• Keine Ergebnisse gefunden

Projekt Dialog Beispiel1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Projekt Dialog Beispiel1"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Projekt Dialog Beispiel1

1 Erstellen des Projektes

Projektname: DialogBsp11 Pfad: C:\daten

1.1 Eigenschaften

 GUI-Elemente o Textfeld

o Textfeld mit Spinner o CheckBox

o RadioButton o ComboBox

 Event-Klick des Schalters

 Event-Klick der CheckBox

(2)

1.1.1 Auswahl Dialogbasierend

1.1.2 Infofelder

(3)
(4)

2 Aufbau des Dialogfensters

2.1 GUI-Elemente

GUI-Elementetyp Bezeichnung ID

Static Name

Editifeld - IDC_NAME

Static MatrNr

Editfeld - IDC_MATRNR

Drehfeld - IDC_SPINNER

CheckBox CheckFB IDC_CHECK_FB

Static FB

ComboBox AI

VW W

IDC_FB

GroupBox Wohnort

RadioButton WR

HBS MD

IDC_ORT1 IDC_ORT2 IDC_ORT3

Button Ausgabe IDC_PRINT

Drehfeld Eigenschaften

Eingabe der Daten in der ComboBox

(5)

Hinweis:

Zeilenumbruch mit STRG+ENTER

RadioButton: setzen der Gruppe, nur beim ersten

(6)

2.2 Membervariablen

m_Name m_Matrnr m_Checkfb m_Fb m_Ort

2.2.1 Aufruf des Wizards mit STRG+W

Übersicht über die Membervariablen

(7)

3 CPP-Datei

3.1 Ausgabe der Daten

Event des Schalters:

 STRG+W Klassen-Assistent

 Links IDC_PRINT

 Rechts: BN_CLICKED

 Schalter: Funktion hinzufügen

 Schalter: Code bearbeiten

3.1.1 Testausgabe

void CDialogBsp1Dlg::OnPrint() {

AfxMessageBox("test");

}

(8)

3.2 Init der GUI-Elemente

BOOL CDialogBsp1Dlg::OnInitDialog() {

CDialog::OnInitDialog();

// Symbol für dieses Dialogfeld festlegen. Wird automatisch erledigt // wenn das Hauptfenster der Anwendung kein Dialogfeld ist

SetIcon(m_hIcon, TRUE); // Großes Symbol verwenden SetIcon(m_hIcon, FALSE); // Kleines Symbol verwenden // ZU ERLEDIGEN: Hier zusätzliche Initialisierung einfügen m_Checkfb = true;

m_Fb = _T("AI");

m_Mtrnr = 4711;

m_Name = _T("Müller");

m_Ort = 0;

UpdateData(false);

// Geben Sie TRUE zurück, außer ein Steuerelement soll den Fokus erhalten return TRUE;

}

3.3 Ausgabe der Daten

void CDialogBsp1Dlg::OnPrint() {

CString sStr;

UpdateData(true);

sStr.Format("Name: %s\nMatrnr: %d\nCheckFB: %d\nFB: %s\nOrt: %d", m_Name, m_Mtrnr, m_Checkfb, m_Fb, m_Ort);

AfxMessageBox(sStr);

}

(9)

3.4 Event der CheckBox

3.4.1 Erzeugen einer Control-Member-Variablen

3.4.2 Erzeugen der Event-Methode

// beide Varianten des Zugriff werden vorgestellt void CDialogBsp1Dlg::OnCheckFb()

{

UpdateData(true);

CComboBox * pCBox = (CComboBox *) GetDlgItem(IDC_FB);

if (m_Checkfb) {

pCBox->EnableWindow(true);

m_FBControl.EnableWindow(true);

} else {

pCBox->EnableWindow(false);

m_FBControl.EnableWindow(false);

} }

(10)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Macht (in ganzen Sätzen) zwei Aussagen dazu.. Wie fühlt sich der Inhalt

Diese Veranstaltung vermittelt eine Kurzeinführung in das Haushaltswesen des Bundes mit folgenden Aspekten:.. • Funktionen und Rechtsgrundlage der öffentlichen Haushalte

Sie erlernen Methoden, Gespräche so zu führen, dass sie ein wünschenswertes Ergebnis erzielen und sich alle Beteiligten wertgeschätzt fühlen.. In Gruppenarbeiten, Übungen

Dieses Diagramm dient zur Ermittlung eines Reduction Factors für eine Dual Wheel Konfiguration auf rigid pavement.. Für eine erste Abschätzung im Flugzeugent- wurf können

Als Referenz für diese Aussage sind Werte aus Berechnungs- schema zur Flugzeug-Dimensionierung (Prof. Scholz 1999) genommen worden, die mit Daten aus Raymer 1992 entstanden

Es ist eine geringe Zeitverzögerung im Temperaturan- stieg des kalten Rohres im Vergleich zum warmen Rohr zu erkennen, was ebenfalls durch das Verhalten der Wand zu erklären ist,

Zwar ist das Feld der Verfahren und Programme, die sich ausschließlich auf die Berechnung und Simulation von Luftsystemen und deren Komponenten spezialisiert haben, sehr klein,

Wenn das Gerät zum ersten Mal eingesetzt wird oder mehrere Monate nicht genutzt wurde, gehen Sie an einen Ort ohne Hindernisse über Ihnen, stellen eine Verbindung mit dem