• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik f¨ur Informatiker (MI) Klausur: Mathematik 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mathematik f¨ur Informatiker (MI) Klausur: Mathematik 2"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik f¨ ur Informatiker (MI) Klausur: Mathematik 2

J¨ orn Loviscach 8. Februar 2002

Maximale Punktzahl: 30, Mindestpunktzahl: 11 Dauer: 90 Minuten

Hilfsmittel:

selbstverfasste Formelsammlung (mit abzugeben) von drei einsei- tig beschriebenen, mit bloßem Auge lesbaren DIN-A4-Seiten; kei- ne weiteren Hilfsmittel (insbesondere kein Taschenrechner, keine andere Formelsammlung, kein Skript)

Nachname Vorname

Matrikelnummer E-Mail-Adresse

1. Auf R 2 sei eine Funktion f durch f (x, y) = exp(x 2 + y 2 ) definiert. 2 P.

Skizzieren Sie auf [−2, 2]×[−2, 2] die Niveaus f (x, y) = 1 und f(x, y) = e.

2. Auf R 2 sei eine Funktion f durch f(x, y) = x 2 sin(y) definiert. N¨ ahern 2 P.

Sie diese Funktion linear am Punkt (1, 0). Geben Sie einen Punkt (x, y) in der N¨ ahe von (1, 0) an, an dem die Funktion in linearer N¨ aherung den Wert 0, 01 besitzt (L¨ osung nicht eindeutig).

3. Auf R 2 sei eine Funktion f durch f(x, y) = (x 3 −6x 2 + 12x + 4)(1 + y 2 ) 2 P.

definiert. Suchen Sie mit den ¨ ublichen Kriterien (zweite Ableitung) lokale Maxima und Minima.

4. Auf R 2 sei eine Funktion f durch f (x, y) = x 2 y 2 definiert. Integrieren 2 P.

Sie diese Funktion ¨ uber die Fl¨ ache des Dreiecks mit den Eckpunkten (0, 0), (0, 1) und (1, −1). (Ggf. Skizze!)

5. Auf R 2 sei eine Funktion f durch f (x, y) = x

2

+y y

2

exp(− p

x 2 + y 2 ) 2 P.

1

(2)

definiert. Integrieren Sie diese Funktion ¨ uber die obere Halbebene, also die Menge aller (x, y) mit y ≥ 0. (Polarkoordinaten!)

6. Verl¨ auft eine Tangente an folgende Kurve parallel zum Vektor

 1 2 3

? 2 P.

Wenn ja: An welchen Stellen t ∈ R ist das der Fall?

~

p : R → R 3 , p(t) = ~

 t 3 t 2 t

7. Gegeben sei die parametrisierte Kurve: 2 P.

~

p : [0, 1] → R 2 , ~ p(t) = t 2

sin(t)

Erg¨ anzen Sie folgende Definition einer parametrisierten Kurve so (kei- ne eindeutige L¨ osung), dass sie die gleiche geometrische Figur be- schreibt wie die erste Kurve:

~

q : [2, 5] → R 2 , ~ q(t) = ?

??

8. Berechnen Sie T > 0 so, dass die L¨ ange folgender Kurve zwischen t = 0 2 P.

und t = T gleich 3 ist:

~

p : R → R 3 , ~ p(t) =

cos(t 2 ) sin(t 2 )

t 2

9. Eine Funktion f mit Periode 7 sei auf [0, 7) definiert durch 2 P.

f (t) =

1, wenn 3 ≤ t ≤ 4 0, sonst

und periodisch auf ganz R ausgedehnt. Diese Funktion l¨ asst sich in ei- ne Fourier-Reihe P ∞

k=−∞ c k e 2πikt/7 mit geeigneten c k ∈ C entwicklen.

Bestimmen Sie die komplexen Zahlen c 0 und c 14 . Geben Sie außer- dem an, zu welchem Wert sich die Fourier-Reihe an der Stelle t = 3 summiert.

