• Keine Ergebnisse gefunden

KUL TUR SOMMER KLARE KANTE.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KUL TUR SOMMER KLARE KANTE."

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

70 1

www.kulturlandkreis-harburg.de

KUL TUR

2021

SOMMER

KLARE KANTE

(2)

Das Projekt „Kulturlandkreis Harburg. Kultur im Dialog“ fördert das kulturelle Leben im Landkreis Harburg durch eine bessere Vernetzung der Kulturschaffenden und einen stärkeren Austausch untereinander.

Dafür bietet das Projekt ein Weiterbildungsprogramm und einen E-Mail- Verteiler für Kulturschaffende an. Kulturinteressierte werden während des Kultursommers durch einen monatlichen Newsletter über anstehende Veranstaltungen informiert.

Auf der Internetseite www.kulturlandkreis-harburg.de präsentieren sich Kulturinstitutionen, Künstlerinnen und Künstler des Landkreises. Außer-

dem finden Sie dort Informationen zum

„Blauen Löwen“, dem Kulturpreis des Landkreises Harburg, und zur Kultur- tafel.

Wenden Sie sich bei Fragen oder Inter- esse gerne an Marie-Nathalie Schrötke im Freilichtmuseum am Kiekeberg unter 0 40-79 01 76-71 oder

schroetke@kiekeberg-museum.de.

wie alle anderen Lebensbereiche auch, wird die Kultur aktuell von der Corona-Pandemie bestimmt. Mit dem Kultursommer 2021

„Klare Kante“ setzen die Kulturschaffenden und Kulturinstitutionen des Landkreises Harburg ein deutliches Zeichen für unsere regionale Kulturszene. Allen Herausforderungen zum Trotz bleibt Kultur möglich und spielt gerade jetzt eine wichtige Rolle in unser aller Leben.

Wir freuen uns sehr, dass sich auch in dieser schwierigen Zeit so viele Veranstaltungen unter dem Dach des elften Kultursommers versammelt haben. Wie immer ist für jeden Geschmack etwas dabei:

Ausstellungen, Konzerte, Workshops, Vorträge und auch Kinderpro- gramme freuen sich auf Ihren Besuch.

Vielen Dank an alle Kulturschaffenden, die sich am Kultursommer 2021 beteiligen – gemeinsam mit allen Veranstaltungsbesucherinnen und -besuchern zeigen sie „Klare Kante“ für die Kultur im Landkreis Harburg.

Piktogramme

Veranstaltungskategorien Rainer Rempe

Landrat des Landkreises Harburg

Andreas Sommer Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Harburg-Buxtehude

Stefan Zimmermann Direktor des Freilichtmuseums am Kiekeberg

Marie-Nathalie Schrötke

Der Kulturlandkreis Harburg Liebe Kulturinteressierte,

Ausstellung

Fest/Aktionstag/Markt

Konzert

Lesung/Vortrag/Führung

Theater/Schauspiel

Workshop

Kinderprogramm

Freier Eintritt

K L A R E K A N T E 2 0 2 1

(3)

Abwege

Bis Freitag, 2. Juli, montags bis freitags 8-18 Uhr | Christina Opeldus

Klare Kanten verschwimmen in den komplexen Bilderwelten, die Christina Opeldus in Ihren Werken schafft. Analoge Fotografie, grafisch/

malerische Elemente und digitale Bildbearbeitung bilden die Grundlage für die interessante Bilderschau.

Foyer der Musikschule Salzhausen im Johanniter Gesundheitszentrum, Bahnhofstraße 5, 21376 Salzhausen

„Klare Kante“ – Climatechange – Klimawechsel Termin folgt | Kunstnetz-Jesteburg

Für die Gartenreise-Jesteburg wird im Vorfeld ein Kunst- projekt mit dem Streetart- und Stencilkünstler Ayhan Keser durchgeführt. Nach gemeinsamen Vorüberlegungen des Kunstnetzes entsteht das Werk öffentlich auf dem

Niedersachsenplatz. Thematisch wird sich mit den Umweltproblemen der heutigen Zeit beschäftigt. Das Werk soll aufrütteln und motivieren, selbst im Umweltschutz tätig zu werden.

Niedersachsenplatz, 21266 Jesteburg, www.kunstnetz-jesteburg.de Fotowettbewerb der Kulturstiftung Seevetal

Sa., 1. Mai bis Di., 31. August | Kulturstiftung Seevetal Wie bereits im letzten Jahr wird auch im Jahre 2021 die Kulturstiftung einen Fotowettbewerb ausloben. Die Fotografie ist eine der wenigen künstlerischen Disziplinen, welche ohne Einschränkung weiter ausgeübt werden können. Die Themen des Fotowettbewerbs sind: Klare Kante, Hoffnung und ein freies Thema.

Einreichung der Bilder unter fotowettbewerb@Kulturstiftung-Seevetal.de, www.Kulturstiftung-Seevetal.de/fotowettbewerb

Erich Ohser – Lebensbild und Künstlerschicksal

Sa., 1. Mai bis So., 31. Oktober | Museumsbauernhof Wennerstorf Im Schafstall des Museumsbauernhofes widmet sich eine Sonderaus- stellung dem Leben und Werk des Zeichners Erich Ohser. Unter seinem Künstlernamen e.o.plauen veröffentlichte er die populären Bildgeschichten von „Vater und Sohn“. Seine Biographie spiegelt auf berührende Weise die deutsche Vergangenheit mit ihren Brüchen und Widersprüchen wider.

Lindenstraße 4, 21279 Wennerstorf, www.museumsbauernhof.de Gerit Grube – Kanten, die die Welt bedeuten

Sa., 1. Mai und So., 2. Mai, 11-18 Uhr | Gerit Grube

Mit einer Mischung aus Intuition und Gefühl bringt Gerit Grube mit Acryl wahre Gefühlswelten auf die Leinwand. Entdecken Sie bei ihr und ihren Gastausstellern Kanten, die für sie die Welt bedeuten. Die Veranstaltung findet im Innenraum sowie auf überdachter Außenfläche statt.

Im Sahrendorf 14, 21272 Sahrendorf, www.geritgrube.de Offene Werkräume im Garten

Sa., 1. Mai und So., 2. Mai, 11-18 Uhr | Ingrid Schwoy Begegnungen zwischen Natur und Kunst, zwischen Kunstschaffenden und Kunsthandwerkern verschiedener Stile. Ingrid Schwoy (Keramik), Karsten Müller (Kunstmetall), St. Brill und S. Heymann (Elfen und Nixen), S. Finder (Schmuckdesign), Todtshorner Kreative (Handgearbeitetes), D. Hartmann (der X. Stich), B. und D. Menzel (Tortenkunst).

Klein Todtshorn 2, 21259 Otter, www.schwoy-otter.de

M A I

4 5

(4)

Künstler.Garten.Kunst

Sa., 1. Mai und So., 2. Mai, 11-18 Uhr | Kunststätte Bossard Bei diesem besonderen Garten- und Kunsthandwerkermarkt inmitten historischer und künstlerisch gestalteter Gebäude und auf einem Gelände mit besonderem Flair stehen regionale Anbieter und ihre Produkte im Mittelpunkt. Ein Tag für die ganze Familie, zusätzlich mit Themenführungen, Ausstellung und Kreativprogramm.

8 Euro für Erwachsene, Kunststätte Bossard, Bossardweg 95, 21266 Jesteburg, www.bossard.de

Gemeinschaftsausstellung „Klare Kante“

Sa., 1. Mai und So., 2. Mai, 14-18 Uhr | Kunstnetz-Jesteburg Künstler des Kunstnetz-Jesteburg zeigen ihre Arbeiten zum Kultur- sommerthema im Heimathaus. Sie setzen sich mit dem Thema „Klare Kante“ auseinander und präsentieren ihre Gedanken auf Leinwand, Papier, Foto, mit Holz etc. Zusätzlich werden den Besuchern Open-Air- Aktionen am Heimathaus präsentiert.

Heimathaus Jesteburg, Niedersachsenplatz 5, 21266 Jesteburg, www.kunstnetz-jesteburg.de

Schreibwerkstatt: Klare Kante

Sa., 1. Mai, 14.30-17.30 Uhr | Schreibwerkstatt Ingrid Behrens Sie haben die Möglichkeit „Klare Kante“ schreibend zu entwickeln und können auch Erkenntnisse aus der Gruppe für Ihr Vorgehen mitnehmen.

Sie lernen Methoden kennen, wie Sie sich dem Thema schreibend nähern können.

