• Keine Ergebnisse gefunden

Die Textsorte Beschreibung in der Grundschule

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Textsorte Beschreibung in der Grundschule"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3

Inhaltsverzeichnis Sandra Kroll-Gabriel: Textsorte Beschreibung für die Grundschule © Auer Verlag

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . 5

Aufbau des Bandes und Motivationsfiguren . . . 5

Wir schreiben Pläne und Wegbeschreibungen

. . . 8

Vorbereitung auf einen Blick . . . 8

• Pläne und Wegbeschreibungen • Kompetenzerwartungen und inhaltliche Ziele • Übersicht über die Materialien und didaktische Hinweise Material . . . 10

• Bildkarte Klecksbande • Arbeitsblätter • Bildkarten Schreibtrolle Pünktchen & Geher • Schreibkonferenz und Bewertungsgrundlage • Zusatzaufgaben • Schreibfächer

Wir erstellen Concept Maps und schreiben Tierrätsel

. . . 25

Vorbereitung auf einen Blick . . . 25

• Concept Map und Tierrätsel • Kompetenzerwartungen und inhaltliche Ziele • Übersicht über die Materialien und didaktische Hinweise Material. . . 27

• Bildkarte Klecksbande • Arbeitsblätter • Bildkarten Schreibtrolle Umsteller & Beschreiber • Schreibkonferenz und Bewertungsgrundlage • Zusatzaufgaben • Schreibfächer

Wir schreiben Anleitungen

. . . 42

Vorbereitung auf einen Blick . . . 42

• Bastelanleitungen, Zaubertricks, Rezepte und Co • Kompetenzerwartungen und inhaltliche Ziele • Übersicht über die Materialien und didaktische Hinweise Material. . . 44

• Bildkarte Klecksbande • Arbeitsblätter • Bildkarten Schreibtrolle Satzlbauer & Reihenfolgi • Schreibkonferenz und Bewertungsgrundlage • Zusatzaufgaben • Schreibfächer

? Wir schreiben Personenbeschreibungen und Suchanzeigen

. . . 64

Vorbereitung auf einen Blick . . . 64

• Personenbeschreibungen und Suchanzeigen • Kompetenzerwartungen und inhaltliche Ziele • Übersicht über die Materialien und didaktische Hinweise Material. . . 66

• Bildkarte Klecksbande

• Arbeitsblätter

• Bildkarten Schreibtroll Malermeister &

Adjektivix

• Schreibkonferenz und Bewertungsgrundlage

• Zusatzaufgaben

• Schreibfächer

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

ra Kroll-Gabriel: Textsorte Beschreibung für die Grundschule Verlag

Wir planen mit einer Mindmap und schreiben Spielanleitungen

. . . 82

Vorbereitung auf einen Blick . . . 82

• Mind Map und Spielanleitung

• Kompetenzerwartungen und inhaltliche Ziele

• Übersicht über die Materialien und didaktische Hinweise

Material. . . 84

• Bildkarte Klecksbande

• Arbeitsblätter

• Bildkarten Schreibtrolle Schlauberger &

Zeithopser

• Schreibkonferenz und Bewertungsgrundlage

• Zusatzaufgaben

• Schreibfächer

Inhaltsverzeichnis

VORSC

HAU

(3)

8

Sandra Kroll-Gabriel: Textsorte Beschreibung für die Grundschule © Auer Verlag Wir schreiben Pläne und Wegbeschreibungen

Vorbereitung auf einen Blick

Pläne und Wegbeschreibungen

Pläne und Schaubilder kennen die Schüler aus dem Alltag. Oft kommen diskontinuierliche Texte im Schreibun- terricht zu kurz, da sie gegenüber den erzählenden Texten in den Hintergrund treten müssen. Da die Schüler bereits Vorerfahrungen gesammelt haben und sich im Bereich des Leseunterrichts mit dieser Art von Text beschäftigen, ist es wichtig, diese Variante von Beschreibungen in den Schreibunterricht zu integrieren. Schon bald merken die Schüler, dass man dabei die Informationen übersichtlich darstellen muss.

