• Keine Ergebnisse gefunden

Einige physikalische Grundlagen: Energie ist die Fähigkeit Arbeit zu verrichten. Einheit: Joule (1 J = 1 kg m/s

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Einige physikalische Grundlagen: Energie ist die Fähigkeit Arbeit zu verrichten. Einheit: Joule (1 J = 1 kg m/s"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einige physikalische Grundlagen:

Energie ist die Fähigkeit Arbeit zu verrichten.

Einheit: Joule (1 J = 1 kg m/s 2 ) Leistung ist Arbeit pro Zeit. Einheit: Watt (1 W = 1 J/s)

Laser Leistung: L = 20 W

Strahldurchmesser: d = 2 mm = 2 r

Intensität: I = L/A = 637 W/cm 2 = 6,37 10 6 W/m 2 Strahlquerschnitt: A = p r 2 = 3,14 mm 2

Energie, Leistung

Zeit

L ei stu ng

Kontinuierlicher Laser

Spitzenleistung = Mittlere Leistung

Zeit

L ei stu ng

Gepulster Laser

Spitzenleistung > mittlere Leistung

Spitzenleistung

mittlere Leistung

Energie pro Pulse, z.B. 5 mJ

Zeit

L ei stu ng

Energie = Leistung mal Zeit

10 W, 10 Sekunden E = 100 J

10 Pulse mit 5 mJ

E = 50 mJ

(2)

2

Einige Vorfaktoren

Milli m 10 -3

Mikro µ 10 -6

Nano n 10 -9

Pico p 10 -12

Femto f 10 -15

Atto a 10 -18

Kilo k 10 3

Mega M 10 6

Giga G 10 9

Tera T 10 12

Peta P 10 15

Exa E 10 18

(3)

Biostimulation

Wissenschaftliche Grauzone

Heilungserfolge (besonders im neurologischen Bereich) aber auch Placebo-Effekt

Ist kohärente Strahlung notwendig?

Einsatz angeblich sinnvoll für

•Wundheilung

•Entzündungshemmung

•Analgesie

Der Einfluss der Biostimulation auf die Wundheilung nach operativer Entfernung unterer Weisheitszähne

C. Neckel und P. Kukiz, LaserJournal 5(4): 22-24 (Dez. 2002)

Laser: Diodenlaser, (Ora-Laser 01 I:S:T:, Oralia, Konstanz)

Wellenlänge: 810 nm

Handstück mit Faser 600 µm Leistung: 36 mW, gepulst Bestrahlungszeit: 150 Sekunden Energie: 11,3 J/cm2 Zwei Patientengruppen: Kontrollgruppe und Lasergruppe mit je 105 Personen

0 1 2 3 4 5

0 5 10 15 20 25 30 35 40

P ro z ent sat z

Schmerzhöhe

Lasergruppe

Kontrollgruppe

(4)

4

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

>7d 6-7d 4-5d 2-3d 0-1d

Prozentsatz

Schmerzdauer

Kontrollgruppe Lasergruppe

0 20 40 60 80 100

Infektion keine Infektion

A nz ah l

Infektionsrate

Kontrollgruppe Lasergruppe

Der Einfluss der Biostimulation auf die Wundheilung nach operativer Entfernung unterer Weisheitszähne

C. Neckel und P. Kukiz, LaserJournal 5(4): 22-24 (Dez. 2002)

Photodynamische Therapie (PDT) und

Photodynamische Diagnose (PDD)

Großes Forschungsgebiet

Klinisches Versuchsstadium mit Übergang zur

klinischen Routine

(5)

PDT und PDD

Grundidee:

Beginn: Haematoporphyrin Derivate (HpD) Dosis: 2,5 – 5 mg/kg

Wartezeit: 2-3 Tage

HpD wird im Tumorgewebe angereichert

(6)

6

Zeitliche Anreicherung des PS

(7)

Beispiel: Dermatologie: Rumpfhautbasaliom

Vor Therapie

PDD

5 Wochen nach Therapie

5 Wochen nach weiterer Therapie

Krutmann, Hönigsmann: Handbuch der dermatologischen Phototherapie und Photodiagnostik

ALA or MAL-induced PPIX. Schematic illustrating the interaction of the heme biosynthesis pathway with exogenous ALA or MAL to give intracellular PPIX.

Abbreviations are ALA-D = ALA dehydratase; ALA-S = ALA synthetase; Coprogen III = coproporphyrinogen III; CPO = coproporphyrinogen oxidase; FCH = ferrochelatase; HMB = hydroxymethylbilane,

PBG-D = porphobilinogren deaminase; protogen III = protoporphyrinogen; PPO = protoporphyrinogen oxidase; Urogen III =

uroporphyrinogen III; UCS = uroporphyrinogen cosynthase, UGD = uroporphyrinogen decarboxylase.