Hutkasse, Anmeldung bis eine Woche vorher unter i.behrens@gmx.net, Meyersche Weg 47c, 21244 Buchholz

Kinderbauhütte am Winsener Schloss So., 2. Mai und So., 23. Mai, 11-16 Uhr |

Heimat- und Museumverein Winsen (Luhe) und Umgebung Habt viel Spaß beim Bauen mit alten Baumaterialien und Werkzeug, das man auch schon vor Jahrhunderten benutzte! Arbeitet mit eige- nen Händen mit Lehm, Flechtwerk und Ziegelsteinen und erlebt das historische Bauen vom Lehrling bis zum Baumeister! Für Kinder von 8 bis 13 Jahren.

Schlosspark Winsen, Schlossplatz 4, 21423 Winsen (Luhe), www.hum-winsen.de

Heimatgeschichtliche Wanderung entlang des Hallonen-Rundwegs

Fr., 7. Mai, 16-18 Uhr | Kulturstiftung Seevetal

Die Schautafeln entlang des Hallonen-Rundwegs beschreiben die Vorgeschichte der ältesten Höfe, der alten Schule und des ältesten Gasthauses im Dorf Maschen. Wegstrecke ca. 1,5 km.

Anmeldung erforderlich unter Anmeldung@Kulturstiftung- Seevetal.de, Treffpunkt: Eichenallee 8, Seevetal-Maschen, www.Kulturstiftung-Seevetal.de

klare KANTE

Sa., 8. Mai bis Fr., 4. Juni, während der Öffnungszeiten der Stadtbücherei Buchholz | mopsblau – offenes Atelier Die 14. Jahresausstellung von mopsblau – offenes Atelier zeigt Werke in unterschiedlichsten Techniken, die in den Kinder-, Jugend- und Erwachsenenateliers von Katja Staats und Mars Schich zum Thema

„klare KANTE“ entstanden sind. Eine Vernissage mit Sektempfang findet am 8. Mai um 11 Uhr in der Stadtbücherei Buchholz statt.

Stadtbücherei Buchholz, Kirchenstraße 6, 21244 Buchholz, www.stadtbuecherei-buchholz.de, www.mopsblau.de

M A I

(5)

8

31. Moisburger Töpfermarkt

Sa., 8. Mai, 11-18 Uhr und So., 9. Mai, 11-17 Uhr | Kultur Punkt Moisburg

Aussteller präsentieren ihre ausschließlich selbst gefertigten Waren.

Voraussichtlich mit dem traditionellen Kindertöpfern, der Kaffeestube im Amtshaus und weiteren kulinarischen Genüssen um das Amtshaus herum.

Amtshaus Moisburg, Auf dem Damm 5, 21647 Moisburg, www.kulturpunkt-moisburg.de

1945 – Der erste Sommer in Frieden Sa., 15. Mai und So., 16. Mai, 10-18 Uhr | Freilichtmuseum am Kiekeberg

Am Kiekeberg lebt die Nachkriegszeit wieder auf. Rund 60 Living- History-Darsteller zeigen das Leben im Sommer 1945 unter britischer Besatzung und wie der Alltag für Flüchtende, Heimkehrer und Einheimische aussah.

9 Euro für Erwachsene, Am Kiekeberg 1, 21224 Rosengarten-Ehestorf, www.kiekeberg-museum.de

Ulf Ernst Swing Combination mit Caroline Kiesewetter So., 16. Mai, 11-13 Uhr | Jesteburger Podium

Die Musiker legen Wert auf individuellen dezenten Sound von Vibra- phon und Saxophon, unterstützt durch die Rhythmusgruppe. Die indivi- duelle Klangfarbe ergibt sich durch das routinierte Zusammenspiel der Instrumentalisten, ihren solistischen Beiträgen und durch die Verve des Gesangs der Schauspielerin und Sängerin Caroline Kiesewetter. Wer die Band live on Stage erlebt, spürt schnell die Spielfreude aller Musiker.

16 Euro, Anmeldung erforderlich unter 0 41 83-98 93 254 oder karin.neudert@ewe.net, Heimathaus Jesteburg, Niedersachsenplatz 2, 21266 Jesteburg, www.jesteburgerpodium.de

Langenrehmer Kulturwanderung So., 16. Mai, 12.30-14 Uhr | Museumsstellmacherei Langenrehm

Die Wanderung richtet sich an alle Kultur- und Naturliebhaber, die die Region und einen Teil des Heidschnuckenweges zu jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten erkunden möchten.

8 Euro inkl. Eintritt in die Museumsstellmacherei, Kabenweg 7, 21224 Rosengarten-Langenrehm, www.museumsstellmacherei.de Führung mit Hebamme Johanna ins Winsen um 1600 So., 16. Mai, 14.30-16 Uhr |

Heimat- und Museumverein Winsen (Luhe) und Umgebung Nachdem unsere Hebamme Gesche in den Ruhestand gegangen ist, begleitet Sie nun ihre ehemalige Schülerin, die Hebamme Johanna, bei dem Rundgang durch das Winsen der Renaissance. Neben viel Wissenswertem zur Stadtgeschichte erfahren Sie auch, wie es vor Jahrhunderten bei den Geburten zuging.

3 Euro, Anmeldung erforderlich bis zum 14. Mai unter 0 41 71-34 19 oder info@hum-winsen.de, Treffpunkt am Museum im Marstall, Schlossplatz 11, 21423 Winsen (Luhe), www.hum-winsen.de C-lare C-ante in der C-rise / Kunst auf dem Berg Fr., 21. Mai, 18 Uhr bis Ende September | Hofkunst und Alles wird schön

Antje Gerdts zeigt Pflanzenkunst auf dem Berg. Eröff- nung der Land Art-/Landschaftskunst-Ausstellung mit Werken von Künstler_innen aus der Region. Geöffnet bis Ende September während der Veranstaltungen auf dem Künstlerhof.

Interessierte Künstler_innen melden sich bitte über hofkunst@gmail.com.

Anmeldung erforderlich unter hofkunst@gmail.com, 0 41 71-54 80 oder 01 57-389 384 95, Ortsring 6, 21423 Winsen (Luhe)

M A I

9

(6)

C-lare C-ante in der C-rise / Kunst auf dem Berg Fr., 21. Mai, 19 Uhr | Hofkunst und Alles wird schön Veranstaltungsreihe für Musik, Poesie und Kunst auf der und um die HOFKUNST-Bühne „auf dem Berg“ bei Winsen (Luhe). Es spielt Ray Cooper (ehemals Oysterband).

Open-Air mit An- und Abstand, eigener Sitzgelegenheit und Selbstverpflegung.

Hutkasse, Anmeldung erforderlich unter hofkunst@gmail.com, 0 41 71-54 80 oder 01 57-389 384 95, Ortsring 6, 21423 Winsen (Luhe) Deutscher Mühlentag in Moisburg

Mo., 24. Mai, 11-17 Uhr | Mühlenmuseum Moisburg Am Deutschen Mühlentag, traditionell an Pfingstmontag, öffnen bun- desweit nahezu 1.000 Mühlen ihre Tore. Auch in der Moisburger Mühle sind Interessierte herzlich willkommen!

Auf dem Damm 10, 21647 Moisburg, www.muehlenmuseum-moisburg.de Weltspieltag

Fr., 28. Mai, 13-16 Uhr |

Heimat- und Museumverein Winsen (Luhe) und Umgebung Am Internationalen Weltspieltag werden auf dem Schlossplatz vielfältige Spielmöglichkeiten für Jung und Alt angeboten.

Schlossplatz und Marstall, Schlossplatz 11, 21423 Winsen (Luhe), www.hum-winsen.de

Rüm hart, klaar kimming Sa., 29. Mai, 10-14 Uhr |

ART Galerie und Malschule SINNFALL

Großformatige Bilder, real und surreal, mit weiten Horizon- ten, werden in Acryl gemalt. Wir konzentrieren uns auf klare Sichten, breite Wege und sichtbare Fluchtpunkte. Weiterem Publikum werden daraufhin die Bilder bis 18 Uhr ausgestellt.

Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren.

