• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Therapiehinweis gemäß Nr. 14 der Arzneimittel-Richtlinien: Thiazolidindione („Glitazone“) (z. B. Pioglitazon [Actos®] undRosiglitazon [Avandia®])" (21.09.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Therapiehinweis gemäß Nr. 14 der Arzneimittel-Richtlinien: Thiazolidindione („Glitazone“) (z. B. Pioglitazon [Actos®] undRosiglitazon [Avandia®])" (21.09.2001)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

nicht möglich ist oder unter einer bisheri- gen Therapie mit Azathioprin ein stabiler Verlauf erreicht wurde. Der Vorteil einer oralen Anwendung ist gegeben. Die Startdosis besteht aus 2,5 mg/kg KG, ge- geben in 2 oder 3 Einzeldosen. Die wei- tere Therapiesteuerung erfolgt nach Ver- träglichkeit und insbesondere den o. a.

hämatologischen Kriterien. Der Nutzen einer Kombinationstherapie von Aza- thioprin mit Interferon-beta-1 ist nicht belegt und Gegenstand der klinischen Forschung.

Kosten

Der Kostenvergleich zwischen Azathio- prin und Interferon-beta erbringt in etwa um den Faktor 10 günstigere Jahresthera- piekosten für Azathioprin.

Glatirameracetat ist in Deutschland zurzeit noch nicht zugelassen, hat aber kürzlich im dezentralen EU-Verfahren die Zulassung für Großbritannien erhal- ten und kann im Rahmen des § 73 AMG im Einzelfall über jede öffentliche Apo- theke bezogen werden.

Stand:

13. Februar

2001 ✮

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

A

A2458 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 38½½½½21. September 2001

Interferon 1-a Avonex® 6 Mio. I.E. i.m. 28 956 DM/Jahr 1x/Woche

Interferon 1-a Rebif® 6 Mio. I.E.s.c. 31 699 DM/Jahr 3x/Woche

Interferon 1-bBetaferon® 9,6 Mio. I.E.s.c. 28 933 DM/Jahr jeden 2. Tag

Glatirameracetat Copaxone® 20 mg/d s.c. zz. ca. 22 400 DM/Jahr*

Azathioprin (Imurek®) 2–3 mg/kg KG/d 2,5 mg, bei 70 kg KG:

p.o. 3 168 DM/Jahr**

* Der Preis für Deutschland nach Markteinführung ist noch offen (evtl. zuzüglich Beschaffungskosten für den Import).

**Anfallende Laborkosten sind hierbei nicht berücksichtigt.

Indikation

Rosiglitazon (Avandia®) und Pioglita- zon (Actos®) erhielten im Juli bzw. Okto- ber 2000 die europäische Zulassung und sind seit 19. 7. 2000 bzw. 1. 11. 2000 in Deutschland im Handel. Sie sind zugelas- sen zur oralen Kombinationsbehandlung des Typ 2 Diabetes mellitus bei Patienten, deren Blutzuckerkontrolle trotz einer oralen Monotherapie mit maximal ver- träglichen Dosen von Metformin oder Sulfonylharnstoffen ungenügend ist:

– in Kombination mit Metformin nur bei übergewichtigen Patienten

– in Kombination mit Sulfonylharn- stoffen nur bei Patienten mit Metformin- Unverträglichkeit oder Patienten, bei de- nen Metformin kontraindiziert ist (z. B.

bei eingeschränkter Nierenfunktion).

Glitazone sind zur Monotherapie nicht zugelassen; die Kombinationstherapie mit Insulin ist kontraindiziert. Über Drei- fachkombinationen mit anderen oralen Antidiabetika liegen keine Erfahrungen vor.

Wirkungen

Thiazolidindione („Glitazone“) aktivie- ren den nukleären PPAR(peroxisomal

proliferator-activated receptor gamma), der überwiegend im Fettgewebe expri- miert wird. Die Insulinwirkung wird ver- bessert, indem die Transkription von Ge- nen der Adipozyten-Differenzierung so- wie des Lipid- und Glukose-Metabolis- mus gesteigert wird. Die Insulin-Resi- stenz wird reduziert. Die Blut-Glukose- Konzentrationen gehen – zusammen mit der Konzentration zirkulierenden Insu- lins – zurück.

