• Keine Ergebnisse gefunden

INTERNATIONALER SOMMERKURS 2012, UNIVERSTITÄT AUGSBURG. Stadt der Theater. Brechtstadt Augsburg (Literaturleben)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "INTERNATIONALER SOMMERKURS 2012, UNIVERSTITÄT AUGSBURG. Stadt der Theater. Brechtstadt Augsburg (Literaturleben)"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INTERNATIONALER  SOMMERKURS  2012,  UNIVERSTITÄT  AUGSBURG  

Stadt  der  Theater  

Brechtstadt  Augsburg  (Literaturleben)  

 

Anastasija  Bantysch,  Aneta  Doskocilova,  Anđela  Mirković  und  Aleš  Sabo   13.8.2012  

                         

(2)

Inhalt  

1.   Einleitung  ...  1  

2.   Berichte  über  die  Interviews  ...  2  

2.1   Richard  Mayr  ...  2  

2.2   Dr.  Hanspeter  Plocher  ...  3  

2.3   Christian  Blank  ...  5  

2.4   Edward  Wolf  ...  6  

3.   Fazit  ...  7    

1. Einleitung  

 

Unsere   Gruppe   hat   das   Thema   »Stadt   der   Theater«   bearbeitet.   Wir   hatten   vier   Interviewpartner   mit   denen   wir   das   Theaterleben   in   Augsburg   diskutiert   haben.   Unser   erster   Interviewpartner   war   Herr   Richard   Mayr.   Er   ist   der   Kulturredakteur   der   Augsburger   Allgemeinen   Zeitung,   in   der   er   auch   seine   Theaterkritiken   publiziert.   Das   zweite   Interview   hatten   wir   mit   dem   ehemaligen   Regisseur   des   Romanistentheaters   der   Universität   Augsburg,   Herrn   Dr.   Hanspeter   Plocher.   Unser   dritter   Interviewpartner   war   ein   Puppenspieler   der   Augsburger   Puppenkiste,   Herr   Christian   Blank.   Unser   letztes   Interview   hatten   wir   mit   dem   Geschäftsführer   der   Theatergemeinde   Augsburg,  mit  Edward  Wolf.  

Unsere   Interviewpartner   waren   sehr   verschieden,   aber   zugleich   hatten   sie   auch   etwas   gemeinsam,  und  das  war  das  Theater.  Alle  vier  arbeiten  schon  ihr  Leben  lang  im  Bereich  der  Kultur,   im  Theater.  Sie  schreiben  Theaterkritiken,  leiten  ein  Theater,  spielen  in  Theaterstücken  mit,  führen   die   Regie   für   eine   Vorstellung   und   gehen   auch   selbst   leidenschaftlich   ins   Theater,   um   sich   eine   Vorstellung  nur  anzusehen.    

Durch   die   Interviews   haben   wir   sehr   viel   über   das   Theaterleben   in   Augsburg   und   in   Deutschland  erfahren.  Unser  Bericht  beinhaltet  die  Informationen,  die  uns  unsere  Interviewpartner   vermittelt  haben.      

     

(3)

2. Berichte  über  die  Interviews  

 

2.1 Richard  Mayr  

 

Unser   erstes   Interview   war   mit   dem   Kulturredakteur   und   Feuilletonchef   der   Augsburger   Allgemeinen   Zeitung,   Theaterkritiker   und   Schriftsteller,   Herrn   Richard   Mayr.   Er   war   unserer   Gastgeber   im   Augsburger   Medienzentrum.   Mit   ihm   haben   wir   darüber   gesprochen,   wie   Theater   in   Augsburg  aus  dem  Blickwinkel  eines  Theaterkritikers  aussieht.  

