• Keine Ergebnisse gefunden

Luft – ein Gasgemisch Basiswissen - Luft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Luft – ein Gasgemisch Basiswissen - Luft"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. UE – DL – Aufbau der Luft

8. Klasse – Gase – zwischen lebensnotwendig und

gefährlich

Name:

Klasse:

Datum:

AB 1

Speicherort: AB 4 – CH 04 – 01 – 08 – chem. Rkt. Oxidation

Quellen:Fokus Chemie 7/8, Cornelsen, Berlin, 2016; Fokus Chemie Arbeitsheft 7/8, Cornelsen, Berlin/Brandenburg,2016; https://www.computerkurs.com/tipps- tricks/allgemein/karopapier/Karopapier_grau.pdf;

Verfasser/Lehrkraft: M. Kowalczyk

Luft – ein Gasgemisch Basiswissen - Luft

Luft ist grundsätzlich ein Gasgemisch aus Stickstoff, Sauerstoff, Edelgasen und Kohlenstoffdioxid. Sie kann ebenfalls Wasserdampf, Sandpartikel, Staub aber auch Schadstoffe, wie Schwefeldioxid oder Bestandteile der Autoabgase, enthalten.

Die Schadstoffe in der Luft können unter anderem zu „saurem Regen“ führen, der den Böden sowie Bauwerken schadet und zu Atemproblemen bei Menschen und Tieren.

Aufgaben:

1. Nenne die Bestandteile des Gasgemisches Luft, indem du auch die Edelgase aufzählst!

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

2. Zeichne ein Tortendiagramm zur Zusammensetzung der Luft aus Sauerstoff, Stickstoff und sonstige Bestandteile!

Dein Tortendiagramm muss zum Schluss drei Unterteilungen aufweisen!

(Nutze dein Wissen zu Kreisdiagrammen aus der Mathematik)

Darstellung der Luftbestandteile in einem Tortendiagramm

3. Berechne folgende Textaufgaben! Formuliere dabei immer „gegeben, gesucht, Lösung und Antwortsatz“!

a. Berechne die Masse der Luft, die in einer 1 Liter Volumenflasche eingeschlossen wurde!

Gegeben: V (Volumen) = 1 Liter, ρ (Dichte) = 1,2 𝑚𝑘𝑔3 Gesucht: m(Luft)

Lösung: m = V x ρ (Masse = Volumen x Dichte)

Formel im Tafelwerk

Antwortsatz: Die ein Liter Volumenflasche enthält eine Masse von ________ kg Luft.

Zusammensetzung der Luft in Volumenanteilen Hauptbestandteile (ca. 99 %):

Stickstoff 78 % Sauerstoff 21 % Sonstige Bestandteile (ca. 1 %):

Argon 0,93 % Kohlenstoffdioxid 0,04 %

Neon 0,002 % Helium 0,0005 %

Methan 0,0002 % Krypton 0,0001 %

Dichte der Luft gasförmig: 1,2 𝑘𝑔

𝑚3

flüssig: 910 𝑘𝑔𝑚3 fest: 920 𝑘𝑔𝑚3

Bearbeitungszeitraum: 12.04.-16.04. – Bearbeitung von allen,

aber keine digitale Abgabe, freiwillige Abgabe möglich zur

Notenverbesserung

(2)

1. UE – DL – Aufbau der Luft

8. Klasse – Gase – zwischen lebensnotwendig und

gefährlich

Name:

Klasse:

Datum:

AB 1

Speicherort: AB 4 – CH 04 – 01 – 08 – chem. Rkt. Oxidation

Quellen:Fokus Chemie 7/8, Cornelsen, Berlin, 2016; Fokus Chemie Arbeitsheft 7/8, Cornelsen, Berlin/Brandenburg,2016; https://www.computerkurs.com/tipps- tricks/allgemein/karopapier/Karopapier_grau.pdf;

Verfasser/Lehrkraft: M. Kowalczyk

b. Wird die oben genannte „Luftportion“ von einem Liter auf -250 °C abgekühlt, wird sie fest. Berechne, welches Volumen die Luftportion hätte.

c. Zum Tauchen benötigt man Argon, 150 Liter Argon kosten 3, 00 Euro. Berechne, wieviel die „Luftportion“

Wert ist.

4. Recherchiere die die fehlenden Größen in der untenstehenden Tabelle zu den verschiedenen Luftbestandteilen!

Bestandteil

der Luft Volumenanteil Schmelztemperatur Siedetemperatur Bedeutung / Verwendung Stickstoff

21 % Argon

0, 04 % Wasser

5. Begründe, warum eine Kerze in reinem Sauerstoff viel heller brennt als in Luft!

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man nehme etwas Steinsalz, z. B. Streusalz aus dem Handel, zerkleinere es mit einem Mörser durch kräftiges Reiben in einer dickwandigen Porzellanschale. Nun werden die

Wenn der Druck der Außenluft größer wird als der im Glas, wird die Luftballonhaut nach innen gedrückt. Die Spitze des Zeigers geht nach oben. Das Wetter wird schöner. Sinkt

Im Automotor wird ein Benzin-Luft-Gemisch mit einem Funken gezündet c) Was ist die Bedingung, damit eine endotherme Reaktion ablaufen kann. Dauernd muss Energie

o Sie können einfache Experimente sicherheitsgerecht durchfuhren, protokollieren und auswerten. Anmerkung: Werden die aufeinander folgenden Seiten der Grundwissenskärtchen

Dieser Versuch eignet sich jedoch, wenn lediglich gezeigt werden soll, dass bei der Verbrennung der Eisenwolle ein Teil der Luft (Sauerstoff) mit Eisen reagiert.. Dem gegenüber

Mithilfe eines Bunsenbrennes wird die Eisenwolle zum Glühen gebracht, wobei die Luft mehrmals langsam von den einen zu dem anderen Kolbenprober über die Eisenwolle geleitet wird.

Quellen: Fokus Chemie 7/8, Cornelsen, Berlin, 2016; Fokus Chemie Arbeitsheft 7/8, Cornelsen, Berlin/Brandenburg,2016;

Aktuell werden nur etwa 0,2 % des weltweit geförderten Mangans für Lithium-Ionen-Batterien verwendet, und auch künftig wird der Anteil für diese Anwendung bei nur rund 1 %