• Keine Ergebnisse gefunden

V4 – Milch wird Plastik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "V4 – Milch wird Plastik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V4 – Milch wird Plastik 1

V4 – Milch wird Plastik

Gefahrenstoffe

Frische Milch keine keine

Essig keine keine

Materialien: Kochtopf, Löffel, Heizplatte.

Chemikalien: frische Milch, Essig (5 %).

Durchführung: Es werden 1/4 L frische Milche und 2 Esslöffeln Essig in einen Kochtopf gegeben. Die Milch wird unter ständigem Rühren bei geringer Hitze vorsichtig erwärmt. Die Milch darf nicht kochen!

Beobachtung: Es entstehen kleine Flocken. Je wärmer die Milch wird, desto mehr verbinden diese sich zu ein oder zwei großen Klumpen, die in einer wässrigen Lösung schwimmen. Nachdem die Klumpen herausgenommen wurden, lassen sie sich ähnlich wie Knete formen.

Abb. 4 - Smilie aus geronnenem Eiweiß.

Bei diesem Versuch wird Eiweiß mit Essigsäure denaturiert. Er ist für SuS auch zu Hause durchführbar, weil alle Materialien in fast jedem Haushalt vorhanden sind.

(2)

V4 – Milch wird Plastik 2

Deutung: Eiweiß gerinnt durch den Essig.

Entsorgung: Haushaltsmüll.

Literatur: J. Hecker, Experimente - Den Naturwissenschaften auf der Spur, wissenmedia, 1. Auflage, 2005, S. 88f.

Das Eiweiß wird denaturiert, d.h. seine Tertiär- und Sekundärstruktur verändert sich. Durch die Zugabe von Essigsäure werden die Wasserstoffbrückenbindungen aufgebrochen, die zur Sekundärstruktur des Proteins beitragen.

Als Lernziel können die SuS das großtechnische Verfahren zur Käseproduktion grundlegend beschreiben, bei dem statt Essig das Enzym Lab verwendet wird.

Statt des Kochtopfs kann auch ein großes Becherglas verwendet werden. Das ermöglicht es den SuS ggf., den Versuch von Sitzplatz aus zu beobachten.

Abbildung

Abb. 4 -  Smilie aus geronnenem Eiweiß.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(In Chedder dient für 200 Litres Milch, die Flüssigkeit, die man durch ein Stück eingesalzenen Lnbmagen von etwa 8 Quadrntzo'd Oberfläche erhält, das man über Nacht in etwa

Australische Studien haben gezeigt, dass etwa 30 Prozent der Bevölkerung der Mei- nung ist, Milch und Milchprodukte wür- den eine verstärkte Schleimproduktion im

In der letzten Doppelstunde lernen die Schüler wichtige Nachweisversuche für Eiweiße (M 11), Fett (M 12) und Calcium (M 13) kennen und wenden sie am Beispiel von Milch

Diese Beobachtung konnte auch ein anderes Wissenschaftlerteam bestäti- gen, das die Wirkung von fettfreier Milch, einem Sojagetränk und einem Kontroll- getränk nach

Die Resultate waren unterschiedlich, die einen fanden, dass auch mit Milch die Antioxidantien-Aktivität nach Teegenuss erhöht wurde, bei anderen Studien blieb der positive

• Themen: Milchfieber, Fütterung und Fruchtbarkeit, Energie- und Proteinquellen, Mineralstoffversorgung, Mastitis, Rinderaufzucht usw. • Nächstens:

Wenn man nicht unter Laktoseintoleranz leidet, kann man auch bedenkenlos Milch trinken, wie bereits die Süddeutsche Zeitung unter SL10 und der Suche nach. „Öku-Fundis“ mit

2 Nach Satz 1 veränderte Probenahmeanlagen und Milchsammelwagen dürfen erst nach Überprüfung und Anerkennung durch die zugelassene Untersuchungsstelle wieder zur Probenahme