• Keine Ergebnisse gefunden

VERTIEFUNG METHODEN DER EMPIRISCHEN SOZIALFORSCHUNG: LÄNDER UND POLITISCHE AKTEURE IM SPIEGEL DER ÖFFENTLICHKEIT WINTERSEMESTER 2019/2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VERTIEFUNG METHODEN DER EMPIRISCHEN SOZIALFORSCHUNG: LÄNDER UND POLITISCHE AKTEURE IM SPIEGEL DER ÖFFENTLICHKEIT WINTERSEMESTER 2019/2020"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 SYLLABUS

VERTIEFUNG METHODEN DER EMPIRISCHEN SOZIALFORSCHUNG:

LÄNDER UND POLITISCHE AKTEURE IM SPIEGEL DER ÖFFENTLICHKEIT

WINTERSEMESTER 2019/2020

Nils G. Sartorius, M.A.

sartorius@soz.uni-frankfurt.de

Goethe Universität Frankfurt Büro: PEG 3.G 114

Montags, 14-16 Uhr Sprechzeiten: Montags 16-18 Uhr

Raum: SH 1.106 (Voranmeldung bitte per Mail)

Kursbeschreibung:

Das Seminar gründet auf der Beobachtung, dass in einer politisch und gesellschaftlich zunehmend komplexer werdenden Welt, die Wahrnehmung von „den Anderen“ an Bedeutung gewinnt. Was, wo und wie diskutiert wird, hallt im öffentlichen Diskurs nach und beeinflusst diesen sowohl national, als auch trans- und international. Aber, anders als es sich zunächst vermuten lässt, bedeutet ein Mehr an Informationen, Kommunikation und globaler Vernetzung nicht immer, dass Wahrnehmungen differenzierter werden - vielmehr wirken diese Veränderungen auf viele überfordernd und beängstigend.

Komplizierte Zusammenhänge werden in der Folge häufig in ihrer Komplexität reduziert, indem nach einfachen Antworten gesucht wird. In Bezug auf Länderwahrnehmungen wirkt sich dies dahingehend aus, dass wir es mit einer Renaissance gegenseitiger Stereotypisierungen zu tun haben, die nicht nur auf alten - längst vergessen geglaubten - sondern auch auf neu entstehenden Stereotypen beruht. Beispielhaft kann hierfür etwa das „Griechenland-Bashing“ während der Eurokrise genannt werden und ein fortgesetzter Gebrauch der Wortschöpfung „Pleite-Griechen“ im deutschen Sprachgebrauch. Die zumeist medial in die Öffentlichkeit getragenen Bilder anderer Länder, deren Bevölkerung oder deren Politiker sind regelmäßig von negativen Attributionen gekennzeichnet. Gleichzeitig verändert sich auch die Kommunikation vieler politischer Akteure in einer ähnlich simplifizierenden, häufig auf Abgrenzung beruhenden Weise. Die skizzierten Entwicklungen haben das Potential, Gesellschaften und Länder sowohl nach innen als auch nach außen zu spalten. Gerade in Europa und im Kontext der Europäischen Union sind solche vereinfachten Wahrnehmungen und auf Abgrenzung zielende Kommunikation kontraproduktiv und stehen dem Integrationsprozesses entgegen.

Das Seminar bietet eine differenzierte sowie anwendungsbezogene Auseinandersetzung mit den genannten Phänomenen, im Kontext europäischer Politik. Hierfür wird das Seminar in drei aufeinander aufbauenden Teilen organisiert. Der erste sieht eine Vertiefung der Methodenkenntnisse, sowie die daran anknüpfende Diskussion ausgewählter, themenbezogener Anwendungsbeispiele vor (I. Methodisch- thematischer Teil). Im praktisch orientierten zentralen Teil des Seminars werden alle Seminarteilnehmenden aufgefordert, in festgelegten Forscher_innengruppen, eigene empirische Forschungsprojekte in Bezug auf das Seminarthema zu entwickeln und umzusetzen (II. Empirisch- analytischer Teil). Die jeweiligen Forschungsschritte werden dabei eng vom Dozenten begleitet und regelmäßig im Plenum diskutiert. Den Abschluss des Seminars bildet die Präsentation des Forschungsprojekts und der Forschungsergebnisse im Rahmen einer verblockten Konferenz (III.

Studierendenkonferenz).