Kursgebühr: 40 Euro, Anmeldung erforderlich unter info@sinnfall.de, am See des Geschichts- und Museumsverein Buchholz, Zum Mühlenteich 3, 21244 Buchholz-Seppensen. Bei schlechtem Wetter in der ART Galerie und Malschule SINNFALL, Bremer Straße 1, 21244 Buchholz, www.sinnfall.de, www.gmv-buchholz.de

Erster Tag der Gartenreise-Jesteburg So., 30. Mai, 11-17 Uhr | Kunstnetz-Jesteburg

Private Gartenbesitzer laden wieder in ihre Gärten ein. Die Besucher erwarten neu gestaltete Gartenträume, Bilderausstellungen, Skulpturen, Keramiken, Quiltarbeiten und weitere Open-Air-Aktionen wie Imkern im eigenen Garten. Die Gärtner setzen in ihren Gärten „klare Kanten“:

Mit jeder Bewirtschaftungsweise wird eine konkrete Linie, eine klare Kante verfolgt.

verschiedene Gärten in 21266 Jesteburg, www.gartenreise-jesteburg.de

Rüm hart-klaar kiming Di., 1. Juni bis Mi., 30. Juni | ART Galerie und Malschule SINNFALL

Ausstellung der Malgruppe „Lichthaus“. Die lokale Malgruppe zeigt durch verschiedene Techniken ihre neuen Werke bei der Umsetzung eines weiten Herzens und klaren Horizontes. Midissage am 12. Juni um 11 Uhr.

Bremer Straße 1, 21244 Buchholz, www.sinnfall.de Poesie & Humor

Sa., 5. Juni, 17 Uhr | ART Galerie und Malschule SINNFALL Lesung mit Musik durch Friedrich Meyer und Olga Kraft. Liebesgedich- te, Humoristisches und Schlagfertiges zum heiteren Nachdenken von Möricke, Reutter, Tucholsky, Goethe, Brecht, Heine und Lessing.

Hutkasse, um Anmeldung wird gebeten unter info@sinnfall.de, Bremer Straße 1, 21244 Buchholz, www.sinnfall.de

Dorotheas Rosenmarkt So., 6. Juni, 11-18 Uhr |

Heimat- und Museumverein Winsen (Luhe) und Umgebung Im Renaissance-Garten Herzogin Dorotheas am Winsener Schloss blüh- ten einst auch Rosen. Grund genug, einen Rosenmarkt zu veranstalten, auf dem Rosenzüchter aus den Vierlanden und ganz Norddeutschland zu Gast sein werden.

3 Euro für Erwachsene, Schlossplatz am Museum im Marstall, Schlossplatz 11, 21423 Winsen (Luhe), www.hum-winsen.de

M A I | J U N I

(7)

13 Kinetischer Skulpturenpark

So., 6. Juni, 14-17 Uhr | Gernot Huber-Stiftung

Kinetische Skulpturen, die allein durch Wind in Bewegung gesetzt werden. Je nach Sonnenstand verzaubert das Licht die Skulpturen, welche ihre wechselnden Schatten an die Wiese abgeben.

Uhlenbarg 5, 21220 Seevetal-Ramelsloh, www.gernot-huber-stiftung.de

Erzählcafé

Mi., 9. Juni, 15-16.30 Uhr | Kirchengemeinde St. Andreas

Im Erzählcafé werden Geschichten aus dem Leben erzählt.

Wer teilnimmt, kann eigene Erinnerungen zum Thema beitragen und anderen Menschen begegnen. Für jeden Termin wird ein eigenes Thema festgelegt.

Gemeindehaus St. Andreas, Duvendahl 2, 21435 Ashausen Reden wir über Bossard

Do., 10. Juni, 18 Uhr | Kunststätte Bossard

Podiumsdiskussion zum Thema „Die Kunststätte Bossard in Jesteburg. Ein Ort für Kunst, Denkmalschutz und Politik?“.

Moderiert von Thomas Wilken von Kontor21. In der Reihe

„Reden wir über Bossard“ setzt sich die Kunststätte mit

der Debatte rund um die Haltung von Johann Bossard auseinander.

Anmeldung erforderlich unter 0 41 83-51 12, Bossardweg 95, 21266 Jesteburg, www.bossard.de

12

Kulturhistorische Fahrradtour entlang des Hallonen-Rundwegs

Fr., 11. Juni, 16-18 Uhr | Kulturstiftung Seevetal

Die Schautafeln entlang des Hallonen-Rundwegs in der Horster und Mascher Heide beschreiben die Vorgeschichte des alten Dorfs Horst, die Bedeutung der sagenumwobenen Hallonen mit Hügelgräbern sowie Hof Freschenhausen und Dorotheenhof. Wegstrecke ca. 10 km.

Anmeldung erforderlich unter Anmeldung@Kulturstiftung-Seevetal.de, Treffpunkt: Horster Mühle, 21220 Seevetal-Horst,

www.Kulturstiftung-Seevetal.de Garten Klein Todtshorn 2

Sa., 12. Juni und So., 13. Juni, 11-18 Uhr | Ingrid Schwoy Begegnungen und Auseinandersetzungen im blühenden Stauden- und Rosengarten: Erika und Stephanie Janell, Hanne Mösche, Inge Paulsen, Irmelin Thies und Ingrid Schwoy zeigen „Klare Kante“.

Klein Todtshorn 2, 21259 Otter, www.schwoy-otter.de StoveOpenAir 2021

Sa., 12. Juni, 14-24 Uhr |

Verein zur Förderung deutschsprachiger Musik

Junge deutschsprachige Bands aus ganz Deutschland auf einer großen Konzertbühne. Ein tolles Festivalgelände, ein abwechslungsreiches kulinarisches Angebot und Musik zwischen harten Gitarrenklängen und Wunderkerzen-Atmosphäre werden wieder zahlreiche musikbegeisterte Fans an den Elbdeich locken.

10 Euro VVK, 15 Euro Abendkasse, Alter Sportplatz an der Stover Mühle, Stover Elbdeich 5, 21423 Drage/Elbe

Internationales Sommerfest der Begegnungen Sa., 12. Juni, 18 Uhr |

Kulturbahnhof Holm-Seppensen

Menschen aus ganz verschiedenen Kulturen haben ihre Heimat in Buchholz gefunden. Wir wollen uns kennenlernen, miteinander ins Gespräch kommen, erfahren, was sie hierhergeführt hat. Musikalisch untermalt wird der Abend durch die Gruppe „unique blend“. Fröhliche irische Musik lädt zum Tanzen ein, Liebeslieder zum Träumen.

Bahnhofsweg 4, 21244 Buchholz, www.kubahose.de

J U N I

Kultur- Kultur- sommer sommer preis

2020

Kultur- Kultur- sommer sommerpreis

2020

(8)

Oldtimer Traktor und Feuerwehr Treffen 2021 So., 13. Juni, 9-16 Uhr |

Verein zur Förderung deutschsprachiger Musik

Besitzer historischer Traktoren und Landmaschinen treffen auf einem tollen Festplatz auf alte Feuerwehrfahrzeuge. Eine tolle Gastromeile und viele Aktionen bieten einen abwechslungsreichen Tag für Jung und Alt.

Alter Sportplatz an der Stover Mühle, Stover Elbdeich 5, 21423 Drage/Elbe

Oldtimertreffen

So., 13. Juni, 10-18 Uhr | Freilichtmuseum am Kiekeberg Bewundern Sie chromglänzende Kanten an Fahrzeugen bis Baujahr 1979. Eine Modellautobörse, der Flohmarkt, Live-Musik und Moden- schauen runden das Programm zwischen zwei und vier Rädern ab.

9 Euro für Erwachsene, Am Kiekeberg 1, 21224 Rosengarten-Ehestorf, www.kiekeberg-museum.de

Kinderbauhütte am Winsener Schloss So., 13. Juni und So., 20. Juni, 11-16 Uhr |

Heimat- und Museumverein Winsen (Luhe) und Umgebung Bauen mit alten Baumaterialien und alten Werkzeugen, wie sie Jahrhun- derte lang benutzt wurden. Sei dabei und verarbeite Lehm, Flechtwerk und Ziegel – zunächst als Lehrling, später vielleicht als Baumeister!

Für Kinder von 8 bis 13 Jahren.

Schlosspark Winsen, Schlossplatz 4, 21423 Winsen (Luhe), www.hum-winsen.de

Langenrehmer Kulturwanderung So., 13. Juni, 12.30-14 Uhr | Museumsstellmacherei Langenrehm

Die Wanderung richtet sich an alle Kultur- und Naturliebhaber, die die Region und einen Teil des Heidschnuckenweges zu jeweils unterschied- lichen Schwerpunkten erkunden möchten.

