• Keine Ergebnisse gefunden

HG Echte Baerentraube

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HG Echte Baerentraube"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der WWF Deutschland ist eine der nationalen Organisationen des WWF – World Wide Fund For Nature – in Gland (Schweiz).

Hintergrundinformation

Januar 2007

Arctostaphylos uva-ursi Echte Bärentraube

Blätter für die Blase

Ihren Namen hat die Echte Bärentraube wohl der Beobachtung zu verdanken, dass Bären ihre Früchte sehr gerne fressen. Aber auch der Mensch weiß die Bärentraube zu schätzen: Arctostaphylos uva-ursi wird seit Jahrhunderten in der traditionel- len europäischen Medizin (und der Volksmedizin) genutzt. In Deutschland findet man sie heute in zahlreichen Produkten in Apotheken, Drogerien sowie in Reformhäusern. Wirksam gegen Blasen- und Nierenbeschwerden ist der Inhaltsstoff Arbu- tin der Bärentraubenblätter. Nach dem Europäi- schen Arzneibuch muss die getrocknete Droge mindestens 7.0 Prozent Arbutin enthalten.

Portrait

Bärentraube kommt im Prinzip in fast ganz Europa vor, ist aber überall an bestimmte Standortbedin- gungen gebunden, denn sie bevorzugt trockene, sonnige Zwergstrauchheiden, Bergwälder und geschützte Felsnischen. Die Pflanze der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) stellt im nördlichen Verbreitungsgebiet eine häufige Art

dar, in Mittel- und Südeuropa ist die Verbreitung vor allem auf Bergregionen beschränkt. Die Bä- rentraube ist eine langsamwüchsige Pionierart, sie findet gute Wachstumsbedingungen auf Rohbö- den, auf Felsblöcken, nach Brand oder Holzein- schlag. Die Blätter sind immergrün, die Blüten weiß bis rötlich, die Beeren von roter Farbe. Die Samen werden durch Beeren fressende Vögel verbreitet. Die einzelnen Pflanzen können bis zu 100 Jahre alt werden.

Bedrohungsfaktoren

Arctostaphylos uva-ursi ist durch ihre Standort- und Klimaansprüche an spezielle Lebensraumty- pen gebunden und besonders in Mittel- und Süd- europa durch Lebensraumverlust zurückgegangen.

Der internationale Handel mit Bärentraube und die Übernutzung der Vorkommen haben in weiten Teilen Europas dazu geführt, dass die Art heute stark gefährdet ist und in vielen Ländern des Verbreitungsgebietes in den Roten Listen geführt wird. In Deutschland steht sie unter Naturschutz1. Arctostaphylos uva-ursi ist außerdem auf Anhang D der EG-Verordnung 1332/2005 zum Schutz wildlebender Tier- und Pflanzenarten (Stand 18.12.2005) gelistet. Entsprechend dieser Verord- nung sind Einfuhren in die EU meldepflichtig.

Lediglich in Russland und anderen osteuropäi- schen Staaten gibt es noch stabile Populationen, die bei entsprechenden Konzepten auch nachhaltig genutzt werden könnten.

1 Anlage 1 der Bundesartenschutzverodnung

(2)

2

Sammlung

Die Nachfrage nach Bärentraube wird allein durch Wildsammlung gedeckt, Anbaumaßnahmen sind nicht bekannt. Der Großteil der nach Deutschland importierten Ware stammt dabei aus Russland.

Doch wie genau sieht es am Herkunftsort der Bä- rentraube aus und wie wird die Sammlung durch- geführt? Diesen Fragen sind der WWF, das Arten- schutzprogramm TRAFFIC, und Wissenschaftler der Universität Koblenz-Landau zusammen mit der Firma Martin Bauer in einem gemeinsamen Projekt nachgegangen. 2004 besuchten Wissen- schaftler eine der wichtigsten Sammelregionen in Sibirien. Ziel war, die Nachhaltigkeit der Bären- traube-Nutzung in diesem Gebiet zu untersuchen.

Durch Gespräche mit Sammlern und Behördenver- tretern sowie Feldbesichtigungen verschafften sie sich einen Eindruck der Pflanzenbestände und der Sammeltechniken. Schon im Vorfeld des Besuchs wurde vorhandene Literatur gesichtet und im In- ternet recherchiert. Bis in die 1980er Jahre ist auch eine umfassende Dokumentation der russi- schen Forst-Behörden zu finden, die ebenfalls herangezogen wurde. Von speziellem Interesse waren die Untersuchung der Biologie der Bären- traube (Vermehrung, Wachstum), die Ansprüche an Klima und Bodenbedingungen, und der Popula- tionsstatus der Bärentraube, sowie Handelszahlen.

Dieses Wissen ist eine wichtige Voraussetzung für die spätere Einschätzung nachhaltiger Erntemen- gen. Ebenso wichtig sind die Bedingungen vor Ort, die angewandten Sammeltechniken und natür- lich auf welchen Flächen die Sammlung stattfin- det.

Im besuchten Gebiet in Sibirien ist die Sammlung auf eine bestimmte Zeit im Jahr begrenzt. Dann ziehen die Sammler für mehrere Wochen in die Wälder und übernachten während dieser Zeit auch dort. Heute ist die Sammlung für die meisten nur noch ein Zubrot, zu Sowjetzeiten hingegen war Heilpflanzensammlung für viele Menschen das Haupteinkommen.

