• Keine Ergebnisse gefunden

Von Marc Neuner, 18.11.2015ProseminarMatrixmethoden in Datenanalyse und MustererkennungWintersemester 2015/2016 Orthogonalität

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Von Marc Neuner, 18.11.2015ProseminarMatrixmethoden in Datenanalyse und MustererkennungWintersemester 2015/2016 Orthogonalität"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Orthogonalität

Von Marc Neuner, 18.11.2015 Proseminar Matrixmethoden in Datenanalyse und Mustererkennung Wintersemester 2015/2016

(2)

Gliederung

Einstieg: Gute und schlechte Basisvektoren

Mathematische Grundlagen

Dreiecksmatrizen

Durch Givens-Rotation

Durch Householder-Spiegelung

Komplexität

Stabilität

(3)

Gute und schlechte Basisvektoren

(4)

Mathematische

Grundlagen

(5)

Mathematische Grundlagen

𝑥 ⊥ 𝑦 ⟺ 𝑥𝑇𝑦 = 0 x, y ∈ ℝ𝑛

𝑞1, … , 𝑞𝑛 𝑜𝑟𝑡ℎ𝑜𝑔𝑜𝑛𝑎𝑙 ∈ ℝ𝑛 ⟹ 𝑞1, … , 𝑞𝑛 𝑙𝑖𝑛𝑒𝑎𝑟 𝑢𝑛𝑎𝑏ℎä𝑛𝑔𝑖𝑔

𝑞1, … , 𝑞𝑛 𝑜𝑟𝑡ℎ𝑜𝑔𝑜𝑛𝑎𝑙 ∈ ℝ𝑛 , 𝑞𝑖 = 1 , 𝑖 = 1, … , 𝑛

⟹ 𝑞1, … , 𝑞𝑛 𝑜𝑟𝑡ℎ𝑜𝑛𝑜𝑟𝑚𝑎𝑙

𝑞1, … , 𝑞𝑛 𝑜𝑟𝑡ℎ𝑜𝑛𝑜𝑚𝑎𝑙 ⟹ 𝑄 = 𝑞1 … 𝑞𝑛 𝜖 ℝ𝑛×𝑛𝑜𝑟𝑡ℎ𝑜𝑔𝑜𝑛𝑎𝑙

(6)

Mathematische Grundlagen

𝑄 𝜖 ℝ𝑛×𝑛𝑜𝑟𝑡ℎ𝑜𝑔𝑜𝑛𝑎𝑙 ⟹ 𝑄𝑇𝑄 = 𝑄𝑄𝑇 = 𝐼 ⇒ 𝑄𝑇 = 𝑄−1

𝑄1, 𝑄2𝜖 ℝ𝑛×𝑛𝑜𝑟𝑡ℎ𝑜𝑔𝑜𝑛𝑎𝑙 ⟹ 𝑄1𝑄2 = 𝑄 𝜖 ℝ𝑛×𝑛 𝑜𝑟𝑡ℎ𝑜𝑔𝑜𝑛𝑎𝑙

𝑄𝑥 22 = 𝑥 22 , 𝑥 𝜖 ℝ𝑛 , 𝑄 𝜖 ℝ𝑛×𝑛 𝑜𝑟𝑡ℎ𝑜𝑔𝑜𝑛𝑎𝑙

𝑈𝐴𝑉 2 = 𝐴 2 , 𝐴 𝜖 ℝ𝑛×𝑛 , 𝑈, 𝑉 𝜖 ℝ𝑛×𝑛 𝑜𝑟𝑡ℎ𝑜𝑔𝑜𝑛𝑎𝑙

(7)

Dreiecksmatrizen

(8)

Dreiecksmatrizen Givens-Rotation

Matrix-Vektor-Multiplikation: Streckung oder Drehung des Vektors

Idee: Eliminieren eines Elements des Vektors

Drehmatrix: 𝑐 𝑠

−𝑠 𝑐 = cos 𝜃 sin(𝜃)

−sin(𝜃) cos 𝜃

Übertragung auf Matrix: Dreiecksgestalt durch Givens-Rotation

(9)

Dreiecksmatrizen Givens-Rotation

Rotationsmatrix (eliminiert das Element 𝑎𝑘𝑙 der Matrix 𝐴 ∈ ℝ𝑛×𝑛)

𝐺𝑘𝑙 =

1 0

1

𝑐 𝑠

1

1

−𝑠 𝑐

1

0 1

∈ ℝ𝑛×𝑛

𝑔𝑘𝑙 = −𝑠, 𝑔𝑙𝑘 = 𝑠 𝑔𝑘𝑘 = 𝑔𝑙𝑙 = 𝑐

𝑠 = 𝑎𝑘𝑙 𝑎𝑘𝑘2 + 𝑎𝑙𝑙2

, c = 𝑎𝑙𝑙 𝑎𝑘𝑘2 + 𝑎𝑙𝑙2

(10)