Als  erstes  haben  wir  Herrn  Mayr  gefragt,  wie  er  eigentlich  angefangen  habe  zu  schreiben.  Darauf   antwortete  er,  dass  er  als  17-­‐jähriger  Junge  damit  angefangen  habe  und  dass  er  an  der  Universität   Geschichten  und  auch  Artikel  für  die  Studentenzeitung  geschrieben  habe.  Seine  Inspiration  waren  die   Werke  von  Hermann  Hesse,  einem  deutschen  Schriftsteller  und  Nobelpreisträger.  Herr  Mayr  konnte   sich  nicht  daran  erinnern,  was  seine  erste  Kritik  war,  aber  er  wusste,  dass  es  schon  eine  Kritik  für  die   Zeitung  war.  Auch  berichtete  er  darüber,  wie  ein  typischer  Arbeitstag  eines  Theaterkritikers  aussieht.  

Der   Hauptteil   seiner   Arbeit   ist   vermutlich,   die   Schriften   seiner   Kollegen   zu   redigieren,   weil   er   Kulturredakteur  ist.  Meistens  wird  aber  nicht  so  klar  geteilt,  wer  was  macht,  weil  es  fünf  Redakteure   in  der  Kulturredaktion  gibt.  Er  muss  sich  auch  vorstellen,  wie  seine  Seite  in  der  Zeitung  aussehen  soll,   und  damit  im  Voraus  planen  –  man  muss  zwei  Tage  vorher  alles  vorbereiten.  Natürlich  muss  er  auch   die  Premieren  besuchen,  um  die  Kritiken  zu  schreiben.  

Eine  Frage  war  auch,  wer  es  eigentlich  auswähle,  welche  Theateraufführungen  er  besuchen  solle.  

Dazu  sagte  Herr  Mayr,  dass  es  die  Premieren  gäbe,  wo  es  klar  sei  –  das  seien  die  Vorstellungen  des   Augsburger  Theaters,  und  auch  der  Theater,  die  vom  Freistaat  finanziert  werden.  Auch  besucht  er  die   Vorstellungen   der   sogenannten   Freien   Bühne,   aber   nicht   alle.   Auf   die   Frage,   wie   jemand   ein   Theaterkritiker   werden   könne,   antwortete   er,   dass   das   Studium   wichtig   sei,   aber   nicht   am   wichtigsten:   man   müsse   schreiben   können   und   auch   mit   den   Stücken   „reden“   –   eine   besondere   Verbindung  mit  den  Stücken  haben.  Die  wichtigste  Grundlage  dafür  ist  klassische  Literatur.  

Denkt   Herr   Mayr,   dass   seine   Kritiken   immer   objektiv   sind?   Seiner   Meinung   nach   ist   die   Subjektivität   der   Kern   von   Kritik.   Kritik   ist   immer   subjektiv,   aber   man   muss   versuchen,   gerecht   zu   sein,  weil  die  Leute,  die  im  Kunstbereich  arbeiten,  immer  verletzbarer  sind  als  Personen  in  anderen   Bereichen.  Auf  der  anderen  Seite  muss  man,  wenn  man  auf  der  Bühne  arbeitet,  auch  Kritik  dulden.  

Einige   Künstler   aus   dem   Theater   in   Augsburg,   dem   Theater   in   Ulm   und   dem   Landestheater   in   Memmingen  klagten  schon  darüber,  dass  sie  eine  schlechte  Kritik  bekommen  hatten,  aber  Herr  Mayr   findet  es  für  einen  Theaterkritiker  wichtig,  immer  ehrlich  zu  sein.  

(4)

Die  besten  Schauspieler  sind  auf  den  besten  Bühnen,  und  die  besten  Bühnen  sind  in  München,   Berlin,   Köln…,   sagt   Herr   Mayr.   In   Augsburg   gibt   es   Probleme   mit   Spielstätten,   weil   eine   Spielstätte   derzeit  geschlossen  ist,  die  neue  gerade  gebaut  wird  und  deswegen  nicht  alles  funktioniert.  Trotzdem   ist   das   Theater   Augsburg   ein   sehr   gutes   Stadttheater,   wo   Opernproduktionen   besonders   gut   sind   Letztes  Jahr  hat  Herr  Mayr  60-­‐70  Stücke  gesehen,  und  über  die  Hälfte  dieser  Stücke  hat  er  eine  Kritik   geschrieben.  Sein  Lieblingsautor  ist  Thomas  Bernhard,  weil  er  Meister  der  Übertreibung  ist.  Ein  Stück   ist  unvergesslich,  wenn  der  Autor,  Regisseur  und  Schauspieler  alle  gut  sind,  glaubt  Herr  Mayr.  