Wirksamkeit

In klinischen Studien reduzierte die Kombination von Thiazolidindionen mit Metformin bzw. Sulfonylharnstoff-Deri- vaten die Glukose-Konzentration. Auch bei unbefriedigender Stoffwechselein- stellung mit Sulfonylharnstoffen, Metfor- min, Insulin oder einer Kombination die- ser Wirkstoffe kann die zusätzliche Gabe von Thiazolidindionen zu einer Redukti- on von Serum-Konzentrationen von Glu- kose, Insulin und HbA1Cführen. Etwa ein Viertel der Patienten spricht nicht durch Senkung der Blut-Glukose-Kon- zentration auf diese neuen Arzneimittel an. Diese „Non-Responder“ haben vor- rangig eine verminderte sekretorische Kapazität des Pankreas.

Die Wirkung von Thiazolidindionen auf den Lipidstoffwechsel ist ausge- prägt. Da sie die Lipolyse von Triglyceri- den in very-low-density-Lipoproteinen (VLDL) steigern, reduzieren sie die Triglycerid- und erhöhen die HDL-Cho- lesterin-Spiegel. Die Kombination der beschriebenen Effekte auf das kardio- vaskuläre Risiko kann beim gegenwärti- gen Stand der Erkenntnisse nicht vor- hergesagt werden. Ergebnisse von Lang- zeitstudien mit Thiazolidindionen zu Metabolismus und Atherosklerose ste- hen aus.

Risiken – ggf. Vorsichtsmaßnahmen

Über die Sicherheit der Thiazolidindion- Medikation wird erst eine Langzeitan- wendung Aufschluss geben.

Troglitazon (Rezulin®) wurde in den USA im März 2000 vom Markt genom- men, nachdem Leberfunktionsstörungen bei etwa 2 % der mit Troglitazon behan- delten Patienten beobachtet und der amerikanischen Zulassungsbehörde 61 Todesfälle und sieben Lebertransplanta- tionen im Zusammenhang mit Troglita- zon berichtet wurden, in Großbritannien war es 1997 nach nur wenigen Wochen zurückgezogen worden. Zu Rosiglitazon und Pioglitazon liegen – auch aus Deutsch- land – Einzelbeobachtungen über schwe- re Leberschäden bzw. hepatozelluläre Dysfunktion vor. Ein Monitoring der Le- berfunktion ist erforderlich. Derzeit wird dazu geraten, die Therapie bei Patienten mit erhöhten Serumaktivitäten der Le- berenzyme (Alanin-Aminotransferase = Glutamat-Pyruvat-Transaminase > 2,5- faches der oberen Normgrenze) oder bei jedem anderen Anzeichen einer Leberer- krankung nicht zu beginnen.

Wegen der häufigen Gewichtszunah- me (ca. 4 bis 6 % im ersten Jahr) bedarf das Körpergewicht der Kontrolle. Als Ursache ist unter Sicherheitsaspekten die Flüssigkeitsretention wichtiger als die Zunahme des Fettgewebes. Eine Herzin- suffizienz kann durch Thiazolidindione ausgelöst bzw. eine bestehende Herzin- suffizienz verschlechtert werden. Thiazo- lidindione sind daher bei allen Graden der Herzinsuffizienz kontraindiziert. Ei- ne erhöhte Inzidenz von Herzinsuffizienz wurde im Rahmen klinischer Studien, bei denen Rosiglitazon in Kombination mit Insulin verwendet wurde, beobachtet.

Die Kombination von Rosiglitazon mit Insulin ist deshalb kontraindiziert. Mit ei- nem weiterhin erhöhten Risiko der Flüs- sigkeitsretention mit Ödembildung ist bei gleichzeitiger Gabe nichtsteroidaler An- tiphlogistika (NSAR) zu rechnen, des- halb müssen Patienten engmaschig kon- trolliert werden.

Therapiehinweis gemäß Nr. 14 der Arzneimittel-Richtlinien

Thiazolidindione („Glitazone“)

(z. B. Pioglitazon [Actos®] undRosiglitazon [Avandia®])

(2)

Die Hämoglobinkonzentration im Blut kann unter der Therapie mit Thiazo- lidindionen abnehmen, am ehesten als Folge der Flüssigkeitsretention.

