• Keine Ergebnisse gefunden

luft/wasser wärmepumpe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "luft/wasser wärmepumpe"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

luft/wasser wärmepumpe

REFERENZobjekt:

moosweg 13

3506 grosshöchstetten

(2)

ALLGEMEINER BESCHRIEB INTERVIEW EIGENTÜMERSCHAFT

OBJEKT

Das einseitig angebaute Mehrfamilienhaus am Moosweg 13 wurde 1980 in der Gemeinde Grosshöchstetten erstellt.

Es umfasst sieben 2.5–4.5-Zimmer-Mietwohnungen. Eigen- tümerin und Vermieterin der Liegenschaft ist die VA – Die Versicherung der Schweizer Ärzte Genossenschaft. Von 1980 bis 2019 wurde die Liegenschaft mit einer zentralen Elektro- speicherheizung beheizt.

TECHNISCHE DATEN ZUM GEBÄUDE Baujahr

eventuelle Sanierungen

energetische Gebäudebeschaffenheit

Heizwärme- und Warmwasserbedarf MWh/a

Umgebungscharakteristika 1980

Fenster

Beton/Doppelschalen Mauerwerk

KW 35

Wohnzone

TECHNISCHE DATEN ZUR WÄRMEPUMPE Art der Wärmepumpe

Inbetriebnahme-Jahr Bedienter Wärmebedarf

2019 40 kW Aufstellungsart

Wärmeleistung

Aussenaufstellung A-7 W 35 / 13,5 kW x 3 COP

Schalleistungspegel

5,05 A2 W35

Beurteilungspegel 39,9 dB Jahresarbeitszahl

Zusatzheizung vorhanden mit Deckungsgrad der WP

3,4 3 x 6 kW

Luft/Wasser-Wärmepumpe

GESPRÄCH MIT JÜRG LEIMER, LEIMER ARCHITEKTEN

Wieso hat die Eigentümerschaft auf eine Luft/Wasser-Wärmepumpe umgestellt?

Im Herbst 2018 waren für unsere reparaturbedürftige Elekt- roheizung keine Ersatzteile mehr erhältlich. Da die Heizperio- de bereits begonnen hatte, retteten wir die Heizung mit pro- visorischem Flickwerk über den Winter. Danach musste rasch eine neue Lösung her. Gas fiel mangels Gasleitung in der Umgebung weg. Die Installation einer Erdsonde war nicht zulässig, da sich die Liegenschaft in einer Wasserschutzzone befindet. Platz für einen Öltank bzw. für einen Jahresvorrat an Pellets war nicht vorhanden, auch fehlte ein Kamin. Da wir uns zudem eine ökologische Alternative wünschten, war eine Luft/Wasser-Wärmepumpe naheliegend.

Konnten Sie sich kompetent beraten lassen?

Ja. Zum einen stand uns ein fachkundiger Heizungs- und Sa- nitärinstallateur mit Rat und Tat zur Seite. Zum andern war der Austausch mit dem Verwalter unserer Nachbarsliegen- schaft aufschlussreich. Dort hatte man einige Jahre zuvor eine Elektrospeicherheizung durch eine Pellet-Heizung er- setzt. Das bot uns die Möglichkeit, die Kosten besser verglei- chen zu können. Für unser Haus war die Luft/Wasser-Wär- mepumpe, über die Lebenszeit betrachtet, die günstigere Lösung.

Bestanden Vorbehalte gegen die Installation einer Luft/Wasser-Wärmepumpe?

Ja. Im Vorfeld fürchteten sich einige Nachbarn vor Lärmemis- sionen. Eine Wärmepumpe funktioniert wie ein Kühlschrank, nur umgekehrt. Die Geräte stehen draussen und entziehen der Luft gespeicherte Wärme. Läuft die Heizung, sind je nach Leistung bis zu drei Ventilatoren in Betrieb. Die Vor- behalte konnten wir aber mit entsprechenden Prüfberichten aus dem Weg räumen. Heute fühlt sich tatsächlich niemand durch die Luft/Wasser-Wärmepumpe gestört.

Was sind die Vorteile einer Luft/Wasser-Wärmepumpe?

