• Keine Ergebnisse gefunden

DOWNLOAD. Klara Kirschbaum. Erklärvideos erstellen und kooperativ arbeiten!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DOWNLOAD. Klara Kirschbaum. Erklärvideos erstellen und kooperativ arbeiten!"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DOWNLOAD

Klara Kirschbaum

3.–4.

3.–4.

Lernen im Lernen im

Sachunterricht Sachunterricht

Erklärvideos erstellen und kooperativ arbeiten!

(2)

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte

(einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch.

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

(3)

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

das anliegende Material zum Thema Wetter bietet Ihnen die Möglichkeit, allen Kindern – im Präsenzunterricht und im Homeschooling - gerecht zu werden. Das Arbeitsblatt

„Wetter und Wetterbeobachtung“ ist für die Hand der gesamten Klasse gedacht und dient der Einführung in das Thema.

Anschließend können Sie die Kinder in Expertengruppen einteilen. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit den Themen Wasserkreislauf, Wind, Wolken, Niederschlag und Luftdruck. Ziel ist es, ein Erklärvideo zum individuellen Expertenthema für die anderen Kinder der Gruppe zu erstellen. Hinleitend lesen die Kinder einen Sachtext und bearbeiten Aufgaben zum Textverständnis. Eine Anleitung für die Kinder zum Videodreh finden Sie auf der 4. Seite.

Sie können auch eine Tabelle in der Cloud hinterlegen, in der alle Kinder ihre Ergebnisse und ihre Lexika notieren können. So entsteht ein gemeinsames Wetterlexikon zu allen Elementen des Wetters.

Viel Freude mit dem Material Klara Kirschbaum

Vorwort

(4)

1. Lies den Text.

Wetter ist der Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit.

Zum Beispiel „Heute ist es in München warm und sonnig“. Kurz gesagt: Wetter ist das, was du siehst, wenn du aus dem Fenster schaust: Beispiel Sonnenschein, Temperatur, Wind, Regen, Schnee, Hagel, Nebel, Gewitter.

Von Klima spricht man hingegen, wenn man das Wetter über einen längeren Zeitraum (30 Jahre) hinweg betrachtet hat.

2. Bearbeite die Aufgaben zum Text.

a) Kreuze an.

Wetter ist …

☐ das, was du siehst, wenn du aus dem Fenster schaust.

☐ das, was man über einen Zeitraum von 30 Jahren betrachtet hat.

b) Vervollständige den Satz.

Zum Wetter gehören …

3. Gehe nach draußen.

a) Welches Wetter beobachtest du? Male an.

sonnig leicht bewölkt stark bewölkt bedeckt

Regen/Schnee Schauer Gewitter Nebel

Wetter und Wetterbeobachtung

(5)

b) Wie fühlt sich die Temperatur an? Kreuze an.

☐ sehr kalt ☐ kalt ☐ kühl ☐ warm ☐ heiß

c) Messe mit einem Thermometer die Temperatur. Wie warm ist es?

Male die Temperatur in das Thermometer und schreibe sie daneben.

4. Wie ist das Wetter? Schreibe einer Mitschülerin oder einem Mitschüler einen Brief (oder eine E-Mail). Verschicke diesen per Post.

Diese Fragen sollten in deinem Brief beantwortet werden:

a) In welchem Stadtteil bist du?

b) Sind Wolken am Himmel? Wie sehen sie aus?

c) Ist es sonnig oder bewölkt?

d) Gibt es Schauer, Gewitter, Schnee oder Regen?

e) Wie fühlt sich die Temperatur an? Ist es warm oder kalt?

Wetter und Wetterbeobachtung

(6)

Du bist nun Experte!

Drehe ein eigenes Erklärvideo zu deinem Thema

Das Video ist für deine Mitschülerinnen und Mitschüler gedacht, die sich mit deinem Thema noch nicht auskennen.