8 Euro inkl. Eintritt in die Museumsstellmacherei, Kabenweg 7, 21224 Rosengarten-Langenrehm, www.museumsstellmacherei.de

Hofkino

Do., 17. Juni, 14 Uhr | Museumsbauernhof Wennerstorf Hofkino auf der Diele des historischen Haupthauses. Programm:

„Der kleine Maulwurf“ (Juni), „Pippi Langstrumpf“ (Juli) und

„Wir Kinder aus Bullerbü“ (September).

3 Euro für Kinder, 5 Euro für Erwachsene, Lindenstraße 4, 21279 Wennerstorf, www.museumsbauernhof.de C-lare C-ante in der C-rise / Kunst auf dem Berg Fr., 18. Juni, 19 Uhr | Hofkunst und Alles wird schön Poetischer Abendspaziergang mit Ulrich Lubda und George Sandaig zu interessanten Bäumen auf dem Berg und in der Umgebung. Mit Baum-Gedichten von Michael Hamburger und anderen auf Deutsch und Englisch. Mit An- und Abstand, eigener Sitzgelegenheit und Selbstverpflegung.

Hutkasse, Anmeldung erforderlich unter hofkunst@gmail.com, 0 41 71-54 80 oder 01 57-389 384 95, Ortsring 6, 21423 Winsen (Luhe) Frielinghaus Ensemble

Fr., 18. Juni, 20-22 Uhr | Jesteburger Podium

Klassisches Konzert zum dreißigjährigen Bestehen des Jesteburger Podiums. Frielinghaus-Ensemble: nach dem Konzert in der Elbphil- harmonie wird dieses auch in Jesteburg im Heimathaus erklingen:

Rossini, Ravel, Bartók.

18 Euro, Heimathaus Jesteburg, Niedersachsenplatz 2, 21266 Jesteburg, www.jesteburgerpodium.de Marionetten-Theater

Sa., 19. Juni, 15-16.30 Uhr |

Heimat- und Museumverein Winsen (Luhe) und Umgebung Seit vielen Jahren erfreuen die Puppenspieler des Heimat- und Museumvereins die Herzen von Jung und Alt. Im Sommer finden zwei Vorführungen der Marionettenbühne im Marstall-Museum statt.

Für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren.

5 Euro, Anmeldung erforderlich unter 0 41 71-34 19 oder info@hum-winsen.de, Museum im Marstall, Schlossplatz 11, 21423 Winsen (Luhe), www.hum-winsen.de

J U N I

(9)

16

BegegnungsStelle

Sa., 19. Juni und So., 20. Juni | KunstWerk Stelle An 12 verschiedenen Stationen rund um Kirche und Rathaus in Stelle werden wir Staffeleien und Leinwände aufstellen. In Gemeinschaftsarbeit werden Steller Motive von den Besuchern unseres KunstDorfes gemalt. Im September findet die Ausstellung der Werke in der Gemeindebücherei statt.

verschiedene Orte in 21435 Stelle, www.kunstwerkstelle.eu Land.Lust.Lecker

So., 20. Juni, 11-18 Uhr | Kunststätte Bossard

Die Lüneburger Heide und die angrenzende Elbmarsch zeichnen sich durch vielfältige und hochwertige Lebensmittelmanufakturen aus. Wir haben hochkarätige Aussteller und informieren zusätzlich über die frü- here Esskultur sowie die Nahrungsmittelversorgung an der Kunststätte.

Begleitprogramm mit Führungen, Ausstellung und Kreativprogramm.

8 Euro für Erwachsene, Bossardweg 95, 21266 Jesteburg, www.bossard.de

Auf den Punkt gebracht – WENIGER ist MEHR!

So., 20. Juni, 14-17 Uhr | Du & ich Begegnungspunkt Silke Borchert und Wassermühle Karoxbostel

Inmitten des herrlichen Karoxbosteler Mühlenwaldes treffen drei Generationen aufeinander, die sich bewusst Zeit füreinander nehmen, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Mit Papier und Farbe präsentieren die Gruppen sich gegenseitig ihre Gedanken im Kamishibai Erzähltheater und planen die Umsetzung eines gemeinsam formulierten Zieles.

Anmeldung erforderlich unter 01 57 - 82 84 00 48 oder silkeborchert@du-und-ich-begegnungspunkt.de, Wassermühle Karoxbostel (Waldsofa im Mühlenwald), Karoxbosteler Chaussee 51, 21218 Seevetal, www.du-und-ich-begegnungspunkt.de

Dinge im Park

Sa., 26. Juni bis So., 22. August, 14-18 Uhr | Kunstverein Buchholz

Zum 20-jährigen Jubiläum des Kunstvereins Buch- holz werden, in Kooperation mit dem Geschichts- und Museumsverein, zum zweiten Mal für einen langen

Zeitraum die Grenzen und Begrenzungen der Ausstellungsräume in der Kirchenstraße verlassen. Durch die Nutzung des Museumsdorfes wird es möglich sein, die ganze Bandbreite moderner, vor allem auch junger, Bildhauerei darzustellen.

Anmeldung für Aussteller erforderlich unter info@kunstverein- buchholz.de, Museumsdorf Seppensen, Zum Mühlenteich 3, 21244 Buchholz, www.kunstverein-buchholz.de

Violinkonzert mit Ludwig Dorner

Sa., 26. Juni, 18 Uhr | ART Galerie und Malschule SINNFALL Ludwig Wladimir Dorner ist mehrfacher Bundespreisträger bei „Jugend musiziert“. Es folgten viele weitere Preisauszeichnungen für dieses Ausnahmetalent. Inzwischen hat er auch die Yehudi Menuhin School in London, ein renommiertes und weltweit anerkanntes Spezial-Internat für Streicher, erfolgreich absolviert.

Hutkasse, um Reservierung wird gebeten unter info@sinnfall.de, Bremer Straße 1, 21244 Buchholz, www.sinnfall.de

Natur – nah und fern

So., 27. Juni, 11-18 Uhr | Susanne Dinter

Klare Kante – wir lieben die Natur und möchten sie erhalten! Gemälde- ausstellung im Garten: Kursteilnehmer im Alter von 6 bis 90 Jahren haben ihre Ideen zum Thema mit Acryl auf Leinwand umgesetzt.

Malschule Susanne Dinter, Harburger Straße 80, 21266 Jesteburg, www.susannedinter.de

J U N I

17 Kultur-

Kultur- sommer sommerpreis

2020

(10)

Zweiter Tag der Gartenreise-Jesteburg So., 27. Juni, 11-17 Uhr | Kunstnetz-Jesteburg

Private Gartenbesitzer laden wieder in ihre Gärten ein. Die Besucher erwarten neu gestaltete Gartenträume, die traditionelle Bilderaus- stellung der Malschule Dinter mit Open-Air-Aktionen, Skulpturen, Keramiken und Infos rund ums Thema Garten. Die Gärtner setzen in ihren Gärten „klare Kanten“: Mit jeder Bewirtschaftungsweise wird eine konkrete Linie, eine klare Kante verfolgt.

verschiedene Gärten in 21266 Jesteburg, www.gartenreise-jesteburg.de

Musik in alten Heidekirchen

So., 27. Juni bis So., 12. September, 17-18 Uhr | Evangelische Kirchengemeinde Egestorf

Mitten aus einer Zeit des erzwungenen Stillstandes und Innehaltens heraus und doch voller Enthusiasmus und behutsamer Vorfreude begrüßen wir Sie herzlich zur neuen Saison der Musik in alten Heide- kirchen OPEN AIR! Da wir eine Fülle von neuen und spannenden Veranstaltungsorten bespielen, bitten wir Sie, sich kurzfristig auf unserer Homepage zu informieren.

15 Euro, Anmeldung erforderlich unter kontakt@musik-in-alten-heide- kirchen.de, St. Stephanus Egestorf, St. Magdalenen Undeloh, St. Martin Raven, www.musik-in-alten-heidekirchen.de Hofkino

Do., 1. Juli, 14 Uhr | Museumsbauernhof Wennerstorf Hofkino auf der Diele des historischen Haupthauses. Programm:

„Pippi Langstrumpf“ (Juli) und „Wir Kinder aus Bullerbü“ (September).

3 Euro für Kinder, 5 Euro für Erwachsene, Lindenstraße 4, 21279 Wennerstorf, www.museumsbauernhof.de

Sommerspaß

Sa., 3. Juli bis So., 22. August, 10-18 Uhr | Freilichtmuseum am Kiekeberg

Alle Kinder sind herzlich eingeladen während des kreativen Ferien- programms und den Ferien-Erlebnistagen beim Werken, Handarbeiten, Kochen, Spielen und mehr aktiv mitzumachen.