Sie braucht wenig Platz und keinen Kamin. Somit entfallen die Kosten für den Kaminfeger. Zudem spart die Wärme- pumpe gegenüber konventionellen Heizsystemen wie etwa Öl oder Gas Energiekosten ein, indem sie der Umgebungs- luft Wärme entzieht.

Hat die Wärmepumpe auch Nachteile?

Nein. In der Anschaffung ist sie teurer als andere Heizsyste- me. Im Betrieb aber ist die Luft/Wasser-Wärmepumpe deut- lich kostengünstiger.

Die Wärmepumpe läuft nun seit einem Jahr.

Was ist Ihr Fazit?

Der Betrieb läuft problemlos. Bezüglich der Energiekosten kann ich noch keine definitive Aussage machen, da die Win- ter in der Schweiz unterschiedlich kalt und lang sind. Die Tendenz ist jedoch beeindruckend. Unsere neue Luft/Wasser- Wärmepumpe war in ihrem ersten Betriebsjahr rund zwei Drittel günstiger als die Elektroheizung

PROJEKTBESCHRIEB

Anpassungen & Sanierungen

Massnahmen betreffend Lärmbelästigung

Planungs-, Bewilligungs- und Baudauer

Besondere Herausforderungen

Keine wesentlichen Anpassungen notwendig

Keine | Silent Modus bei Nachtbetrieb

Planung: 3 Wochen Bewilligung: 60 Tage

Bauphase über alles: 15 Tage inkl. Umgebungsarbeiten

Keine / ev. Fernleitung (Grabarbeiten)

(3)

WASSERPUMPE STROM

UMWELTWÄRME

HEIZWÄRME UND WARMWASSER

EnergieSchweiz, Bundesamt für Energie BFE

Mühlestrasse 4, CH-3063 Ittigen. Postadresse: CH-3003 Bern Infoline 0848 444 444, www.energieschweiz.ch/beratung energieschweiz@bfe.admin.ch, www.energieschweiz.ch Vertrieb:

www.bundespublikationen.admin.ch Bildquelle: Kurt Senn AG, Wichtrach

Illustrationen: EnergieSchweiz, Bundesamt für Energie BFE

LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPE

Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe benutzt als Wärmequelle die Umgebungsluft. Diese wird über Luftkanäle zur Wärme- pumpe gebracht, und die abgekühlte, genutzte Luft wird über Luftkanäle wieder ausgeblasen. Die aus der Umge- bungsluft gewonnene Wärme wird an ein herkömmliches Heizungssystem oder an eine Warmwassererwärmungsan- lage abgegeben. Die Luft/Wasser-Wärmepumpe kann so- wohl im Gebäude als auch ausserhalb stehen.

FUNKTIONSWEISE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

elektrischer Anschluss an der Pufferladestation fehlt Vor- und Rücklauf der an Wärmepumpe tauschen; den elektrischen Anschluss der Pufferladestation prüfen. „Volumenstromfehler 2“

Abwärme Jede Art von Abwärme kann als Wärmequelle für den Betrieb einer Wärmepumpe genutzt werden, soweit sich die Nutzung

Mehr Planungsflexibilität. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe WLW196i IR für die Innenaufstellung ist eine innovative Weiterentwicklung der bewährten, außen aufgestellten Logatherm WLW196i

Internet: 15.10.2009 Einbindungsschema: 10281020 Telefon: +49 (0)9221 709-201 Glen Dimplex Deutschland GmbH. Geschäftsbereich Dimplex Am Goldenen Feld 18

Entsprechend der Leistung sollte der Massenstrom so groß gewählt werden, dass sich bei niedrigster Wärmequellentem- peratur eine Temperaturspreizung über den Verdampfer von 2,0 bis

DAIKIN Altherma HPC (Wärmepumpen-Konvektor) kann heizen und kühlen und ist kombinierbar mit einer Fußbodenheizung. Die Fußbodenheizung spielt ihre Vorteile durch ihre große

Die Taste erlaubt das Aktivieren oder Deaktivieren des Warmwasserbetriebs Die Auswahl wird anhand einer Leiste unter dem entsprechenden Symbol angezeigt Manuelles Einschalten:

Erreicht der Speicher die eingestellte Desinfektionstemperatur nicht oder hält er die eingestellte Temperatur für die Dauer der Funktion LEGIONELLA nicht ein,