1. Beantworte die Fragen auf deinem Arbeitsblatt.

Tipp: Deine Antwort zu Aufgabe 3 kann dir dabei helfen.

Suche weitere Informationen in Büchern oder im Internet zu deinem Thema.

Notiere, was du noch herausgefunden hast.

2. Schreibe ein Drehbuch.

Zum Beispiel:

Szene Dieser Text soll gesprochen werden: Diese Materialien brauche ich:

1

(Frage 5a) 2

(Frage 5b)

4. Suche dir passende Materialien, die du für dein Video brauchst.

Zum Beispiel: Bilder und Fotos.

(Tipp: Du kannst deine Materialien auch selbst basteln.)

5. Probiere die Videofunktion auf deinem Smartphone aus: Wie funktioniert die App?

6. Nimm das Video auf.

Anleitung: Ein Erklärvideo drehen

(7)

Bausteine des Wetters – Wolken

Du bist Wolkenexperte!

1. Lies den Text.

Wie Wolken entstehen

Von der Sonne wird der Erdboden erwärmt. Der Erdboden erwärmt die Luft darüber.

Die Sonne sorgt außerdem dafür, dass das Wasser verdunstet. Das Wasser befindet sich dann als Wasserdampf in der Luft. Von der Temperatur hängt ab, wie feucht die Luft ist:

Kalte Luft kann nur wenig Feuchtigkeit aufnehmen, warme Luft kann viel Feuchtigkeit auf- nehmen.

Die erwärmte und feuchte Luft steigt nach oben. Dabei breitet sie sich aus und kühlt ab.

Ist die Luft abgekühlt, kann sie nicht mehr so viel Wasserdampf halten.

Aus dem Wasserdampf wird flüssiges oder gefrorenes Wasser. Eiskristalle oder Wasser- tröpfchen bilden sich aus dem Dampf und es entsteht eine Wolke.

In welcher Höhe die Wolke entsteht ist entscheidet für ihr Aussehen. Es gibt tiefe, mittel- hohe, hohe Wolken und Wolken, die sich über alle drei Bereiche erstrecken.

2. Was hat Einfluss auf die Entstehung von Wolken? Kreuze an.

☐ Sonne ☐ warme Luft über dem Erdboden ☐ Mond

☐ kalte Luft über dem Erdboden ☐ Wasserdampf in der Luft ☐ Staub in der Luft

3. Wie entstehen Wolken? Beschreibe es mit eigenen Worten.

(8)

Bausteine des Wetters – Wolken

Du bist Wolkenexperte!

4. Welcher Text gehört zu welchem Bild? Verbinde.

5. Drehe ein eigenes Erklärvideo zum Thema Wolken.

Beantworte in deinem Video folgende Fragen:

a) Wie entstehen Wolken?

b) Welche unterschiedlichen Wolken gibt es? Wie sehen sie aus?

Wähle mindestens drei verschiedene Wolkenarten.

6. Erstelle ein Lexikon zum Thema Wolken in deinem Heft.

Welche Fachbegriffe hast du gelernt? Schreibe eine Erklärung zu jedem Fach- begriff.

Beispiel:

Fachbegriff Erklärung

Schäfchenwolken Schäfchenwolken sind rund und klein.

Sie kündigen …

Große Wolkentürme

Sie deuten auf Gewitter hin und sind 100 m bis 13 000 m hoch.

Federwolken (Zirruswolken) Sie kündigen schlechtes Wetter an und bestehen aus Eiskristal- len. Sie sind 6 000 m bis 12 000 m hoch.

Schäfchenwolken

Die Wolken kündigen Regen- schauer an. Sie sind rund und klein und 2 000 m bis 6 000 m hoch.

Haufenwolken (Kumuluswolken) Die vielen kleinen Haufenwolken zeigen trockenes Wetter an. Sie sind 100 m bis 2 000 m hoch.