Weitere Interaktionen der Thiazoli- dindione mit anderen Arzneistoffen sind nicht hinreichend untersucht.

Empfehlungen zur wirtschaftlichen Verordnungsweise

Entsprechend der Zulassung und im Hin- blick auf die Nebenwirkungen kommt Thiazolidindionen derzeit nur ein limi- tierter Einsatzbereich zu; es handelt sich um eine Untergruppe von Diabetespati- enten, für die das therapeutische Poten- zial von Metformin bzw. Sulfonylharn- stoffen ausgeschöpft ist – und die keiner Insulinbehandlung bedürfen.

Die langfristigen Vorteile einer Thera- pie mit Thiazolidindionen wurden nicht nachgewiesen. Das gilt insbesondere für die bei Diabetes relevanten Endpunkte

Mikro-/Makroangiopathie oder kardio- vaskuläre bzw. Gesamt-Mortalität.

Voraussetzungen für den wirtschaft- lichen Einsatz einer medikamentösen Therapie ist die konsequente Einhaltung einer entsprechenden Diät (vgl. auch Arzneimittel-

Richtlinie Ziffer 18 in Verbin- dung mit 6 und 10 der Richtli- nie).

Kosten

Eine Therapie mit Rosiglita- zon wird übli-

cherweise mit 4 mg/Tag eingeleitet. In Kombination mit Metformin kann die Dosis nach 8 Wochen auf 8 mg Rosiglita- zon/Tag – sofern erforderlich – erhöht werden. Bei Kombination mit Sulfonyl- harnstoffen liegen keine Erfahrungen

mit höheren Tagesdosen als 4 mg Ro- siglitazon vor. Pioglitazon in Kombinati- on mit Metformin oder Sulfonylharn- stoffen kann in einer Dosis von 15 mg oder 30 mg einmal täglich angewendet werden.

Zusätzlich sind Arzneikosten für Metformin bzw. Sulfonylharnstoffe zu berücksichtigen sowie die indirekten Be- handlungskosten durch das empfohlene Monitoring der Leberfunktion.

Stand: 13. Februar 2001 ✮ B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 38½½½½21. September 2001 AA2459

Jahrestherapie- Jahrestherapiekosten der kosten der Kombinationstherapie mit Wirkstoffe Dosierung Monotherapie Metformin Sulfonylharnstoffen Rosiglitazon 4 mg/Tag 1 140,– DM 1 472,– DM 1 333,– DM

8 mg/Tag 1 744,– DM 2 076,– DM 2 269,– DM Pioglitazon 15 mg/Tag 1 140,– DM 1 472,– DM 1 333,– DM 30 mg/Tag 1 745,– DM 2 077,– DM 2 270,– DM

Bestandteil der im Deutschen Ärzteblatt vom 25. Dezember 2000 veröffentlichten

„Vereinbarung zur Förderung der Allge- meinmedizin in der vertragsärztlichen Versorgung“ war u. a. die Möglichkeit der Förderung von Weiterbildungsabschnit- ten innerhalb einer Gesamtweiterbil- dungsdauer von drei Jahren, wenn mit ei- nem Abschluss der Weiterbildung bis zum 31. Dezember 2001 zu rechnen ist.

Da jedoch die obligate fünfjährige Weiterbildung aufgrund der regionalen Vertragsgestaltung der Landesärztekam- mern zum Initiativprogramm Allgemein- medizin zum Teil erst mit Wirkung zum 1. August 1999 in Kraft getreten ist, war es zum Beispiel möglich, dass Ärzte erst im Juli 1999 mit der dreijährigen Weiter- bildung begonnen haben.

In solchen Fällen ist ein Abschluss bis zum 31. Dezember 2001 nicht möglich.

Zudem haben die Landesärztekammern unterschiedliche beziehungsweise keine Stichtage festgelegt, zu denen die drei- jährige Weiterbildung beendet sein soll.

