• Keine Ergebnisse gefunden

Allgemeines zur Vorlesung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Allgemeines zur Vorlesung"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Expertensystemen

Peter Becker

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Informatik peter.becker@h-brs.de

Vorlesung Wintersemester 2011/12

(2)

Allgemeines zur Vorlesung

• Homepage zur Vorlesung:

http://www2.inf.h-brs.de/~pbecke2m/xps/

• Die Vorlesung wird folienbasiert gehalten.

• Die Folien zur Vorlesung (Skript) stehen auf der Homepage vor der Vorlesung zur Verf ¨ugung.

• Format: PDF, einseitig

Decision Support und Expertensysteme — Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2011/12 1

(3)

Ubungen ¨

• zweist ¨undig nach der Vorlesung

• Besprechung und Analyse der Aufgaben

• In erster Linie theoretische und praktische Aufgaben zum Selbststudium, Einsatz von Softwarewerkzeugen (manchmal auch Programmierung)

• Bearbeitungszeit: abh ¨angig von den Aufgaben, i.d.R. eine Woche

• Sie erhalten Zugriff auf das Labor Wissens- und Informationsmanagement.

☞ ux-2e00.inf.fh-bonn-rhein-sieg.de

Decision Support und Expertensysteme — Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2011/12 2

(4)

Modulzuordnung und Studienleistung

BIS (3. Sem.):

• Modulgruppe: SPEZ-BI (Spezialisierung Business Intelligence)

• Pr ¨ufung im Pr ¨ufungszeitraum

• m ¨undliche Pr ¨ufung ¨uber Vorlesung und ¨Ubung

• Credits: 6 (mit Bestehen der Pr ¨ufung)

Decision Support und Expertensysteme — Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2011/12 3

(5)

Inhalt

1. Business Intelligence: Einf ¨uhrung und Grundbegriffe 2. Probleml ¨osung mittels Suche

3. Logikbasierte Wissensrepr ¨asentation und Inferenz 4. Regelbasierte Systeme

5. Gesch ¨aftsregeln (Business Rules) 6. Betriebswirtschaftliche Fallbeispiele 7. Entscheidungen bei Unsicherheit

Decision Support und Expertensysteme — Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2011/12 4

(6)

Lernziele/Kompetenzen:

• Allgemein: Grundlegende Methoden f ¨ur Decision Support und Expertensysteme kennen, verstehen und anwenden k ¨onnen;

• L ¨osungs methoden f ¨ur schwierige Planungs- und Optimierungsprobleme kennen und anwenden k ¨onnen;

• Wissen mit Hilfe von Logik und Regeln repr ¨asentieren k ¨onnen;

• Inferenzmethoden f ¨ur Experten- und Regelsysteme beherrschen;

• Grundlegende Funktionen von Software-Werkzeugen f ¨ur die Realisierung von Ex- pertensystemen einsetzen k ¨onnen;

• Wichtige Konzepte f ¨ur den Umgang mit unsicherem Wissen kennen;

Decision Support und Expertensysteme — Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2011/12 5

(7)

Literatur

D. Karagiannis, R. Telesko Wissensmanagement

Oldenbourg 2001

Decision Support und Expertensysteme — Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2011/12 6

(8)

P. Jackson

Introduction to Expert Systems Addison Wesley

1999

Decision Support und Expertensysteme — Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2011/12 7

(9)

E. Friedman-Hill

Jess in Action: Rule-Based Systems in Java Manning

2003

Decision Support und Expertensysteme — Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2011/12 8

(10)

M. Schacher, P. Gr ¨assle

Agile Unternehmen durch Business Rules Springer

2006

Decision Support und Expertensysteme — Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2011/12 9

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Viele dieser Möglichkeiten enthalten aber gleiche Teile, und will man den schnellsten Weg finden, kann in einem bestimmten Abschnitt eine optimale Teillösung gefunden werden, der in

Ladet Euch die Quellen für die Vorlesung von unser Webseite, und den Scala-Interpreter und Compiler

I Rational - beliebig genaue rationale Zahlen I Float, Double - Fließkommazahlen (reelle Zahlen). PI3 WS 18/19

I Besser: Ergebnis als Datentyp mit explizitem Fehler (Reifikation): data Preis = Cent Int | Ungueltig.. ) aber nicht wieder fangen. I Ausnahmebehandlung nicht

Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 13 vom 22.01.19: Scala — Eine praktische Einführung..

konstanter Aufwand ←→ beliebige Genauigkeit, wachsender Aufwand Haskell bietet die Auswahl:. I Int - ganze Zahlen als Maschinenworte (≥

I Funktionen höherer Ordnung II und Effizenzaspekte I Teil II: Funktionale Programmierung im Großen I Teil III: Funktionale Programmierung im richtigen Leben.. PI3 WS 16/17

Es kommen noch mehr: greedy, dynamische Programmierung, Metaheuristiken, Randomisierung,.!. 1.6 Algorithm