(9)

Bausteine des Wetters – Niederschlag

Du bist Niederschlagexperte!

1. Lies den Text.

Niederschlag

Kühlt sich Luft ab, entstehen aus Wasserdampf winzige Wolkentröpfchen. Dazu sagt man auch: Der Wasserdampf kondensiert. Dies geschieht oft nur an kleinsten Staubteilchen.

Die kleinen Tröpfchen werden in der Luft meistens umhergewirbelt – sie fallen ab und stei- gen auf. Dabei stoßen sie oft zusammen. Durch das Zusammenstoßen verschmelzen die Tröpfchen und sie werden größer. Irgendwann sind sie so schwer, dass sie als Regentrop- fen in Richtung Erde fallen. Niederschlag ist also Wasser, das aus Wolken zur Erde fällt.

Es gibt verschiedene Arten von Niederschlägen: Regen ist flüssiger Niederschlag. Feste Niederschläge sind Hagel, Schnee und Graupel. Aber auch Tau und Reif werden zu Nie- derschlägen gerechnet: Tau ist Wasserdampf aus der Luft, der sich auf Pflanzen und Ge- genständen legt und kleine Tropfen oder eine dünne Wasserschicht bildet. Ist es so kalt, dass er dabei gefriert, heißt er Reif.

2. Was hat Einfluss auf die Entstehung von Niederschlag? Kreuze an.

☐ Luftdruck ☐ Luft, die sich abkühlt ☐ Wolken

☐ Luft, die sich erwärmt ☐ Wasserdampf ☐ Staubteilchen

3. Wie entsteht Niederschlag? Beschreibe es mit eigenen Worten.

(10)

Bausteine des Wetters – Niederschlag

Du bist Niederschlagexperte!

4. Welcher Text gehört zu welchem Bild? Verbinde.

Hagelkörner sind kleine Bälle. Sie entstehen, wenn Wassertropfen zu Eis gefrieren.

Graupel nennt man harte

Eiskügelchen. Diese entstehen, wenn Schneeflocken beim Fallen auf die Erde auftauen und wieder gefrieren oder wenn Regentropfen gefrieren.

Tau entsteht, wenn sich die Luft nachts abkühlt. Dann wird der Was- serdampf zu Wassertropfen und setzt sich zum Beispiel auf den Blättern von Pflanzen ab.

Nebel entsteht, wenn sich die Luft am Boden abkühlt und sich der Was- serdampf zu ganz kleinen Tröpfchen verwandelt.

Regen fällt auf die Erde, wenn sich kleine Wassertröpfchen in einer Wolke miteinander verbinden. Sie werden größer und schwerer und fal- len als Regen auf die Erde hinunter.

Schneeflocken entstehen aus Eiskri- stallen. Diese Eiskristalle entstehen, wenn Wassertröpfchen in einer Wolke gefrieren.

(11)

5. Drehe ein eigenes Erklärvideo zum Thema Niederschlag.

Beantworte in deinem Video folgende Fragen:

a) Wie entsteht Niederschlag?

b) Welche unterschiedlichen Niederschläge gibt es?

Wie sehen sie aus? Wähle mindestens vier verschiedene Niederschläge.

6. Erstelle ein Lexikon zum Thema Niederschlag in deinem Heft.

Welche Fachbegriffe hast du gelernt? Schreibe eine Erklärung zu jedem Fach- begriff.

Beispiel:

Fachbegriff Erklärung

Nebel Nebel entsteht, wenn Luft sich …

Bausteine des Wetters – Niederschlag

(12)

Bausteine des Wetters – Wind

Du bist Windexperte!

1. Lies den Text.

Wind und Beaufortskala

Warme Luft, die von der Sonne erwärmt wurde, steigt nach oben. Dorthin, wo die erwärmte Luft vorher war, strömt nun die kühlere Luft. Dadurch entsteht Wind: Er weht immer zwi- schen den warmen und kalten Gebieten. Der Wind weht umso stärker, je größer die Tem- peraturunterschiede zwischen den warmen und kalten Gebieten sind.