 

2.2 Dr.  Hanspeter  Plocher  

 

Wir  haben  auch  mit  Herrn  Dr.  Hanspeter  Plocher  gesprochen,  der  pensionierter  Dozent  der   Universität  Augsburg  ist.  Er  war  jahrzehntelang  der  Regisseur  des  Romanistentheaters  der  Universität   Augsburg.   Seine   Kariere   als   Regisseur   hat   im   Jahre   1978   angefangen   als   er   die   Regie   für   die   erste     Vorstellung  des  Romanistentheaters  geführt  hat.  Die  letzte  Vorstellung  des  Romanistentheaters  war   im  Jahr  2006.  Auch  heute  noch  ist  er  im  Bereich  des  Theaters  aktiv  und  spielt  auch  selbst  in  Stücken   mit.  Schon  seit  längerer  Zeit  schreibt  er  auch  Theaterkritiken.    

Seine   erste   richtige   Begegnung   mit   dem   Theater   hatte   er   im   Sommer     1977,   als   ihn   die   damalige  Französisch-­‐Lektorin  Nicole  Neidhardt  im  dritten  Anlauf  endlich  überzeugen  konnte,  doch   einmal  an  einem  Treffen  zur  Gründung  einer  romanistischen  Theatergruppe  teilzunehmen.  Er  hatte   damals  mit  Theater  überhaupt  nichts  zu  tun,  konnte  aber  von  der  Existenz  eines  Romanistentheaters   an  der  Universität  Heidelberg,  woher  er  kam,  berichten  und  auch  gleich  ein  Stück  empfehlen:  "Du   vent  dans  les  branches  du  Sassafras",  eine  Westernparodie  von  René  de  Obaldia.  Er  ließ  sich  ohne   jede   praktische   Theatererfahrung   dazu   überreden,   nicht   nur   eine   Rolle   zu   übernehmen,   sondern   auch   gleich   die   Regie.   Das   Ganze   sollte   jedoch,   dessen   war   er   sich   sicher,   eine   einmalige   Angelegenheit   bleiben.   Er   hat   nie   und   nimmer   damit   gerechnet,   dass   dieses   Projekt   so   lange   andauern  würde.  Jedes  Mal  als  sie  mit  einem  Stück  fertig  waren,  kamen  die  Studenten  und  haben  ihn   gefragt  was  sie  als  nächstes  machen  würden.  Im  Jahre  2006  war  aber  leider  alles  zu  Ende,  weil  er  in   den   Ruhestand   ging   und   niemand   seinen   Platz   als   Regisseur   und   Leiter   des   Theaters   übernehmen   wollte.    

Mit   dem   Theater   hatte   Herr   Plocher   vorher   allenfalls   im   Unterricht   oder   zum   Beispiel   in   seiner  Doktorarbeit  zu  tun  gehabt,  in  der  es  über  Antonin  Artaud  ging,  einen  Vorläufer  des  Absurden   Theaters.  Er  hat  bei  dem  Romanistentheater  meistens  mit  15  Studenten  gearbeitet.  Manche  waren  

(5)

auf  der  Bühne  und  manche  haben  hinter  der  Bühne  geholfen.  Er  hat  selbst  das  Stück  ausgesucht  und   die  Schauspieler  für  das  Stück,  weil  „Theater  verträgt  keine  Demokratie“  

Für  Herrn  Plocher  war    die  beste  Aufführung  die  deutschsprachige  Premiere  von  

