• Keine Ergebnisse gefunden

Neutralisation und Salzbildung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Neutralisation und Salzbildung"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Neutralisation und Salzbildung

Das Bild zeigt einen Versuch zur Neutralisation: Man schüttet gleiche Mengen verdünnter Salzsäure und Natronlauge mit jeweils gleicher Konzentration zusammen. In beide Flüssigkeiten gibt man vorher etwas Universalindikator. Bearbeitungszeit: 3-4UE

Hilfsmittel: Infotext, Tafelwerk, Internet z.B. https://www.youtube.com/watch?v=5c5SrQb2SM4

A1 Beschrifte das Bild.

A2 Trage die Ionen und das gebildete Wasser, die in den drei Lösungen sind, in die Abbildung ein.

A3 Wie verläuft eine Neutralisation? Fülle den Lückentext aus.

Säuren und Laugen reagieren unter W ä r m e e n t w i c k l u n g miteinander. Man sagt, dass

Säuren und Laugen sich gegenseitig aufheben bzw. sich gegenseitig n e u t r a l i s i e r e n . Dabei entsteht immer eine n e u t r a l e Lösung, die sich aus W a s s e r und dem entsprechenden S a l z zusammensetzt.

A4 Erstelle das Reaktionsschema (Wortgleichung) und die Reaktionsgleichung (Formelgleichung) für die Reaktion von Natronlauge mit Salzsäure.

Merke: Immer wenn die Wasserstoff-Ionen einer sauren Lösung und die Hydroxid-Ionen einer Lauge zusammentreffen, bilden sich Wasser-Moleküle. Diesen Vorgang bezeichnet man als Neutralisation.

A5 Stelle die Aussage des Merksatzes in einer Reaktionsgleichung (Wortgleichung) dar.

A6 Nenne das Produkt, welches nach dem Verdampfen des Wassers aus einer Neutralen Lösung von Salzsäure und Natronlauge übrig bleibt.

_________________________________________________________________________________________

Salzsäure Farbe:

pH-Wert:

Natronlauge Farbe:

pH-Wert:

Farbe:

pH-Wert:

(2)
(3)

Neutralisation und Salzbildung

A7 Nenne mindestens drei verschiedene Bereiche, in denen die Neutralisation im Alltag eine bedeutsame Rolle spielt.

A8 Aus unterschiedlichen Säuren und Laugen entstehen unterschiedliche Salze. Trage mithilfe des Tafelwerkes oder anderen Quellen die fehlenden Formeln und Namen in die Tabelle ein!

Zusatz: Gleiche die Formelgleichung wenn nötig richt aus.

Herangehensweise:

1. Schreibe jeweils die Formeln der Laugen und Säuren mithilfe des Tafelwerkes (anorganische Stoffe ab S.100) unter die Stoffe. Gib auch für Wasser jeweils die richtige Formel an.

2. Kennzeichne in den Namen und Formeln der Laugen die jeweiligen Ionen, die für die Salzbildung verantwortlich sind.

Lauge: Metallion → Farbe: braun (oder eine andere Farbe)

3. Kennzeichne in den Formeln die jeweiligen Ionen, die für die Salzbildung verantwortlich sind.

Säure: Säurerestion → Farbe: lila (oder eine andere Farbe)

4. Benenne das Säurerestion mithilfe des Tafelwerkes S.109 oben „Chemische Zeichen und Namen von Ionen“ (oder Internet). H2CO3 → CO32- → Carbonat-Ion (Die 2- ist die elektrische Ladung der Ionen, diese kannst du erstmal außer Acht lassen)

5. Bilde den Namen des Salzes aus dem Metallion und dem Säurerestion.

Na+→ Natrium und CO32- → Carbonat-Ion = Natriumcarbonat

6. Suche aus dem Tafelwerk (anorganische Stoffe ab S.100) die Formeln für die Salze heraus. (Internet auch möglich) Für Herausforderer: Sollte die Formel dort nicht stehen, musst du dir die Formeln selbst erschließen.

Na+ = eine positive Ladung CO32- = zwei negative Ladungen

Merke: Ein Salz-Molekül ist elektrisch neutral geladen. Um dies zuerreichen müssen genauso viele positive Ladungen wie negative Ladungen im Molekül vorhandensein.

Lösung:

Na+ mal 2 → Na+2

(zwei Natriumionen) und

CO32- = Na2CO3

Allgemeine Wortgleichung:

Lauge + Säure Wasser + Salz

Natriumhydroxid

_____NaOH____ + Kohlensäure

____H

2CO3

_________

Wasser

H2O

+ Natriumcarbonat

Na2CO3

Kaliumhydroxid

_____________ + Chlorwasserstoffsäure __________________

Wasser ______ + Calciumhydroxid

_____________ + Schwefelsäure

__________________

Wasser ______ + Bariumhydroxid

_____________ + Phosphorsäure __________________

Wasser ______ + Kaliumhydroxid

_____________ + Salpetersäure

__________________

Wasser

______ +

(4)
(5)

Neutralisation und Salzbildung

A9 Trage die Namen und Formeln der Salze, die bei der Neutralisation gebildet werden, in die Tabelle richtig ein.