(2)

2 Module

PW-BA-F2, PW-BA-SP, SOZ-BA-S5, SOZ10-BA-SP Anmeldevoraussetzungen

Für diese Veranstaltung können Sie sich ausschließlich bis 08. Oktober 219 mit Ihrer studentischen E- Mailadresse über die E-Mailadresse veranstaltungen-methoden-qualitativ@soz.uni-frankfurt.de anmelden.

In der E-Mail teilen Sie bitte Ihren Namen, die Matrikelnummer und sowie den Studiengang mit; im Betreff nennen Sie bitte den Titel der Veranstaltung.

Sollte es mehr als 40 Anmeldungen für die Veranstaltung geben, entscheidet das Los über die Teilnahme.

Am 10. Oktober 2019 erhalten alle Studierenden, die eine entsprechende Anmeldungsmail geschrieben haben, eine kurze Information (Mail) darüber, ob sie einen Platz erhalten haben.

Für die Studierenden, die einen Platz im Seminar erhalten haben gilt, dass die physische Anwesenheit in der ersten Seminarsitzung (14.10.) Grundvoraussetzung ist um am Seminar teilzunehmen. Im Falle von Krankheit o.Ä. sollte unbedingt vorher eine entsprechende Mitteilung per Mail vorliegen.

Leistungsnachweise

Grundvoraussetzung, um einen Schein zu erhalten sind mindestens 80% Anwesenheit sowie eine aktive Teilnahme im Kurs. Eine Anwesenheitsliste wird geführt.

Für einen aktiven Teilnahmenachweis: 80% Anwesenheit + aktive Mitarbeit + Mitarbeit im Projekt + Vorstellung des Projekts auf der Studierendenkonferenz.

Für eine Modulabschlussprüfung: 80% Anwesenheit + aktive Mitarbeit + Mitarbeit im Projekt + Vorstellung des Projekts auf der Studierendenkonferenz + Ausarbeitung zum Forschungsprojekt (10-15 Seiten).

Kursmaterialien

Die Kursmaterialien werden auf OLAT zur Verfügung gestellt. Die verpflichtende Lektüre für die Sitzungen ist nicht gekennzeichnet (unter Pflichtlektüre), die Zusatzlektüre ist mit ++ versehen (unter Zusatzlektüre)!

(3)

3 Teil I

(1) 14. Oktober 2019 - Formale und inhaltliche Einführung

(2) 21. Oktober 2019 - Von der Fragestellung zum Forschungsdesign Literatur

Bryman, Alan 2012. Social Research Methods. Oxford: Oxford University Press, 3-17.

Gschwend, Thomas & Frank Schimmelfennig 2007. Forschungsdesign in der Politikwissenschaft.

Ein Dialog zwischen Theorie und Daten“. In: dies. (Hrsg.). Forschungsdesign in der Politikwissenschaft. Probleme, Strategien, Anwendungen. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 13-20.

++Lauth, Hans-Joachim & Jürgen R. Winkler 2015. Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft. In: Hans-Joachim Lauth (eds) Vergleichende Regierungslehre. VS Verlag für Sozialwissenschaften. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 39-72.

Anwendungsbeispiele

Schulze, Heidi 2016. The Spitzenkandidaten in the European Parliament Election Campaign Coverage 2014 in Germany, France, and the United KingdomIn: Politics and Governance, 2016, Volume 4, Issue 1, Pages 23-36 23

++ Vaccari, Cristian & Claudius Wagemann 2018. Outsiders Looking In and Insiders Looking Out:

A Comparative Study of Newspaper Coverage of Italian-German Relationships in the 2013 Elections. In: Contemporary Italian Politics, 10, 1: 76-95.

(3) 28. Oktober 2019 - Methoden und Anwendungen: Inhaltsanalyse Literatur

Bryman, Alan. 2012. Social Research Methods. Oxford: Oxford University Press, 289-309.

Mayring, Philipp. 2015. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 12. Aufl., Weinheim: Beltz Verlag, 50-64.

Anwendungsbeispiele

Engesser, Sven, Ernst, Nicole, Esser, Frank & Florin Büchel 2015. Populism and social media:

how politicians spread a fragmented ideology. In: Information, Communication & Society.

Volume 20, 2017 - Issue 8, 1109-1126.

++ Walter, Stefanie 2019. Better off without You? How the British Media Portrayed EU Citizens in Brexit News. In: The International Journal of Press/Politics, 00(0), 1-23.

(4)

4 (4) 04. November 2019 - Methoden und Anwendungen: Fragebögen und Interview

Literatur

Kallus, Wolfgang. 2010. Erstellung von Fragebogen. Stuttgart: UTB, 11-23.