"Schwesterherzchen",  dem  bekanntesten  Stück  des  berühmten  frankokanadischen  

Gegenwartsdramatikers  Michel  Tremhlay,  und  zwar  in  seiner  eigenen  Übersetzung.  Das  war  auch  die   Uraufführung.  Weitere  Höhepunkte  waren  die  Aufführungen  von  Ionescos  „Der  König  stirbt“  und  von     Molieres  „Der  Geizige“.  Das  Romanistentheater  hatte  auch  Gastspiele  in  ca.  30  verschiedenen  

Städten  des  In-­‐  und  Auslandes  (darunter    

Berlin,  Fribourg,  Füssen,  Heidelberg,  Kempten,  Konstanz,  Lindau,  München,  Nürnberg,   Orléans,  Paris).  

Leider  hatte  das  Romanistentheater  auch  viele  Probleme  und  erschwerte  Bedingungen  beim   Arbeiten  an  der  Universität  Augsburg.    Die  Theatergruppe  hatte  keinen  richtigen  „Stammplatz“.  Sie   arbeitete  im  Hörsaal  2,  der  vor-­‐  und  nachmittags  ein  Vorlesungsaal  war.  Sie  musste  jeden  Abend  den   Hörsaal  zu  einem  Theater  auf-­‐  und  abbauen.  Als  ob  das  noch  nicht  genug  wäre,  haben  sich  auch  noch   einige  Dozenten  beschwert,  dass  das  eine  Entfremdung  des  Hörsaals  sei.    

Herr  Plocher  hat  auch  sehr  früh  angefangen  Theaterkritiken  zu  schreiben.  Als  er  seine  erste   Kritik   für   den   Bayerischen   Rundfunk   geschrieben   hat,   musste   er   früh   am   Morgen   die   ganze   Kritik   durchs   Telefon   durchgeben,   weil   es   damals   noch   keine   E-­‐Mails   gegeben   hat.   Wenn   er   eine   Kritik   schreibt,   bemüht   er   sich   immer,   den   Möglichkeiten,   die   die   Theater   haben   (technische,   schauspielerische).  gerecht  zu  werden  Wenn  er  eine  schlechte  Kritik  über  ein  Stück  schreibt,  hat  er   auch  immer  einen  sehr  guten  Grund  dafür.  Er  hat  auch  schon  Probleme  bekommen,  weil  er  über  ein   Stück  eine  schlechte  Kritik  geschrieben  hat.    

Über  das  Stadttheater  Augsburg  kann  Herr  Plocher  nur  Positives  sagen.  Er  findet,  dass  es  ein   sehr   gutes   Dreispartenhaus   ist.   Die   Vorstellungen   sind   sehr   gut,   am   besten   findet   er   das   Musiktheater.  Sein  einziges  Problem  ist,  dass  das  Theater  sehr  konservativ  ist.    

           

(6)

2.3 Christian  Blank  

 

Wir   haben   uns   am   10.8.   2012   um   10   Uhr   im   Foyer   der   Augsburger   Puppenkiste   mit   Christian   Blank   getroffen.   Er   hat   zuerst   über   die   Geschichte   des   Theaters   gesprochen   und   hat   dann   eine   Besichtigung   mit   uns   gemacht.   Christian   Blank   arbeitet   schon   lange   Zeit   beim   Theater.   Die   Augsburger  Puppenkiste  wurde  von  einer  Familie  gegründet.  Es  arbeiten  nicht  viele  Leute  dort,  aus   diesem   Grund   nennen   wir   die   Puppenkiste   ein   Familientheater.   Die   Puppenkiste   hat   pro   Jahr   hunderte  Veranstaltungen,  aber  jetzt  im  August  gibt  es  nur  eine  Nachmittagsvorstellung  für  Kinder.  

Nach   dem   Gespräch   mit   Herrn   Blank   haben   wir   Freikarten   für   einen   Besuch   im   Puppentheatermuseum  bekommen.  

