• Keine Ergebnisse gefunden

und Umwelt Versorgung und Pflege RGU-GVP-KVP

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "und Umwelt Versorgung und Pflege RGU-GVP-KVP"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Diabetes, Bluthochdruck, Herzinfarkt & Schlaganfall:

Koordinierung von Präventionsangeboten gegen das „Tödliche Quartett“ (Metabolisches Syndrom)

1 Anlage

Bekanntgabe in der Sitzung des Gesundheitsausschusses vom 18.10.2012

Öffentliche Sitzung

I. Vortrag des Referenten

Der Gesundheitsausschuss hat in seiner Sitzung vom 12. Mai 2011 die Beschlussvorlage

„Diabetes, Bluthochdruck, Herzinfarkt & Schlaganfall: Koordinierung von Präventions- angeboten gegen das „Tödliche Quartett“ (Metabolisches Syndrom)“ (Sitzungsvorlage Nr.

08-14 / V 05987, Anlage) zur Kenntnis genommen. Der Ausschuss hat das Referat für Gesundheit und Umwelt (RGU) beauftragt, über den Arbeitskreis „Runder Tisch der Krankenkassen“ das Thema Prävention und Gesundheitsförderung weiter zu themati- sieren und dabei besonderes Augenmerk auf soziale, kulturelle und geschlechtsbezogene Bedarfe zu legen. Darüber hinaus hat der Gesundheitsausschuss auf der Sitzung

beschlossen, dass das RGU dem Stadtrat nach einem Jahr über die erfolgten Gespräche und konkreten Maßnahmen berichtet.

Diesem Auftrag kommt das RGU mit dieser Bekanntgabe nach.

1 Der Begriff des Metabolischen Syndroms

Als Metabolisches Syndrom wird das gemeinsame Auftreten der vier Komponenten Bluthochdruck, Adipositas, Fettstoffwechselstörungen und gestörte Glukosetoleranz/

Insulinresistenz (gestörte Glukoseverwertung in Muskeln und Fettgewebe) bezeichnet. In der Fachliteratur wird derzeit der Standpunkt vertreten, dass es keinen eindeutigen Krankheitsbeginn des Metabolischen Syndroms gibt. Vielmehr kann das Vorhandensein einer Komponente die Ausbildung der weiteren begünstigen und Wechselbeziehungen zwischen den Symptomen aber auch zwischen Symptomen und Folge- und

Begleiterkrankungen bestehen.

Nach dem aktuellen Stand der Forschung erhöht das Metabolische Syndrom das Risiko insbesondere für kardiovaskuläre Erkrankungen (Krankheiten, die das Herz und das Gefäßsystem betreffen) wie Arteriosklerose, Schlaganfall und Herzinfarkt, aber auch

(2)

Krankheiten, die den Stoffwechsel betreffen wie Diabetes mellitus Typ 2.

Die im Mai 2011 eingebrachte Beschlussvorlage (Sitzungsvorlage Nr. 08-14/ V 05987) stellt die Zusammenhänge und präventiven Ansätze zum Metabolischen Syndrom ausführlich dar.

2 Runder Tisch der Krankenkassen

Der Stadtratsantrag wurde im September 2011 und im Juli 2012 dem Runden Tisch der Krankenkassen vorgestellt und diskutiert. Über die bereits erfolgten Stellungnahmen zum Stadtratsantrag im November 2010 gab es zu diesen beiden Terminen keine neuen Ergebnisse von den Krankenkassen bezüglich des weiteren Ausbaus bzw.

Veränderungen von zielgruppenspezifischen Präventionsangeboten.

3 Aktionstag Bluthochdruck des Referats für Gesundheit und Umwelt

Seit 2011 führt das RGU einmal jährlich den Aktionstag Bluthochdruck durch. Ein Ziel der Veranstaltung ist die Information der Besucherinnen und Besucher über verschiedene Aspekte des Bluthochdrucks. Dazu werden Fachvorträge von Wissenschaftlern um Untersuchungsangebote wie die Messung von Blutdruck, Cholesterin und Blutzucker ergänzt. Darüber hinaus erhalten Besucherinnen und Besucher eine praktische Anleitung, wie sie den Blutdruck selber richtig messen können. Sowohl die Vortragenden als auch die die Messungen Durchführenden stehen den Besucherinnen und Besuchern für weitere Fragen und Informationsgespräche im Rahmen der Veranstaltung zur Verfügung.