Die Stärke des Windes wird auf einer Beaufortskala eingeteilt, deren Einteilung von 0 bis 12 festgelegt ist. Hierbei ist 0 die geringste Windstärke (Windstille) und 12 die höchste Windstärke (Orkan).

2. Was hat Einfluss auf die Entstehung von Wind? Kreuze an.

☐ Sonne ☐ warme Luft, die nach oben steigt ☐ Wolken

☐ warme Luft, die nach unten strömt ☐ Wasserdampf

☐ kühlere Luft, die dorthin strömt, wo vorher die erwärmte Luft war

3. Wie entsteht Wind? Beschreibe es mit eigenen Worten.

(13)

Bausteine des Wetters – Wind

Du bist Windexperte!

4. Welche Satzteile gehören zusammen? Verbinde.

a)

Windstärke 0 – Windstille:

Rauch am Schornstein

Windstärke 1 – leichter Zug: Fahnen wehen nicht.

Der Rauch

Windstärke 2 – leichte Brise: Die Blätter am Baum bewegen sich

Windstärke 3 – schwache Brise: Der Wind kann eine Fahne

Windstärke 4 – mäßige Brise: Der Wind kann Staub und Papier

vom Boden heben. Es be- wegen sich kleine Äste.

anheben. Dünne Zweige und Blätter bewegen sich

steigt gerade hoch.

leicht. Den Wind kann man im Gesicht spüren.

zeigt die Windrichtung an.

(14)

Bausteine des Wetters – Wind

b)

5. Drehe ein eigenes Erklärvideo zum Thema Wind.

Beantworte in deinem Video folgende Fragen:

a) Wie entsteht Wind?

b) Welche Windstärken gibt es? Wie werden die Windstärken eingeteilt?

Wähle mindestens vier verschiedene Windstärken.

6. Erstelle ein Lexikon zum Thema Wind in deinem Heft.

Welche Fachbegriffe hast du gelernt? Schreibe eine Erklärung zu jedem Fach- begriff.

Beispiel:

Fachbegriff Erklärung

Starker Wind Ein Regenschirm lässt sich schwer

öffnen. Große Äste …

Windstärke 5 – frischer Wind: Kleine Laubbäume bewegen sich. Für ei- nen Lenkdrachen

Windstärke 6 – starker Wind:

Einen Regenschirm

Windstärke 7 – steifer Wind: Auch große Bäume beginnen

Windstärke 8 – stürmischer Wind:

Gegen den Wind gehen,

Windstärke 9 – Sturm: Häuser wer- den beschädigt, zum Beispiel durch

Windstärke 10 bis 12 – starker Sturm bis Orkan: Es ist gefährlich, draußen zu sein. Ganze Bäume können

ausgerissen werden.

Schwere Verwüstungen sind möglich.

zu schwanken. Der Wind heult.

Dachziegel, die vom Dach fliegen.

kann man nur noch schwer öffnen. Kleine Bäume und große Äste bewegen sich im Wind.

ist der Wind schon fast zu stark.

ist schwierig. Kleine Äste und Zweige können ab- brechen.

(15)

Bausteine des Wetters – Wasserkreislauf

Du bist Wasserkreislaufexperte!

1. Lies den Text.

Der Wasserkreislauf

Auf der Erde gibt es nicht nur einen, sondern viele verschiedene Wasserkreisläufe. Einer davon könnte so aussehen:

Im Boden befindet sich Wasser. Dieses Wasser nehmen Pflanzen mit ihren Wurzeln auf.

So versorgen sie sich mit Mineralstoffen. Das Wasser gelangt in den Pflanzen zu den Blät- tern. Das Wasser verdunstet dort und gelangt als Wasserdampf in die Luft. Die warme Luft mit dem Wasserdampf steigt auf.