Die   Augsburger   Puppenkiste   wurde   nach   dem   Krieg   von   Walter   Oehmichen   und   Rose   Mönnig   gegründet.   Im   Theater   findet   man   220   Sitzplätze   und   es   stehen   mehr   als   6   000   Marionetten   zur   Verfügung,  die  an  2.20m  langen  Fäden  hängen.  Christian  Blank  wollte  zuerst  Kunst  studieren,  aber  er   ist  dann  Steinbildhauer  geworden.  Seit  dem  13.  Lebensjahr  spielt  er  professionell  Puppentheater,  das   bedeutet  schon  15  Jahre.  Für  jeden,  der  mit  Marionetten  spielen  will,  ist  besonders  wichtig,  dass  er   handwerklich   geschickt   ist.   Das   Puppentheater   in   Augsburg   ist   sehr   bekannt   in   Deutschland,   die   anderen   Puppentheater,   die   Herr   Blank   genannt   hat,   sind   z.B.   in   Köln   oder   Salzburg.   Das   Puppentheater   in   Augsburg   ist   ein   Familientheater   und   die   Tochter   des   Theatergründers   hat   die   Marionetten   selbst   hergestellt.   Sie   ist   schon   gestorben,   und   jetzt   macht   das   ihr   Sohn.   Wie   lange   dauert  dieser  Prozess?    Das  Schnitzen  und  Bemalen  der  Puppen  dauert  ungefähr  40  Stunden.  1  –  2   Tage  benötigt  man  noch  zum  Anziehen.  Herr  Blank  meint,  dass  es  zusammen  ca.  70  Stunden  dauert.  

Er   selbst   hat   schon   mehr   als   40   Puppen   gemacht.   Bei   ihm   gibt   es   keinen   typischen   Arbeitstag.   Es   kommt   darauf   an,   was   die   Mitarbeiter   der   Puppenkiste   gerade   machen:   z.B.   Tournee,   Neuproduktion,   Museumsausbau   usw.   Es   ist   auch   unterschiedlich   wie   viele   Stunden   er   pro   Tag   arbeitet.  Die  Puppenspieler  haben  ungefähr  420  Vorstellungen  und  120  Kabaretts  pro  Jahr.  Wenn  sie   das  Stück  schon  kennen,  proben  sie  einen  halben  Tag.  Wenn  sie    ein  neues  Stück  üben,  proben  sie  ca.  

4  Wochen  und  es  sieht  fast  genauso  wie  im  Theater  aus.  Der  Text  für  Kabaretts  ist  sehr  wichtig,  und   beim  Puppentheater  schreiben  die  Mitarbeiter  der  Puppenkiste  alles  selbst,  so  jeder  hat  die  Chance   ein  Projekt  zu  machen.  Bei  jeder  Vorstellung  braucht  man  mindestens  acht  Leute.  Die  Texte  bei  den   Vorstellungen  können  die  Spieler  auswendig.  Es  gibt  auch  Puppen,  an  denen  zwei  oder  mehr  Leute   arbeiten  z.B.  wird  der  Tausendfüßler  von  vier  Puppenspielern  bewegt.  Die  Spieler  machen  mit  dem   Puppentheater   auch   eine   Tournee   durch   Deutschland,   aber   besonders   wichtig   für   sie   ist   die   Kinderkrankenhaus-­‐Tournee.   Es   gibt   auch   pädagogische   Projekte,   an   denen   sie   teilnehmen.   Es   gab   auch  Auslandstourneen  nach  Japan,  Oman  oder  Amerika,  die  mit  Hilfe  des  Goetheinstituts  realisiert  

