• Keine Ergebnisse gefunden

"Echte deutsche" oder "echte pommersche" Kunst 1933 bis 1945

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie ""Echte deutsche" oder "echte pommersche" Kunst 1933 bis 1945"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E w a G w i a z d o w s k a - B a n a s z e k

„Echte deutsche" oder „echte pommersche" Kunst 1933 bis 1945

A l s die nationalsozialistische Partei im Januar 1933 die M a c h t ü b e r n a h m , v o l l ­ z o g sich auf d e m Kunstgebiet ein grundsätzlicher W a n d e l . Es b e g a n n sich die Idee v o n einer „echten d e u t s c h e n " K u n s t durchzusetzen und z u gelten. Z u d e ­ f i n i e r e n wäre diese nationalsozialistische Idee v o n einer „ d e u t s c h e n " K u n s t als ein starker W i l l e , die tiefe V e r b u n d e n h e i t des V o l k e s mit d e m L a n d e a u s z u ­ d r ü c k e n . Es handelte sich u m eine S t a m m e s k u n s t und H e i m a t k u n s t , also, auf P o m m e r n b e z o g e n , u m eine „echte p o m m e r s c h e " K u n s t .

P r o g r a m m a t i s c h e B e z e i c h n u n g e n dieser K u n s t erschienen bei der G e l e ­ genheit der p o m m e r s c h e n A u s s t e l l u n g e n in den örtlichen Z e i t u n g e n Das Boll­

werk und Amtliches Nachrichtenblatt des Stettiner Verkehrsvereins. L i n a R o s e n b e r g besprach die 24. A u s s t e l l u n g des P o m m e r s c h e n K ü n s t l e r b u n d e s i m S t a d t m u s e u m Stettin im Jahre 1933 als eine Stammeskunst - eine Kunst also, die zur Sprache des Bodens wurde, der uns geboren und ernährt, des Himmels und des Lichtes, die uns beschienen, des Windes, der uns umbraust, des Waldes und des Meeres, die in unsere Tage und nächtlichen Träume rauschen, der Nächte im All, die uns zu den Menschen werden ließen, die wir sind ...

Denn was im Museum hängt, ist nationale Kunst im wahren Sinne des Wortes ... Bis auf eine geringe Zahl von Bildern bietet die Ausstellung Landschaften, die in feinstem Wechsel alle. Stimmungen, Jahreszeiten, Tageszeiten, Wind und Wetter der großen Ebene am nordischen Meer in ihren Rahmen bannten ... (1)

D i e A u f g a b e des Künstlers beruhte nicht nur auf der realistischen Darstel­

l u n g der h e i m a t l i c h e n L a n d s c h a f t . D i e Bilder sollten auch E m p f i n d u n g e n der L i e b e und der E r d v e r b u n d e n h e i t erfassen und diese W e r t e d e m Betrachter klar und deutlich vermitteln. L i n a R o s e n b e r g beteuerte: ... die pommerschen Künst­

ler zeigen, daß national zu sein, keine Zeitanpassung ist, sondern eine selbst­

verständliche und unveräußerliche seelische Gestalt ihres Schaffens bedeutet ... es liegt in (ihren, d. V . ) Bildern die Seele unseres Pommernlandes vor uns.

Kein falsches Pathos der Leidenschaft, keine spitzfindig verklausulierte Pro­

blematik der Technik, keine Hysterie und kein böswilliger Spott in Thema und Vorwurf verzerrt ihr Bild. ( 2 )

D i e s e G r u n d s ä t z e galten für die p o m m e r s c h e n Künstler aber schon früher.

O t t o H o l t z e , der Stetttner M u s e u m s d i r e k t o r , schrieb über den bedeutendsten d a m a l i g e n p o m m e r s c h e n L a n d s c h a f t s m a l e r G u s t a v W i m m e r ( 1 8 7 7 - 1 9 6 4 ) : ...

Wenn er in seinen Landschaften auf seine Weise eine große Überlieferung weiterführt, so ist die ihnen eigene ruhige Weite, das stille Fließen ihrer Linie Ausdruck einer tiefen Verbundenheit mit dem „Land am Meer", dessen geheime Schönheit sich nur dem erschließt, der sich ihr ganz hingibt ... Seine Werke (haben, d. V . ) den eigenwüchsigen Charakter der pommerschen Land- Originalveröffentlichung in: Hartel, Brigitte (Hrsg.): Architektur und bildende Kunst von 1933 bis 1945 (Kunst im Ostseeraum ; Bd. 2), Frankfurt a. M. 1997, S. 133-142

(2)

schaft in all ihren Stimmungen, die ja so tief und vielseitig sind, klar erkannt...