Die Luft kühlt in der Höhe wieder ab und es entstehen Wolken aus winzigen Wassertropfen.

Die Tropfen fallen als Regen zur Erde, wenn sie zu schwer werden. Dort versickern sie im Boden und der Kreislauf beginnt wieder von neuem.

2. Welche Begriffe passen zum Wasserkreislauf? Kreuze an.

☐ Pflanzen ☐ Wind ☐ warme Luft, die aufsteigt

☐ Regen ☐ Wasserdampf ☐ Sterne

3. Wie funktioniert der Wasserkreislauf? Beschreibe ihn mit eigenen Worten.

(16)

Bausteine des Wetters – Wasserkreislauf

Du bist Wasserkreislaufexperte!

4. Welches Wort gehört zu welchem Bild? Verbinde.

5. Drehe ein eigenes Erklärvideo zum Thema Wasserkreislauf.

Beantworte in deinem Video folgende Fragen:

a) Wie funktioniert der Wasserkreislauf?

b) Du kannst zur Erklärung auch eine Grafik malen und mithilfe von Pfeilen den Wasser- kreislauf beschreiben.

6. Erstelle ein Lexikon zum Thema Wasserkreislauf in deinem Heft.

Welche Fachbegriffe hast du gelernt? Schreibe eine Erklärung zu jedem Fach- begriff.

Beispiel:

Fachbegriff Erklärung

Wasserdampf Wasser verdunstet …

Sonne

Grundwasser Wolken

Schnee

Regen

Boden Fluss

Meer

(17)

Bausteine des Wetters – Luftdruck

Du bist Luftdruckexperte!

1. Lies den Text.

Der Luftdruck

Die Erde ist von einer Lufthülle umgeben. Diese Luft ist ziemlich schwer. Ein Gewicht von 1 kg liegt auf einem Quadrat mit 1 cm Seitenlänge. Das Gewicht nennt man Luftdruck.

Je höher man kommt, desto mehr nimmt der Druck der Luft ab. Da Luft ständig in Bewe- gung ist, ändert sich auch der Luftstruck überall.

In einem Hochdruckgebiet erhöht sich der Luftdruck. Die Luft sinkt hier nach unten, da- durch wird der Druck erhöht. Meist ist das Wetter in diesem Gebiet schön und die Luft klar.

In einem Tiefdruckgebiet steigt die Luft nach oben. Der Luftdruck sinkt, weil weniger Luft da ist. Oft ist es in einem Tiefdruckgebiet bewölkt und es regnet oder schneit.

2. Wie sind die Aussagen über den Luftdruck richtig? Kreuze an.

Auf einem Quadratzentimeter Luft liegt ein Gewicht von …

☐ 1 g. ☐ 1 kg.

Je höher man kommt, desto mehr …

☐ nimmt der Druck der Luft ab. ☐ nimmt der Druck der Luft zu.

In einem Tiefdruckgebiet …

☐ sinkt die Luft ab. ☐ steigt die Luft nach oben.

3. Was passiert in einem Tiefdruckgebiet? Was passiert in einem Hochdruckgebiet?

Beschreibe es mit eigenen Worten.

(18)

Bausteine des Wetters – Luftdruck

Du bist Luftdruckexperte!

4. Welcher Text gehört zu welchem Bild? Verbinde.

In einem Hochdruckgebiet erhöht sich der Luftdruck. Die Luft sinkt hier nach unten, dadurch wird der Druck erhöht. Meist ist das Wetter in diesem Gebiet schön und die Luft klar.

In einem Tiefdruckgebiet steigt die Luft nach oben. Der Luftdruck sinkt, weil weni- ger Luft da ist. Oft ist es in einem Tief- druckgebiet bewölkt und es regnet oder schneit.