9 Euro für Erwachsene, Am Kiekeberg 1, 21244 Rosengarten-Ehestorf, www.kiekeberg-museum.de

Klangfarben – Farbklänge

Sa., 3. Juli, 18 Uhr | Gospelchor Joyful Voices Der Gospelchor Joyful Voices und das inklusive Altonaer Ensemble „Sounddrops“ werden sich mit den Höhen und

Tiefen im Leben beschäftigen. Größtes Glück wird auf tiefe Verzweif- lung treffen. Durch das Teilen dieser Gefühle in der Begegnung mit Anderen werden Grenzen und Vorurteile abgebaut.

15 Euro, Kirche St. Marien, Kirchstraße 1, 21423 Winsen (Luhe) Klare Kante für Engagement und Kultur!

So., 4. Juli, 11-18 Uhr |

Salzhausen e.V. Kultur Heimat Leben Veranstaltung im Zeichen des Bürgerschaftlichen Engagements zu Corona-Zeiten. Es entsteht ein ge- meinsames Zusammenkommen und ein Austausch für

alle BürgerInnen. Klare Kante für Engagement und Kultur, welche sich gerade jetzt mehr denn je verbinden lassen! Das Programm wird, soweit es die Lage zulässt, von Kleinkunst, Musikgruppen und einem Kinderprogramm abgerundet.

rund ums Haus des Gastes Salzhausen, Schützenstraße 4, 21376 Salzhausen, www.salzhausen-ev.de

J U N I | J U L I

Kultur- Kultur- sommer sommerpreis

2020

(11)

21 1. Winsener Märchenfestival

So., 4. Juli, 11-18 Uhr |

Heimat- und Museumverein Winsen (Luhe) und Umgebung Das Märchenfestival soll ein Erlebnis nicht nur für Kinder, sondern für die ganze Familie sein. Begleitend gibt es vom 13. Juni bis zum 18. Juli eine Märchen-Ausstellung im Museum im Marstall.

Schlossplatz, Museum im Marstall und Schlosskapelle, 21423 Winsen (Luhe), www.hum-winsen.de

Kinetischer Skulpturenpark

So., 4. Juli, 14-17 Uhr | Gernot Huber-Stiftung

Kinetische Skulpturen, die allein durch Wind in Bewegung gesetzt werden. Je nach Sonnenstand verzaubert das Licht die Skulpturen, welche ihre wechselnden Schatten an die Wiese abgeben.

Uhlenbarg 5, 21220 Seevetal-Ramelsloh, www.gernot-huber-stiftung.de

Erzählcafé

Mi., 7. Juli, 15-16.30 Uhr | Kirchengemeinde St. Andreas

Im Erzählcafé werden Geschichten aus dem Leben erzählt. Wer teilnimmt, kann eigene Erinnerungen zum Thema beitragen und anderen Menschen begegnen. Für jeden Termin wird ein eigenes Thema festgelegt.

Gemeindehaus St. Andreas, Duvendahl 2, 21435 Ashausen Eine Coronik in Bildern

Mi., 7. Juli bis Fr., 1. Oktober | Susanne Kleiber

Die Künstlerin Susanne Kleiber nutze die Zeit im „Homeoffice“ nicht nur, um digitale Möglichkeiten des Zeichnens nach Modell auszuprobieren, sondern auch dafür, ihre figürlichen Skizzen, die sie normalerweise wöchentlich in ihr aus Zeitung gebundenes Skizzenbuch zeichnet, auf ganze Zeitungsseiten mit aktuellem Corona-Bezug zu übertragen.

Vernissage am 7. Juli um 19 Uhr.

Foyer der Musikschule Salzhausen im Johanniter Gesundheitszent- rum, Bahnhofstraße 5, 21376 Salzhausen, www.blog.susannekleiber.de

Steine bemalen

Sa., 10. Juli, 11-14 Uhr | ART Galerie und Malschule SINNFALL Wir bemalen und beschriften besondere Steine aus Dänemark mit Lackmarkern.

5 Euro, Anmeldung erforderlich unter info@sinnfall.de, Bremer Straße 1, 21244 Buchholz, www.sinnfall.de

C-lare C-ante in der C-rise / Kunst auf dem Berg Sa., 10. Juli, 20 Uhr | Hofkunst und Alles wird schön Das Duo Nils Kercher und Kira Kaipainen spielt auf Gitarre, Harfe (Kora aus Westafrika) und Percussion Songs für eine poetische Sommernacht, Open-Air auf der HOFKUNST- Bühne. Mit An- und Abstand, eigener Sitzgelegenheit und Selbstverpflegung.

Hutkasse, Anmeldung erforderlich unter hofkunst@gmail.com, 0 41 71-54 80 oder 01 57-389 384 95, Ortsring 6,

21423 Winsen (Luhe)

Kinderbauhütte am Winsener Schloss So., 11. Juli, 11-16 Uhr |

Heimat- und Museumverein Winsen (Luhe) und Umgebung Bauen mit alten Baumaterialien und alten Werkzeugen, wie sie Jahrhunderte lang benutzt wurden. Sei dabei und verarbeite Lehm, Flechtwerk und Ziegel – zunächst als Lehrling, später vielleicht als Baumeister! Für Kinder von 8 bis 13 Jahren.

Schlosspark Winsen, Schlossplatz 4, 21423 Winsen (Luhe), www.hum-winsen.de

Origami falten

Sa., 17. Juli, 11-14 Uhr | ART Galerie und Malschule SINNFALL Viel Spaß beim Knicken, Falten und Falzen. Bastelideen mit „klaren Kanten“. Für Kinder ab 7 Jahren, Eltern willkommen.

Anmeldung erforderlich unter info@sinnfall.de, Bremer Straße 1, 21244 Buchholz, www.sinnfall.de

J U L I

20

Kultur- Kultur- sommer sommerpreis

2020

(12)

Afrikanischer Abend

Sa., 17. Juli, 18-22 Uhr | Reso-Fabrik

Wir haben Adjiri Odametey aus Ghana und die Gruppe Tumbao aus Ashausen zu Gast. Außerdem erwarten den Besucher kulinarische Köstlichkeiten aus Afrika. Wir möchten die Neugierde der Besucher wecken und dazu beitragen, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander reden.

1 Euro, VVK in der Reso-Fabrik und der Tourist-Information Winsen, Neulander Weg 15, 21423 Winsen, www.reso-fabrik-verein.de Modellbau-Tag

So., 18. Juli, 11-18 Uhr |

Heimat- und Museumverein Winsen (Luhe) und Umgebung Von den schönen Schiffsmodellen auf dem Schlossteich über die Modell- eisenbahnen bis zu Dampfmodellen zeigen wir in Kooperation mit den Win- sener Modellbauern und dem Dampfstammtisch viele Modelle in Aktion.

3 Euro für Erwachsene, Schlossplatz, Schlosspark und Museum im Marstall, Schlossplatz 11, 21423 Winsen, www.hum-winsen.de Kunst im Park – Undeloh

So., 18. Juli, 11-18 Uhr | Excellence Immobilien Katrin P. Baar Klare Kante für die Vielfalt in der Kunst. In einem parkähnlichen Gelände zeigen neun Künstler und Künstlerinnen ihre Werke oder lesen aus ihnen vor: Bilder mit klaren Linien, eindeutige Worte in den Texten, scharfe Kontraste bei den Fotos und Skulpturen mit Ecken und Kanten.

Excellence Immobilien, Osterdiecksfeld 9, 21274 Undeloh, www.excellence-immobilien.de/kunst-im-park.xhtml

Schäfer-Ast: Wunderheilung im Akkord Ab Sa., 31. Juli |

Heimat- und Museumverein Winsen (Luhe) und Umgebung Aus ganz Deutschland strömten die Menschen um 1900 – auch mit eingesetzten Sonderzügen – in das kleine Dorf Radbruch, wo der heilkundige Schäfer Ast lebte und arbeitete. Die Sonderausstellung im Museum wird aus Anlass seines 100. Todesjahres gezeigt. Eröffnung am 31. Juli um 16.30 Uhr.

3 Euro für Erwachsene, Museum im Marstall, Schlossplatz 11, 21423 Winsen (Luhe), www.hum-winsen.de

Schreibwerkstatt Hanstedt zeigt „Klare Kante“

Sa., 31. Juli, 15-17 Uhr | Schreibwerkstatt Hanstedt Wir lesen unsere neuen kurzweiligen, spannenden und zuweilen nachdenklichen Geschichten zum Thema „Klare Kante“.