(3) D e r K u n s t k r i t i k e r O d o Ritter w a r z. B . v o n W i m m e r s W e r k e n begeistert:...

mit wieviel Liebe und Anhänglichkeit und innigem Verstehen ist dieses Land gemalt! ... Mit Herzblut ist es gemalt! ... (4) Ritter spürte in diesen L a n d s c h a f t e n ... eine grenzenlose Heimatliebe, stilles Versenken in die landschaftliche Schönheit, schöpferisches Erkennen der unsterblichen Seele der Scholle ... (5)

W i m m e r m a l t e oft flache, scheinbar ruhige O d e r - u n d S e e l a n d s c h a f t e n mit S e g e l - , B a u m - oder B a u d o m i n a n t e n w i e Abend auf dem Haff, 1 9 3 6 (6), Flußlandschaft im Mondlicht, 1936 (7), Wiesen bei Pölitz, 1937 (8), Blick auf Jasenitz, 1937 (9), a u c h W i e s e n u n d F e l d a n h ö h e n : Wiesen bei Kolow, 1935 (10), Sommertag in der Buchheide, v o r 1913 (11). Er u n d andere p o m m e r s c h e K ü n s t l e r f ü h l t e n sich d e m W e r k C a s p a r D a v i d Friedrichs, den sie als einen E n t d e c k e r der p o m m e r s c h e n L a n d s c h a f t schätzten, u n d L o u i s D o u z e t t e , e i n e m N a c h f o l g e r der S c h u l e v o n B a r b i z o n , v e r b u n d e n (12).

Franz Schütt sah als T h e m a f ü r die R a d i e r u n g Ostseewellen, 1 9 3 6 (13), das M e e r m i t seinen unterschiedlichen B e w e g u n g e n , den s c h ä u m e n d e n W e l l e n i m V o r d e r g r u n d u n d d e n ruhigen M e e r e s s p i e g e l i m Hintergrund. D i e B i l d e r v o n H o r s t Bauer, e i n e m M a r i n e m a l e r , w e l c h e r k o m p o s i t i o n e i l G u s t a v W i m m e r s A u f f a s s u n g e n teilte, w a r e n i m G e g e n s a t z z u d i e s e m v o l l e r d r a m a t i ­ scher K r a f t . A u f d e m G e m ä l d e Land am Meer, ca. 1934 (14), unterspülen die W e l l e n m i t ihren scharfen Z u n g e n eine Steilküste, ein Heimkehrendes Fi­

scherboot, u m 1935 ( 1 5 ) , k ä m p f t e i n s a m m i t einer Sturmflut u n d eine B a r k e a m E n d e der M o l e , Die Mole, u m 1936 (16), w i r d v o n d e n W e l l e n ans U f e r getrieben, u n h e i l v o l l e G e w i t t e r w o l k e n drohen dabei a m H i m m e l .

E i n e g a n z andere, heitere S t i m m u n g strahlt aus der Z e i c h n u n g v o n Peter Fischer Badende Jungen, u m 1939 (17). D i e s e s B i l d entspricht der n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e n i d e o l o g i s c h e n Forderung, L e b e n s f r e u d e a u s z u d r ü c k e n u n d z u v e r m i t t e l n . R u d o l f K r a m p e zeichnete gerne G e s a m t a n s i c h t e n der Ostsee, die u m g e b e n ist v o n e i n e m breiten, sandigen Strand, den er v o n e i n e m H o c h u f e r aus betrachtete. D i e s e K o m p o s i t i o n e n bereichern auch s c h m ü c k e n d e K i e f e r n s i l h o u e t t e n , ein charakteristisches E l e m e n t der Ostseeküste, z. B . in Strand bei Bodenhagen nahe Kolberg, 1939 (18), und Peenemündung, 1940 (19). U b e r d i e m o d e r n e n Z e i c h n u n g e n v o n W a l t e r G e o r g S t o c k m a n n schrieb O t t o H o l t z e : ... Der Wille zu geschlossener Form und zu einer höheren Bildhaftigkeit ist bestimmend ... Der Aufbau des Geländes, ... die weitgeschwungenen Linien der Dünen mit dem Fernblick auf das Meer werden in einer Auffassung gestaltet... Er schafft Geländebilder von äußerst prägnan­

ter Liniensprache. D i e E i n s a m k e i t der D ü n e n , eine eigenartige F o r m der p o m ­ m e r s c h e n L a n d s c h a f t , erfaßten v e r s c h i e d e n e Künstler, u. a. J o c h e n W e n d t , Dü­

nen, 1929 ( 2 1 ) , Friedrich W i l h e l m T ö p p e r , Dünenaufgang, 1940 ( 2 2 ) , G e r d S c h u l t e - D a h l i n g , In den Dünen, 1943 (23).