5. Drehe ein eigenes Erklärvideo zum Thema Luftdruck.

Beantworte in deinem Video folgende Fragen:

a) Was bedeutet Luftdruck?

b) Was passiert in einem Hochdruckgebiet? Wie ist das Wetter?

c) Was passiert in einem Tiefdruckgebiet? Wie ist das Wetter?

6. Erstelle ein Lexikon zum Thema Luftdruck in deinem Heft.

Welche Fachbegriffe hast du gelernt? Schreibe eine Erklärung zu jedem Fach- begriff.

Beispiel:

Fachbegriff Erklärung

Tiefdruckgebiet In einem Tiefdruckgebiet regnet oder …

(19)

Aktueller Unterricht ist planbar!

Mit unseren aktuellen Downloadmaterialien bringen Sie Abwechslung und Alltagsbezug in Ihren Unterricht. Verschaffen Sie sich einen Überblick unter www.persen.de/aktuell.

Hier finden Sie eine Vielzahl kurzer, schnell einsetzbarer Unterrichtseinheiten zu jahreszeitlichen Themen und aktuellen Ereignissen.

Hier einige Beispiele:

Jahreslauf und Schuljahr

Feste und Feiertage

Jahrestage und Ereignisse

(20)

Bildnachweise:

Cover: © AA+W – stock.adobe.com

Grafik: Julia Flasche (S. 4: Startklappe), Barbara Gerth (S. 3: Symbol E-Mail, Thermometer, S. 11: Wind), Kristina Klotz (S. 4, 6, 9, 12, 14, 16: Videokamera), Elisabeth Lottermoser (S. 16: Hochdruckgebiet, Tiefdruckgebiet), Rebecca Meyer (S. 2: Wettertagebuch,

S. 6: Federwolken, Haufenwolken, Schäfchenwolken, Wolkenturm, S. 8: Graupel), Katharina Reichert-Scarborough (S. 1–16: Wetterbericht, S.4: Stern, S. 8: Hagel, Nebel, Regen, Schnee, Tau, S. 14: Wasserkreislauf)

© 2021 PERSEN Verlag, Hamburg AAP Lehrerwelt GmbH

Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags.

Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der PERSEN Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus.

Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Bestellnr.: 300543

Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt auf www.persen.de direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit.

Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen

Persen-Verlagsprogramms finden

Sie unter www.persen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Damit sich das möglichst rasch ändert, muss die bayerische Staatsregierung die Umsetzung des Volksbegehrens beschleunigen, in die Fläche bringen und in einigen Punkten wie den

Betriebsrät:innen quälen sich dann mit Fragen wie: „War das notwendig, dass ich so lange wegfah- re?“ Oder: „Was bin ich für eine Vertreterin, wenn ich jetzt meine Leute im

Juni im Akademiehotel Karlsruhe seine Ergebnisse sowie einen Leitfa- den für die künftige Entwicklung vor.. Das Fazit der

Demgegen- über gaben 90 Prozent der ärztlichen Inhaber einer Praxis-Homepage an, noch nie eine Abmahnung wegen ei- nes mutmaßlichen Rechtsverstoßes ih- rer Website erhalten zu

nicht gefolgt und hat die Anträge auf Erlass ei- ner einstweiligen Anordnung abgelehnt. Die Re- gelungen des Telekommunikationsgesetzes be- treffen das Abhören des nicht

• Luft kann man zum Beispiel hören, wenn ein Sturm ist oder man Wasser in eine Flasche füllt und hineinbläst oder man aus einem Luftballon die Luft entweichen lässt.. • Luft

Das führt zu einem hohen Sauerstoffgehalt im Abgas, der verhindert, dass sich gebil- dete Stickoxide durch einen Katalysator direkt in harmlosen Stickstoff zurückverwandeln

ung der Arbeitsgruppe (1 MTA sowie 3 Doktoranden) in der Abteilung für Immundermatologie und experimentelle Allergologie der Klinik für Dermatologie, Venerologie