• Keine Ergebnisse gefunden

Jahrgang 6 Themen Inhalte Grammatische Schwer-punkte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Jahrgang 6 Themen Inhalte Grammatische Schwer-punkte"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahrgang 6

Themen Inhalte Grammatische Schwer-

punkte

1

Leben in der Großstadt

 Familienleben im alten Rom

 die römische Gesellschaft

 Wohnverhältnisse im alten Rom

 Fastfood im alten Rom

Formenlehre

 a-, o-Deklination (Nominativ, Akkusativ, Dativ)

 a-, e- Konjugation (Präsens) Syntax

 Wortarten

 Satzglieder

 Satzarten

 Satzgefüge

Die Gladiatoren kommen

 Gladiatorenspiele

 Spartakus Formenlehre:

 a-, o-Deklination (Genitiv, Abla- tiv)

Syntax

 Adverbiale Bestimmung

Von Troja nach Rom

 der trojanische Krieg

 Aeneas

 die Gründungssage(n) Roms

 Romulus und Remus

Formenlehre

 Vergangenheitstempora Syntax

 Aspekte der Vergangenheits- tempora

Märchen und Fabeln

Eigenschaften der verschiede-

nen Textgattungen Syntax

AcI

Jahrgang 7

Themen Inhalte Grammatische Schwer-

punkte

2

Rom in Gefahr

 Cincinnatus

 Caesar Formenlehre

 konsonantische Deklination

 Futur

 is, ea, id

Sagenumwobenes Grie- chenland

 Minos und der Minotaurus

 Daedalus und Ikarus

 Herkules

 Odysseus

Formenlehre:

 Fragepronomina

 Relativpronomina Syntax

 Relativsätze

Liebe und Eifersucht unter Göttern

 Europa

 Io

 Narcissus und Echo

Formenlehre

 konsonantische Konjugation

 hic und ille Syntax

 Relativischer Satzanschluss

 Adverbialsätze

Begegnungen im Norden

 die Römer in Gallien

 Druiden

 der Limes

 die Römer in Britannien

 Varus

Formenlehre

 kurz-i-Konjugation

 Partizip der Vorzeitigkeit

 Perfekt Passiv

 Präsens Passiv Syntax

PC

1

Die Darstellung des Grammatikstoffs enthält nicht die vollständige, zu lernenden Grammatik, sondern lediglich die jeweiligen Schwerpunkte.

2

s.o.

(2)

Jahrgang 8

Themen Inhalte Grammatische Schwer-

punkte

3

Schattenseiten der Macht –

römische Kaiser

 Claudius

 Caligula

 Nero

Formenlehre

 konsonantische Deklination

 Partizip der Gleichzeitigkeit Syntax

 PC

Frauen in der Antike

 Kleopatra

 Nanna

 Zenobia

Formenlehre:

 e- und u-Deklination

 i-Konjugation

 nd-Formen

 Konjunktiv Imperfekt Syntax

 Konditionalsätze

Medizin im alten Rom

Thermen antike Medizin Syntax

Ablativus absolutus

Römische Macht im Wandel der Zeit

 Cicero und die catilinarische Verschwörung

 Kaiser Konstantin und die Christen

 Karl der Große – Erbe römi- scher Kaiser?

Formenlehre

 Konjunktiv Plusquamperfekt Syntax

 Konditionalsätze

 Nebensätze mit cum

Philosophie

Sokrates Diogenes

 Seneca

Syntax

 Prädikativum

NcI

Jahrgang 9

Über mögliche bzw. nötige Kürzungen entscheidet die Lehrkraft individuell.

3

s.o.