Aufgrund dieses Sachverhaltes haben die Vertragspartner die nachstehende Änderung vereinbart, wonach eine För- derung von Weiterbildungsabschnitten innerhalb einer Gesamtweiterbildungs- dauer von drei Jahren möglich ist, wenn vor dem 1. August 1999 mit dieser Wei- terbildung begonnen wurde.

Zudem wurde die notwendige Umstel- lung von DM auf Euro vorgenommen.

Der Anteil der Krankenkassen am mo- natlichen Förderbetrag beträgt damit ab dem 1. Januar 2002 maximal 1 020 F.

Mitteilungen

Der AOK-Bundesverband, Bonn, der BKK-Bundesverband, Essen, der IKK- Bundesverband, Bergisch Gladbach, der Bundesverband der landwirtschaftlichen Krankenkassen, Kassel, die Bundes- knappschaft, Bochum, die See-Kranken-

kasse, Hamburg, der Verband der Ange- stellten-Krankenkassen e.V., Siegburg, der AEV – Arbeiter-Ersatzkassen-Ver- band e.V., Siegburg, und die Kassenärztli- che Bundesvereinigung, Köln, vereinba- ren im Einvernehmen mit dem Verband

der Privaten Krankenversicherung e.V., Köln, die folgenden Änderungen zur oben genannten Vereinbarung:

Neufassung § 4 (3)

(3) Die Förderung von Weiterbildungsab- schnitten innerhalb einer Gesamtweiter- bildungsdauer von 3 Jahren ist nur mög- lich, wenn vor dem 1. 8. 1999 mit dieser Weiterbildung begonnen wurde. Eine För- derung kann längstens für die Dauer der Gültigkeit dieser Vereinbarung erfolgen.

Die Änderung tritt am 1. 1. 2001 in Kraft.

Zu § 5 (3)

Streichung des letzten Satzes

Die Änderung tritt am 1. 1. 2001 in Kraft.

Zu § 1 (1) und § 3 (1)

Ersatz von „DM 2 000,00“ durch

„F 1 020“

Die Änderung tritt am 1. 1. 2002 in Kraft.

Zu § 1 (3)

Ersatz von „Jahr 2000“

durch

„Jahr 2002“

und

Ersatz von „3 000 Stellen × 12 Monate

× 2 000 DM 72 Mio. DM/Jahr“

durch

„3 000 Stellen × 12 Monate × 1 020F = 36,720 Mio. F/Jahr“

Die Änderung tritt am 1. 1. 2002 in Kraft.

Änderung der Vereinbarung zur Förderung der Allgemeinmedizin in der

vertragsärztlichen Versorgung

Bekanntmachungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Behandlung mit Infliximab stellt eine Alternative zur Reduktion der Sympto- matik und Verbesserung der körperlichen Funktionsfähigkeit bei Patienten mit ak- tiver

Die Zielgruppe hierfür sind Patienten mit schubförmiger multipler Sklerose, wenn eine immunprophylakti- sche Therapie angezeigt ist und eine The- rapie mit Betainterferon oder

Schwere Nebenwir- kungen könnten daher auch nach dem Absetzen der Leflunomidbehandlung noch auftreten.. Die gleichzeitige Verabrei- chung von hepato- oder hämatotoxischen DMARDs

Generell sollte beachtet werden, dass auch die Therapie mit Rofecoxib mit ei- ner gegenüber Placebo erhöhten Rate unspezifischer gastrointestinaler Neben- wirkungen

Grundlagen der klinischen Arzneimittelprüfung, Planung einer klinischen Arznei- mittelprüfung (Prüfplan, Prüfbogen, Prüfarzttreffen, Rekrutierung, Aufklärung, Amendments),

oder Asthma bronchiale.. In jedem Fall sollte eine Neueinstel- lung auf Ticlopidin – wenn ASS nicht in- diziert ist – durch Clopidogrel ersetzt werden, um die

Unter der Kombinationsbehandlung mit Etanercept und Methotrexat konnte eine klinische Besserung auch bei Patien- ten erreicht werden, die zuvor auf Me- thotrexat allein

Nachgewiesen wurde eine günstige Wirkung von Insulin Lispro auf den post- prandialen Blutglukosespiegel bislang nur bei Diabetikern, die eine intensivier- te Insulinbehandlung nach