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler

– schreiben Texte zu für sie bedeutungsvollen Themen und nach Impulsen.

– schreiben nach Textmustern.

– sammeln Elemente aus Textmustern, die sie beim eigenen Schreiben verwenden.

– sammeln im Austausch mit anderen Formulierungen und Informationen für ihre eigenen informierenden Texte.

– verfassen eigene beschreibende Texte und achten dabei auf eine logische Anordnung der Informationen.

– setzen die erarbeiteten Kriterien hinsichtlich Aufbau und sprachlicher Gestaltung von Texten um.

– überarbeiten fremde und eigene Texte hinsichtlich Aufbau und sprachlicher Kriterien.

– nehmen Anregungen für die Überarbeitung auf und setzen sie um.

– gestalten eigene Texte ansprechend und rechtschriftlich korrekt.

Inhaltliche Ziele

– Informationen aus Schaubildern entnehmen – Daten sammeln und darstellen

– Pläne untersuchen – Pläne gestalten

– Planung in Sätzen beschreiben

– Wegbeschreibungen zu einem Plan lesen und untersuchen – Fachbegriffe anwenden

– Wegbeschreibungen verfassen

Übersicht über Materialien und didaktische Hinweise

Material Didaktische Hinweise Bildkarte

1. Einstieg in das Thema

Die Schüler äußern sich frei zum Bild der Klecksbande. Die einzelnen Sprechblasen geben Impulse zum Unterrichtsgespräch. Die Schüler berichten über eigene Erfah- rungen zum Thema.

AB 2. Pläne auswerten

Ein Plan enthält unterschiedliche Informationen. Beim Auswerten eines Plans hilft es, wenn die Informationen strukturiert dargestellt sind. Durch Markieren lernen die Schüler, einzelne Informationen hervorzuheben. Die Auswertung des Plans erfolgt mithilfe kurzer Fragen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

ra Kroll-Gabriel: Textsorte Beschreibung für die Grundschule Verlag

AB

Schreibfächer

Bildkarte Schreibfächer

3. Pläne erstellen

Die Schüler erstellen selbst Pläne in Form von einfachen Kreisdiagrammen. Teilen Sie den Schreibfächer „Pläne“ aus und besprechen sie diesen.

Anhand des Plans formulieren die Schüler Sätze zu den einzelnen Aufgaben der Kinder. Dabei achten sie darauf, ganze Sätze mit großem Satzanfang und Punkt zu schreiben. Besprechen Sie vor der Aufgabe den Schreibtroll „Pünktchen“ und teilen Sie den Schülern den dazugehörigen Schreibfächer aus.

AB

Schreibfächer

4. Eine Wegbeschreibung untersuchen

Anhand des Textmusters lernen die Schüler eine Wegbeschreibung kennen. Sie ordnen die Sätze mit Unterstützung des Plans in die richtige Reihenfolge und finden durch die Lösungsbuchstaben heraus, wo Dominik wohnt. Dann markieren die Schüler Satzanfänge und Punkte. Sie lernen so, dass unterschiedliche Satzanfänge einen Text interessanter machen. Teilen Sie den Schülern den Schreibfächer

„Wegbeschreibung“ aus.

AB 5. Fachbegriffe für eine Wegbeschreibung kennenlernen

Fachbegriffe sind in einer Beschreibung unverzichtbar. Die Schüler lesen die Weg- beschreibung von 4. noch einmal, suchen wichtige Fachbegriffe und kategorisieren diese in einer Wörtersammlung.

AB

Bildkarte Schreibfächer

6. Treffende Wörter finden

In der Wegbeschreibung kommt das Verb „gehen“ sehr häufig vor. Das klingt sehr langweilig. Zur Erweiterung ihres Wortschatzes finden die Schüler verschiedene Wörter zum Wortfeld „gehen“. Mit dem neuen Wortmaterial überarbeiten sie die Weg- beschreibung. Besprechen Sie den Schreibtroll „Geher“ und teilen Sie den Schreib- fächer aus.

