• Keine Ergebnisse gefunden

Bungee-Jumping und Schwerelosigkeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bungee-Jumping und Schwerelosigkeit"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mechanik

M.2 Bungee-Jumping und Schwerelosigkeit T3 Physik

Bungee-Jumping und Schwerelosigkeit

Einstellungen

– Messmodus: Time Based (zeitbasiert) – Messzeit: z. B. 3 s

– Messrate: z. B. 100 Messungen pro Sekunde

--- Beispielmessung – Bungee-Jumping:

--- Beispielmessung – „Fallturm“:

---

Auswertung

Aus dem Energieansatz Epot = Ekin lässt sich die Geschwindigkeit berechnen. Mit diesem Wert kann man über die Formel für den senkrechten Wurf die „Wurfzeit“ ermitteln. Die Masse des Gummis und des Bindfadens ist klein gegenüber der Masse des Fallkörpers, sodass ihre Einwirkung hier vernachlässigt werden soll. Die „Wurfzeit“ müsste nun mit der gemessenen Dauer der Schwerelosigkeit verglichen werden. Sie wird geringer sein, da die Dehnung des Gummibandes (innere Reibung) und der Luftwiderstand (Luftreibung) zu „Energieverlusten“ führen.

© 2013 T3 Deutschland

M.2Hilfen

Hilfe 1

Hilfe 2

Hilfe 3

Hilfe 4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im dynamischen Fall (also dem Sprung) hängt derselbe Kerl dran, allerdings hat er nun auch noch eine Geschwindigkeit von 20 m/s. Diese Bewegungsenergie wird nun eine

elmagn. Interactions of elementary particles“.. Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik. A)

Bei den Längenmassen waren in heutigen cm gemessen nicht nur die Einheiten nach Regionen verschieden, sondern auch nach Produkten, die Elle mass nicht gleich lang für Leinwand,

Anschließend erfolgt durch das Gummi eine Beschleunigung nach oben, bis der Fallkörper auf einer Wurfparabel wieder nahezu schwerelos fliegt.. Beim letzten

Skizzieren Sie dann für beide Messungen je einen Graphen und markieren Sie darin die Bereiche der

analoge Vorgehensweise für den gesamten Spannungstensor :. Mittels

403 Exoplaneten in 341 Systemen bekannt 42 Systeme mit mehr als einem Exoplaneten ~ 5% aller Systeme mit Hinweis auf Planeten. → Exoplaneten eher die

Formuliere mit Hilfe des Lehrbuches das aus Experiment 2 ableitbare „Gesetz von der Erhaltung