(7)

wurden.  Das  Puppentheater  ist  ein  privates  Theater,  das  bedeutet,  das  Theater  bekommt  kein  Geld   von   der   Stadt.   Deswegen   sind   Sponsoren   sehr   wichtig.,   Zu   den   wichtigsten   Sponsoren   gehört   die   Stadtsparkasse   Augsburg.   Fast   alle   Spiele   sind   schon   lange   vorher   ausverkauft,   besonders   die   Kabaretts.   Die   Leute   müssen   manchmal   auch   einige   Monate   warten,   bis   sie   eine   Abendvorstellung   besuchen   dürfen.   Und   welche   Möglichkeit   benutzen   die   Leute   am   meisten,   wenn   sie   ein   Ticket   kaufen   wollen?   Persönlich,   telefonisch,   oder   online?   Die   meisten   Zuschauer   kommen   nicht   aus   Augsburg,  deswegen  benutzen  sie  das  Internet  und  das  Telefon.  Die  Puppenkiste  besuchen  ungefähr   10  000  Zuschauer  pro  Jahr,  die  nicht  aus  Deutschland  kommen.  Wir  können  sagen,  dass  für  Christian   Blank  die  Puppenkiste  sein  Leben  ist,  aber  als  wir  wissen  wollten,  welche  Marionette  er  am  liebsten   habe,  war  es  für  ihn  ganz  schwer,  die  richtige  Antwort  zu  finden.  Manche  Marionetten  sehen  gut  aus,   aber   können   sich   nicht   so   gut   bewegen.   So   mag   er   lieber   gewisse   Rollen   und   nicht   bestimmte   Puppen.  Für  Leute,  die  ganz  weit  entfernt  von  Augsburg  wohnen,  oder  die  Puppenkiste  im  Fernsehen   verpasst   haben,   haben   wir   eine   gute   Nachricht:   Man   kann   die   Fernsehsendungen   auch   auf   DVD   kaufen.  

 

2.4 Edward  Wolf  

 

Vor   kurzem   haben   wir   auch   ein   Interview   mit   dem   Geschäftsführer   der   Theatergemeinde,   Edward   Wolf,   geführt.   Er   arbeitet   schon   seit   16   Jahren   in   dieser   Dienststelle   und   dank   seiner   Erfahrung  hat  er  uns  viel  über  die  Arbeit  der  Theatergemeinde  erzählt.      

Heutzutage   gibt   es   viele   Möglichkeiten   seine   Freizeit   interessant   zu   verbringen.   Kinos,   Theater,  Konzerte,  Diskos,  Reisen,  Sport…,  was  das  Herz  begehrt.  Aber  kulturelle  Erholung  war  und   bleibt  die  beliebteste  Freizeitaktivität  von  der  Jugend  und  bis  zur  älteren  Generation.    

Auf  Grund  des  von  uns  geführten  Interviews  mit  dem  Geschäftsführer  der  Theatergemeinde   lassen  sich  folgende  Erkenntnisse  ziehen:  

Augsburg  ist  die  Stadt  der  Theater.  Hier  kann  man  viele  Bühnen,  wie  zum  Beispiel  das  Drei-­‐

Sparten   Theater,   die   Augsburger   Puppenkiste,   das   Parktheater,   das   Kulturhaus   Abraxas,   die   Kresslesmühle,  das  S’Ensemble  Theater,  das  Junge  Theater  Augsburg  besuchen.      

Besonders   oft   machen   Augsburger   ihre   Aufwartungen   von   Oktober   bis   März.   Im   Juli   bevorzugen  sie  die  freien  Bühnen.  

(8)

Augsburg   ist   eine   sehr   traditionelle   Stadt.   Nach   der   Meinung   von   Edward   Wolf     ist   der   Geschmack  der  Bewohner  konservativ.  Und  zweifellos  spielt  das  Theater  eine  bedeutende  Rolle  im   Leben  der  Bürger.    

Während   der   Silvester-­‐   und   Weihnachtskonzerte   und   Weihnachtsmärchen   ist   die   Zahl   der   Besucher  besonders  groß.  Verschiedene  Podiumsdiskussionen  finden  auch  großen  Anklang.    

