• Keine Ergebnisse gefunden

1 Klassen und Objekte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1 Klassen und Objekte"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Klassen und Objekte

1.1 Klassen

Merksätze:

Klasse: Objekte mit gleichen Attributen werden zu einer Klasse zusammengefasst. Da- bei haben die Attribute einer Klasse jeweils einen Wertebereich. Die Objekte ei- ner Klasse haben die gleichen Attribute, aber oft unterschiedliche Attributwerte aus dem jeweiligen Wertebereich. Die Merkmale einer Klasse sind die Attribute und die Methoden.

Attribute: Attribute sind die Eigenschaften einer Klasse.

Attributwertebereich: Der Attributwertebereich umfasst alle möglichen Einstellungen ei- nes Attributes. Verschiedene Attribute haben unterschiedliche Attributwertebe- reiche.

Methoden: Methoden beschreiben das Verhalten der Objekte einer Klasse.

1.2 Objekte

Merksätze:

Objekte: Objekte sind konkrete Repräsentanten einer Klasse.

Attribute: Attribute sind die Eigenschaften der Objekte. Sie haben immer einen bestimm- ten Wert.

Attributwert: Attributewert ist ein ganz bestimmter Wert aus dem Attributwertebereich der zum Objekt gehörenden Klasse.

Methoden: Methoden beschreiben das Verhalten der Objekte einer Klasse.

1.3 Klassen und Objekte eines Textdokuments

Klasse Attribute

Zeichen Schriftart, Schriftstil, Schriftgröße, Schriftposition, Schriftfarbe

Absatz Ausrichtung, Einzüge, Erstzeileneinzug, Abstände, Tabulatoreinstellungen, Rahmen

Dokument Kopfzeile, Fußzeile, Fußnote, Abstände (Ränder), Papiergröße, Ausrichtung (Format)

1.3.1 Aufgaben

1. Stelle mit Hilfe einer Textverarbeitung (z. B. OpenOffice) die Attributwertebereiche für die in der Tabelle kursiv gesetzten Attribute zusammen.

2. Vergleiche deine Ergebnisse mit den Angaben auf folgender Internetseite:

http://marvin.sn.schule.de/~knapp/gw/tv/index.htm (Links „Dokument“,

„Absatz“ und „Zeichen“)

(2)

1.4 Klassen und Objekte eines Tabellendokuments

Vervollständige die folgende Übersicht! Nutze dazu die Tabellenkalkulationsanwendung auf deinem Computerarbeitsplatz (z. B. OpenOffice) und ergänzend folgende Internetseite:

http://marvin.sn.schule.de/~knapp/gw/tk/index.htm Klasse Attribute

Zelle Zeile Spalte Diagramm Rechenblatt

1.5 Darstellung nach dem UML 1 -Standard (vereinfacht)

Die Darstellung erfolgt nach folgendem Schema. Dabei werden keine Umlaute oder Sonder- zeichen benutzt. Wortbindungen werden mit Unterstrichen (_) dargestellt. Groß- und Klein- schreibung sowie die Textausrichtung ist ebenfalls festgelegt.

1.5.1 Klassen

KLASSE

attribut_01 : Wert 1-1, Wert 1-2, Wert 1-3, . . . attribut_02 : Wert 2-1, Wert 2-2, Wert 2-3, . . . attribut_03 : Wert 3-1, Wert 3-2, Wert 3-3, . . . . . .

methode_01(Wert 1-1) methode_02()

. . .

1.5.2 Objekte

objekt_01 : KLASSE attribut_01 = Wert 1-1

attribut_02 = Wert 2-2 attribut_03 = Wert 3-7 . . .

methode_01(Wert 1-1) methode_02()

. . .

1.5.3 Aufgaben

1. Stelle die Klassen „Zeichen“ des Textdokumentes und „Zelle“ des Tabellendokumentes nach dem UML-Standard dar. Nutze dazu das Tabellenwerkzeug der Textverarbeitung.

2. Stelle mit den gleichen Werkzeugen ein Objekt aus der Klasse „Zeichen“ in UML dar.

1

siehe http://de.wikipedia.org/wiki/UML

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Während der Ausführung einer Methode kann ein Objekt auch Methoden bei (anderen) Objekten aufrufen..

■ Eine Klasse enthält einen speziellen Repräsentanten, ein spezielles Objekt, ein Schablonenobjekt (Prototyp) für ihre Objekte. ■ Ein Objekt wird aus einer Klasse

• Für eine einzelne Klasse lohnen sich ein solches Diagramm nicht wirklich :-). • Besteht ein System aber aus sehr vielen Klassen, kann man damit die Beziehungen zwischen

• Weil Objekt-Methoden nur für von null verschiedene Objekte aufgerufen werden können, kann die leere Liste nicht mittels. toString() als String

 Definition Schnittstelle: Die Menge der Operationen eines Objektes, die von anderen Objekten aufgerufen werden können.. Nicht

(z.B. Quadrat) Lage, Position, Größe, Strichstärke, Strichfarbe, Füllfarbe, Füllmuster,

Die Funktion keyPressed() wird immer aufgerufen wenn eine Taste gedrückt wird. // 'a' wird gedrückt gehalten println(key); //

die Datenstruktur innerhalb einer Klasse kann jederzeit geändert werden, ohne daß sie nach außen hin sichtbar wird.. Bsp.: Bei der Überarbeitung der Klasse AdressElement hat sich