134

(3)

45 Walter Böker, Windmühle bei Armenheide. Aquarell, 1934

* \

fwM

i.-. m

46 Lilli Hartmann-Drewitz, Weiden

(4)

D i e reiche p o m m e r s c h e L a n d s c h a f t hat v i e l e verschiedene p h y s i o g r a p h i - sche u n d v e g e t a t i v e G e s t a l t u n g e n , in w e l c h e n die p o m m e r s c h e n Kü n s t l e r h e i m a t l i c h e S c h ö n h e i t e n entdeckten. E i n e v o n denen w a r die w e i t e , f l a c h e G e g e n d m i t einer erhabenen P a p p e l i m V o r d e r g r u n d u n d einer R e i h e v o n P a p p e l n a m H o r i z o n t , w e l c h e einen r e g e l m ä ß i g e n R h y t h m u s bildeten, z. B . G u s t a v W i m m e r , Wiesen bei Pölitz, 1937 (24). Sinngetreue B i l d n i s s e der p o m m e r s c h e n E b e n e s i n d die L a n d s c h a f t e n v o n H e i n z D e t t m a n n Fahrt in den Winterabend, 1943 ( 2 5 ) , u n d v o n W a l t e r E r d m a n n Spätherbst im Plönetal, 1934 (26). D e t t m a n n stellte einen fahrenden Z u g dar, der z w i s c h e n K i e f e r n ­ w ä l d e r n h e r v o r k o m m t und auf die m i t S c h n e e bedeckte E b e n e fährt. D i e s e s B i l d suggeriert die frische, reine L u f t des herben p o m m e r s c h e n W i n t e r s . A u f d e m m e l a n c h o l i e v o l l e n B i l d v o n E r d m a n n sieht m a n den m i t k l e i n e n W i e s e n b e d e c k t e n h o l p r i g e n B o d e n , w e l c h e r durchfurcht ist v o n G r ä b e n u n d R a i n e n . In d e n V e r t i e f u n g e n des G e l ä n d e s w a c h s e n Strauchgruppen u n d e i n z e l n e B ä u m e , der H o r i z o n t w i r d v o n sich k u l i s s e n h a f t überlagernden W a l d w ä n d e n g e s c h l o s s e n . T h e o d o r S c h u l t z e - J a s m e r erfaßte m i t s e i n e m B i l d Weites pom- mersches Land, 1943 (27), das T y p i s c h e dieser G e g e n d : a u s g e d e h n t e F e l d e r unter e i n e m b e w ö l k t e n , düsteren H i m m e l , eine R a d s p u r d u r c h s c h n e i d e t einen F e l d w e g , e i n z e l n e B ä u m e , Steine. D i e p o m m e r s c h e n L a n d s c h a f t s m a l e r waren sehr e m p f ä n g l i c h e B e o b a c h t e r für d i e t y p i s c h e n Z e i c h e n u n d D e t a i l s der re­

g i o n a l e n m o r ä n e n L a n d s c h a f t . I m m a n u e l M a y e r - P y r i z t f a n d das M a l e r i s c h e in gering m i t G r a s b e d e c k t e n H ü g e l n , die v o n S c h l u c h t e n u n d B a u m g r u p p e n d u r c h s c h n i t t e n w u r d e n : Moränenlandschaft bei Nörenberg, 1936 (28). W e i t e , w o g e n d e W i e s e n und Felder, begrenzt v o n H ü g e l k e t t e n a m H o r i z o n t stellten z.

B . O t t o K u s k e in d e n B i l d e r n Bei Pollnow, 1943 (29), u n d B r u n o M ü l l e r Ebene bei Lauenburg, 1937 (30), dar. D i e A u s d r u c k s k r a f t der s c h w e r e n , p o m ­ m e r s c h e n L a n d s c h a f t z u erfassen, gelang E g o n v o n K a m e k e m i t d e m B i l d Märzschnee, 1939 ( 3 1 ) . E r malte z u bestellende Ä c k e r , die n o c h v o n S c h n e e r e ­ sten b e d e c k t sind. D e n entfernten G i p f e l der A n h ö h e krönt eine W i n d m ü h l e , über w e l c h e r B a u e r n h ä u s e r emporragen.