(Tafelwerk, Internet oder Formeln ableiten)

Führe jetzt die Kontrolle mit dem Lösungsblatt durch, damit du perfekt auf die Kurzkontrolle nach den Ferien vorbereitet bist.

Salze Säure / Lauge NaOH KOH Ca(OH)

2

Mg(OH)

2

Al(OH)

3

Chloride HCL Natriumchlorid Na

Nitrate HNO3

Carbonate H2CO3

Sulfate H2SO4

Phosphate H3PO4

(6)

Neutralisation und Salzbildung

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Klasse_8_Ch_Neutralisation_3-4UE_gesamt.doc

(7)

Neutralisation und Salzbildung

(8)
(9)

Neutralisation und Salzbildung

Das Bild zeigt einen Versuch zur Neutralisation: Man schüttet gleiche Mengen verdünnter Salzsäure und Natronlauge mit jeweils gleicher Konzentration zusammen. In beide Flüssigkeiten gibt man vorher etwas Universalindikator.

Hilfsmittel: Infotext, Tafelwerk, Internet z.B. https://www.youtube.com/watch?v=5c5SrQb2SM4

A1 Beschrifte das Bild.

A2 Trage die Ionen und das gebildete Wasser, die in den drei Lösungen sind, in die Abbildung ein.

A3 Wie verläuft eine Neutralisation? Fülle den Lückentext aus.

Säuren und Laugen reagieren unter W ä r m e e n t w i c k l u n g miteinander. Man sagt, dass Säuren und Laugen sich gegenseitig aufheben bzw. sich gegenseitig n e u t r a l i s i e r e n . Dabei

entsteht immer eine n e u t r a l e Lösung, die sich aus W a s s e r und dem entsprechenden S a l z

zusammensetzt.

A4 Erstelle das Reaktionsschema (Wortgleichung) und die Reaktionsgleichung (Formelgleichung) für die Reaktion von Natronlauge mit Salzsäure.

N a t r o n l a u g e + S a l z s ä u r e W a s s e r + N a t r i u m c h l o r i d N a O H + H C l H

2

O + N a C l ( + E n e r g i e )

Merke: Immer wenn die Wasserstoff-Ionen einer sauren Lösung und die Hydroxid-Ionen einer Lauge zusammentreffen, bilden sich Wasser-Moleküle. Diesen Vorgang bezeichnet man als Neutralisation.

A5 Stelle die Aussage des Merksatzes in einer Reaktionsgleichung (Wortgleichung) dar.

H

+

+ O H

H

2

O ( + E n e r g i e )

A6 Nenne das Produkt, welches nach dem Verdampfen des Wassers aus einer Neutralen Lösung von Salzsäure und Natronlauge übrig bleibt.

_______________ Kochsalz = Natriumchlorid _________________________________________________

Salzsäure Farbe: r o t

pH-Wert: 0 – 2

Salzsäure Farbe:

pH-Wert:

Natronlauge Farbe: b l a u

pH-Wert: 1 2 – 1 4

Natronlauge Farbe:

pH-Wert:

n e u t r a l e L ö s u n g

Farbe: g r ü n

pH-Wert: 7

Farbe:

pH-Wert:

Na

+

OH

-

H

+

Cl

-

Na

+

Cl

-

H

2

O

(10)
(11)

Neutralisation und Salzbildung

A7 Nenne mindestens drei verschiedene Bereiche, in denen die Neutralisation im Alltag eine bedeutsame Rolle spielt.

z . B . K a l k u n g v o n ü b e r s ä u e r t e n B ö d e n ; ü b e r s c h ü s s i g e M a g e n s ä u r e ( S o d b r e n n e n ) w i r d d u r c h N a t r o n n e u -

t r a l i s i e r t ; N e u t r a l i s a t i o n s a n l a g e n i n d e r I n d u s t r i e

A8 Aus unterschiedlichen Säuren und Laugen entstehen unterschiedliche Salze. Trage mithilfe des Tafelwerkes oder anderen Quellen die fehlenden Formeln und Namen in die Tabelle ein!

Zusatz: Gleiche die Formelgleichung wenn nötig richt aus.

Herangehensweise:

1. Schreibe jeweils die Formeln der Laugen und Säuren mithilfe des Tafelwerkes (anorganische Stoffe ab S.100) unter die Stoffe. Gib auch für Wasser jeweils die richtige Formel an.

2. Kennzeichne in den Namen und Formeln der Laugen die jeweiligen Ionen, die für die Salzbildung verantwortlich sind.

Lauge: Metallion → Farbe: braun (oder eine andere Farbe)

3. Kennzeichne in den Formeln die jeweiligen Ionen, die für die Salzbildung verantwortlich sind.

Säure: Säurerestion → Farbe: lila (oder eine andere Farbe)

4. Benenne das Säurerestion mithilfe des Tafelwerkes S.109 oben „Chemische Zeichen und Namen von Ionen“ (oder Internet). H2CO3 → CO32- → Carbonat-Ion (Die 2- ist die elektrische Ladung der Ionen, diese kannst du erstmal außer Acht lassen)

5. Bilde den Namen des Salzes aus dem Metallion und dem Säurerestion.

Na+→ Natrium und CO32- → Carbonat-Ion = Natriumcarbonat

6. Suche aus dem Tafelwerk (anorganische Stoffe ab S.100) die Formeln für die Salze heraus. (Internet auch möglich) Für Herausforderer: Sollte die Formel dort nicht stehen, musst du dir die Formeln selbst erschließen.

