• Keine Ergebnisse gefunden

ANATOMISCHE ORIENTIERUNG Wertvolle Stütze für eine sichere Implantatplanung bei Neulingen in der Implantologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ANATOMISCHE ORIENTIERUNG Wertvolle Stütze für eine sichere Implantatplanung bei Neulingen in der Implantologie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutscher Ärzteverlag I ZZI I 2019 I 35 I 02

- 136 -

ANATOMISCHE ORIENTIERUNG

Wertvolle Stütze für eine sichere Implantatplanung bei Neulingen in der Implantologie

Der Autor Dr. Louie Al-Faraje hat bereits mehrere implantologische Bücher veröf- fentlicht. Das jüngst auch in Deutsch er- schienene Buch „Chirurgische und radio- logische Anatomie für die orale Implanto- logie“ ist in Englisch bereits seit 2013 er- hältlich.

Der Ansatz des Buchs ist die anatomi- sche Beschreibung und Darstellung kli- nisch möglichst relevanter anatomischer Strukturen, die primär für die Implantolo- gie von Relevanz sind. Dazu werden auf 264 Seiten in 10 Kapiteln 424 Abbildungen offeriert.

Zahlreiche schematische Zeichnun- gen unterschiedlicher anatomischer Area- le, aber auch chirurgischer Vorgehenswei- sen werden radiologischen und klinischen Bildern gegenübergestellt. Die beispiels- weise traditionell roten Arterien, blauen Venen und gelben Nerven aus jedem Ana- tomieatlas werden an intraoperativ ge- nommenen Bildern oder Dissektionen er- klärt.

Themenkomplexe sind die (1) nervale und Gefäßversorgung der Kiefer, (2) die mimische und die Kaumuskulatur, (3) der obere Seitenzahn- und (4) Frontzahnbe- reich, (5) der untere Seitenzahn- und (6) Frontzahnbereich, ein Kapitel zur (7) Kno- chendichte und zu angrenzenden Zähnen, (8) die Anatomie bei chirurgischen Notfäl- len, (9) die topografische Anatomie von Maxilla und Mandibula und abschließend die (10) Venenpunktion.

Beispielsweise wird die Kieferhöhle anatomisch auf knapp 40 Seiten darge- stellt. Es wird schematisch auf die Ent- wicklung der Kieferhöhle eingegangen, angrenzende knöcherne Strukturen wer- den erklärt, die Drainage der Kieferhöhle wie auch Innervation und Blutversorgung.

In der Implantologie sicherlich wichtig, wird dann der Fokus auf Underwoodsep-

ten gelegt, und es kommen neben sche- matischen Bildern intraoperative Bilder zum Einsatz, Sagittal- und Axialschnitte von Leichenpräparaten und auch radiolo- gische Ausschnitte.

Es werden außerdem Hilfestellungen angeboten, wie anatomische Strukturen während implantologischer Eingriffe ge- schützt werden können.

An Kritikpunkten fehlt mir vor allem ein Sachregister am Ende des Buchs, wenn man doch mal schnell etwas nachlesen möchte. In vielen Fällen spricht die deut- sche Übersetzung fälschlicherweise von einem CT, auch wenn Bilder einer digitalen Volumentomografie gezeigt werden, was sicherlich vom Begriff des Cone beam-CTs herrührt. Auch manche in dem Buch als Leitlinien beschriebenen Ansätze sind par- tiell sehr hart formuliert, etwa: „Der Implan- tologe muss ein CT anfertigen lassen, um den genauen Abstand zwischen dem Oberrand des Canalis mandibulae und dem Alveolarkamm zu ermitteln.“

Das Buch ist sicherlich für in der Im- plantologie sich neu betätigende Kollegen eine wertvolle Hilfe und Stütze für eine si- cherere Implantatplanung. Aber auch fort- geschrittene Implantologen können in diesem Werk beispielsweise nochmals nachlesen, wie diese eine Arterie noch- mals heißt, die beim externen Sinuslift doch immer wieder mal anfängt so lästig zu bluten.

Prof. Dr. Dr. Christian Walter Louie Al-Faraje, 1. Auflage 2018,

Quintessence Publishing Deutsch- land, 264 Seiten, 424 Abbildungen, Hardcover, ISBN 978-3-86867-403-3, 178,00 Euro

I BUCHEMPFEHLUNG I

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf

Diese Linie wurde anschließend halbiert und durch Einlegen einer durch den ventralen Endpunkt und im rechten Winkel verlaufenden weiteren Linie die Breite des Kleinhirns

(2) Unbestritten liegt der Hauptimpetus der Kritik der Vertreter des Stakeholder-Ansatzes am Shareholder-Ansatz in einer Engführung derjenigen Akteure, die in einer Theorie

Während traditionsorientierte Kreise die seit Langem vernachlässigte und daher dringend notwendige moralische Festigung des Kindes als schulischen Hauptbeitrag zur

Vorstellungen von Kindheit und vom Kind sind soziale Konstruktionen und als solche eng mit den Werten und Normen einer Gesellschaft ver- knüpft, so die Prämisse

Aber die Arbeit unter den Bedingungen der Pandemie ist auch eine große Chance: Wir haben neue Aufgabenfelder für die Apotheken er- schlossen?. Und es hat sich gezeigt, dass

Zusammenfassung: In der Lehr- sammlung des Leipziger Instituts für Anatomie sind eine Vielzahl von Modellen und Präparaten, darunter auch Wachsmodelle, zu sehen.. Die Arbeit mit

Sandra Kroll-Gabriel: Textsorte Beschreibung für die Grundschule © Auer Verlag Wir schreiben Pläne und Wegbeschreibungen.. Vorbereitung auf