• Keine Ergebnisse gefunden

METHODIK/DIDAKTIK FÜR DEN UNTERRICHT MIT JUGENDLICHEN BLENDED LEARNING FORTBILDUNG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "METHODIK/DIDAKTIK FÜR DEN UNTERRICHT MIT JUGENDLICHEN BLENDED LEARNING FORTBILDUNG"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Goethe-Institut e.V.

METHODIK/DIDAKTIK FÜR DEN UNTERRICHT MIT JUGENDLICHEN

BLENDED LEARNING

FORTBILDUNG

(2)

LERNZIELE

Die Teilnehmenden

• wissen, welche Veränderungen in kognitiver, körperlicher und sozialer Hinsicht in der Jugendphase stattfinden und wie sich dies auf das Lernen von Fremdsprachen auswirken kann,

• kennen neue Übungs- und Arbeitsformen, die zielführend, kreativ und abwechslungsreich sind,

• kennen aktuelle Lernmaterialien und mediale Präsentationsformen,

• kennen methodisch-didaktische Prinzipien, die den Deutschunterricht mit Jugendlichen erfolgreich und motivierend machen,

• können Unterricht nach methodisch-didaktischen Prinzipien planen,

• haben ein aktuelles Deutschlandbild im Hinblick auf Lebenswelten deutscher Jugendlicher,

• sind sich ihrer Rolle als Lehrkraft bewusst und nutzen die Erkenntnisse für den eigenen Unterricht.

(3)

Online-Phase 1 

Dauer: 2 Wochen à 5 Stunden Beginn: drei Wochen vor der Präsenzphase

Woche 1 Woche 2

Lernziele

Die Teilnehmenden

• kennen einander persönlich und beruflich,

• können ihre Ziele und Erwartungen an die Fortbildung formulieren,

• können sich erste Fortbildungsinhalte erarbeiten,

• wissen, welche Veränderungen in der Jugendphase stattfinden und wie sich dies auf das Lernen von Fremdsprachen auswirken kann.

Die Teilnehmenden

• kennen Merkmale „guten“ Unterrichts,

• können eigene Unterrichtserfahrungen und ihre Rolle als Lehrkraft reflektieren,

• wissen, was sie in ihrer Fortbildung erwartet,

• haben einen ersten Eindruck vom Fortbildungsort und örtlichen Gegebenheiten.

Inhalt • sich registrieren, Profil erstellen, sich selbst vorstellen,

• eigene Ziele und Erwartungen formulieren,

• einem Fachartikel zum Thema der Fortbildung Informationen entnehmen und Meinung in einem Forumäußern,

• „Lebenswelten“ Jugendlicher vergleichen

• einem Video Informationen entnehmen und sich in einem Forum zu Unterrichtsfragen austauschen,

• über Erfahrungen im Unterricht mit Jugendlichen berichten und sich gegenseitig Fragen dazu beantworten,

• sich mit dem Programm der Fortbildung beschäftigen und ggf. Fragen dazu stellen,

• eine virtuelle Rallye zum Fortbildungsort machen.

(4)

Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag

09:00 - 10:30

Anreise

Begrüßung + Anknüpfen an Online-Phase Ziele und Konzeption der Fortbildung - eigene Ziele

Jugendliche lernen anders Deutsch:

Sprachenlernen in der Lebensphase Jugend

Unterricht strukturieren:

Aufmerksamkeit und Lerneraktivität fördern, Störungen vorbeugen

Präsentation der Recherche

Reflexion des Miniprojekts

Präsentation der Planungsergebnisse Reflexion

Abreise

Pause Pause Pause Pause Pause

11:00 - 12:30

Rahmenbedingungen des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe

Lernen und Behalten:

Erwerben von Wortschatz und Strukturen

Kooperative Arbeits- formen kennenlernen

Landeskunde:

Prinzipien der Vermittlung von Sprache und Kultur in Unterricht und Lehrwerken

Systematisierung der Aktivitäten aus der Fortbildung

Vorbereitung der Mini- Praxiserkundung

Mittagessen Mittagessen Mittagessen Mittagessen Mittagessen

13:30 - 15:00

Methodisch-didaktische Prinzipien:

Kompetenzorientierung und curriculare Vorgaben für den Unterricht mit Jugendlichen

Unterricht beobachten 2:

Sprachliches Handeln im Unterricht

Präsentationsformen – analog und digital Vorbereitung Recherche

Erfolgreiche Übungen und Aufgaben

Bilanz: Ziele und Wege der Weiterentwicklung Wochenrückblick und Teilnehmendenfeedback

Pause Pause Pause Pause Pause

15:30 - 17:00

Unterricht beobachten 1:

Lernziele im Unterricht

Handlungsorientierung und

Teilnehmerorientierung

Miniprojekt:

Themenrecherche Jugendliche am Kursort

Planung einer Unterrichtssequenz in Kleingruppen

Zeit für individuelle Gespräche mit der/dem Fortbildner*in oder eigene Recherchen

(5)

Online-Phase 2

Dauer: 1 Woche à 5 Stunden

Woche

Lernziele

Die Teilnehmenden

• können Gelerntes reflektieren,

• können Unterricht nach methodisch-didaktischen Prinzipien planen

• können Impulsen aus der Fortbildung konkret im eigenen Unterricht nachgehen und anderen darüber berichten (Mini-Praxiserkundung)

Inhalt

• Erfahrungsaustausch: Was aus dem Gelernten hat sich in meinem Unterricht bewährt?

• Präsentation und Rückmeldungen zu den Mini-Praxiserkundungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Online-Redaktionsteam betreut zwei Einstiegsseiten (sog. Portale) für Deutsch als Fremdsprache http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/ und Wirtschaftsdeutsch

9 Dennoch: Wenn Kinder unterschiedlich gut und viel lernen, rich- ten wir den Blick im Allgemeinen weniger auf die Rahmenbedingun- gen von Schule und Unterricht und auch nicht auf

Es gibt viele Bei- spiele, von denen wir hoffen, dass einige auch veröffent- licht werden, die zeigen, welche Kraft zur Veränderung un produktiver Muster – sei es auf Seiten

Aus- serdem erfolgt die Datenerhebung in fünf Va- rianten (im Plenum von der Lehrperson oder den Lernenden selbst, in Gruppenarbeiten durch einen Peer oder selbstverantwortet so-

Mit IKT- gestützte Lernformen kommen unsere Schüler spätestens auf ihren Bildungswegen nach der Matura stärker in Kontakt (an Unis, Akademien etc.). Für gewisse Informationen und

In Erziehung und Bildung kommt ihnen besondere Be- deutung zu: Werden Mädchen und Buben, Frauen und Männer in der Planung und Um- setzung von Unterricht oder in der

 Frage: Dürfen diese Lieder vor der Klasse abgespielt werden.  A: Nein, die Rechte des Musikers

Hinter jedem Modell steht die wichtigste Frage:.. Was möchte