• Keine Ergebnisse gefunden

NT7 2.1 Vernetzte Informationsstrukturen Die Klassen VERWEIS und VERWEISZIEL

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "NT7 2.1 Vernetzte Informationsstrukturen Die Klassen VERWEIS und VERWEISZIEL"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium, Natur und Technik, Jahrgangsstufe 7

Seite 1 von 3 2.8.2016

NT7 2.1 Vernetzte Informationsstrukturen

Die Klassen VERWEIS und VERWEISZIEL

Jahrgangsstufen 7

Fach/Fächer Natur und Technik - Schwerpunkt Informatik Übergreifende Bildungs-

und Erziehungsziele

Medienbildung

Zeitrahmen ca. 45 min

Benötigtes Material Dateien Magnetismus.html, Magnetismus2.html

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler analysieren Strukturen vernetzter Informationen aus ihrem Lebensumfeld (z. B. Lexikoneinträge, Webseiten der Schule) und modellieren entsprechende Hypertextstrukturen mithilfe objektorientierter Konzepte.

Aufgabe

In einem Hypertextdokument sind Informationen über Magnetismus zusammengefasst. Damit man sich in dem Dokument schnell zurecht finden kann, wurde ein Inhaltsverzeichnis erstellt, welches auf die Überschriften des Dokuments verweist. Diese Links sollen im Folgenden genauer untersucht werden.

a) Öffne das Hypertextdokument Magnetismus.html im Browser. Beschreibe, was passiert, wenn man auf die Hyperlinks im Inhaltsverzeichnis klickt und erläutere deine Beobachtungen. Gib unter anderem an, was das Symbol 1 und der Text danach bedeuten.

b) Erläutere anhand des Hyperlinks Arten und Eigenschaften von Magneten, welche Informationen angegeben werden müssen, um eine Verknüpfung in einem Dokument zu erstellen.

c) Erstelle aus deinen Ergebnissen der Teilaufgaben a und b ein Klassendiagramm.

d) Gib in einem Objektdiagramm wieder, wie der Punkt „Versuche zu Magnetpolen" aus dem Inhaltsverzeichnis heraus korrekt verlinkt werden müsste.

e) Öffne das Hypertextdokument Magnetismus2.html in einem WYSIWYG-Editor2 und verlinke das Inhaltsverzeichnis, indem du zuerst die Verweisziele und dann die Verweise einfügst.

1 Das Symbol sollte ggf. durch das Ankersymbol des verwendeten WYSIWYG-Editor ausgetauscht werden. Gleiches gilt für das Symbol in der Datei Magnetismus.html. Hierzu muss nur die Bilddatei anchor.png im Ordner Bilder ausgetauscht werden (Größe ca. 25 x 25 px).

2 Hier müsste der Name des verwendeten WYSIWYG-Editors eingesetzt werden.

(2)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium, Natur und Technik, Jahrgangsstufe 7

Seite 2 von 3 2.8.2016

Hinweise zum Unterricht

Voraussetzungen

 Begriff Verweis (engl. Link) ohne Verweisziel

 Darstellung von Hypertextstrukturen als Graphen Einsatz im Unterricht

Es handelt sich um eine Lernaufgabe zur Einführung in die Klassen VERWEIS und VERWEISZIEL. Als Verweisziele dienen nur Ziele auf der gleichen Seite, damit das Attribut Zielname der Klasse VERWEISZIEL motiviert werden kann. In der zugehörigen Webseite Magnetismus.html werden die unsichtbaren Verweisziele durch das Ankersymbol und die Zieladresse visualisiert. Zusätzlich wird die Zieladresse durch Tooltips am Verweistext angezeigt. Dies soll es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, in den Teilaufgaben a und b selbsttätig die Funktionsweise von Hyperlinks zu erarbeiten.

Bei der Besprechung der Teilaufgaben a und b sollten die Schülerinnen und Schüler darauf hingewiesen werden, dass die Verweisziele normalerweise nicht sichtbar sind, in Editoren zur Erstellung von Hypertextdokumenten aber oft durch ein Ankersymbol visualisiert werden.