D i e W i n d m ü h l e spiegelt s y m b o l i s c h das L e b e n i m p o m m e r s c h e n L a n d . S i e ist das charakteristische M o t i v u n d T h e m a vieler B i l d e r . B e s o n d e r s in d e n W e r k e n G u s t a v W i m m e r s , Windmühle bei Kreckow, 1913 ( 3 2 ) , Die alte Wind­

mühle, 1 9 2 6 ( 3 3 ) , erscheint sie e i n i g e M a l e u n d bedeutete ... die Einsamkeit und zeitlose geheimnisvolle Ruhe norddeutscher Landschaft (34). O t t o H o l t z e unterstrich: ... daß Wimmer in diesen und ähnlichen Bildern ein Gebiet der deutschen Landschaft zum ersten Male mit dem Auge des Künstlers erschaut hat, das zuvor von der Kunst überhaupt noch nicht erschlossen worden war.

( 3 5 ) A u c h j ü n g e r e M a l e r beschäftigten dieses T h e m a und M o t i v , u. a. Gertrud Skabra m i t der Windmühle am Hauptfriedhof, o. J. (36), W a l t e r B ö c k e r m a l t e die Windmühle bei Armenheide, 1934 (37), u n d E u g e n D e k k e r t die Windmühle in Altwarp, 1936 (38). D e r E i n d r u c k der festen D a u e r v o n M ü h l e n g e s t a l t e n ist aber trügerisch. D i e K ü n s t l e r bewahrten nur Z e u g n i s s e der alten p o m m e r s c h e n W i r t s c h a f t v o r der V e r g e s s e n h e i t (39).

136

(5)

E n g mit der p o m m e r s c h e n L a n d s c h a f t ist das W e i d e n m o t i v v e r b u n d e n . Es ist b e k a n n t g e w o r d e n durch G u s t a v W i m m e r s B i l d e r Oderlandschaft mit Ang­

ler, 1927 (40), u n d die Weiden bei Kolow, 1935, die er als eine R e i h e v o n W e i­ d e n a u f den M o r ä n e n a n h ö h e n und entlang der Oderufer darstellte. A n d e r e K ü n s t l e r liebten dieses M o t i v ebenfalls, so malte H e r m a n n H a r t m a n n - D r e w i t z die Weiden im September, 1934 (41), Carl Ulrich M i c h a e l i s Alte Weiden in den Dünen, 1941 (42). D a s B i l d Weiden, 1937 (43), v o n U l l i H a r t m a n n - D r e w i t z zeigt eine G r u p p e v o n B ä u m e n , in deren Mitte sich eine W a s s e r l a c h e gebildet hat, d e n Hintergrund bilden kahle Felder - dies k ö n n t e als ein S i n n b i l d für d i e M e l a n c h o l i e des p o m m e r s c h e n Herbstes gelten. V o l l A u s d r u c k sind auch d i e alten W e i d e n auf der Z e i c h n u n g v o n Paul B a n Insel Rüden, o. J. (44). U n ­ scheinbare, geneigte Gestalten v o n W e i d e n ertragen standhaft die W i d r i g k e i ­ ten des n ö r d l i c h e n K l i m a s ; vielleicht waren sie ein S y m b o l des p o m m e r s c h e n V o l k e s .

D a s L e b e n w a r in P o m m e r n gleichzeitig eng mit d e m B o d e n und d e m W a s s e r v e r b u n d e n , nicht nur m i t d e m Meer, sondern auch m i t B ä c h e n , F l ü s ­ sen, d e n S e e n u n d d e m H a f f . D i e K ü n s t l e r unterstrichen diese V e r b u n d e n h e i t viele M a l e m i t thematisch m a n n i g f a l t i g e n K o m p o s i t i o n e n . D a s Odertal w a r z.

B . ein beliebtes T h e m a . Seinen künstlerischen R e i c h t u m zeigten i m G e g e n s a t z d a z u stehende M o t i v e an: ein unbegrenzter flacher T a l b o d e n , durch w e l c h e n sich der O d e r f l u ß schlängelt, ein steiles Talufer, die ü p p i g e P f l a n z e n w e l t , i m G r ü n v e r b o r g e n e ländliche Siedlungen. A l l e diese E l e m e n t e findet m a n in den G e m ä l d e n v o n Karl W e g n e r Oderlandschaft bei Niederzahden, 1934 ( 4 5 ) , Franz T h e o d o r Schütt verwandelte durch eine Stilisierung die F o r m e n der Oderlandschaft, 1934 (46/47), in ein Paradies. E i n sehr malerisches M o t i v der L a n d s c h a f t bildeten T e i c h e und Seen. Z . B . zeichnete M a x K ü h n einen breiten S e e a u f einer E b e n e See mit Baumgruppe, o. J. (48/49/50).

