• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Spezialistensystem erneut abgelehnt" (28.01.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Spezialistensystem erneut abgelehnt" (28.01.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die geplante Strukturreform im Gesundheitswesen der Bundesre- publik kam zwischen dem Präsidenten der Bundesärztekammer, Dr. Karsten Vilmar, und dem Bundespräsidenten bei dessen Neu- jahrsempfang am 7. Januar 1987 zur Sprache, Man stimmte über- ein, daß alle Beteiligten daran mitwirken sollten, sachgerechte Lösungen zu erarbeiten. Ziel müsse es sein, eine individuelle ärzt- liche Behandlung aller Patienten nach dem jeweiligen Stand der medizinisch-wissenschaftlichen Erkenntnisse und technischen Möglichkeiten ebenso zu sichern wie die künftige Finanzierbar- keit der gesetzlichen Krankenversicherung Foto: Fiegel

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Aus Bund und Ländern

„AIDS-Beirat" berät die Bundesregierung

BONN. Zur Koordinie- rung aller Maßnahmen auf dem Gebiet der Bekämpfung von AIDS hat sich Ende 1986 ein „Nationaler AIDS-Bei- rat" konstituiert. Seine Auf- gabe ist die Beratung der Bundesregierung insbesonde- re in Fragen der Forschung, Klinik und Therapie sowie bei psychosozialen Maßnah- men einschließlich einer ver- stärkten Aufklärungsarbeit.

In die Arbeit dieses Beirates sind die Bundesländer, Wis- senschaftler, Vertreter der Krankenkassen, der Renten- versicherungsträger, von Ge- sundheitsämtern, der Ärzte- schaft und Praktiker aus der AIDS-Beratung einbezogen.

Ein Schwerpunkt der Bun- desförderung bleibt die Auf- klärungs- und Beratungstä- tigkeit. Für eine intensivere Information der Bevölkerung werden drei Millionen DM investiert. Daneben soll bei- spielsweise eine Untersu- chung von Schwangeren in mehreren Regionen der Bun- desrepublik klären, ob auf freiwilliger Basis im Rahmen der Schwangerenvorsorge HIV-Tests durchgeführt wer- den sollen.

Das Bundesgesundheits- ministerium lehnt die Einfüh- rung einer namentlichen Mel- depflicht für AIDS nach wie vor ab. rei

Enquete-Kommission:

Der Gentechnologie Schranken setzen

BONN. Ein strafrecht- liches Verbot für gentechni- sche Eingriffe in die Erbanla- gen des Menschen und ein fünfjähriges Moratorium für die gezielte Freisetzung von Mikroorganismen, denen art- fremde Gene eingefügt wur- den, hat die Enquete-Kom- mission „Chancen und Risi- ken der Gentechnologie" des Deutschen Bundestages vor- geschlagen. Nach zweiein- halbjähriger Arbeit hat die

Kommission, der unter dem Vorsitz von Wolf-Michael Catenhusen, SPD-MdB, neun Bundestagsabgeordnete und acht Vertreter verschie- dener Wissenschaftszweige angehörten, ihren Bericht vorgelegt.

Grundsätzlich spricht sich die Kommission für die Frei- heit der Forschung auch im gentechnischen Bereich aus, wobei jedoch der Gesetzge- ber Rahmenbedingungen set- zen müsse, um Risiken für Mensch und Umwelt nach Möglichkeit auszuschließen.

So soll zum Beispiel die gene- tische Beratung für die vorge- burtliche Diagnostik weiter- hin möglich sein, wobei aber zugleich den Gefahren einer verdeckten eugenischen Ab- treibung vorgebeugt werden müsse.

Ebenso sei die somatische Gentherapie eine grundsätz- lich vertretbare Therapie- form. Genetische Analysen im Rahmen der arbeitsmedi- zinischen Vorsorge müßten durch rechtsverbindliche Vorschriften gegen Miß- brauch, der zur Benachteili- gung von betroffenen Arbeit- nehmern führen kann, abge- sichert werden. gb

Krankenhausinstitut:

Kooperation erweitert

DÜSSELDORF. Das Deutsche Krankenhausinsti- tut e. V. (DKI), 1953 gegrün- det, wird zusammen mit der

Wirtschaftsberatungsgesell- schaft Wibera AG, Düssel- dorf, in der neu gegründeten

„DKI Deutsches Kranken- hausmanagement Beratungs- und Forschungsgesellschaft mbH" künftig auch gemein- sam Beratungs- und For- schungsprojekte durchfüh- ren. Das DKI (Leiter: Prof.

