• Keine Ergebnisse gefunden

Luft als Gasgemisch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Luft als Gasgemisch"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schulversuchspraktikum

Jannik Nöhles

Sommersemester 2016 Klassenstufen 5

& 6

Luft als Gasgemisch

(2)

Inhalt

1 Weitere Schülerversuche... 1

1.1 V1 – Das Wasser steht Kopf... 1

1.2 V2 – Schwitzendes Glas... 2

1.3 V3 – Die zerdrückte Flasche... 3 Auf einen Blick:

In diesem Protokoll sind drei zusätzliche Versuche zu dem Thema „Luft als Gasgemisch“

aufgeführt. Hierbei wird auf die physikalischen Eigenschaften der Luft wie den Luftdruck oder die Ausdehnung warmer Luft eingegangen. Zusätzlich wird Wasser als Bestandteil der Luft thematisiert.

(3)

1 Weitere Schülerversuche

1 Weitere Schülerversuche

1.1 V1 – Das Wasser steht Kopf

Gefahrenstoffe

Materialien: Trinkglas, Blatt Papier

Chemikalien: Wasser

Durchführung: Das Trinkglas wird bis zum Rand mit Leitungswasser gefüllt. Das Blatt Papier wird auf das Glas gelegt, sodass die Öffnung komplett bedeckt ist.

Dann werden die Ränder des Papiers zum die Öffnung gebogen.

Anschließend dreht man das Trinkglas um und hält dabei das Papier fest.

Sollte das Wasser nicht herauslaufen kann das Papier losgelassen werden.

Beobachtung: Das Wasser verbleibt im Trinkglas obwohl das Glas mit der Öffnung nach unten gehalten wird.

Abb. 1: Das Wasser bleibt im Kolben obwohl die Öffnung nach unten zeigt.

Deutung: Der Luftdruck sorgt dafür, dass das Wasser in dem Glas bleibt. Das Papier dient dabei lediglich als durchgehende, gerade Fläche auf die der Luftdruck wirken kann.

(4)

Entsorgung: Das Wasser kann über den Abfluss entsorgt werden.

Literatur: -

Unterrichtsanschlüsse Der Versuch eignet sich gut als Einstieg in das Thema Luft und um zu zeigen, dass Luft Materie ist die eine Kraft ausüben kann.

1.2 V2 – Schwitzendes Glas

Gefahrenstoffe

Materialien: 2 Bechergläser Chemikalien: Wasser, Eiswürfel

Durchführung: Beide Bechergläser werden mit Leitungswasser gefüllt. Anschließend gibt man in eines der Bechergläser einige Eiswürfel und wartet ein paar Sekunden.

Beobachtung: An der Außenseite des Becherglases mit dem Eiswasser bilden sich Wassertröpfchen.

Abb. 2: Links: Glas mit Eiswasser, Wasser kondensiert am Glas, rechts: Glas ohne Eis, keine Kondensation zu sehen

Deutung: Durch das kalte Eiswasser wird das Becherglas heruntergekühlt. Aufgrund des Temperaturunterschiedes kondensiert Luftfeuchtigkeit an der kalten Glasoberfläche. Dadurch lässt sich Wasser als Bestandteil der Luft nachweisen.

Entsorgung: Das Wasser kann über den Abfluss entsorgt werden.

(5)

1 Weitere Schülerversuche

Literatur: -

1.3 V3 – Die zerdrückte Flasche

Gefahrenstoffe

Materialien: PET-Flasche, Wasserkocher

Chemikalien: Wasser

Durchführung: In eine leere PET-Flasche wird warmes Wasser (50-60 °C) eingefüllt. Die Flasche wird verschlossen und einige Sekunden geschüttelt. Anschließend wird das warme Wasser wieder ausgeschüttet und die Flasche daraufhin mit dem Deckel fest verschlossen.

Beobachtung: Einige Sekunden nach dem die Flasche verschlossen wurde beginnt sie sich zu verformen und wird zusammengedrückt.

Abb. 3: PET-Flasche nach dem Versuch V3

(6)

Deutung: Luft dehnt sich aus, wenn sie erwärmt wird. Durch das heiße Wasser wird die Luft innerhalb der Plastikflasche erwärmt. Wird nun das heiße Wasser ausgegossen kühlt die Luft in der Flasche wieder ab und zieht sich zusammen. Dadurch das der Deckel auf die Flasche geschraubt wird, kann keine neue Luft von außen in die Flasche strömen daher zieht sich auch die Flasche zusammen.

Entsorgung: Das Wasser kann über den Abfluss entsorgt werden, die Plastikflasche über den Haushaltsmüll.

Literatur: Mellert, V., http://www.physikfuerkids.de/lab1/versuche/fladruck /index.html, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. (zuletzt abgerufen am 23.07.2016)

Abbildung

Abb. 1: Das Wasser bleibt im Kolben obwohl die Öffnung nach unten zeigt.
Abb. 2: Links: Glas mit Eiswasser, Wasser kondensiert am Glas, rechts: Glas ohne Eis, keine Kondensation zu sehen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Quellen: Fokus Chemie 7/8, Cornelsen, Berlin, 2016; Fokus Chemie Arbeitsheft 7/8, Cornelsen, Berlin/Brandenburg,2016;

Quellen: Fokus Chemie 7/8, Cornelsen, Berlin, 2016; Fokus Chemie Arbeitsheft 7/8, Cornelsen, Berlin/Brandenburg,2016;

1g schweres Stück Stahlwatte abwiegen und das Gewicht der leeren Petrischale bestimmen.. - Stahlwatte am Platz zu einem dünnen, zusammenhängenden Fliess auseinander zupfen, so dass es

Wenn der Druck der Außenluft größer wird als der im Glas, wird die Luftballonhaut nach innen gedrückt. Die Spitze des Zeigers geht nach oben. Das Wetter wird schöner. Sinkt

Es sollen die Immissionen durch den Betrieb der Wärmepumpe im Hinterhof Wiesenschanzweg 36 in Basel ermittelt und nach Lärmschutzverordnung des Bundes (LSV) beurteilt

Die nächste Phase beinhaltet, dass die Schüler nun zu den Aussagekärtchen gehen (nicht rennen!) und sich für die richtige Antwort entscheiden.. Die Kärtchen müssen nicht

Die nächste Phase beinhaltet, dass die Schüler nun zu den Aussagekärtchen gehen (nicht rennen!) und sich für die richtige Antwort entscheiden.. Die Kärtchen müssen nicht

Dort hatte man einige Jahre zuvor eine Elektrospeicherheizung durch eine Pellet-Heizung er- setzt.. Das bot uns die Möglichkeit, die Kosten besser verglei- chen