Degenhof, Im Schätzendorfe 26, 21272 Egestorf, www.degenhof.de Schäfer Ast-Kräutermarkt

So., 1. August, 11-18 Uhr |

Heimat- und Museumverein Winsen (Luhe) und Umgebung Passend zur Sonderausstellung wird ein Kräutermarkt auf dem Schlossplatz veranstaltet. Es gibt alles rund ums Schaf und Kräuter wie Wollprodukte, Heilmittel, Kräuterkosmetik.

3 Euro für Erwachsene, Schlossplatz vor dem Marstall in Winsen, 21423 Winsen (Luhe), www.hum-winsen.de

Kinetischer Skulpturenpark

So., 1. August, 14-17 Uhr | Gernot Huber-Stiftung Kinetische Skulpturen, die allein durch Wind in Bewegung gesetzt werden. Je nach Sonnenstand verzaubert das Licht die Skulpturen, welche ihre wechselnden Schatten an die Wiese abgeben.

Uhlenbarg 5, 21220 Seevetal-Ramelsloh, www.gernot-huber-stiftung.de

Erzählcafé

Mi., 11. August, 15-16.30 Uhr | Kirchengemeinde St. Andreas

Im Erzählcafé werden Geschichten aus dem Leben erzählt.

Wer teilnimmt kann eigene Erinnerungen zum Thema beitragen und anderen Menschen begegnen.

Für jeden Termin wird ein eigenes Thema festgelegt.

Gemeindehaus St. Andreas, Duvendahl 2, 21435 Ashausen

J U L I | A U G U S T

Kultur- Kultur- sommer sommer preis

2020

Kultur- Kultur- sommer sommerpreis

2020

(13)

Marionetten-Theater

Sa., 14. August, 15-16.30 Uhr |

Heimat- und Museumverein Winsen (Luhe) und Umgebung Seit vielen Jahren erfreuen die Puppenspieler des Heimat- und Museum- vereins die Herzen von Jung und Alt. Im Sommer finden zwei Vorführungen der Marionettenbühne im Marstall-Museum statt. Für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren.

5 Euro, Anmeldung erforderlich unter 0 41 71-34 19 oder info@hum-winsen.de, Museum im Marstall, Schlossplatz 11, 21423 Winsen (Luhe), www.hum-winsen.de

Mit Zimmermann Hein ins Winsen um 1900 So., 15. August, 14.30-16 Uhr |

Heimat- und Museumverein Winsen (Luhe) und Umgebung Die Führung mit Zimmermann Hein vermittelt neben Wissenswertem zur Stadtgeschichte auch einen Einblick in das Leben um 1900, als Hein in Winsen lebte und arbeitete. Gebaut wurden damals u. a. das historische Rathaus und die imposante Alte Ratsapotheke in der Rathausstraße.

3 Euro, Anmeldung erforderlich bis zum 13. August unter 0 41 71-34 19 oder info@hum-winsen.de, Treffpunkt: Museum im Marstall,

Schlossplatz 11, 21423 Winsen (Luhe), www.hum-winsen.de KunstWerkWege

Sa., 21. August und So., 22. August, 11-19 Uhr | KunstWerkWege Offene Ateliers und Werkstätten, Gottesdienst am Sonntag in

St. Stephanus Egestorf zu den Installationen zum Thema „Klare Kante“.

Verschiedene Stationen in Schätzendorf, Egestorf, Lübberstedt, Eyendorf und Salzhausen, www.kunstwerkwege.de

Vom Baum zur Bohle So., 22. August, 11-17 Uhr | Museumsstellmacherei Langenrehm

Mit diversen Sägen erläutern die Museumsstellmacher die faszinierende Technik, die schon 1930 vor Ort im Einsatz war. Dabei verarbeiten sie grobe Baumstämme über mehrere Arbeitsschritte zu kantigen Brettern – alles noch mit der historischen Transmission.

3 Euro für Erwachsene, Kabenweg 7, 21224 Rosengarten-Langenrehm, www.museumsstellmacherei.de

KONZERT mit dem Stadtorchester Buxtehude So., 22. August, 16 Uhr | Kultur Punkt Moisburg

2011 gründete sich das Stadtorchester Buxtehude. Der Kultur Punkt möchte sich auch der Nachwuchsförderung widmen und hat daher das Orchester erneut eingeladen! Musikalisch werden Filmmelodien und Evergreens gespielt.

12 Euro VVK, 14 Euro Abendkasse, Kirche Moisburg, Bei der Kirche 4, 21647 Moisburg, www.kulturpunkt-moisburg.de, www.stadtorchester- buxtehude.de

HeideKultour

Sa., 28. August und So., 29. August, ab 11 Uhr | HeideKultour Im Spätsommer öffnen etwa 150 Künstler der Heideregion Ihre Werk- und Kulturstätten für Besucher aus ganz Norddeutschland.

Ausstellungen, Lesungen, Workshops, Musikveranstaltungen und exzellente Inszenierungen zeigen eindrucksvoll die Kreativität und Vielfalt der Kulturschaffenden zwischen Elbe und Aller. Gehen Sie auf Entdeckungstour, treffen Sie Künstler und erleben Sie Kultur!

verschiedene Veranstaltungsorte in der gesamten Heideregion, Details unter www.heidekultour.de

Klare Kante, klarer Fall: Programmieren kann jeder Sa., 28. August und So., 29. August, 15-18 Uhr | Verdieck-Stiftung

Beweisen Sie es: Besucher programmieren mit der Programmiersprache

„Scratch“ ein Musikstück nach Noten, welches dann sofort wieder- gegeben werden kann. Laptops und Noten sind vorhanden. Wer will, kann Noten mitbringen.

Verdieck-Stiftung, Feuerweg 12, 21244 Holm-Seppensen, www.verdieck-stiftung.de

A U G U S T

24 25

(14)

Brahms-Woche 2021

Fr., 3. September bis So., 12. September, jeweils 19-21 Uhr | Brahms-Freundeskreis Winsen (Luhe)

Verschiedene Konzerte zu Johannes Brahms. Z. B. am 5. September „Ge- stillte Sehnsucht“ und „Geistliches Wiegenlied“ von Johannes Brahms mit Katharina Hinz (Klavier), Juliane Sandberger (Alt) und Lena Eckels (Viola), durch das Programm führt Professor Dr. Wolfgang Sandberger.

Der Giesemann-Chor trägt am 10. September Lieder von Johannes Brahms vor. Der Chor, und das ist das Besondere, besteht überwiegend aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kreiskrankenhauses Winsen.

Dorothea Haarbeck (Klavier), Katrin Franzius (Violine), Katharina Kowal- ski (Violine), Galina Roreck (Bratsche) und Detlef Homann (Cello) spielen am 11. September das Klavierquintett in f-moll.

20 Euro, VVK in der Tourist-Info im Marstall oder online, Katholische Kirche Guter Hirt, Winser Baum 2, 21423 Winsen (Luhe) oder Marstall Winsen, Schlossplatz 11, 21423 Winsen (Luhe), www.winsenbrahms.de BegegnungsStelle

Fr., 3. September bis Do., 30. September | KunstWerk Stelle Ausstellung von zwölf Bildern, die bei einer Gemeinschaftsaktion im Juni geschaffen wurden. Verkauf von Kalendern mit diesen Motiven zu Gunsten des Jugendheims Stelle.

Gemeindebücherei Stelle, Unter den Linden 18b, 21435 Stelle, www.kunstwerkstelle.eu

Garlstorfer Kunstfest mit klarer Kante Fr., 3. September bis So., 5. September | Garlstorfer Kunstfest

Das Kunstfest soll wieder ein Treffpunkt für Künstler und Kunstliebhaber werden. An vielen Stellen gibt es darstellende Kunst, Musikkonzerte, kulinarische Köstlich-

keiten und ein tolles Programm auf Bühnen, in Gärten und Scheunen.

verschiedene Orte in 21376 Garlstorf, www.kunstfest-garlstorf.de

Klare Kante für klare Kunst

Sa., 4. September und So., 5. September, 11-18 Uhr | Anne Beecken, Atelier lichtRaum

Klare Linien, klare Kurven, klare Kontraste – Klarheit ohne hübsche Schnörkel. In dieser Formel treffen sich Malerei, Druckgrafik, Metallskulpturen, Silberschmuck und Drechselwerk. Treffen Sie die Künstler_innen, draußen und drinnen. Anne Beecken: Malerei und Druckgrafik, Jörg Sagrauske: Unrunde DrechselDinge, Thomas Levin:

Metallskulpturen, Sybille Finder: Silberschmuck.

