• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesung Allgemeines Steuerrecht im Wintersemester 2019/2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vorlesung Allgemeines Steuerrecht im Wintersemester 2019/2020"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Michael Stöber

Vorlesung Allgemeines Steuerrecht

im Wintersemester 2019/2020

Zeitplan

Aufgrund des Forschungsfreisemesters von Prof. Dr. Stöber wird die Vorlesung Allgemeines Steuerrecht im Wintersemester 2019/2020 in Lehreinheiten von jeweils 3 bis 4 Vorlesungsstunden (1 Vorlesungsstunde = 45 Minuten) gehalten, wobei die erste Lehreinheit am 13.11.2019 und die letzte Lehreinheit am 22.01.2020 stattfindet. Im Einzelnen ist folgender Zeitplan vorgesehen:

Mi., 13.11.2019 10.15–12.45 Uhr (Pause: 11.30–11.45 Uhr) Mi., 20.11.2019 10.15–12.45 Uhr (Pause: 11.30–11.45 Uhr)

Mi., 27.11.2019 10.15–14.00 Uhr (Mittagspause: 11.45–12.30 Uhr) Mi., 04.12.2019 10.15–14.00 Uhr (Mittagspause: 11.45–12.30 Uhr) Mi., 11.12.2019 10.15–14.00 Uhr (Mittagspause: 11.45–12.30 Uhr) Mi., 18.12.2019 10.15–14.00 Uhr (Mittagspause: 11.45–12.30 Uhr)

23.12.2019–06.01.2020: Weihnachtsferien

Mi., 08.01.2020 10.15–14.00 Uhr (Mittagspause: 11.45–12.30 Uhr) Mi., 15.01.2020 10.15–12.45 Uhr (Pause: 11.30–11.45 Uhr)

Mi., 22.01.2020 10.15–12.45 Uhr (Pause: 11.30–11.45 Uhr)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

◦ Rekursion ¨uber mehrere Argumente. ◦ Rekursion ¨uber

§6 (5) Die Zahl der nach Absatz 1 Satz 3 verbleibenden Sitze wird so lange erh ¨oht, bis jede Partei bei der zweiten Verteilung der Sitze nach Absatz 6 Satz 1 mindestens die bei

§6 (5) Die Zahl der nach Absatz 1 Satz 3 verbleibenden Sitze wird so lange erh¨oht, bis jede Partei bei der zweiten Verteilung der Sitze nach Absatz 6 Satz 1 mindestens die bei

§6 (5) Die Zahl der nach Absatz 1 Satz 3 verbleibenden Sitze wird so lange erh ¨oht, bis jede Partei bei der zweiten Verteilung der Sitze nach Absatz 6 Satz 1 mindestens die bei

§6 (5) Die Zahl der nach Absatz 1 Satz 3 verbleibenden Sitze wird so lange erh¨oht, bis jede Partei bei der zweiten Verteilung der Sitze nach Absatz 6 Satz 1 mindestens die bei

 Anklicken von „Kurs buchen“, beim ersten Zugang Eingabe des in der Vorlesung mit-

Durch Induktion nach |G| können wir annehmen, dass G/N zu jedem Teiler eine entsprechende Untergruppe besitzt.. Indem man eine Normalreihe von G mit H schneidet, erhält man

Man nennt G eulersch, falls G eine eulersche Tour besitzt, die auch jede Ecke (möglicherweise mehrfach) besucht (also gibt es keine isolierten Punkte)..