• Keine Ergebnisse gefunden

Infobriefe, Datenbanken + Webliographie – DaF- und Wirtschaftsdeutsch-Angebote im Internet für Unterricht und Fortbildung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Infobriefe, Datenbanken + Webliographie – DaF- und Wirtschaftsdeutsch-Angebote im Internet für Unterricht und Fortbildung"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© gfl-journal, no.3/2000

Infobriefe, Datenbanken + Webliographie –

DaF- und Wirtschaftsdeutsch-Angebote im Internet für Unterricht und Fortbildung

Andreas Westhofen, M.A.; Institut für Internationale Kommunikation Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (IIK e.V.)

Die Verfügbarkeit und Aktualität riesiger Mengen authentischer und didaktisierter Materialien sowie insbesondere die Erleichterung und Beschleunigung internationaler Kommunikationsabläufe sind Besonderheiten des Mediums Internet, die am Institut für Internationale Kommunikation Düsseldorf (IIK) seit Jahren konsequent für praxisbezogene Service-Angebote genutzt werden.

Das Online-Redaktionsteam betreut zwei Einstiegsseiten (sog. Portale) für Deutsch als Fremdsprache http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/ und Wirtschaftsdeutsch http://www.wirtschaftsdeutsch.de/, die als Plattformen für verschiedene kostenlose Ressourcen fungieren (u.a. Übungs-Datenbank, E-Mail-Infobriefe inkl. Online-Archive, kommentierte Linklisten, Unterrichtsmaterialien). Die Angebote wurden für Lehrende wie Lernende konzipiert, die sie zur Unterrichtsvorbereitung sowie zur fachlichen bzw. fremdsprachlichen Weiterbildung nutzen. Durch die rasant steigende Datenmenge im World Wide Web fungieren Internet-Portale auch im Bildungsbereich als zentrales Werkzeug für die Arbeit mit und im Netz.

Forum Deutsch als Fremdsprache http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/

• kommentierte Linklisten für Deutsch als Fremdsprache

• Datenbank für Internet-Übungen

• WWW-Galerie: DaF-Seiten und ihre Macher/innen

Forum Wirtschaftsdeutsch: http://www.wirtschaftsdeutsch.de/

(2)

Andreas Westhofen

© gfl-journal, no.3/2000

125

• „Kommentierte Webliographie für Wirtschaftsdeutsch“ (KWW): ein monatlich aktualisierter, thematisch aufgebauter Katalog mit kommentierten Links zu wirtschaftrelevanten Themen (Finanzwelt, Telekommunikation, Praktika, Jobs und Karriere usw.)

• Zusatzmaterialien zum Fachunterricht Wirtschaftsdeutsch

• Sprachberatung Wirtschaftsdeutsch

E-Mail-Infobriefe

Bestandteil jedes WWW-Forums ist ein monatlich erscheinender E-Mail-Infobrief, mit dem die Integration des Internet in den gefördert werden soll. Im einzelnen verfolgen die Infobriefe die folgenden Zielsetzungen:

• Unterstützung bei der Unterrichtsvorbereitung und beim Internetunterricht

• technisch und fachliche Weiterbildung der Lehrenden

• Veröffentlichung von Artikeln über Unterrichtsmaterialien und authentische Web-Angebote, die für den Unterricht genutzt werden können

Die Newsletter enthalten didaktische Tipps, landeskundliche Internetdossiers, praktisch-technische Hilfestellungen (Recherche, Software usw.) sowie Neues aus der DaF-Szene (Internet- Unterrichtsprojekte, Jobs, Online-Medien, Kongresse u.v.m.). Alle bisher veröffentlichten Infobriefe für Deutsch als Fremdsprache (E-DaF-Info) und Wirtschaftsdeutsch (KWW-Info) stehen im Netz für die individuelle Recherche zur Verfügung:

http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/infodienst http://www.wirtschaftsdeutsch.de/infodienst

Die kostenlosen Infobriefe können über ein Aboformular online bestellt werden:

http://www.iik-duesseldorf.de/infoabo.php3

(3)

Infobriefe, Datenbanken + Webliographie

© gfl-journal, no.3/2000

126

Stipendien des IIK

Ein echter Geheimtipp für Lehrende und Studierende sind die alljährlich vergebenen Stipendien für unsere Fortbildungen und Sprachkurse. Die ausführlichen Ausschreibungsbedingungen können Sie hier nachlesen:

http://www.iik-duesseldorf.de/kurse/stipendien-2001.htm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(1) Hat die oder der Studierende bei einer der Prüfun- gen getäuscht und wird dieser Sachverhalt nach der Aushändigung des Zeugnisses bekannt, kann der Prüfungsausschuss

(1) Der schriftlichen Bewerbung für den Masterstudien- gang Deutsch als Fremdsprache an der Humboldt- Universität zu Berlin sind beizufügen:.. - das Abiturzeugnis oder ein

Die Natural Order Hypothese besagt, dass es eine natürliche Reihenfolge bei der Aneignung sprachlicher Phänomene gibt (Krashen, 1985, S. 52) warnt, dass diese natürliche

Die Struktur des Lehrwerks orientiert sich an den fachlichen Inhalten. Ausgehend von den von Kaminski benannten „Merkmalen allen wirtschaftlichen Handelns“ 5 wurde das Lehrwerk in

68, 10783 Berlin Schöneberg, Neumark-Schule Steinmetzstraße 46/50, 10783 Berlin Schöneberg, Rathaus Schöneberg John-F.-Kennedy-Platz, 10825 Berlin Schöneberg,

beschäftigen. Themen werden u.a. sein: · Der Prozeß des Bildverstehens/Sehverstehens · Bilder in der Geschichte des Sprachunterrichts · Bildtypen und Funktionen von Bildern

Nun ist Auge und Schmaus streng genommen kein Gegensatz, aber sie passen halt nicht so ohne Weiteres zusammen.. Die wörtliche Übersetzung vonOxymoron lautet

Auflage 2016, © 2008 Verlag für Deutsch Renate Luscher • 81735 München, www.deutsch-verlag.com • Konzeption: Renate Luscher • Gestaltung, DTP, Fotos: Andreas Oft,