AB

(Schreibfächer)

7. Eine Wegbeschreibung überarbeiten

Die Schüler wenden ihr Wissen in der Überarbeitung einer Wegbeschreibung an.

Außerdem lernen sie ein Pfeilbild als Planungshilfe für eine Wegbeschreibung ken- nen. Schwächere Schüler können den Schreibfächer als Hilfe verwenden.

AB 8. Bewerteter Text: Einen Freizeitplan erstellen

Die Schüler erstellen in Stichpunkten einen Freizeitplan und beschreiben ihn.

AB 9. Bewerteter Text: Eine Wegbeschreibung verfassen

Anhand einer Karte planen die Schüler einen Weg und beschreiben diesen. Dabei beachten sie die gelernten Kriterien und wenden ihr Wissen an.

KV 1 10. Bewertungsgrundlage

Die Kopiervorlage „Bewertungsgrundlage“ liefert Ihnen eine Möglichkeit zur objek- tiven und für die Schüler transparenten Leistungsbewertung.

AB 11. Schreibkonferenz

Mithilfe des Arbeitsblatts überarbeiten die Schüler mit einem Partner oder in der Gruppe ihre Texte. Dabei können auch Schwerpunkte gesetzt werden und nur ausge- wählte Kriterien besprochen werden.

AB 12. Zusätzliche Übungen

Die einzelnen Aufgaben liefern Ihnen Ideen für die Gestaltung von Hausaufgaben oder vertiefenden Übungen.

VORSC

HAU

(5)

10

Sandra Kroll-Gabriel: Textsorte Beschreibung für die Grundschule © Auer Verlag Wir schreiben Pläne und Wegbeschreibungen

Material

1. Einstieg in das Thema mit der Bildkarte der Klecksbande

A m F re ita g h a be n w ir f re i, da kö nn te es g eh en .

N äc hs te W oc h e i st r ic ht ig v ie l l o s. W a nn k ö nn te n w ir u ns er e Sc hn itz el ja g d m a ch en?

M ar ie u nd Ja ko b: Z ah na rzt M am a: Fr is eu r

Ja ko b: Fu ß ba ll- tr ain in g M ar ie : G it ar re Pa pa : El te rn ab end Sc hu le

M ar ie : R eit en Ja ko b: Sc hla gz eu g Pa pa : Tenn is

M am a: Be su ch b ei O ma M ar ie : Be su ch b ei A nn a Ja ko b: Be su ch b ei D om in ik

Pa pa : R as en m äh en M am a: Fe nst er put ze n

M am a: Kuche n f ür O pa Pa pa , M ar ie un d J ak ob : Sc hw im mb ad

A lle : O pa G ebu rt st ag

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Name: Datum:

ra Kroll-Gabriel: Textsorte Beschreibung für die Grundschule Verlag

2. Pläne auswerten

Was muss ich nächste Woche machen?

Marie und Jakob:

Zahnarzt

Mama:

Friseur

Jakob:

Fußball- training

Marie:

Gitarre

Papa:

Elternabend Schule

Marie:

Reiten

Jakob:

Schlagzeug

Papa:

Tennis

Mama:

Besuch bei Oma

Marie:

Besuch bei Anna

Jakob:

Besuch bei Dominik

Papa:

Rasen mähen

Mama:

Fenster putzen

Mama:

Kuchen für Opa

Papa, Marie und Jakob:

Schwimmbad Alle:

Opa Geburtstag

Betrachte das Bild.

• Welchen Freizeitplan hat Jakob? Male seine Termine grün an.

• Welchen Freizeitplan hat Marie? Male ihre Termine lila an.

• Was hat Mama zu tun? Markiere ihre Pläne orange.

• Was hat Papa zu tun? Markiere seine Pläne blau.