(8)

8

Senile Macula-Degeneration

(9)

H. van den Bergh, Lausanne

vor nach der Therapie

(10)

10

Photothermische Wechselwirkung

Hauptgebiet der medizinischen Anwendung von Lasern

(11)

Temperatur [C]

optische Änderung biochemische und physikalische Änderung

< 37° keine keine

40 - 45° keine Enzymschädigung,

Ödemausbildung,

Membranauflockerung und je nach der Einwirkzeit Zelltod

60 - 65° weißgraue Färbung, erhöhte Streuung

Proteindenaturierung, Beginn von Koagulation und Nekrose

80° Kollagendenaturierung,

Membrandefekte

90 - 100° Zellwasser verdampft, Austrocknung

> 150° schwarze Färbung, erhöhte Absorption

Karbonisierung

> 300° Rauch, Gasentwicklung

Verdampfen, Vergasen

Photothermische Wechselwirkung

(12)

12

Photonenausbreitung im Gewebe

Photonenausbreitung im Gewebe

(13)

Absorptionskoeffizient und mittlere Eindringtiefe von sichtbarer und infraroter Strahlung in Wasser

Transmission in Zahngewebe

Absorption von

Hämoglobin und

Melanin

(14)

14

Laserinduzierte interstitielle Thermotherapie

Idee: Tumorgewebe wird aufgeheizt und thermisch zerstört (koaguliert) ohne dass Nachbarorgane in Mitleidenschaft gezogen werden

Anwendung:

HNO, Neurochirurgie Urologie (Prostata)

Retina-Koagulation

(15)

Laserinduzierter Gewebeabtrag

Im ausströmenden Laserschmauch wird der

Laserstrahl gestreut und erreicht dadurch

keine hohe Leistungsdichte am Boden des

Laserkraters

(16)

16 Vergleich kontinuierlicher und gepulster Laserstrahl

Laserangioplastie

(17)

Aufbau der

menschlichen Haut

0.0 5.0 10.0 15.0 20.0 25.0 30.0 35.0 40.0

0.000 0.500 1.000 1.500 2.000 2.500

Molar Volume (L / mol)

Pr e s s u re (a tm )

400 K < T

c

= 470 K

stable vapor stable

liquid

vapor saturation curve liquid saturation curve

metastable supersaturated or supercooled vapor

metastable superheated liquid

vapor spinodal liquid

spinodal

unstable fluid

P-V-Diagramm für ein reales Gas

(18)

18 Normales Verdampfen

Sieden findet im Gleichgewicht unter Atmosphärendruck an vorhandenen Siedekeimen statt

Sieden findet in einer Schicht mit begrenzter Dicke statt (Volumenprozess)

Energiedissipation durch Verdampfen in existierende Siedekeime und

Blasendiffusion an die Oberfläche ist langsamer als die Energiedeposition durch den Laserstrahl

Im Gewebe wird de Blasenwachstum und die Migration zur Oberfläche durch die Matrix zusätzlich behindert

Bei kurzen Laserpulsen kommt es zur Überhitzung!

(Alfred Vogel, Biophysik, Uni Lübeck)

Weg im PV-Diagramm aufgrund von gepulster Laserenergie- Deposition führt zu einer explosionsartigen Verdampfung

Phasenexplosion schnelle Energiedeposition -> Überhitzung

-> Phasenexplosion wenn die spinodale Grenze erreicht wird

Transformation der metastabilen überhitzten Flüssigkeit in stabile Dampfphase und Flüssigkeit bei Siedetemperatur

Explosionssieden jede Phasenseparation in dem metastabilen Bereich p > p

atm

und T < T

spin

Sieden bei 100 °C findet nur statt wenn Siedekeime vorhanden sind, sonst kommt es zu einer Überhitzung (Siedeverzug) und Phasenexplosion

(Alfred Vogel, Biophysik, Uni Lübeck)

(19)

Phasenexplosion von überhitztem Wasser im Mikrowellenofen getriggert durch hinzu gegebenen Siedekeim

Hier werden Mikroblasen durch die Münze als Siedekeime hinzu gegeben; den gleichen Effekt hat ein Teebeutel Quelle: http://www.halb-eins.de/crazy/mikroraetsel

Energiebilanz: Erwärmung von 20°C zur spinodalen Grenze (~ 300°C) benötigt 1,27 kJ/g Verdampfungsenthalpie von Wasser ist zweimal so hoch

Phasenexplosion = partielles Verdampfen mit Tröpfchenauswurf

http://www.youtube.com/watch?v=SC_NtH8vWSc

Gesamte Laserenergie, die aufgewendet werden muss, um 1 g Glaskörpergewebe abzutragen Kreis: lange Pulse (240 µs) Quadrat: mittlere Pulse (190 µs) Dreieck: kurze Pulse (140 µs)

