unionsrepubliken — wie Ösbe-

kistan, Kasachstan oder Aserbaidschan — gilt, so erst recht für solche

aus den , .Autonomen Republiken" (ASSR) und „Autonomen Gebieten"

(AO) innerhalb der Russischen Föderation (RSFSR), deren einheimische

Bevölkerung zum Teil nur nach Zehntausenden zählt und die meist Rand¬

gebiete des türkischen Siedlungsraumes sind. So ist die in diesem Jahr¬

hundert entstandene Kunstliteratur der Jakuten, der Tuviner, der

Chakassen, der Altaier wie die — hier nicht zu behandelnde — der

Kumüken, Nogaier, Karaöaier und Balkaren weitgehend terra incognita

geblieben. Dabei handelt es sich hier (mit Ausnahme vielleicht der

Jakuten) um Völkerschaften, von deren Sprache und ethnischer Eigenart

möglicherweise in nicht allzufemer Zukimft nur noch wenige Spuren ge¬

blieben sein werden. Der durchschnittlich seit einem Jahrhundert wirk¬

same natürliche Assimilationsprozeß wird durch die unerbitthchen

Gegebenheiten der Industrialisierung so stark beschleunigt, daß ihm der

Selbstbehauptungswille kleiner Minderheiten auf die Dauer nicht ge¬

wachsen sein kann.

Ein Beispiel für eine bereits abgeschlossene Entwicklung in dieser

Hinsicht haben wir in dem südsibirischen Türkstamm der Soren, dem

man zwar in sowjetischer Zeit noch eine Schriftsprache geschaffen hat,

in der noch in den dreißiger Jahren auch literarische Zeugnisse gedruckt

wurden^, der aber nach der Aufgabe des „Autonomen Gebiets der Berg-

Soren" (1939) auch aus der Sprachenstatistik der in Moskau jährlich

veröffentlichten Übersichten zum Druckwesen der UdSSR verschwunden

ist. Das ethnische Schicksal solcher kleiner Minoritäten hat bekannthch

1 Vortrag beim XV. Deutschen Orientalistentag 1961 in Göttingen.

2 Im Jahre 1939 wmden nooh 30 Bücher tmd Broschiuen in sorischer

Sprache mit einer Gesamtauflage von 41000 Expl. gedruckt, (s. PeSaf

SSSP 1939, Moskau 1940). Peitsak (Philologiae Turcicae Fundamenta, I,

Wiesbaden 1959, S. 361) nennt einen sorischen Dichter, F. S. Cespijakov.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Mitarbeit der Frau Unter der Leitung von Frau Hanni Schärer hat sich im Auftrag des Schweizerischen Bundes für Zivilschutz und unter Mitarbeit des Bundesamtes für Zivilschutz

Damit stellt die Stadt- und Universitätsbibliothek Bern, wo sich die Sammlung heute befindet, zeitgemässe Recherche-Möglichkeiten für die Nutzung dieses bedeutenden

Aber selbst wenn die GGG in diesem Sinne dem Staat nicht mehr wie früher voraus sein kann, gilt, dass sie ein Forum ist für Bürger, die sich aktiv für eine Gesellschaft engagieren,

In Rom wurde das Dürer-Fest wohl alljährlich wiederholt, siche- re Nachrichten und Beschreibungen besitzen wir von 1817 und aus dem Dürer-Jahr 1828, zu welchem Anlass der Altonaer

Natur- und Landschaftsschutz … Der erste Tagungsteil zu Naturschutz und Landschaftsgenetik im Spannungsfeld aktuel - ler Umweltforschung und -politik der Schweiz startete in der

Neben der Klinik müsste auch ein ambulant-aufsuchender Dienst rund um die Uhr verfügbar sein, nicht zuletzt für diejenigen, die zwar eine Unterstützung benötigen, diese aber nicht

Herausgeber und Redaktion freuen sich einerseits über zufriedene Leser und andererseits, dass sie es immer wieder geschafft haben, ein neues Heft mit interes- santem Inhalt

Seit 40 oder noch mehr Jahren lesen wir die ewig gleichen und meist ewig gleich falschen oder illusorischen Artikel zum Thema Kosten und Ein- sparmöglichkeiten im