• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medica: Krankenhausbett mit Elektromotor" (24.11.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medica: Krankenhausbett mit Elektromotor" (24.11.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

A3204 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 97½½½½Heft 47½½½½24. November 2000

Bislang werden Informatio- nen über einen Unfall in der Regel per Telefon an das Krankenhaus weitergegeben.

Mit einem neuen Informati- onssystem konnte in Schwe- den die Koordination zwi- schen Rettungswagen und Krankenhäusern verbessert werden. Die Besatzung der Rettungswagen erfasst be- reits am Unfallort die Infor- mationen über die Verletzten

mit einer Unfallkarte. Diese Karte enthält eine Anzahl Barcodes, die für unterschied- liche Verletzungen stehen.

Diese werden dann mit ei- nem Scanner, einem Taschen- computer auf Grundlage des Palm-OS, eingelesen. Über den Touch-Screen lassen sich weitere Daten eingeben, und Ergänzungen können vorge- nommen werden. Der Bord- computer des Rettungsfahr-

zeuges, der mit GPS (Global Positioning System) ausge- stattet ist, prüft die Vollstän- digkeit aller Informationen und verwaltet diese, ehe er sie zusammen mit seiner aktuel- len Position per Funk an das nächstgelegene Krankenhaus

weitergibt. Dort können dann vor Eintreffen der Verletz- ten alle Vorkehrungen zu de- ren Versorgung getroffen wer- den.

Hersteller: Symbol Tech- nologies GmbH, 63128 Diet-

zenbach. et

Notfallmedizin

Drahtloses Informationssystem für Rettungswagen

Mobile Taschencomputer mit Datenfunk übertragen wichtige In- formationen zu den Patienten direkt aus dem Rettungswagen ins

Krankenhaus. Werkfoto

Das Krankenhausbett S 960 ist mit einem Elektromotor aus- gestattet, der es ermöglicht, das Bett nach den jeweiligen Bedürfnissen einzustellen. Die Positionsänderungen können sowohl der Patient mit dem Handschalter als auch das Pflegepersonal über eine Steu- erbox vornehmen.

Das Bett, das auf der Medi- ca vorgestellt wird, hat einen in das Untergestell integrier- ten vierfachen Teleskophub, der beim Hoch- und Herunter- fahren der Liegefläche, auch bei ungleichmäßiger Bela- stung, diese in einer stabilen Horizontallage hält. Dabei ist die unterste Position zum be- quemen Ein- und Aussteigen, wogegen die oberste Arbeits- höhe für das Pflegepersonal ist.

Die Sicherheit wird durch die Standfestigkeit der großen abgebremsten Rollen und die neuen Bügelbremsen gewähr- leistet. Die bei Verstellungen mitgeführten Seitensicherun- gen sind in die Liegefläche des S 960 integriert. Sie sind zwei- teilig, lassen sich unterschied- lich aufstellen und dienen auch als Ausstiegshilfe. Die Liege- fläche ist viergeteilt und mit ei- nem Längenausgleich verse- hen. Da das Bett zum großen Teil aus Aluminium besteht, hat es ein geringes Gewicht und lässt sich leicht schieben.

Das Bett entspricht den neuesten Richtlinien und den Normen nach DIN 9001/EN 46001.

Hersteller: Völker GmbH, Wullener Feld 79, 58454 Wit-

ten. et

Medica Krankenhausbett mit Elektromotor

Technik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Variation : Wenn Sie sehr geschickte Schüler haben, die gekonnt ihren Körper einsetzen können, ist es auch möglich, sie eine Standwaage als Übung machen zu lassen?. Material

Seitdem hat mich diese Tragödie, die man in ihrem vollen Umfang nur kennenlernen kann, wenn man sich Frans du Buy, 1931 in Boskoop (Nie- derlande) geboren, wurde mit dem

Land das Foltern verboten wird und daß die Gesetzge- bung seines jeweiligen Landes die Folterverbrecher verfolgt, auch dann, wenn das Folterde- likt in einem anderen Land an

Das Rathaus wie auch an- dere Sehenswürdigkeiten Kölns — der Dom, der Gür- zenich (ursprünglich das Ball- haus einer Patrizierfamilie), das Römisch-Germanische Museum,

und -daten können so konfi- guriert werden, daß sie für private ebenso wie für Ge- meinschaftspraxen und Uni- versitätskliniken Vorteile bie-. Qualität, Ge- schwindigkeit,

Klar scheint nur folgendes: An Silvester 1999 werden die Datumsspeicher in vielen elektronischen Ge- räten in das Jahr 1900 zurück- katapultiert, eine Tatsache, die sicher nicht

Entsprechend dem in den letz- ten Jahren stetig gestiegenen Besucherinteresse für Innova- tionen in der medizinischen Kommunikations- und Infor- mationstechnik dehnt sich

Ärztliche Fortbildung " als Vertretung sämt- licher Landesärztekammern und der Arbeitsgemeinschaft der Aka- demien für ärztliche Fortbildung (die durch Dr. Hermann