Atelier lichtRaum Anne Beecken, Sprötzer Bahnhofstr. 7, 21244 Buchholz-Sprötze, www.licht-und-leinwand.de Tag des offenen Ateliers

Sa., 4. September und So., 5. September, 11-18 Uhr | Ingrid Schwoy

Verschiedene Kunsthandwerker zeigen „Klare Kante“, dabei gibt es auch Musik und hoffentlich Torte. S. Mueller-Nikolai (Schmuck), Kreativ-AG der Landfrauen Tostedt, B. und D. Menzel (Tortenkunst).

Klein Todtshorn 2, 21259 Otter, www.schwoy-otter.de HeideKultour

Sa., 4. September und So., 5. September, ab 11 Uhr | HeideKultour

Im Spätsommer öffnen etwa 150 Künstler der Heideregion Ihre Werk- und Kulturstätten für Besucher aus ganz Norddeutschland.

Ausstellungen, Lesungen, Workshops, Musikveranstaltungen und exzellente Inszenierungen zeigen eindrucksvoll die Kreativität und Vielfalt der Kulturschaffenden zwischen Elbe und Aller. Gehen Sie auf Entdeckungstour, treffen Sie Künstler und erleben Sie Kultur!

verschiedene Veranstaltungsorte in der gesamten Heideregion, Details unter www.heidekultour.de

S E P T E M B E R

(15)

29 Beatrice Reszat: LIEBE FÜR ALLE

Sa., 4. September, 19 Uhr | ART Galerie und Malschule SINNFALL Beatrice Reszat präsentiert ihre neue CD. Gold- und Platin-Auszeichnun- gen für ihre Songtexte für Peter Maffay und Udo Lindenberg hängen an ihrer Wand. Doch nun fand Beatrice Reszat, es wäre an der Zeit für eine eigene Hymne und ein Album mit ihren eigenen Songs!

Hutkasse, Bremer Straße 1, 21244 Buchholz, www.sinnfall.de, www.beatrice-reszat.com

Klaus Störtebeker und die Hanse –

Eine Lesung über Piraterie, Abenteuer und Pfeffersäcke Sa., 4. September, 19-21 Uhr |

Kulturstiftung Seevetal und Kreisvolkshochschule Harburg Gabriele Dummschat entführt in die faszinierende Welt der Hanse.

Diese Epoche war nicht nur eine Zeit des blühenden Handels, sondern durch Sturmfluten, Hungersnöte und Pestschübe auch eine Zeit der Um- brüche. Während die Hansekaufleute ihren Reichtum stetig zu mehren suchten, zeigten Tausende von Piraten ihnen auf See die klare Kante.

10 Euro, Anmeldung erforderlich unter Anmeldung@Kulturstiftung- Seevetal.de, Dorfhaus Maschen, Schulstraße 55-57, 21220 Seevetal, www.Kulturstiftung-Seevetal.de, www.kvhs-harburg.de

„Klare Kante“ für eine „Gute Nachbarschaft“

So., 5. September, 10-18 Uhr | Reso-Fabrik

Eine gute Nachbarschaft ist ein besonderer Wert. Eine gute Nachbarschaft muss jedoch gestaltet und gepflegt werden.

In einer Fotoausstellung wollen wir Nachbarn zeigen, die sich zu einer guten Nachbarschaft bekennen, eine „klare Kante“ dafür zeigen und in einem kleinen Interview aufführen, was sie tun, um ihre gute Nachbarschaft kreativ mitzugestalten.

Neulander Weg 15, 21423 Winsen (Luhe), www.reso-fabrik-verein.de

Kinetischer Skulpturenpark

So., 5. September, 14-17 Uhr | Gernot Huber-Stiftung Kinetische Skulpturen, die allein durch Wind in Bewegung gesetzt werden. Je nach Sonnenstand verzaubert das Licht die Skulpturen, welche ihre wechselnden Schatten an die Wiese abgeben.

Uhlenbarg 5, 21220 Seevetal-Ramelsloh, www.gernot-huber-stiftung.de

Hofkino

Do., 9. September, 14 Uhr | Museumsbauernhof Wennerstorf Hofkino auf der Diele des historischen Haupthauses. Programm:

„Wir Kinder aus Bullerbü“.

3 Euro für Kinder, 5 Euro für Erwachsene, Lindenstraße 4, 21279 Wennerstorf, www.museumsbauernhof.de Bossard in neuem Licht

Sa., 11. September, 18-22 Uhr | Kunststätte Bossard An diesem besonderen Abend entdecken Sie die Kunststätte durch punktuelle Beleuchtung der historischen Gebäude und Wege einmal ganz anders.

8 Euro für Erwachsene, Kunststätte Bossard, Bossardweg 95, 21266 Jesteburg, www.bossard.de

Tag des offenen Denkmals

So., 12. September, 11-18 Uhr | Kunststätte Bossard Kostenlose Führungen durch das Gesamtkunstwerk zum Schwerpunkt Denkmalschutz.

Bossardweg 95, 21266 Jesteburg, www.bossard.de Kinderbauhütte am Winsener Schloss

So., 12. September und So., 26. September, 11-16 Uhr | Heimat- und Museumverein Winsen (Luhe) und Umgebung Bauen mit alten Baumaterialien und alten Werkzeugen, wie sie Jahrhunderte lang benutzt wurden. Sei dabei und verarbeite Lehm, Flechtwerk und Ziegel – zunächst als Lehrling, später vielleicht als Baumeister! Für Kinder von 8 bis 13 Jahren.

Schlosspark Winsen, Schlossplatz 4, 21423 Winsen (Luhe), www.hum-winsen.de

S E P T E M B E R

28

(16)

Mein Dorf, wie hast du dich verändert!

Fr., 17. September, 18-20 Uhr | Kulturstiftung Seevetal Die Fertigstellung des Buchs „Mein Dorf, wie hast du dich verändert!“

bietet den Anlass, einen noch ausführlicheren Bildervortrag mit zahl- reichen unvergesslichen Fotos aus der Horster und Mascher Heide zu zeigen. Im zweiten Weltkrieg verloren viele Hamburger ihr Zuhause und zogen in die Mascher und Horster Heide.

Anmeldung erforderlich unter Anmeldung@Kulturstiftung-Seevetal.de, Fleester Hoff, Winsener Landstraße 52, 21217 Seevetal-Fleestedt, www.Kulturstiftung-Seevetal.de

Franz Josef Duo

Sa., 18. September, 19 Uhr | ART Galerie und Malschule SINNFALL

Der deutsch-österreichische Singer-Songwriter Franz Josef stellt sich in seinen Songs Fragen, Gefühlen und Emotionen und liefert Anstöße, die Dinge auch mal aus anderer Sicht zu sehen. Der Gewinner des 35.

Deutscher Rock & Pop Preises der Deutschen Popstiftung präsentiert seine neuen Songs als Duo mit seinem Bandmitglied Florian am Piano.

Hutkasse, Bremer Straße 1, 21244 Buchholz, www.sinnfall.de, www.franzjosef.eu

Ringelnatz ein echter Schatz

Sa., 18. September, 20-22 Uhr | Jesteburger Podium

Helga Siebert, Kabarettistin aus Hamburg, bringt uns mit musikalischer Begleitung den „Ringelnatz“ in ihrer eigenen Version gekonnt in Erinnerung. Sie dürfen sich auf einen humorvollen Abend freuen!

16 Euro, Heimathaus Jesteburg, Niedersachsenplatz 2, 21266 Jesteburg, www.jesteburgerpodium.de

Moisburger Mühlenfest

So., 19. September, 11-17 Uhr | Mühlenmuseum Moisburg Ein vielfältiges Programm für Groß und Klein, bemerkenswerte histori- sche Fakten zum Amt Moisburg und der Wassermühle, dazu natürlich Leckeres für das leibliche Wohl – das alles bietet das alljährliche Moisburger Mühlenfest.

Auf dem Damm 10, 21647 Moisburg, www.muehlenmuseum-moisburg.de

C-lare C-ante in der C-rise / Kunst auf dem Berg Fr., 24. September, 19 Uhr |

Hofkunst und Alles wird schön

FAR GONE / Thomas Wasiliszak und George Sandaig Open-Air auf der HOFKUNST-Bühne. Mit An- und Abstand, eigener Sitzgelegenheit und Selbstverpflegung.