Z u einer K u n s t , die i m V o l k e verwurzelt war, gehörte natürlich auch der arbeitende M e n s c h in der L a n d s c h a f t , inmitten seiner G e g e n s t ä n d e u n d i m G e ­ spräch mit anderen. D i e Künstler erfaßten mit V o r l i e b e das L e b e n v o n F i ­ schern u n d B a u e r n , w e l c h e unmittelbar die V e r b i n d u n g mit d e m L a n d s y m b o ­ lisierten. D i e a m häufigsten dargestellten M o t i v e waren K ä h n e , S e g e l - u n d R u d e r b o o t e , d i e a m Ufer der Oder oder der Seen lagen, so z. B . auch R u d o l f K r a m p e s Fischerboote auf der Oder, v o r 1939 (51). V o l l N o s t a l g i e ist ein B i l d der alten beschädigten B o o t e Am Haff bei Lebbin, 1940 (52), v o n Erich L a t i n . A u c h C a s p a r D a v i d Friedrich registrierte schon trocknende B o o t e auf d e m Strande u n d u n g e w ö h n l i c h e Gestaltungen der Fischernetze in d e m G e m ä l d e Fischerboote, o. J. (53). Eigenartige K o m p o s i t i o n e n mit diesen M o t i v e n s c h u f G ü n t e r J o h n s e n : Netze, 1937 (54), Reusen auf einem alten Boot, 1937 (55).

Friedrich Eberhard porträtierte vor den Netzen einen h e i m k e h r e n d e n Fischer m i t A n k e r und Seilen: Am Netztrockenplatz, vor 1939 (56, aber auch: Elisabeth B ü c h s e i , 63, 64, K o n r a d A n t o n Lattner, 65). Eine u n g e w ö h n l i c h e A n s i c h t w i r d mit alten F i s c h e r b o o t e n bewirkt, die in der W e r f t auf d e m U f e r liegen, u. a. in den B i l d e r n v o n J o a c h i m Daerr Alter Kahn, 1937 (57), und v o n W a l t e r G e o r g

(6)

S t o c k m a n n Holzschiffswerft in Ückermünde, 1939 (58). D i e riesigen S c h i f f s rü m p f e s y m b o l i s i e r e n die u n b e u g s a m e M a c h t und E n e r g i e der ö r t l i c h e n Fischergeschlechter. I m H a f e n stehende B o o t e gelten d a g e g e n als ein S y m b o l für erfüllte m e n s c h l i c h e S c h i c k s a l e . D i e s e M o t i v e w u r d e n sehr oft w i e d e r h o l t u n d variiert, so u. a. v o n W o l f H o f f m a n n der Hafen von Rügenwalde, v o r 1939 (59), v o n B r u n o M ü l l e r der Hafen in Leba, 1939 (60). A b e r auch O t t o L a n g - W o l l i n u n d E u g e n D e k k e r t m a l t e n die H ä f e n m i t d e m B l i c k auf d e n städti­

schen H a f e n k a i .

D i e p o m m e r s c h e n F a c h w e r k h ä u s e r w a r e n nicht w e n i g e r m a l e r i s c h als B o o t e . E i n e s dieser niedrigen H ä u s e r , die m i t höheren, steilen D ä c h e r n b e ­ deckt w a r e n , m a l t e z. B . Edith D e t t m a n n : Altes Fischerhaus, 1936 (61). E s erinnert ein w e n i g an d e n u m g e k e h r t e n R u m p f eines B o o t e s und f ü g t sich h a r m o n i s c h in d i e L a n d s c h a f t . R u d o l f K r a m p e malte das Fischerdorf Kamp bei Treptow/Rega, o. J. (62), i n d e m er die H ä u s e r g i p f e l t a k t m ä ß i g anordnete, so daß sie das f l a c h e W a s s e r u n d das L a n d beherrschen, ä h n l i c h w i e d i e p o m ­ m e r s c h e n M o r ä n e n h ü g e l die L a n d s c h a f t .

A b e r a u c h B a u e r n w u r d e n dargestellt, w i e sie das F e l d p f l ü g e n u n d d i e Früchte ernten. Ernst K o l b e faszinierte z. B . das T h e m a der Vorfrühlings­

pflüge, 1934 (66). E r m a l t e in d i e s e m B i l d einen B a u e r n m i t s e i n e m P f e r d e g e ­ spann a u f d e m w e i t e n F e l d als eine organische Einheit, w ä h r e n d der Alte Mann auf dem Felde, 1935 (67), sonntags auf d e m Felde rastet und sich d a b e i s i n n e n d a u f seinen S t o c k stützt. E i n Schnitter, 1935 (68), v o n K a r l W e n d e l schärft in der s o n n i g e n L a n d s c h a f t seine Sense, hinter i h m steht eine j u n g e Frau - ein S y m b o l der Fruchtbarkeit der Erde. O t t o Priebe, ... der typische mit seiner ostpommerschen Heimat verwurzelte Künstler, der mit nicht endender Liebe und Leidenschaft den Menschen und Dingen ... nachgeht, porträtierte e i n e n Bauernkopf, 1937 (69), v o l l Sicherheit u n d Zufriedenheit, w e l c h e r aber z u g l e i c h B a u e r n k l u g h e i t ausdrückt.