Für   die   richtigen   Liebhaber   des   Theaters   bietet   die   Theatergemeinde   zahlreiche   Abonnements   an.   Ermäßigte   Tickets   für   Studenten   und   Busreisen   in   alle   großen   Theater   im   deutschsprachigen   Bereich   stehen   auch   zur   Verfügung.   Außerdem   haben   Leute   bei   Podiumsdiskussionen  freien  Eintritt.    

Den   Spielplan   kann   man   auf   verschiedenen   Internetseiten   der   Theater   oder   auf   der   Internetseite   der   Theatergemeinde   ansehen.   Bestellung   oder   Buchung   der   Tickets   ist   auch   online   möglich.    

Um   sich   also     eine   interessante   Aktivität   in   der   Freizeit   zu   organisieren,   reicht   es,   einfach   einen  Klick  oder  einen  Anruf  zu  machen.  Die  angebotenen  Repertoires  befriedigen  sogar  den  Wunsch   des  kulturell  versierten  Besuchers.    

 

3. Fazit  

 

Während  der  Interviews  hatten  wir  eine  gute  Möglichkeit,  Einblicke  in  die  Welt  des  Theaters  zu   bekommen.    

Alle  unsere  Gesprächspartner  waren  sehr  nett  und  offen.  Dank  ihrer  Kontaktfreudigkeit  konnten   wir  viele  nützliche  Informationen  sammeln  und  viel  über  das  Theaterleben  in  Augsburg  lernen.  

Es  ist  nicht  einfach,  den  Geschmack  von  Bewohnern  zu  treffen,  die  aus  verschieden  Religions-­‐  

und  Kulturkreisen  stammen,  aber  trotzdem  gelingt  es  dem  Augsburger  Theater  alle  Wünsche  der   Augsburger  zu  erfüllen.  

In  Augsburg  gibt  es  mehrere  Theater.  Manche  bekommen  Geld  von  der  Stadt,  andere  sind  privat.  

Wir  haben  leider  mit  niemandem  aus  dem  Augsburger  Stadttheater  gesprochen,  aber  der  Besuch  der   Puppenkiste  war  für  uns  ein  besonderes  Erlebnis.  

(9)

Das  Leben  hinter  den  Kulissen  ist  immer  geheimnisvoll  und  zieht  die  Aufmerksamkeit  der   Zuschauer  auf  sich.    

Wir  alle  interessieren  uns  für  Theater  und  deswegen  war  es  für  uns  besonders  faszinierend  diese   Interviews  zu  führen.  Wir  können  uns  ganz  gut  vorstellen,  wie  schwer  es  manchmal  ist,  dieses  oder   jenes  Stück  zu  spielen.    

Für  die  Vorbereitung  jedes  Theaterstückes  braucht  man  nicht  nur  die  Schauspieler  und  den   Regisseur,  sondern  auch  vor  allem    Geld.  Wir  hoffen,  dass  es  immer  Möglichkeiten  geben  wird,   verschiedene  Spiele  zur  allgemeinen  Freude  zu  organisieren.    

 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den Schulferien oder der hausaufgabenfreien Zeit, nutzen die Kinder diese Räume auch für die Freizeitgestaltung (hier besteht bspw. die Möglichkeit einen Boxsack aufzuhängen)

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. Sollten unrichtige

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt

Hierbei ist zu beachten, dass in der Winterzeit (ca. drei Monate) diverse Arbeiten gar nicht ausgeführt werden können. Um als Tiefbauamt weiter handlungsfähig blei- ben zu können

 Zusenden von Informationen zu weiteren Angeboten beim „EnergiePLUS für Unternehmen in Augsburg“.. Die Informationspflichten

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. Sollten unrichtige

Beim Betrieb von offenen Feuerstätten (z. Grillgeräte) oder von unverwahrtem Feuer (z. Lagerfeuer) im Freien sind die folgenden Vorschriften, welche auszugsweise wiedergegeben