Na+ = eine positive Ladung CO32- = zwei negative Ladungen

Merke: Ein Salz-Molekül ist elektrisch neutral geladen. Um dies zuerreichen müssen genauso viele positive Ladungen wie negative Ladungen im Molekül vorhandensein.

Lösung:

Na+ mal 2 → Na+2

(zwei Natriumionen) und

CO32- = Na2CO3

Allgemeine Wortgleichung:

Lauge + Säure Wasser + Salz

Natriumhydroxid

_____NaOH____ + Kohlensäure

____H

2CO3

_________

Wasser

H2O

+ Natriumcarbonat

Na2CO3

Kaliumhydroxid

_____KOH_____ + Chlorwasserstoffsäure _____HCL__________

Wasser

H2O

+ Kaliumchlorid KCl

Calciumhydroxid

_____Ca(OH)

2

__ + Schwefelsäure

_____H

2SO4

________

Wasser

H2O

+ Calciumsulfat CaSO

4

Bariumhydroxid

_____Ba(OH)

2

__ + Phosphorsäure _____H

3PO4

_______

Wasser

H2O

+ Bariumphosphat Ba

3

(PO

4

)

2

Kaliumhydroxid

_____KOH_____ + Salpetersäure

_____HNO

3

________

Wasser

H2O

+ Kaliumnitrat

KNO

3

(12)
(13)

Neutralisation und Salzbildung

A9 Trage die Namen und Formeln der Salze, die bei der Neutralisation gebildet werden, in die Tabelle richtig ein.(Tafelwerk, Internet oder Formeln ableiten

Salze Säure / Lauge NaOH KOH Ca(OH)

2

Mg(OH)

2

Al(OH)

3

Chloride HCL Natriumchlorid NaCl

Kaliumchlorid KCl

Calciumchlorid CaCl

2

Magnesiumchlorid MgCl

2

Aluminumchlorid AlCl

3

Nitrate HNO

3

Natriumnitrat NaNO

3

Kaliumnitrat KNO

3

Calciumnitrat Ca(NO

3

)

2

Magnesiumnitrat Mg(NO

3

)

2

Aluminiumnitrat Al(NO

3

)

3

Carbonate H

2

CO

3

Natriumcarbonat Na

2

CO

3

Kaliumcarbonat K

2

CO

3

Calciumcarbonat CaCO

3

Magnesiumcarbonat MgCO

3

Aluminiumcarbonat Al

2

(CO

3

)

3

Sulfate H

2

SO

4

Natriumsulfat Na

2

SO

4

Kaliumsulfat K

2

SO

4

Calciumsulfat CaSO

4

Magnesiumsulfat MgSO

4

Aluminiumsulfat Al

2

(SO

4

)

3

Phosphate H

3

PO

4

Natriumphosphat Na

3

PO

4

Kaliumphosphat K

3

PO

4

Calciumphosphat Ca

3

(PO

4

)

2

Magnesiumphosphat Mg

3

(PO

4

)

2

Aluminiumphosphat

AlPO

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Satz ist in konjunktiver Normalform (KNF), wenn er eine Konjunktion aus einer oder mehreren Disjunktionen von einem oder mehreren Literalen ist.. Durch Anwendung

Als wichtigste Hindernisse der sprachlichen Ver- englischung schälen sich heraus: (1) Das Vorhandensein von Sprachinseln; (2) das Alter der Gruppe, das (a) die

Die Späne werden entzündet, woraufhin sofort ein großes Becherglas über die Reaktion gestülpt wird.. Nach Ende der Reaktion wird das Becherglas mit einem Wärmehandschuh

Die Beobachtungen werden protokolliert. In diesem Versuch werden Salze anhand Flammenfärbung und Fällung identifiziert. Dafür müssen die SuS Nachweisreaktionen kennen und

Bezüglich Fachkenntnisse müssen SuS Kenntnisse über Nachweisreaktionen haben, um erklären zu können, wie man Salze identifizieren kann (Frage 2). Des Weiteren müssen sie zwi- schen

Die „Vollständige Anleitung zur Algebra“ vom Mathematiker Leonhard Euler (*1707 in Basel, † 1783 in Petersburg) prägte den Unterricht und die Lehrmittel für lange Zeit.. Euler

Aufgabe 10: Wir betrachten ein regelmässiges Sechseck. a) Drücke den Umfang dieses Sechsecks durch seine Seitenlänge s aus. Aufgabe 11: Übersetze diese Texte in Buchstabenterme. b)

Ziehe die Wurzel 1.4142... Aufgabe 41: Sind diese Aussagen wahr oder falsch? Finde Beispiele oder Gegenbeispiele. a) Alle Differenzen von zwei natürlichen Zahlen sind