• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "zu Zertifikaten: Cui bono?" (02.12.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "zu Zertifikaten: Cui bono?" (02.12.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

üren ist unter anderem mit langer Tradition eine Stadt für Blinde. Es gibt seit mehr als hundert Jahren eine Schule für blinde und stark sehbehinderte Kinder mit großem Einzugsbereich, es gibt Blindenwerkstätten al- ler Art, und es gibt seit 1960 eins von den drei bestehenden Berufsförderungswerken.

Dieses Berufsförderungs- werk (BFW) bildet Sehbehin- derte und Erblindete für die verschiedensten Berufszweige aus, vom Masseur, Telefoni- sten bis hin zur qualifizierten Sekretärin. Es hat 200 Inter- natsplätze, etwa zehn ambu- lante Auszubildende. Neben den Fachgebieten werden auch lebenspraktische Fertig- keiten vermittelt.

Viele Rehabilitanden sagen, dass die Zeit im BFW die schönste in ihrem Leben war.

Warum? Man ist unter Men- schen mit gleichen Problemen,

kann sich austauschen und hat eine Weile, mindestens zwei Jahre, mit den Sorgen des All- tags weniger Probleme.

Viele der jungen Menschen sind

ungebunden.

Was liegt nun näher, als

sich zu verpaaren? Und so ge- schah es auch mit Dieter und Karin. Dieter litt an einer Krankheit, bei der man die Welt wie durch einen Ge- wehrlauf sieht, das heißt ein ganz kleines Feld kann er scharf erkennen, von der wei- teren Umgebung nichts.

Karin hingegen hatte fast die gegenteilige Sehleistung.

Wenn sie sich auf einen Punkt konzentrierte, sah sie nichts, dafür konnte sie die Um- gebung fast wie ein Gesunder aufnehmen.

Dieter und Karin beschlossen, in den Fe-

rien nach Spanien zu reisen.

Und sie kamen begeistert zurück! Sie hatten überhaupt keine Probleme gehabt! Die- ter nämlich konnte alle Fahr- pläne und Speisekarten lesen, Karin hingegen erklärte ihm die Umgebung. Zusammen waren sie gewissermaßen ein sehendes Paar! Und sie ha- ben geheiratet und sind es ge- blieben! Dr. Telse Zimmermann

Z

ertifikate sind der absolu- te Top-Renner bei vielen Anlegern. Der Boom wird von einem Großteil der Invest- ment-Branche mit sehr ge- mischten Gefühlen gesehen – aus gutem Grund, fressen doch Zertifikate ein Gutteil des für sich selbst beanspruch- ten Kuchens auf, die Kohle wandert „in die falschen Ta- schen“ ab. So richtig verste- hen mag ich die Beliebtheit von Zertifikaten nicht. Wenn ich mir vorstelle, dass im Kon- kursfalle des Emittenten das Geld komplett vermutlich weg ist, wird mir ganz anders.

Nicht so bei Fonds, da kommt der Insolvenzverwalter an das Eingemachte gar nicht ran.

Das Besondere dieser Zerti- fikate ist die Vielgestaltbarkeit.

Im Prinzip lässt sich auch eine Wette auf die Großmutter ver- briefen und mit einer Wert- papierkennnummer versehen;

wenn sie im Alter von 70 bis 80 noch fünf Enkel bekommt,

gibt es zwölf Prozent,und wenn es sechs werden, 18 Prozent.

Lachen Sie nicht, solche un- sinnigen Relationen findet der Betrachter häufiger, wenn es dann auch nicht um die enkel- trächtige Oma geht, sondern über 30 DAX-Werte oder die Volatilität des EUROSTOXX gesprochen wird.

Je geschwollener der Na- me, desto verkaufsfördernder das Produkt. Ich wette, die von Sal. Oppenheim neu auf- gelegten „Protect-Discount-

Zertifikate“ werden reißen- den Absatz finden. Um was es da genau geht, prüfen mög- licherweise viele Anleger gar nicht richtig, Hauptsache: da- bei sein, das „protect“ vermit- telt irgendwie ausreichenden Schutz vor allerlei Unbill.

Ein Beispiel: Die Aktie der Bayer AG kostet derzeit rund 33 Euro. Das Zertifikat ist also (mit 31,65 Euro) deutlich billi- ger zu haben, klingt schon mal verlockend. Der Anleger er- hält am 15. Dezember 2006

den Betrag von 35 Euro ausbe- zahlt, es sei denn, die Bayer- Aktie rutscht in dieser Zeit un- ter den „Protect-Preis“ von 27 Euro. In diesem Fall liefert Oppenheim dem Anleger die Aktie selbst. Das wäre dann ein ziemlich schlechtes Ge- schäft gewesen.

Wie die Wette bei Bayer und den anderen Titeln in der Tabelle ausgehen wird, ver- mag ich mit Sicherheit auch nicht zu sagen. Aber seien Sie versichert, die bei Oppen- heim wissen genau, was sie tun. Meiner Meinung nach glauben die Oppenheimer eher daran, dass die Aktien unter die Protect-Preise fallen könnten und sie dann die Pa- piere dem Kunden aufhalsen können. Der clevere Anleger nutzt diesen Umstand und schaut in sein Depot, ob er einen der genannten Werte findet, und verkauft ihn auf der Stelle. So nutzt er sich selbst am meisten. ) S C H L U S S P U N K T

[72] Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 102⏐⏐Heft 48⏐⏐2. Dezember 2005

Eine Ergänzungsliebe

zu Zertifikaten

Cui bono?

Börsebius

Post Scriptum

oto: F JOKER

Basiswert Abschlag Max. Max. Betrag Prot.- Preis Verkaufspreis Gewinn in Euro in Euro in Euro

Bayer 6 % 11 % 35 27 31,65

DaimlerChrysler 4 % 16% 48 35 41,45

TUI 4 % 19 % 19 13,50 15,90

Volkswagen 6 % 18% 49 38 41,60

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

weites Forschungsprojekt zeigte, dass Ausschrei- bungs- und Quotenmodelle wie sie in Großbri- tannien und den Niederlanden verbreitet waren, weder zu einem nennenswerten Ausbau der

Ich erinnere mich gut, wie meine Frau Dianne im sechsten Monat ihrer Schwangerschaft mit unserer Tochter Katie einmal äußerte: „Ich glaube nicht, dass ich schon bereit bin,

Dahinter stehen gemäss diesem Ansatz subtile Stereotype und Vorurteile gegenüber der Eignung von Frauen als Führungskräfte, aber auch an- dere Nachteile wie fehlende Vernetzung

Da reisen sie wieder zur selben Konferenz und da ist es sehr interessant zu sehen, dass er wieder versucht, offenbar Geschäfte zu machen auf der Krim und nicht jetzt über diese

Die ständige Ausstellung infor- miert die Besucher auf rund 90 Quadratmetern über Ge- schichte, Tradition und kultu- rellen Stellenwert der Bratwurst im gesellschaftlichen Leben im

Doch es zeigte sich, dass ein Ersatz von Palmöl einen massiv erhöhten Flächenbedarf zur Folge hätte, weil die anderen Öle nicht so ertragsreich sind.. Würde man Palmöl durch

Hebammen und Ent- bindungspfleger dürfen die vier Arzneistoffe in entsprechen- der Darreichungsform aber in der Apotheke ohne Rezept für ihren Praxisbedarf kaufen, um sie dann

„Ein ähnliches Konstrukt kann ich mir auch für PTA­Schulen vorstellen.“ Was mit all den PTA ist, die ihre Ausbildung bereits bezahlt haben, fragt Priebe nach. Eine Rückzahlung