Unterschiedliche Abtragarten

A: Lange Pulse, Laserenergie geht

durch Wärmeleitung verloren

B: Kurze Pulse, geringe Wärmeleitung,

Auswurf von Tröpfchen

(20)

20

Begrenztes Sieden bei Anwesenheit von Siedekeimen

Langsames Erwärmen (cw bis ms) Blasenwachstum durch heterogene Keime wird durch Gewebematrix verlangsamt Temperatur- und Druckentwicklung folgen einem Weg auf der Binodalen (begrenztes Sieden „confined boiling) Materialauswurf wenn der Druck die Festigkeit der Matrix überseigt

(Majaron et al. Appl Phys. B 69:71-80, 1999)

Schnelles Erwärmen (µs, ns) Schache Matrix: Phasen Explosion Feste Matrix: Phasen Explosion gefolgt

von begrenztem Sieden

(Alfred Vogel, Biophysik, Uni Lübeck)

0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0

2 4 6 8 10

Wasser (L

v

+C

p

T

v

) Dentin (L

v

+C

p

T

v

) gesundes Dentin

kariöses Dentin Ablationsenergie pro Gramm [kJ/g]

Leistung [W]

Zum Abtrag von 1 Gramm Material benötigte Energie

(21)
(22)

22

„Thermal Confinement“

Idee: Wärmefront soll während des Laserpulses den durchstrahlten Bereich nicht verlassen:

t p < t th

t p = Pulslänge; t th = thermische Relaxationszeit

d = kleinste Dimension des aufgeheizten Volumes χ = Wärmeleitkoeffizient.

  4 t d

2 th

„Stress Confinement“

Die plötzliche Erwärmung führt zu einer mechanischen Stosswelle. Für einen effektiven Gewebeabtrag soll die Stosswelle während des Laserpulses den bestrahlten Bereich nicht verlassen haben.

t p < t ac

t p = Pulslänge; t ac = akustische Relaxationszeit

c s = Schallgeschwindigkeit

S

ac c

t  d

(23)

Laser erzeugte Krater in Plexiglas jeweils 20 Pulse CO 2 -Laser

f = 22 Hz f = 72 Hz

(24)

24

Refraktive Hornhautchirurgie

Hornhaut n = 1,33

Glaskörper n = 1,33 Augenlinse n = 1,4

Kammerwasser n = 1,33

Wie auf einer Drehbank wird der Hornhaut eine neue Oberflächenkrümmung gegeben

n = Brechungsindex Luft

n = 1,00

Refraktive Hornhautchirurgie

Hyperopes Auge Myopes Auge

Rotierende

Lochblende Variable

Blende

(25)

Lasik

(Laser in situ Keraromileusis)

Lasik mit fs-Laser-Pulsen

1.

2.

3.

4.

(26)

26

Laserkapsulotomie (Nachstar-Operation)

Modengekoppelter Nd:YAG-Laser: t = 7 ns

Es wird ein laser-induziertes Plasma (freie Elektronen + Ionen) erzeugt.

Bei der Rekombination der Ladungsträger

entsteht eine starke Druckwelle

(27)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

schied, daß bei konstantem Volumen das Gas keine Arbeit verrichtet, während Erwärmung bei konstantem Drucke Expansion des Gases und daher eine Arbeitsleistung zur Folge hat, welche

Ein Perpetuum mobile (v. „sich ständig Bewegendes“) ist eine Konstruktion, die – einmal in Gang gesetzt – ewig in Bewegung bleibt und dabei Arbeit verrichten soll, ohne dass

Anhand der Wertschöpfungsketet kann illustriert werden, daß ein Produkt bei seinem Weg durch das Unternehmen zahlreiche Wertschöpfungsstufen durchläuft, die jede für sich

Das Ionisationspotential (IP) von Natrium wurde mittels Photoelektronenspektroskopie zu 5.14 eV ermittelt.. a) Warum verlieren Liganden bei der Bindung an ein Enzym Entropie??. b)

s:=0.1; // die Masse wird beim Start 10 cm nach unten gezogen v:=0; // dabei ist die Anfangsgeschwindigkeit 0 m/s. //

Sobald durch einen Verbraucher ein Strom fließt, fällt an ihm auch eine Spannung ab. Die Größe der Spannung hängt vom

Sobald durch einen Verbraucher ein Strom fließt, fällt an ihm auch eine Spannung ab. Die Größe der Spannung hängt vom

Bei einem Druck von 0, 001 Torr soll ein zweiter Indium-Fleck aufgedampft werden. Da die Kühlung durch die üssige Luft nun fehlt, ist die freie Weglänge deutlich kürzer - es kommt