• Keine Ergebnisse gefunden

Beilage zur Serie 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Beilage zur Serie 5"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Praktikum II “Numerik am Computer” FS 2021

Prof. Dr. H. Harbrecht Universität Basel

A. Bot, J. Bopp, M. Fallahpour, H. Gubler, F. Rios, C. Santos

Beilage zur Serie 5

Newton-Interpolation in 2D Zweidimensionale Newton-Interpolation

Um die Polynominterpolation auf dem Einheitsquadrat [0,1]2 zu realisieren, seien ξ = [ξ0, . . . , ξn]und η= [η0, . . . , ηm]jeweilsn+ 1und m+ 1Knoten in [0,1]. Durch(ξi, ηj)für i= 0, . . . , nundj = 0, . . . , msind dann die zugehörigen Knoten in[0,1]2gegeben. Für eine stetige Funktionf: [0,1]2 →Rsetzen wir die StützwerteF:= [f(ξi, ηj)]j,i ∈R(m+1)×(n+1)

. Es werden zunächst zu den n + 1 Knoten ξi die m+ 1 eindimensionalen Newtonschen Interpolationspolynome pj mit der Eigenschaft pji) = Fj,i bestimmt. Die Newton- Koeffizienten der Polynomepj können wie auf der Beilage zu Serie 4 mit Hilfe des Schemas der dividierten Differenzen berechnet werden. Die Newton-Koeffizienten der Polynome pj werden dann zeilenweise in der Koeffizientenmatrix C∈R(m+1)×(n+1)

abgelegt.

Um nun die Koeffizienten des zweidimensionalen Interpolationspolynoms zu bestim- men, wenden wir das Schema der dividierten Differenzen auf die Daten η0, p0(x)

, . . . , ηm, pm(x)

an. Die Addition zweier Polynome pj in der Newton-Basis zu gleichen Stütz- stellen lässt sich durch eine Addition der Koeffizientenvektoren realisieren. Zur Berech- nung der Koeffizienten des zweidimensionalen Interpolationspolynom muss das Schema der dividierten Differenzen auf die Zeilen von Cangewandt werden.

Der Algorithmus für die zweidimensionale Interpolation lautet also wie folgt:

Input: Stützstellenξ,η, Stützwerte F∈R(m+1)×(n+1)

. Output: Koeffizientenmatrix C∈R(m+1)×(n+1).

setze C=F

for i= 1, . . . , n+ 1 do

for j =n+ 1, . . . , i+ 1 do

setze C:,j = (C:,j−C:,j−1)/(ξj−ξj−i) end for

end for

for i= 1, . . . , m+ 1 do

for j =m+ 1, . . . , i+ 1 do

setze Cj,:= (Cj,:−Cj−1,:)/(ηj −ηj−i) end for

end for

Um das zweidimensionale Interpolationspolynom an einer Stelle (x, y) auswerten zu kön- nen, benutzen wir ein geschachteltes Horner-Schema. Dazu verwenden wir für jedes j =

1

(2)

0,1, . . . , m ein eindimensionales Horner-Schema, um die jeweils n + 1 Koeffizienten in den Zeilen Cj,: in x auszuwerten. Die resultierenden m+ 1 Werte entsprechen dann den Koeffizienten des Interpolationspolynoms in y-Richtung, das mit einem eindimensiona- len Horner-Schema im Punkt y ausgewertet werden kann. Damit die m+ 1 Werte nicht zwischengespeichert werden müssen, kann man die beiden Horner-Schemas ineinander verschachteln.

Allgemeine Informationen zum Praktikum befinden sich auf der Webseite

http://cm.dmi.unibas.ch/teaching/praktikumII/praktikumII.html

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zusammenhänge  können  dann  quantitativ  beschrieben  und  prognostiziert

 Ziel  dieses  Verfahrens  ist  es,  Beziehungen  zwischen  zwei  Merkmalen

[r]

Da- bei macht man sich zunutze, dass jede Permutation sich eindeutig (bis auf Rei- henfolge) als Produkt disjunkter Zyklen darstellen lässt.. Das Signum dieser Permutation ist in

– Wenn die Biegelinie durch zweifache Integration des Bie- gemoments gewonnen wird, müssen nur noch die geome- trischen Randbedingungen erfüllt werden.. Die statischen

Universit¨ at Konstanz Sebastian Gruler Fachbereich Mathematik und Statistik Christoph Hanselka.. Wintersemester 2011/2012

[r]

Offenbar sind die Koeffizienten des Quotientenpolynoms 2, 3, −2 mit der Zeile im Horner- Schema f¨ ur x = 3 identisch.. Danach muss man sie nicht mehr