D i e B l u m e n - , P f l a n z e n - u n d Stillebendarstellungen spiegeln einen k l e i n e n T e i l der p o m m e r s c h e n S c h ö n h e i t e n wider. E i n i g e K ü n s t l e r spezialisierten sich a u f diese T h e m a t i k . P o m m e r s c h e Garten-, F e l d - und W a l d b l u m e n stellte z. B . Christa v o n L e t t o w - V o r b e c k in d e m B i l d Feldblumen, 1941 ( 7 0 ) , dar u n d A n ­ g e l i k a v o n L e p p e l m a l t e u. a. einen Herbststrauß, 1934 (71). W a l t e r G e o r g S t o c k m a n n w i d m e t e in d e m B i l d einer Silberdistel, 1939 ( 7 2 ) , einer t y p i s c h e n P f l a n z e der D ü n e n , seine A u f m e r k s a m k e i t .

D a s B a u w e s e n , besonders der B a h n - u n d B r ü c k e n b a u , e n t w i c k e l t e sich unter der R e g i e r u n g der N a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e n Partei in ungeahnter W e i s e ; in der G e g e n d u m Stettin h e r u m baute m a n z. B . große A u t o b a h n e n m i t V i a d u k ­ ten u n d B r ü c k e n . In d e m Z u s a m m e n h a n g m i t diesen G e s c h e h n i s s e n stellten die K ü n s t l e r h ä u f i g das Odertal m i t der B r ü c k e bei H o h e n - oder N i e d e r z a h d e n dar ( M a x K ü h n , 7 3 ) oder die A u t o b a h n b e b a u u n g : Hans S c h m i t z , Bagger auf der Autobahn, 1937 (74), Franz Friedrich Schütt, Reichsautobahn bei Klütz, 1936 ( 7 5 ) , R u d o l f K r a m p e , Reichsautobahn im Odertal bei Stettin, o. J. ( 7 6 ) .

138

(7)

4t— rs

» «

4 7 Friedrich Eberhard, Am Netztrockenplatz- A q u a r e l l , v o r 1939

H

-asm

^•U^r:

••••a*r.

vVC

i

TOfS

S f c

i r v v * y - w .

4 8 R u d o l f K r a m p e , Fischerboote auf der Oder.

K r e i d e , v o r 1939

139

(8)

E i n e weitere E i g e n tü m l i c h k e i t der p o m m e r s c h e n K u n s t in dieser Z e i t w a r das L o b der Industriearbeiter und die D a r s t e l l u n g e n der g e w e r b l i c h e n A n l a ­ gen. M i n d e s t e n s z w e i m a l organisierte m a n A u s s t e l l u n g e n z u dieser T h e m a t i k , s o z. B . i m J a h r e 1935 ( 7 7 ) u n d 1937 (78). W a l t e r E r d m a n n m a l t e das B i l d A m Hochofen im Eisenwerk Kraft, 1935 (79), Fritz S c h m i t z interessierte k ü n s t l e ­ risch eine Große Schmiedepresse, 1937 (80), u n d H e r m a n n H a m m e r b e o b a c h ­ tete die H a f e n a r b e i t e r i m Stettiner H a f e n für sein B i l d Industriehafen, 1935 (81).

Z u m S c h l u ß m ö c h t e ich an d a s G e m ä l d e Fischer und Maler, 1939 ( 8 2 ) , v o n W i l h e l m P r i e b e erinnern, w e l c h e s die i d e o l o g i s c h g e w ü n s c h t e V e r b i n d u n g des K ü n s t l e r s m i t d e m V o l k s i n n b i l d l i c h darstellt. D e r M a l e r skizziert, auf einer D ü n e sitzend, e i n e L a n d s c h a f t m i t e i n e m Fischerdorf. N e b e n i h m steht ein Fischer u n d sieht d e m K ü n s t l e r neugierig bei der A r b e i t zu. D i e E i n h e i t v o n K u n s t u n d V o l k scheint hier v o l l k o m m e n g e l u n g e n zu sein.

140

(9)

Anmerkungen

1 R o s e n b e r g , L i n a : P o m m e r n und seine Maler. In: A m t l i c h e s Nachrichtenblatt des Stettiner V e r k e h r s - V e r e i n s . 1933, Nr. 22, S. 7.