Mayer, Horst Otto. 2012. Interview und schriftliche Befragung: Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung. München: Oldenbourg Verlag, 37-57.

Anwendungsbeispiel

Taggart, Paul & Aleks Szczerbiak 2018. Putting Brexit into perspective: the effect of the Eurozone and migration crises and Brexit on Euroscepticism in European states. In: Journal of European Public Policy, 25:8, 1194-1214.

(5) 11. November 2019 - Methodenvertiefung, Themendiskussion und Gruppenfestlegung Literatur

Bryman, Alan 2012. Social Research Methods. Oxford: Oxford University Press, 80-95.

Kubbe Ina 2018. Experimente und experimentelle Forschungsdesigns. In: Claudius Wagemann, Achim Goerres & Markus Siewert (Hrsg.). Handbuch Methoden der Politikwissenschaft. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden, 1-28.

Anwendungsbeispiel

Balmas, Meital 2018. Tell Me Who Is Your Leader, and I Will Tell You Who You Are: Foreign Leaders’ Perceived Personality and Public Attitudes toward Their Countries and Citizenry. In:

American Journal of Political Science, Vol. 62, No. 2, Oktober 2018, 499–514.

Teil II

(6) 18. November 2019 - Themendiskussion und Gruppenfestlegung

**Abgabe der FORSCHUNGSSKIZZE bis zum 24. November 2019.**

(7) 25. November 2019 - Vorstellung und Diskussion der Forschungsthemen Forschungsfrage und Forschungsdesign (Kurz-Präsentation, Max. zwei Folien!).

(8) 02. Dezember 2019 - Projektphase (Datenerhebung)

** keine Pflichtlektüre **

(5)

5 (9) 09. Dezember 2019 - Projektphase (Datenerhebung)

** keine Pflichtlektüre **

(10) 16. Dezember 2019 - Projektphase (Datenanalyse).

Literatur

Pötschke Manuela 2009, Methoden zur Datenanalyse. In: Viktoria Kaina & Andrea Römmele (Hrsg.). Politische Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 447-480.

(11) 14. Januar 2020 - Projektphase (Datenanalyse/Projektfinalisierung).

Teil III

Studierendenkonferenz, Freitag den 07. Februar 2020 (ganztägig)

Stellen Sie in einer PowerPoint-Präsentation (max. 10 Folien!) die zentralen Inhalte Ihres Forschungsprojekts vor (max. 12 Minuten Vortrag) und diskutieren Sie diese mit den anderen Konferenzteilnehmer_innen im Plenum.

oder

Stellen Sie auf einem Poster die zentralen Inhalte Ihres Forschungsprojekts vor und diskutieren Sie diese im Rahmen der Poster Session mit den anderen Konferenzteilnehmer_innen (Anzahl der Postergruppen begrenzt).

**Sowohl Präsentationen als auch Poster sind bis zum 04. Februar 2020 zur Durchsicht beim Dozenten einzureichen (Mail oder ggf. OLAT)**

Konferenz – time table 09:00 – 10:30 Panel 1 10:30 – 12:00 Poster Session

12:00 – 13:00 lunch break 13:00 – 14:30 Panel 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Morphe lässt nicht (zwingend) auf den Auslöser schliessen Meist Typ IV-Reaktion nach Coombs und Gell.. Urticariavasculitis

Man kann zeigen, dass man für eine hermitesche Matrix immer eine komplette Basis von orthogonalen Eigenvektoren finden kann.. Daher ist eine hermitesche Matrix

Vorlesung Allgemeines Steuerrecht. im

Zur Anschaffung empfohlen ist die Metrik von Crusius (F. Crusius, Römische Metrik, neubearbeitet von H. Auflage, München 1967 u.ö.) oder diejenige von Halporn, Ostwald (J.

wirken. Der Schritt ins Studium ist ein Schritt in die Selbstständigkeit. Finanzielle Abhängigkeit ist hier nicht förderlich. Ein elternunabhängiges Bafög oder eine deutliche

Die Bedeutung eines verstärkten Augenmerks auf die Fachlichkeit im Studium bezieht sich vor allem auf zwei Aspekte: In physik nahen Studiengängen ist es un- abdingbar, einerseits

□ sollen an meine oben genannte Anschrift gesandt werden. Ort, Datum

Die zweite Zeile ist dann eine Nullzeile, die dritte aber nicht4. Nun ist die dritte Zeile eine Nullzeile, die zweite