Dr. rer. pol. Siegfried Eich- horn, 63) ist darüber hin- aus zum Kollaborationszen- trum für Krankenhaus- und Gesundheitsforschung der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Regionalbüro Euro- pa (Kopenhagen), ernannt worden. Das DKI arbeitet bei Gesundheitssystemver- gleichen und an dem von der WHO formulierten Kranken- hausprogramm mit. Aktuelle Schwerpunkte: Kostendämp- fung, Krankenhausmanage- ment, Informatik, Versor- gung von Alters- und Lang- zeitkranken sowie Pflegebe- dürftigen, Qualitätssicherung im stationären Sektor. HC

Spezialistensystem erneut abgelehnt

MÜNCHN. Eine engere Verzahnung zwischen ambu- lanter und stationärer Be- handlung durch eine „Ein- verleibung der Spezialisten"

in die Institution Kranken- haus, wie vom Marburger Bund gefordert, lehnt der Bundesverband Deutscher Belegärzte (BDB), Sitz:

München, ab.

Der Bundesvorsitzende des Verbandes der Belegärz- te, der Münchener Chirurg Dr. Klaus Michael Hahn, wirft dem Marburger Bund vor, er wolle mit einer schwerpunktmäßigen Verla- gerung der spezialärztlichen Versorgung nach dem „hol- ländischen Modell" den Weg für eine „Zwei-Klassen-Me- dizin" bereiten.

Statt dessen soll nach Auf- fassung des BDB das koope- rative Belegarztsystem (Be- reitschaftsdienst „rund um die Uhr") finanziell und per- sonell gestärkt werden, um Klinikeinweisungen so weit wie möglich zu reduzieren und um die Patienten durch- gängig durch qualifizierte niedergelassene Gebietsärzte kombiniert ambulant und sta- tionär zu versorgen. HC

Studienplatz-Test hat sich bewährt

BONN. Erstmals erfolgte zum Wintersemester 1986/87 die Zulassung zum Medizin- studium nach einem geänder- ten Verfahren . 45 Prozent der Studienplätze wurden nach einer Kombination von Abiturnote und Eignungstest sowie zehn Prozent der Plät- ze allein nach dem Testergeb- nis vergeben.

Staatssekretär Harro Pia- zolo vom Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft erklärte auf eine Anfrage im Bundestag, der Test biete ei- nem großen Teil der Studien- bewerber, die bei einer Aus- wahl allein nach der Abitur- note keine Aussicht auf Zu- lassung hätten, eine zusätz- liche Chance. EB Dt. Ärztebl. 84, Heft 5, 28. Januar 1987 (17) A-185

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2b (nicht verbrauchte Mittel aus den Vereinbarungen gemäß Art. 15a B-VG) bis zu 5 % befristet in den Jahren 2020 bis 2022 auch zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit an den

WAIDRINGER Gabriele, ARätin Medizinische Univ.Wien SF-Stellvertreter 4.. SUCHANEK

– Investitionskosten im Sinne dieser Richtlinie umfassen die Kosten für eine Investition in materielle und immaterielle Vermögenswerte (zum Beispiel Patente, Konzessionen) ohne

Falls Ausgaben aufgrund zu erwartender Einnahmen geleistet wurden und diese Einnahmen im laufenden Haushaltsjahr nicht eingehen, dürfen diese Einnahmen, soweit sie

Vorsitzender der Landesgruppe: Werner Buxa, Tel. Dezember, 15 Uhr, Schlüsselkeller in Giengen, adventliche Feierstun- de. — Es fand wieder ein Heimatabend der LOW- Gruppe

Falls Ausgaben aufgrund zu erwartender Einnahmen geleistet wurden und diese Einnahmen im laufenden Haushaltsjahr nicht eingehen, dürfen diese Einnahmen, soweit sie

Das besondere Aufnahmeverfahren für afghanische Ortskräfte ist gerade kein pauschales Aufnahmeprogramm für alle ehemaligen Ortskräfte, die sich aus

Im Ausnahmefall kann das STW der beantragenden Person die Möglichkeit zur Nachreichung der Unterlagen mit einer kurzen Frist (empfohlen werden max.  Ergibt sich daraus jedoch