Richtig oder falsch? Kreuze an.

 

Marie spielt Gitarre.

Mama geht am Samstag zum Friseur.

Papa geht am Dienstag zum Elternabend.

Jakob spielt Fußball.

Opa hat am Freitag Geburtstag.

Marie geht am Mittwoch zum Reiten.

Schreibe auf, was Jakob in der Woche zu tun hat.

VORSC

HAU

(7)

63

Sandra Kroll-Gabriel: Textsorte Beschreibung für die Grundschule © Auer Verlag

Wir schreiben Personenbeschreibungen 63

Vorbereitung auf einen Blick

Steckbriefe und Personenbeschreibungen

In dieser Einheit geht darum, Personen zu beschreiben. Dabei ist die genaue Beobachtung wichtig. Jedes noch so kleine Detail muss in die Beschreibung aufgenommen werden. Dazu werden die Schüler in ihrer Ausdrucksvielfalt geschult. In der Einheit wird der Steckbrief als Planungshilfe dargestellt. Die Schüler lernen so, welche Informationen für eine Personenbeschreibung wichtig sind. Ausgehend von der Alltagswelt der Schüler werden Personen beschrieben, welche die Schüler aus Büchern und Fernsehen kennen.

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler

– schreiben Texte zu für sie bedeutungsvollen Themen und nach Impulsen.

– schreiben nach Textmustern.

– sammeln Elemente aus Textmustern, die sie beim eigenen Schreiben verwenden.

– sammeln im Austausch mit anderen Formulierungen und Informationen für ihre eigenen informierenden Texte.

– verfassen eigene beschreibende Texte und achten dabei auf eine logische Anordnung der Informationen.

– setzen die erarbeiteten Kriterien hinsichtlich Aufbau und sprachlicher Gestaltung von Texten um.

– überarbeiten fremde und eigene Texte hinsichtlich Aufbau und sprachlicher Kriterien.

– nehmen Anregungen für die Überarbeitung auf und setzen sie um.

– gestalten eigene Texte ansprechend und rechtschriftlich korrekt.

Inhaltliche Ziele

– Aufbau einer Personenbeschreibung kennenlernen

– Textmuster (Steckbrief und Personenbeschreibung) lesen und untersuchen – Steckbriefe erstellen

– Adjektive zur Beschreibung einer Person sammeln

– treffende Fachbegriffe und Adjektive in einer Personenbeschreibung verwenden – Personenbeschreibungen überarbeiten

Übersicht über Materialien und didaktische Hinweise

Material Didaktische Hinweise Bildkarte

1. Einstieg in das Thema

Die Schüler äußern sich frei zum Bild der Klecksbande. Das Thema „Freundebü- cher“ ist in der Grundschule beliebt. Die Schüler können dazu berichten. Oder Sie betrachten mit der Klasse ausgewählte „Freundebücher“ und lesen verschiedene Einträge daraus vor. Lassen Sie die Schüler raten, wer beschrieben ist. So wird schnell klar, dass genaues Beschreiben wichtig ist.

AB 2. Eine Personenbeschreibung lesen

An zwei Textmustern lernen die Schüler Personenbeschreibungen kennen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

ra Kroll-Gabriel: Textsorte Beschreibung für die Grundschule Verlag

AB

Schreibfächer

3. Den Aufbau einer Personenbeschreibung kennenlernen

Besprechen Sie den roten Faden, der den Aufbau einer Personenbeschreibung verdeutlicht. Teilen Sie danach den Schreibfächer „Personenbeschreibung“ aus.

In der gesamten Einheit gibt es Icons, die die Informationsreihenfolge in einer Personenbeschreibung verdeutlichen:

nfos esicht leidung esonderheiten

AB

Schreibfächer Bildkarte

4. Stationentraining: Adjektive für Personenbeschreibungen

In vier Stationen lernen die Schüler treffende Adjektive für eine Personenbeschrei- bung kennen. Die Stationen können nacheinander oder in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden. Teilen Sie den Schülern nach der Stationenarbeit den Schreib- fächer „Adjektivix“ aus. Besprechen Sie mit ihm und der Bildkarte die Verwendung treffender Adjektive. Schwächere Schüler erhalten bei der Bearbeitung der 4. Station Formulierungen, die sie später in eigenen Texten verwenden können.

