• Keine Ergebnisse gefunden

Abgabe Mittwoch 18.05 vor der Vorlesung – Besprechung am 24.05

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Abgabe Mittwoch 18.05 vor der Vorlesung – Besprechung am 24.05"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P2.1 Klassische Mechanik SS 16 Prof. Jan Plefka Ubungsblatt 4 ¨

Abgabe Mittwoch 18.05 vor der Vorlesung – Besprechung am 24.05

H9 - Pendel und Zwangskraft [2P]

Ein Massenpunkt m bewege sich in der x-y-Ebene unter dem Einfluss der Schwerkraft auf ei- nem Kreisbogen vom Radius l (siehe Skizze). Welche Zwangskraft Z ~ muss zus¨ atzlich in radialer Richtung wirken, damit der Massenpunkt auf der Kreisbahn bleibt? Man stelle die Bewegungs- gleichung f¨ ur den Massenpunkt m auf und integriere sie f¨ ur den Fall kleiner Auslenkungen ϕ.

H10 - Die bewegte Ebene [2P]

Eine schiefe Ebene wird in vertikaler Richtung nach vorgegebener Abh¨ angigkeit von der Zeit bewegt. Die Ebenengleichung lautet F (x,y,z,t) = z − x tan α − f(t) mit α = const. Ein Massen- punkt m bewege sich reibungslos in dieser Ebene unter dem Einfluss der Schwerkraft −mg ~ e

z

. Berechnen Sie die Bewegung ~ x(t) und die Zwangskraft Z. F¨ ~ ur welche Funktionen f (t) tritt keine Zwangskraft auf?

H11 - Das bewegte Pendel [2P]

Ein Wagen wird nach einem vorgegebenen Zeitgesetz entlang der x-Achse wie x = f (t) bewegt.

Auf dem Wagen befindet sich das ebene Pendel der Aufgabe H9 (Masse m, Fadenl¨ ange l), siehe Skizze.

a) F¨ uhren Sie ϕ als Lagekoordinate ein, und bestimmen Sie die Lagrange -Funktion.

b) Stellen Sie die Bewegungsgleichung f¨ ur ϕ(t) auf.

c) Der Wagen werde in x-Richtung mit konstanter Beschleunigung b bewegt. Mit welcher Fre- quenz ω kann das Pendel kleine Schwingungen um die Gleichgewichtslage ausf¨ uhren?

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit Hilfe von Lemma 3 kann jetzt f¨ ur jede n ∈ Z endlich viele neue Terme zwischen y n und y n+1 in diese Folge eingef¨ ugt werden, um eine neue Folge zu konstruieren, die auch

(c) bestimme, wie viele Sekunden vor Beginn des Experiment der K¨ orper frei fallengelassen wurde, um die berechnete Anfangsgeschwindigkeit erreichen zu k¨ onnen.. Stelle

H¨ atte eine L¨ osungskurve zwei Limespunkte, dann m¨ usste jeder Punkt auf der x-Achse, der dazwischen liegt, nach Satz 46 ebenfalls Limespunkt sein (auf der Senkrechten durch

Um eine zul¨ assige L¨ osung zu finden, f¨ ur die die Zielfunktion einen gr¨ oßeren Wert ergibt, suchen wir die Nullvariable, die in der Zielfunktion den gr¨ oßten Koeffizienten

Der Wert von eruptions beschreibt die Dauer eines Ausbruchs des Old Faithful Geysirs in Minuten und der entsprechende Wert f¨ ur waiting beschreibt die Dauer der Wartezeit bis zum

Dies l¨ asst vermuten, dass die L¨ osung eindeutig wird, wenn man ausserdem n Randbedingungen vorgibt. Insgesamt hat man ein lineares Gleichungssystem, dass genau dann eindeutig

Durch einen Ansatz der Form ( ∗∗ ) bekommt man zwar viele L¨ osungen der partiellen DGL, aber l¨ angst nicht alle.. In der Regel erh¨ alt man aber alle L¨ osungen, indem man

Dies gibt nur dann eine L¨ osung wenn man die Ableitungen nach x und t unter das Integralzeichen ziehen darf.. L¨ osungen der Form ( ∗∗ ) (oder auch der Form ( ∗ ) wenn man