10. Der Tagesumsatz U eines bestimmten Gutes und sein Preis P sol- 2 P.

len auf folgende Weise voneinander abh¨ angen: W¨ achst (bzw. f¨ allt) der Preis um irgendeinen Prozentsatz, f¨ allt (bzw. w¨ achst) der Tagesum- satz umgekehrt um den halben Prozentsatz. Dr¨ ucken Sie das als Zu- sammenhang zwischen dU/dt und dP/dt aus. (Gleichung aufstellen, nicht l¨ osen)

2

(3)

11. Finden Sie die L¨ osung der Differentialgleichung y 0 = (1 + x 2 ) e −y zum 2 P.

an x = 0 vorgegebenen Startwert y 0 .

12. Finden Sie die allgemeine L¨ osung der Differentialgleichung y 00 + 5y 0 + 2 P.

6y = 6x. Hinweis: Eine spezielle L¨ osung ist y(x) = x − 5 6 . 13. Ein W¨ urfel soll so konstruiert werden, dass die Ereignisse

” gerade 2 P.

Zahl“ und

” Zahl ≥ 3“ voneinander unabh¨ angig sind. Formulieren Sie diese Bedingung als Gleichung, in der nur (!) die Einzelwahrscheinlich- keiten P ({1}), P ({2}), P ({3}), P({4}), P ({5}) und P ({6}) auftreten.

14. Ein W¨ urfel liefere die Augenzahl 1 mit der Wahrscheinlichkeit 1 2 , die 2 P.

Augenzahlen 2, 3, 4, 5 und 6 dagegen jeweils mit der Wahrscheinlich- keit 10 1 . Der W¨ urfel werde 100mal geworfen; die Ergebnisse der W¨ urfe seien voneinander unabh¨ angig. Die Zufallsgr¨ oße X sei gegeben als die Summe der 100 gew¨ urfelten Augenzahlen. Bestimmen Sie Erwartungs- wert und Standardabweichung von X.

15. Ein Programmpaket bestehe aus 1.000.000 Zeilen Code. Aufgrund von 2 P.

Erfahrungen mit anderen Projekten gehen Sie davon aus, dass davon 10.000 Zeilen Fehler enthalten. Sie haben aus dem Paket ein Modul mit 100 Zeilen Umfang zu bearbeiten. Sch¨ atzen Sie sinnvoll mit Hilfe nur dieser Informationen die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Modul fehler- los ist. Welche klassische Verteilung benutzen Sie? (keine eindeutige L¨ osung)

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie groß ist die Wahrschein- lichkeit, dass zwischen 11:00 und 12:00 Uhr genau drei beliebige der 100 Benutzer zugreifen. (nicht

Stellen Sie damit eine Formel auf (nicht ausrechnen), wie sich in diesem Modell die Wahrscheinlichkeit berechnen l¨ aßt, dass an einem bestimmten Tag 600 oder mehr Zugriffe

A bittet den Testleiter, ihm von den beiden anderen Kandidaten einen zu nennen, der nicht bestanden hat.. Der Leiter lehnt die Auskunft mit der Begr¨ undung ab, dass dann

Die Endkontrolle soll so per- fektioniert werden, dass im Schnitt nur eines von 1000 ausgelieferten Ger¨ aten defekt ist.. Also: Wenn ein defektes Ger¨ at in die Endkon- trolle

Hilfsmittel: Formelsammlung (selbstverfasst, drei Seiten, mit bloßem Auge lesbar, einseitig beschrieben, mit abzugeben), kein Taschenrechner, keine an- dere Formelsammlung,

Wenn ja, an welchen Punkten (x, y)? Handelt es sich jeweils um ein relatives Maximum oder ein relatives Minimum? Begr¨ undung!.. 3. Hinweis: Der unter der Wurzel entstehende Ausdruck

Hilfsmittel: Formelsammlung (selbstverfasst, drei Seiten, mit bloßem Auge lesbar, einseitig beschrieben, mit abzugeben), kein Taschenrechner, keine an- dere Formelsammlung,

Mit welcher Wahrscheinlichkeit tritt das Ereignis ein, dass genau 5 von diesen 30 ihre Rechnung nicht begleichen und die ¨ ubrigen 25