2 S. A n m . 1.

3 H o l t z e , Otto: G u s t a v W i m m e r und sein W e r k . In: D a s B o l l w e r k . 1935, S. 222.

4 Ritter, O d o : D a s L e b e n s w e r k G u s t a v W i m m e r s . In: D a s B o l l w e r k . 1937, S. 154.

5 S. A n m . 3.

6 R e p r o . : Stiftung P o m m e r n : K a t a l o g der G e mä l d e . K i e l , 1982, S. 248.

7 S. A n m . 6, S. 247.

8 R e p r o . : Baltische Studien. B d . 4 7 , o. O., 1960, T a f . 19.

9 S. A n m . 6, S. 249.

10 S. A n m . 6, S. 246.

11 S: A n m . 6, S. 243.

12 S: A n m . 6, S. 5 4 - 6 2 .

13 R e p r o . : 25. A u s s t . P o m m e r s c h e r Künstlerbund 1934. K a t . - N r . 5.

14 R e p r o . : 26. A u s s t . P o m m e r s c h e r Künstlerbund 1935. K a t . - N r . 4.

15 R e p r o . : 27. A u s s t . P o m m e r s c h e r Künstlerbund 1936. K a t . - N r . 3.

16 R e p r o . : D a s B o l l w e r k . 1941, S. 83.

17 Repro.: P o m m e r s c h e Malerei und G r a p h i k der Gegenwart. K o l b e r g , 1939, Kat.-Nr. 18.

18 R e p r o . : D a s malerische P o m m e r n . S k i z z e n und Z e i c h n u n g e n . B d . 1, Stettin, 1939, S. 71.

19 R e p r o . : 33. A u s s t . des P o m m e r s c h e n Künstlerbundes 1941/42. K a t . - N r . 67.

20 H o l t z e , Otto: P o m m e r s c h e K u n s t der Gegenwart. In: Ostdeutsche M o n a t s h e f t e . B e r l i n / D a n z i g , M a i 1934, H e f t 2, S. 86. Repro.: S. 85, 87.

21 R e p r o . : A u s s t . K o l b e r g 1939. K a t . - N r . 125.

22 R e p r o . : s. A n m . 19, Kat.-Nr. 188.

23 R e p r o . : 35. A u s s t . des P o m m e r s c h e n Künstlerbundes 1943. K a t . - N r . 177.

24 A n d. A u f f a s s u n g knüpfte H e r m a n n H a m m e r mit d. B i l d Der Wiesengrund, 1943, an.

Seine L a n d s c h a f t ist nicht pathetisch aufgefaßt, sondern heiter u. still. Z w i s c h e n d. V o r ­ dergrund mit e. nicht zu m o n u m e n t a l e n B a u m u. d. Hintergrund, in w e l c h e m d. B ä u m e e.

g e s c h l o s s e n e G r u p p e bilden, fügte er noch e. Bereich in d. Mitte ein, d. d. A u s s a g e d.

B i l d e s mildert. R e p r o . : s. A n m . 23, Kat.-Nr. 53.

25 R e p r o . : s. A n m . 23, K a t . - N r . 13.

26 R e p r o . : s. A n m . 13, K a t . - N r . 25.

27 R e p r o . : s. A n m . 23, K a t . - N r . 178.

28 R e p r o . : s. A n m . 27, K a t . - N r . 66.

29 R e p r o . : s. A n m . 23, K a t . - N r . 99.

30 R e p r o . : s. A n m . 4, S. 407.

31 R e p r o . : s. A n m . 21. K a t . - N r . 42.

32 S. A n m . 3, S. 2 2 3 . 33 R e p r o . : s. A n m . 8, A b b . 2.

34 R e p r o . : H o l t z e , Otto: D i e K u n s t G u s t a v W i m m e r s . In: A m t l i c h e s Nachrichtenblatt des Stettiner V e r k e h r s - V e r e i n s . 1937, Nr. 8, S. 4.

35 S. A n m . 34, S. 4.

36 Z i c k e r m a n n , F. (?): Gertrud Skrabs, eine Stettiner M a l e r i n . In: Stettiner Nachrichten.

1969, Nr. 12, S. 5.

37 R e p r o . : s. A n m . 13, Kat.-Nr. 14.

38 R e p r o . : H o l t z e , Otto: Eugen Dekkert. In: s. A n m . 3, S. 295.

3 9 Z a h n o w , E, (?): Unsere W i n d m ü h l e n sterben. In: D a s B o l l w e r k . 1936, S. 3-5.

4 0 Repro.: G u s t a v W i m m e r . In: P o m m e r n . 1968, Heft 1, S. 11.

(10)

41 Repro.: s. Anm. 13, Kat.-Nr. 41.

42Repro.: s. Anm. 19, Kat.-Nr. 121.