4

s.o.

mögliche Themen mögliche Inhalte Grammatische Schwer- punkte

4

Retter der Republik

 Agrippa

 Patrizier und Plebejer

 Marius

Formenlehre

 Konjunktiv Präsens

 Konjunktiv Perfekt Syntax

 ut-Sätze

 indirekte Fragesätze

Olympia gestern und heute

Geschichte der olympischen

Spiele Syntax

nd-Konstruktionen

Und immer wieder lockt das Gold

 Pompeji

 Verres

 Piraten

Formenlehre

 velle, nolle, malle

 Deponentien Syntax

nd-Konstruktionen

Grenzenlose Ansprüche

 Aquädukte

 Tierhaltung im antiken Rom

 Entdecker, Eroberer, Missionare

Formenlehre

 Steigerung von Adjektiven

 Deponentien Syntax

 Konjunktiv im Hauptsatz

Der Mensch und die Götter

 römische Religion

 Mysterienkulte

 Opfer

 Weissagungen

 Magie

Formenlehre

 Steigerung von Adverbien Syntax

 Nachzeitigkeit

(3)

Jahrgang 10

Die Inhalte in Jahrgang 10 legt die Lehrkraft nach Absprache mit den Schülern und Schülerin- nen individuell fest. Grundsätzlich werden Originaltexte gelesen, davon ungefähr zur Hälfte Dichtung und Prosa. Mögliche Autoren sind:

o Caesar o Phaedrus o Catull o Terenz

o Seneca (in Auswahl) o Ovid (in Auswahl)

Oberstufe

Die Inhalte in Kursen der Oberstufe werden jährlich nach dem KC festgelegt. Mögliche Themen- felder sind Sprache und Literatur, Gesellschaft und Kultur, Politik und Geschichte, Philosophie und Religion. Für weitere Informationen vgl. die Hinweise zum Zentralabitur des Landes Nie- dersachsen unter www.nibis.de.

Methodische Schwerpunkte

Neben den üblichen, in den meisten Fächern geförderten Methoden (z.B. Heftführung, Halten von Vorträgen, Gestaltung von (Lern-)Plakaten usw.) liegt der fachspezifische Methoden- schwerpunkt des Faches Latein auf:

 Strategien für das Vokabel- und Grammatiklernen

 Erschließung unbekannter lateinischer Texte

 Übersetzungsmethoden

 Interpretation übersetzter Texte, klassisch und kreativ

 Wörterbucharbeit (ab Klasse 9)

 Techniken für das selbstständige, wiederholende Lernen

 kooperativen Methoden Originiallektüre

 In Jahrgang 9 beginnt ungefähr zum Halbjahr die Lektüre einfacher Originaltexte. Die Auswahl der Originaltexte erfolgt nach fachlichen Ent- scheidungen der Lehrkraft in Abstimmung mit den Schülern und Schüle- rinnen.

Mögliche Lektüren sind:

o Historia Apollonii regis Tyri o Curtius Rufus

o Cornelius Nepos o Auszüge aus der Vulgata o Aulus Gellius

u.a.m.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Übt der Verwaltungsrat seine Tätigkeit als Arbeitnehmer ei- nes Dritten aus und wird die Entschädigung für die Verwaltungsratstätigkeit diesem Dritten aus- bezahlt, so ist sie

Er hat dabei angedeutet, daß die paritäti- sche lohn- und gehaltsbezogene Fi- nanzierung durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer überdacht werden muß, und er hat schließlich zu be-

Wenn Patienten- und Konsumentenorganisationen, Ärztinnen und Ärzte, Hebam- men, Physiotherapeuten, Zahnärzte und nicht zuletzt die Kantone gemeinsam gegen eine Sache antreten,

Eine der schönsten Aussichten bietet der Hohentwiel. Doch jetzt ist es fast spannender in der Stadt unten zu sein, wo gerade die Frühlingssaison eröffnet wird.. Am morgigen

– Schul- und Klassenanlässe werden unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln sowie der Möglichkeit der Rückverfolgung aller teilnehmenden Personen durchgeführt. –

Apply the Soft Face™ 3D/3DXR-ring retainer by spreading it with the Composi-Tight Ring Placement forceps and placing it over the wedge. (figure 3) NOTE: For secure gripping of

kehrbringen verantwortlichen Person. • Werden Produkte vorgefunden, die sicherheitstechnisch zu beanstanden sind, ist dem Aussteller der Mangel zu erläutern und die

Jedoch können insbesondere in frühen Phasen der Interessenentwicklung auch negativ erlebte emotionale Zustände auftreten, wenn beispielsweise Erwartungen verletzt werden