Hutkasse, Anmeldung erforderlich unter hofkunst@gmail.com, 0 41 71-54 80 oder 01 57-389 384 95, Ortsring 6,

21423 Winsen (Luhe) Ein Abend für Jan Fedder Fr., 24. September, 20 Uhr | Bücherei im Rathaus Neu Wulmstorf

Tim Pröse liest aus der Biografie „Jan Fedder. Unsterblich“.

In der Pause mit „Lütt und Lütt!“

8 Euro, Familienzentrum Neu Wulmstorf, Ernst-Moritz-Arndt-Straße 14, 21629 Neu Wulmstorf

S E P T E M B E R

(17)

32

Impressum

Herausgeber:

„Kulturlandkreis Harburg. Kultur im Dialog“ – ein Projekt des Landkreises Harburg und des Freilichtmuseums am Kiekeberg mit Unterstützung der Sparkasse Harburg-Buxtehude

Koordination und Redaktion:

Marie-Nathalie Schrötke, Projektleitung, Freilichtmuseum am Kiekeberg, Am Kiekeberg 1, 21224 Rosengarten, 0 40-79 01 76-71, schroetke@kiekeberg-museum.de Design: Deral Design

Druck: Druckerei Bartels Druck GmbH Das Programmheft sowie weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie im Internet unter www.kulturlandkreis-harburg.de.

Änderungen vorbehalten.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Meditatives Zeichnen

Sa., 25. September, 11-14 Uhr | ART Galerie und Malschule SINNFALL

Es entstehen mittels Kritzeltechnik Bilder aus verschiedenen Strichen, Linien und zufälligen Mustern. Entspannungstechnik für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene.

25 Euro, Anmeldung erforderlich unter info@sinnfall.de, Bremer Straße 1, 21244 Buchholz, www.sinnfall.de Beethoven 2021 –

Höhepunkte aus seinen Orchesterwerken Sa., 25. September und Sa., 2. Oktober, je 19 Uhr | Orchester Nordheide

Beethoven war ein Freigeist und ein sehr selbstbewusster Mensch: Sein Leben lang zog er klare Kanten und beugte

sich keiner Obrigkeit. Wir zeigen allen Einschränkungen zum Trotz eben- falls klare Kante und spielen ein reines Beethoven-Konzert mit Highlights seines kompositorischen Schaffens: Das Tripel-Konzert, die Sinfonie Nr. 6 (Pastorale) und die Ballettsuite „Prometheus“.

18 Euro VVK, 20 Euro Abendkasse, im September in der Johanneskirche, Himmelweg 12, 21255 Tostedt, im Oktober in St. Johannis Buchholz, Wiesenstraße 25, 21244 Buchholz

Langenrehmer Kulturwanderung So., 26. September, 12.30-14 Uhr | Museumsstellmacherei Langenrehm

Die Wanderung richtet sich an alle Kultur- und Naturliebhaber, die die Region und einen Teil des Heidschnuckenweges zu jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten erkunden möchten.

8 Euro inkl. Eintritt in die Museumsstellmacherei, Kabenweg 7, 21224 Rosengarten-Langenrehm, www.museumsstellmacherei.de

33 Deichgranaten

So., 26. September, 17 Uhr | Kultur Punkt Moisburg Die Deichgranaten: Annie Heger und Insina Lüschen, zwei Cousinen aus Ostfriesland, die unterschiedlicher und ähnlicher kaum sein könnten.

Sie geben Einblicke in Familiengeheimnisse, entwickeln mit dem Publikum Weltverbesserungsvorschläge und singen und blödeln sich in die Herzen der Zuschauer.

12 Euro VVK, 14 Euro Abendkasse, Amtshaus oder Schützenhaus Moisburg, 21647 Moisburg, www.kulturpunkt-moisburg.de Reden wir über Bossard

Do., 30. September, 18 Uhr | Kunststätte Bossard Podiumsdiskussion zum Thema „Zwischen Zeitgeschichte, Denkmalpflege und demokratischer Verantwortung – vom korrekten Umgang mit fragwürdigen Symbolen.“ Moderiert von Thomas Wilken von Kontor21. In der Reihe „Reden wir über Bossard“ setzt sich die Kunststätte mit der Debatte rund um die Haltung von Johann Bossard auseinander.

Anmeldung erforderlich unter 0 41 83-51 12, Bossardweg 95, 21266 Jesteburg, www.bossard.de

S E P T E M B E R

(18)

Im Rahmen des Kultursommers zeichnet die Stiftung der Sparkasse Harburg-Buxtehude jährlich Veranstaltungsideen von Kulturinstitutionen des Landkreises Harburg mit einer Geldspende aus.

Prämiert werden Ideen, die besonders gut zum diesjährigen Thema „Klare Kante“ passen. Die ausgewählten Projekte wurden entweder extra für den Kultursommer 2021 entwickelt oder sind bereits etablierte Veranstaltungen, die passend zum Jahresthema ausgerichtet wurden.

Wir gratulieren den Gewinnern des Kultursommerpreises 2021 ganz herzlich!

Kultursommerpreis der Stiftung der Sparkasse Harburg-Buxtehude

Aufgrund der Corona-Pandemie konnten nicht alle Preisträger 2020 ihre Veranstaltungen im letzten Jahr durchführen. Die Nachhol-Termine sind in diesem Heft mit „Kultursommerpreis 2020“ gekennzeichnet.

Kultur- Kultur- sommer sommer preis

2020

Die Gewinner

Kunstnetz-Jesteburg e.V.

„Klare Kante“ – Climatechange – Klimawechsel (im Mai, Seite 4)

HOFKUNST/Künstlerhof Scharmbeck in Zusammenarbeit mit Alles wird schön e.V.

C-lare C-ante in der C-rise/Kunst auf dem Berg (Mai bis September, Seiten 9, 10, 15, 21 und 31) ART Galerie und Malschule SINNFALL Rüm hart, klaar kimming

(29. Mai, Seite 10) Kunststätte Bossard Reden wir über Bossard

(10. Juni und 30. September, Seiten 12 und 33) Kunstverein Buchholz e.V.

Dinge im Park

(26. Juni bis 22. August, Seite 17) Salzhausen e.V. Kultur Heimat Leben Klare Kante für Engagement und Kultur!

(4. Juli, Seite 19)

Garlstorfer Kunstfest e.V.

Garlstorfer Kunstfest mit klarer Kante (3. bis 5. September, Seite 26) Reso-Fabrik e.V.

„Klare Kante“ für eine „Gute Nachbarschaft“

(5. September, Seite 28) Orchester Nordheide

Beethoven 2021 – Höhepunkte aus seinen Orchesterwerken

(25. September und 2. Oktober, Seite 32)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„worst-case“ zusätzlich angenommen, dass der zusätzliche Schienenlärm aus dem geplanten „4.Gleis“ sich vollständig über die Strecke südlich des Plangebiets abwickeln wird.

"Bestwegverfahren" verteilt: Es wird versucht, alle Güterzüge von Hamburg in Richtung Süden auf die kürzeste Route zu legen, hier auf die Strecke über Lüneburg - Uelzen, und

Wenn also Personen prinzipiell davon ausgehen, dass Mitglieder sozialer Gruppen oder die Gruppen selbst zueinander nach Wertigkeit geordnet werden können, Menschen also

Wir sind eine Gemeinschaft von Menschen, die persönlich erfahren haben, dass Gott uns durch Jesus Christus Orientierung, Hilfe und Perspektiven für unser Leben schenkt, und

Ihre Vertreter wirkliches Interesse haben, dem Gemeinwohl ihrer Bürger zu dienen, mache ich den Vorschlag, die amtlichen Bürger von Winsen in einem Referendum

Hierbei werden die Schüler der Grundschule Winsen (Aller) durch Miteinbeziehung in die Gestaltung und Wahl der Arbeitsgemeinschaften direkt eingebunden, bis hin zur Planung

• Umsetzung von Leuchtturmprojekten unserer Stadt als Vorbild für kommunales Umweltbewusstsein (bspw. erstes CO2 neutrales Bad Europas etc.). • Verbesserung der Rahmenbedingungen

Die Stadtwerke Winsen (Luhe) GmbH darf im Falle einer Störung die Nutzung der Telekommunikationsdienste bis zur Beendigung der Störung einschränken, umleiten oder unterbinden,