2011 stand die nichtmedikamentöse Senkung und Prävention des Bluthochrucks im Fokus, Schwerpunkt im Jahr 2012 war der Zusammenhang von Bluthochdruck und Demenz. Der Aktionstag Bluthochdruck 2013 ist in Vorbereitung. Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit der Selbsthilfegruppe Bluthochdruck der Deutschen

Bluthochdruckliga und weiteren, den Themen entsprechenden Partnerinnen und Partnern durchgeführt.

4 Herzensangelegenheit 50+

In Kooperation mit der Universität Erlangen und dem Institut für Fettstoffwechsel und Hämerheologie in Windach hat das Wissenschaftliche Institut für Prävention im

Gesundheitswesen (WIPIG) das Projekt Herzensangelegenheit 50+ ins Leben gerufen, welches insbesondere das Potential der Präventionsarbeit in den Apotheken nutzt. Ziel des Projekts ist es, Herzinfarkte bei 50- bis 70-Jährigen vorzubeugen. Neben der Ermittlung des persönlichen Herzinfarktrisikos mittels der Messung von Blutfettwerten durch Fachpersonal und die Untersuchung der Blutprobe und Risikobeurteilung durch ein unabhängiges Labor in Bayern, wird eine individuelle Gesundheitsberatung und

-begleitung über einen Zeitraum von einem Jahr durch die Apotheke durchgeführt.

(3)

Herzensangelegenheit 50+ ist ein Präventionsangebot der Apotheken, welches nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen ist und daher von diesen nicht erstattet wird. Es kann eher als Ergänzung zum kostenfreien check-up 35 der gesetzlichen Krankenversicherung verstanden werden. Die Kosten für die Teilnahme an Herzensangelegenheit 50+ lassen sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht präzise

abschätzen, es zeichnet sich jedoch ab, dass diese nicht unter 100 Euro je

Teilnehmerin/Teilnehmer liegen werden. Es wird als kostenpflichtiges Angebot in der vielfältigen Präventionslandschaft daher nicht alle potentiellen Teilnehmerinnen und Teilnehmer erreichen.

5 Diabetesinformationsdienst München

Seit Juli 2012 stellt der Diabetesinformationsdienst München des Helmholtz-Zentrums München kostenfrei umfangreiche, fachliche Informationen patientinnen- und

patientenorientiert bereit. Das internetbasierte Angebot umfasst Informationen zu

aktuellen Entwicklungen zu dem Thema Diabetes, Krankheitsbilder, Diagnosen, Formen und Aspekte der Therapie und Informationen zur Vorbeugung insbesondere von Typ-2- Diabetes. Die vorbeugenden Ansätze betrachten insbesondere Lebensstilinterventionen mit Blick auf Bewegung und Ernährung. Darüber hinaus stellt der

Diabetesinformationsdienst München Adressen von Kliniken, therapeutischen

Einrichtungen, Fachverbänden, Selbsthilfeorganisationen, weitere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner und Veranstaltungshinweise zusammen.

Ein telefonischer Auskunftsdienst für Patientinnen und Patienten befindet sich derzeit in Vorbereitung.1

6 Das Metabolische Syndrom in der Komplementärmedizin

Nicht nur in der Schulmedizin auch in der Komplementärmedizin werden Ansätze zur Vorbeugung und Behandlung des Metabolischen Syndroms angewandt. Deutlich wurde das zum Beispiel auf dem im Juli im RGU stattgefundenen Fachgespräch zur

Verknüpfung von Schul- und Komplementärmedizin in München. Studien und

Praxiserfahrungen zeigen, dass die größten Therapieerfolge hinsichtlich der Senkung von Risikofaktoren mit Lebensstilinterventionen wie Bewegung und Ernährung gegenüber der konventionellen, medikamentösen Therapie erreicht werden können. In der

Komplementärmedizin gehört die Lebensstilintervention zu der Ordnungstherapie, welche die Gesamtheit aller Maßnahmen umschreibt, die den Menschen zu einer

ausgeglichenen und gesunden Lebensweise führen sollen.