Dreiecksmatrizen Givens-Rotation

Rotationsmatrix operiert auf Spalten 𝐺𝑘𝑙𝐴 = (𝐺𝑘𝑙𝑎1| … |𝐺𝑘𝑙𝑎𝑛)

Sukzessives Eliminieren von Elementen ≠ 0unter der Diagonalen

𝐴 =

∗ …

↝ 𝐺21𝐴 =

0

↝ ⋯ ↝

𝐺𝑛1 … 𝐺21𝐴 =

0

0

0

0 0 ∗

↝ ⋯ ↝ GA =

0

0

0

(11)

Dreiecksmatrizen

Householder-Spiegelung

Idee: 𝑃𝑥 = 𝑦 mit P = I − 2

𝑣𝑇𝑣 𝑣𝑣𝑇 = 𝐼 − 2

𝑣 22 𝑣𝑣𝑇

Wähle: 𝑦 = 𝑥 2𝑒1 und v = x − y = x ± 𝑥 2𝑒1

Wir eliminieren alle bis auf das erste Element eines Vektors ohne seine Norm zu verändern!

(12)

Dreiecksmatrizen

Householder-Spiegelung

Übertragung auf Matrix

𝐴 =

↝ 𝑃1𝐴 =

0

0

↝ ⋯ ↝ 𝑃𝑛… 𝑃1A =

0

0

0

(13)

Komplexität

Householder-Spiegelung und Givens-Rotation für eine 𝑛 × 𝑛 − 𝑀𝑎𝑡𝑟𝑖𝑥 ℴ 𝑛3

Householder im Allgemeinen effizienter

Dünnbesetzte Matrix  Givens-Rotation

(14)

Stabilität

Householder-Spiegelung:

𝑃 − ෠𝑃

2 = ℴ 𝜇

𝑓𝑙 ෠𝑃𝐴 = 𝑃 𝐴 + 𝐸 , 𝐸 2 = ℴ 𝜇 𝐴 2

Givens-Rotation:

äℎ𝑛𝑙𝑖𝑐ℎ𝑒 𝐸𝑟𝑔𝑒𝑏𝑛𝑖𝑠𝑠𝑒

(15)

Quellen

L. Eldén:

Matrix methods in data mining and pattern recognition.

Volume 4, Society for Industrial and Applied Mathematics (SIAM), Philadelphia, PA, 2007.

H. R. Schwarz, N. Köckler:

Numerische Mathematik.

6.,überarbeitete Auflage, Wiesbaden, Teubner, 2006.

R. Plato:

Numerische Mathematik kompakt.

Grundlagenwissen für Studium und Praxis, 4., aktualisierte Auflage, Wiesbaden, Vieweg + Teubner, 2010.

S. Weißer:

Praktische Mathematik.

Vorlesung, SS 2015

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2.2 Organisationen der Sozialen Arbeit sind Sozialunternehmen 40. 2.3 Das Unternehmensmodell

Verzeichnis der verwendeten Formelzeichen und Abkürzungen XV 1 Einleitung 1 Literatur 3 2 Energietechnische Grundlagen 5 2.1 Energieformen 5 2.2 Energieerhaltung 6 2.3

In ihrem Positionspapier „Mat Deutschland" setzt sich acate Wissenschaften, für eine stärk barkeit" der Werkstoffe in Bedeutung angemessen ist.. „ in

Je mehr die Vernetzung erleichtert wird, je einfacher Informationen abge- holt werden können, desto mehr sind nämlich die Individuen auch aufgefor- dert, ihr Lebensarrangement selbst

207 Beschreibung der Zielgruppen der Werbung 209 Entwicklung der Werbestrategie 211 Festlegung des Werbebudgets 215 Verteilung des Werbebudgets (Streuplanung) 220 Gestaltung

Auf lange Sicht werden mit dem Pflegepersonal-Stär- kungsgesetz und dem Gesetz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege (GPVG) mehr – wenngleich nicht ausreichend –

4.3.1 Die Rolle des Gewinns in einer Marktwirtschaft 153 4.3.2 Gewinnerzielung steht unter einem Legitimitätsvorbehalt 154 4.3.3 Gewinneinbußen können das kleinere Übel sein

1.1 Die Chemie im Kanon der Naturwissenschaften 8 1.2 Denk- und Arbeitsweisen in der Chemie 11 1.2.1 Begriffe und Größen ...11 1.2.2 Gesetze, Modelle und Theorien in der