43 Repro.: s. Anm. 19, Kat.-Nr. 52.

44 Repro.: s. Anm. 18, S. 32.

45 Repro.: s. Anm. 13, Kat.-Nr. 137.

46 Repro.: s. Anm. 13, Kat.-Nr. 113.

47Repro.: s. Anm. 34, Nr. 16, S. 7.

48 Repro.: vgl. Beitrag v. Lichtnau, Bernfried, S. 148.

49 Repro.: s. Anm. 13, Kat.-Nr. 68.

50 Repro.: s. Anm. 15, Kat.-Nr. 14.

51 Repro.: Leepel, M. (?): Das Odertal im Wandel der Zeiten. In: s. Anm. 4, S. 366.

52 Repro.: s. Anm. 19, Kat.-Nr. 79.

53 Repro.: s. Anm. 4, S. 320.

54 Repro.: s. Anm. 4, S. 341.

55 Repro.: s. Anm. 4, S. 375.

56Repro.: s. Anm. 21, Kat.-Nr. 12.

57 Repro.: s. Anm. 4, S. 375.

58 Repro.: s. Anm. 21, Kat.-Nr. 137.

59 Repro.: s. Anm. 21, Kat.-Nr. 24.

60 Repro.: s. Anm. 23, Kat.-Nr. 137.

61 Repro.: Junge Kunst in Pommern. In: s. Anm. 39, S. 306.

62 Repro.: s. Anm. 18, S. 61.

63 Repro.: s. Anm. 14, Kat.-Nr. 16.

64 Repro.: s. Anm. 13, Kat.-Nr. 8.

65 Repro.: Ritter, Odo: Pommersche Künstler stellen aus. In: Das Bollwerk. 1934, Nr. 10, S.14.

66 Repro.: s. Anm. 13, Kat.-Nr. 65.

67 Repro.: s. Anm. 14, Kat.-Nr. 100.

68 Repro.: s.Anm. 14, Kat.-Nr. 118.

69Caspers, H. (?): s. Anm. 4, S. 10.

70 Repro.: s. Anm. 19, Kat.-Nr. 91.

71 Repro.: s. Anm. 13, Kat.-Nr. 74.

72 Repro.: s. Anm. 21, Kat.-Nr. 108.

73 Repro.: vgl. Beitrag v. Lichtnau, Bernfried, S. 148.

74 Repro.: s. Anm. 4, S. 93.

75 Repro.: s. Anm. 15, Kat.-Nr. 79.

76 Repro.: s. Anm. 18, S. 39.

77 Die 35. Ausst. des Pommerschen Künstlerbundes trug den Titel: Der schaffende Mensch.

78 Lob der Arbeit. Zur Eröffnung der Kunstausst. am 14. 3. 1937 im Landeshaus Stettin. In:

s. Anm. 4, S. 92-93.

79 Repro.: s. Anm. 14, Kat.Nr. 25.

80 Repro.: s. Anm. 78, S. 93.

81 Repro.: s. Anm. 14, Kat.-Nr. 27.

82 Repro.: s. Anm. 21, Kat.-Nr. 82.

Bildnachweis

Abb. 45-48: Reproduktionen: Ewa Daszynska, Muzeum Narodowe, Szczecin, Polen.

142

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Männer kriegen keine Kinder, Männer kriegen dünnes Haar, Männer sind auch Menschen, Männer sind etwas sonderbar, oh Männer sind so verletzlich, Männer sind auf dieser

Aber auch der Mensch weiß die Bärentraube zu schätzen: Arctostaphylos uva-ursi wird seit Jahrhunderten in der traditionel- len europäischen Medizin (und der Volksmedizin) genutzt..

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung enthalten oder aufgrund der Thüringer

Zungenpapillen (Haarzunge). Bräunliche Verfärbung der Zähne. Durch einen reduzierten Konsum von Tee, Kaffee oder Rotwein kann diesen Erscheinungen vorgebeugt werden.

Wir wissen, dass circa 80 Prozent aller Männer, die über erektile Dysfunktion klagen, ein gefäßtechnisches Problem haben und das weist daraufhin, dass man Jahre später einen

Denn zumindest ein bisschen schlecht zu fühlen, ist Mindestmaß für eine Haus- frau und Mutter in Deutschland. Sich schlecht zu fühlen, weil man kein Problem mit Männern im

36,4 Prozent der frauen gaben den Grünen ihre Stimme, bei den männlichen kollegen waren es 28,1 Prozent. die SPd bekam bei Gewerkschaftsfrauen und -männern mehr Stimmen als

 Die Bundesregierung muss für einen Ausgleich sorgen, damit Arbeitsplätze in der Industrie nicht gefährdet und die privaten Haushalte nicht überfordert