1 www.diabetesinformationsdienst-muenchen.de

(4)

7 Fazit

Präventions- und Gesundheitsförderungsangebote in Bezug auf das Metabolische Syndrom bzw. auf dessen einzelne Komponenten werden von den gesetzlichen Krankenkassen in den Themenfeldern Bewegung, Ernährung und Stressmanagement deren Mitgliedern angeboten. Dabei gibt es eine geringe Differenzierung der Angebote hinsichtlich kultureller und geschlechtsbezogener Bedarfe. Die Diskussionen im

Arbeitskreis „Runder Tisch der Krankenkassen“ machten deutlich, dass es derzeit keine neuen, über die bereits bestehenden hinausgehenden Angebote zur Vorbeugung des Metabolischen Syndroms sowohl in seinen einzelnen Komponenten als auch als Ganzes gibt.

Weitere unterschiedliche Maßnahmen und Projekte zur Prävention des Metabolischen Syndroms und seiner Komponenten werden durch das RGU, das Helmholtz Institut und das Wissenschaftliche Institut für Prävention im Gesundheitswesen (WIPIG) angeboten.

Der Korreferent des Referates für Gesundheit und Umwelt, Herr Stadtrat Ingo Mittermaier, die zuständige Verwaltungsbeirätin, Frau Dr. Manuela Olhausen sowie die Stadtkämmerei haben einen Abdruck der Vorlage erhalten.

(5)

II. Bekannt gegeben

Der Stadtrat der Landeshauptstadt München

Der Vorsitzende Der Referent

Ober-/Bürgermeister Joachim Lorenz

Berufsmäßiger Stadtrat

III. Abdruck von I. mit II.

über den stenographischen Sitzungsdienst an das Revisionsamt

an die Stadtkämmerei

an das Direktorium – Dokumentationsstelle

an das Referat für Gesundheit und Umwelt RGU-S-SB IV. Wv Referat für Gesundheit und Umwelt RGU-S-SB

zur weiteren Veranlassung (Archivierung, Hinweis-Mail).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch bei einer medienübergreifenden Gesamtbewertung kommt man unter Berücksichtigung der ausreichend getroffenen Vermeidungs- und Verminderungs- maßnahmen zu dem Ergebnis, dass

Projekt 10: Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, die einge- planten Finanzmittel in der Höhe von maximal 25.000 € für Ausschreibungs- verfahren oder

1160.615.0000.9 „Erweitertes Klimaschutzprogramm“ Mittel Projekt 1: Das RGU wird beauftragt, die eingeplanten Finanz- Projekt 5: Der städtische Zuschuss in der Höhe von 23.000 €

Mitteleinsatzes. Inwieweit möglicherweise durch die bewusstseinsbildenden Aktivitäten des Begrünungsbüros und die Beratungen weitere, nicht dokumentierte Begrünungen initiiert

In der Sitzung der Vollversammlung vom 06.06.2018 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 11143) wurde das „Jahr der Energie“ als erstes Themenjahr des Klimaschutz- aktionsplans (seit

Klimaschutzaktionsplans durch einen externen Dienstleister zu gewährleisten, soll für die Laufzeit der folgenden Themenjahre ein Rahmenvertrag mit einer Agentur mit einem

Seit 1992 wurden vom Referat für Gesundheit und Umwelt schon für mehrere Stadtteile Kinderstadtteilpläne bezuschusst, zuletzt für Hadern-Blumenau im Jahre 2000.. In 2003/2004

Auch die Städtischen Friedhöfe München haben sich bereits mit der Frage, ob elek- trisch angetriebene Laubbläser auf den Friedhöfen zum Einsatz gebracht werden können,