• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Magda Bittner-Simmet: Fest der Farbe" (23.05.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Magda Bittner-Simmet: Fest der Farbe" (23.05.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Blick in Nachbars Garten, 1989, Öl, 60 x 73 cm, Privatbesitz

Porträt Juliane B., Öl, 1989, 61 x 50 cm, Privatbesitz

Porträt Professor Dr. med. Joseph Breitner, 01, 1982, 62 x 50 cm, Privatbesitz DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

KULTURNOTIZEN

p

ersönlichkeiten des öf- fentlichen Lebens abzu- bilden, das fiel Künst- lern in allen historischen Epochen in reichem Maße zu.

In der Porträtkunst galt, merkwürdig genug, die exakte Wiedergabe der physischen Erscheinung wenig. „Foto- Naturalismus", wie Magda Bittner-Simmet es nennt, war kaum gefragt.

Magda-Bittner-Simmet, München, erweist sich als Porträtistin von Format, die

„des Geistes Band" mit er- staunlicher Sicherheit zu we- ben versteht. Ihr (Euere um- faßt eine Fülle von Bild- nissen. Politiker, Mediziner, Wirtschaftswissenschaftler, geistliche Würdenträger, Dichter, Frauen und Kinder — sie alle wurden in eine künst- lerische Realität hineinge- nommen, die egozentrische Selbstbespiegelung nicht zu- läßt.

„Das Menschenbild ist nach wie vor die schwierig- ste Aufgabe in der Kunst. Sie

Magda Bittner-Simmet

Fest Farbe der

ist mir gelungen, wenn der Mensch in der Sammlung sei- ner Möglichkeiten erfaßt ist, wobei Farbe und Kompositi- on den Charakter verdeutli- chen helfen", sagt die Künst- lerin.

Ihre Porträts haben nichts zu tun mit dem Kolorieren von Gesichtsformen. Die psy- chische Individualität des Dargestellten erwächst aus Farbklängen, die miteinander korrespondieren und nicht ins Konturlose gleiten. Was Wohltemperiertheit und Stimmig-Ästhetisches betrifft

— Magda Bittner-Simmet er- weist sich als eine von impres- sionistischer und expressioni- stischer Überlieferung ange- sprochene Malerin.

Sie verhehlt nicht, daß es die Bilder des Niederländers Kes van Dongen mit ihrer Sublimierung des Vlaminck- Fauvismus waren, die sie in ihrem künstlerischen Wollen, Fühlen und Handeln bestä-

tigten. Waches Malerbewußt- sein und ein Maximum an Einfühlungsvermögen — bei- des zeichnete von Anfang an ihre Arbeiten aus und verhin- derte modische Extravagan- zen — bannten Menschenge- sichter auf die Leinwand, de- nen, im Wagnis des Offen- seins, Ruhe und Bewegung eigen ist. Die in Schwarz- Weiß wiedergegebenen Bild-

nisse lassen die Hohe Schule der Porträtkunst der Magda Bittner-Simmet nicht einmal ahnen. Das „Fest der Farbe"

— so der Titel ihres im Hir- mer-Verlag erschienenen Bildbandes — und die damit nicht nur sprachwurzelhaft verbundenen Ausdruckstö- nungen der Feier bleiben un- sichtbar.

Herbert Leunig A-1904 (88) Dt. Ärztebl. 88, Heft 21, 23. Mai 1991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erinnert werden muß auch an die Tatsache, daß Heilung nach Operation und Gesundung von Krankheit allgemein keine Norm und erst recht nicht menschlich erdachte Satzung kennt.. Last

Der Bundesrat hat Ende Juni einer Verord- nung zugestimmt, mit der die staatliche Chargenprüfung für Blutzubereitung auf 1996 verschoben wird.. Dies ist nach Auffassung der

Ein Besuch der Ausstellung in Mün- chen, in der die Malerin die breite Skala ihres Könnens zeigen kann, isi ein erfreuliches Kunsterlebnis: Ne- ben den Bildnissen strahlen ebenso

2.) Als mir das Auto vor der Bank auffiel, war es schon viel zu spät. 3.) Mich befielen sogleich vielerlei Ängste. 4.) Zwei Bankräuber überfielen gerade die vielleicht größte Bank in

Die Leimruten und Fallen, die findige Anbieter von unseriösen oder bestenfalls halbseidenen Anla- geprodukten dabei aufstellen, sind für diese Renditejäger oft nicht er-

Die Objekte im Museum bilden die Zeit nicht nur ab, sie sind auch Zeichen der Zeit, herge- stellt vor Jahrhunderten oder Jahrzehnten für unterschied- lichen Gebrauch.. Bis in

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Wenn du dir nicht sicher bist, setzte den Satz in eine andere Zeit:.