AB

Schreibfächer Bildkarte

5. Einen Steckbrief erstellen

Für die Planung von Personenbeschreibungen oder Suchanzeigen ist der Steck- brief eine ideale Methode. Neben der Beschreibung mit Stichpunkten sollen sich die Schüler detailliert selbst malen. Sie können dazu die Bildkarten und den Schreib- fächer des Schreibtrolls „Malermeister“ erklären und einsetzen.

AB 6. Eine Personenbeschreibung überarbeiten

Die Schüler lesen eine Personenbeschreibung und überarbeiten sie mithilfe einer Checkliste.

AB

Schreibfächer

7. Eine Suchanzeige schreiben

Mithilfe der Informationen vom Arbeitsblatt 6 schreiben die Schüler eine Suchanzeige für Pippi Langstrumpf. Besprechen Sie vorab den Schreibfächer „Suchanzeige“ mit der Klasse.

AB 8. Bewerteter Text: Eine Personenbeschreibung planen

Die Schüler planen mithilfe eines Steckbriefes eine Personenbeschreibung.

AB

(Schreibfächer)

9. Bewerteter Text: Eine Suchanzeige schreiben

Anhand des Streckbriefes schreiben die Schüler eine Suchanzeige zu der Person und wenden dabei ihr erworbenes Wissen an. Schwächere Schüler können die Schreibfächer als Hilfe verwenden.

KV 1 10. Bewertungsgrundlage

Die Kopiervorlage „Bewertungsgrundlage“ liefert Ihnen eine Möglichkeit zur objek- tiven und für die Schüler transparenten Leistungsbewertung.

AB 11. Schreibkonferenz

Mit dem Arbeitsblatt überarbeiten die Schüler in Partner- oder Gruppenarbeit ihre Texte. Dabei können auch Schwerpunkte gesetzt werden und nur ausgewählte Kriterien besprochen werden.

AB 12. Zusätzliche Übungen

Die einzelnen Aufgaben liefern Ihnen Ideen für die Gestaltung von Hausaufgaben

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie pla- nen vorab ihren Text mithilfe einer Tabelle und schreiben dann eine Postkarte nach den erarbeiteten Merkmalen auf eine leere Postkarte (KV 1)?. Sie dürfen dafür den

Er schützt jedoch nicht nur publikumsfretmdlich die - vermeintlich 2 - dem Text ausgelieferten Zu- schauerInnen, sondern gleichzeitig und vor allem sein eigenes Image:

Entlang von Codierungen von Alter, als „Sprechen über die Beziehung“, als Grund für die Wahl des schriftlichen Mediums, als typische Textfunktion und in der Mikrocodierung des Alters

Dieses Übungsblatt ist ein Geschenk der Zeitschrift aus dem Sailer-Verlag.com Sei t

Sandra Kroll-Gabriel: Textsorte Brief für die Grundschule © Auer Verlag Wir schreiben Kurznachrichten und

In diesem Projekt wurde das Hauptaugenmerk auf eine begrenzte Anzahl von schriftlichen Texten und auf das Märchen „Schneewittchen“ gelegt, ebenso könnte das Pensum zum Beispiel

Das Ziel dieser Arbeit ist es nachzuweisen, daß die Kritiken zu den Stierkämpfen des Journalisten Vidal in der spanischen Zeitung EL PAÍS auf Grund

Übe deine Lernwörter. Sieh dir das Wort einer Karteikarte genau an. Präge dir die Aufpassstelle gut ein. Schreibe das Wort auf deinen Block und kontrolliere. Ist es richtig, wandert