Vor Bearbeitung von Teilaufgabe e sollte den Schülerinnen und Schülern gezeigt werden, wie die Verweisziele und Verweise in dem verwendeten WYSIWYG-Editor hinzugefügt werden. Alternativ könnte dies auch über ein Arbeitsblatt erklärt werden.

Sonstige Bemerkungen

Je nach Leistungsstärke der Klasse sollten Teilaufgaben c und d im Klassenverband erarbeitet werden.

Lösungshinweise

zu a)

Beobachtungen:

 Klickt man auf den ersten Hyperlink (Arten und Eigenschaften von Magneten), dann springt man zu der ersten Überschrift auf der gleichen Seite. Oberhalb der Überschrift befindet sich ein Ankersymbol und der Text #1.Eigenschaften. Dieser Anker kennzeichnet das Ziel des Verweises.

 Fährt man mit der Maus über den Text Versuche zu Magnetpolen, dann verändert sich der Mauszeiger nicht. Auch wenn man auf diesen Text klickt, passiert nichts. Es handelt sich nicht um einen Hyperlink, sondern nur um einen unterstrichenen Text, dessen Schriftfarbe blau ist. Die Angabe der Zieladresse #2.VersucheMagnetpole fehlt.

 Klickt man auf den Verweis Versuch 1, so springt man zum Verweisziel #Versuch_3. Offensichtlich ist die Zieladresse des Verweises Versuch 1 falsch.

 Klickt man auf den Verweis "Versuch 2", passiert nichts. Dies könnte daran liegen, dass es bei der Überschrift Versuch 2 kein Verweisziel gibt.

 Der letzte Link funktioniert korrekt.

(3)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium, Natur und Technik, Jahrgangsstufe 7

Seite 3 von 3 2.8.2016

zu b)

Folgende Informationen müssen angegeben werden, um eine Verknüpfung in einem elektronischen Dokument zu erstellen:

Bei der Ausgangsstelle (dem Verweis):

 der Verweistext, auf den man klickt - im Beispiel Arten und Eigenschaften von Magneten

 die Adresse des Verweisziels, zu dem man springen möchte - im Beispiel 1.Eigenschaften Bei der Zielstelle (dem Verweisziel):

 der Name des Verweisziels - im Beispiel 1.Eigenschaften

zu c)

zu d)

VERWEIS Text Zieladresse

VERWEISZIEL Name verweist auf >

HYPERTEXTDOKUMENT

enthält >

enthält >

verweis1 : VERWEIS Text = Versuche zu Magnetpolen Zieladresse = 2.Versuche

verweisziel1 : VERWEISZIEL Name = 2.Versuche

Magnetismus

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich habe den grünen Nikolaus-Strumpf mit dem Teddy, dem Tannenzweig und dem Lebkuchen.. Ich habe den rosafarbenen Stiefel mit den Nüssen, den Lebkuchen, Bonbons

Da für die Kinder der Umgang mit der Null häufig ein Problem darstellt, sollen sie mit derartigen Aufgaben spielerisch vertraut gemacht werden. In jeder Kopfrechenphase befindet

 Tom und Lukas können in der Nähe von Frau Holle schon den Turm von Rapunzel sehen..  Hier zählen sie die

Schattenzaubereien: Die Schatten grüßen sich, die Schatten geben sich die Hand, die Schatten laufen hintereinanderher, die Schatten überholen sich, die

Mit den unterrichtsmaterialien zum thema Fußball des Miamaus Verlags können sie viele spannende stunden gestalten?. egal, ob sie nur ein, zwei spannende (Vertretungs-) stunden

Die offenen Aufgabenstellungen geben keine konkreten Lösungswege vor und stellen an die Kinder die Herausforderung, ihre Kreativität zu zeigen und je nach Formulierung Aufgaben

Die Erforschung von Herz­Kreislauf­Krankheiten bei Frauen war lange kein Thema, obwohl diese im Alter für mehr als die Hälfte aller Todesursachen bei Frauen verantwortlich sind

■ Eine Klasse enthält einen speziellen Repräsentanten, ein spezielles Objekt, ein Schablonenobjekt (Prototyp) für ihre Objekte. ■ Ein Objekt wird aus einer Klasse