Da das Gebiet auch von der staatlichen Holzwirt- schaft genutzt wird, finden sich viele freie Flä- chen, auf denen die Bärentraube gut gedeiht. Etwa zwei Drittel der Fläche eines Kissens werden von den Sammlern mit spitzen Hacken geerntet. Der Hauptstamm bleibt bestehen, geerntet werden nur die jüngeren Seitentriebe. Die Pflanze bleibt also im Boden und kann über die Jahre nachwachsen.

Nach etwa drei bis fünf Jahren hat die Pflanze wieder ihre ursprüngliche Größe erreicht und erst dann kommen die Sammler auf die Fläche zurück.

Das Wachstum der einzelnen Bärentraube- Pflanzen ist stark altersabhängig, junge Pflanzen wachsen deutlich schneller nach.

Nach der Sammlung werden die Blätter direkt vor Ort getrocknet. Alte Blätter und Äste werden gleich entfernt. So bleibt nach der Trocknung von einem Kilogramm Ernte im Schnitt nur noch etwa ein Drittel des ursprünglich geernteten Gewichtes übrig.

Arctostaphylos uva-ursi, Sammlung.

Foto: Dr. Dagmar Lange

Arctostaphylos uva-ursi, Sibirien, Russland.

Foto: Dr. Dagmar Lange

(3)

3

Ausblick

Die Versorgung der Nachfrage nach Arctostaphy- los uva-ursi durch Pflanzenmaterial aus Anbau ist derzeit nicht möglich und auch auf absehbare Zeit nicht wahrscheinlich, da die Lebensraumansprü- che der Art die Inkulturnahme erheblich erschwe- ren. Da Arctostaphylos uva-ursi eine Pionierart und Rohbodenkeimer ist, wird die Regeneration durch Bodenverletzungen gefördert. Grundsätzlich regenerieren die Bestände auf offenen Böden, wie sie auch bei der Sammlung entstehen. Um die Arterhaltung im Verbreitungsgebiet zu gewähr- leisten, sollten Methoden der kontrollierten und nachhaltigen Wildsammlung entwickelt und durchgesetzt werden.

Die Ergebnisse des in 2004 erfolgten Besuches im russischen Sammelgebiet der Bärentraube sind nicht nur aus Sicht des Artenschutzes interessant.

Auch gerade Unternehmen des „Bio-Marktes“

versuchen, dem Wunsch ihrer Kunden nach öko- logisch verträglich gewonnenen Produkten gerecht zu werden. Die amerikanische Firma Traditional Medicinals®, Hersteller traditioneller pflanzlicher Arzneimittelprodukte, gehört zu den ersten Ab- nehmern der Bärentraube aus Sibirien. Die Firma interessiert sich nicht nur für Heilkräuter in Arz- neibuchqualität, sie legt auch Wert darauf, dass die pflanzlichen Rohstoffe aus kontrolliert- biologischer Wildsammlung stammen. Ihr reicht es aber nicht, zu wissen, dass die Sammlung zur Zeit als nachhaltig gilt, sondern sie wird in einem

nächsten Schritt prüfen, wie eine kontrollierte und nachhaltige Wildsammlung auch längerfristig die Bestände erhält und den Sammlern ein Einkom- men bietet. Dieses soll auf Basis der Kriterien des Internationalen Standards zur nachhaltigen Wild- sammlung von Heilpflanzen (ISSC-MAP) gesche- hen (www.floraweb.de/MAP-pro).

Weiterführende Literatur und Informationen:

- Lange, D. (1998): Europe’s medicinal and aromatic plants: Their use, trade and conserva- tion. TRAFFIC International, Cambridge.

- Kupke, J., Schwierz, Dr. A. & Niefind, B.

(2000): Arznei- und Gewürzpflanzen in Osteu- ropa – Anbau, Verarbeitung und Handel in 18 ausgewählten MOE-Ländern; Materialien zur Marktberichterstattung Band 34; ZMP Zentra- le Markt- und Preisberichtstelle GmbH, Bonn - Lange, D. (1998): Europe’s Medicinal and

Aromatic Plants: Their Use, Trade and Con- servation; TRAFFIC International, Cambridge.

- Lange, D. (2005): Präsentation der Ergebnisse der Studie „Nachhaltige Nutzung von pflanzli- chen Rohstoffen: Untersuchungen der Nut- zung von Arctostaphylos uva-ursi: Handels- analyse und Ermittlung nachhaltiger Ernte- mengen in Russland“. Studie unveröffentlicht.

- www.wwf.de/heilpflanzen/

- www.floraweb.de/MAP-pro

- wwf-arten.wwf.de/detail.php?id=236 Weitere Informationen:

Fachbereich Biodiversität, Artenschutz und TRAFFIC beim WWF Deutschland,

Tel.: 069/79144-212, -122

Diese und weitere Hintergrundinformationen finden Sie im Internet unter: www.wwf.de. Hier können Sie sich auch in unseren kostenlosen WWF-News- Verteiler eintragen. Weitere Infos gibt es unter www.traffic.org.

Arctostaphylos uva-ursi, Trocknung Foto: Dr. Dagmar Lange

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

rauch und Balsam von Gilead (von Amyris Gileadensis) anführen. Von Pflastersubstanzen werden Wachs, Terpentin, Euphorbium, Galbanum und Ammoniacum, sowie Blei-

45 Was Österreich von den anderen Ländern unterschied, war, dass alle diese Tendenzen etwas schärfer auftraten und dass es hierzulande 1945 keine Phase der blutigen Vergeltung gab,

Das Wünschelrutengehen ist heute wieder sehr beliebt und diente auch früher schon der Erkennung von Krankheiten, Wasseradern und

Dies ist ein wichtiger Schritt, gerade in einem thematisch aufgebauten Unterricht, wie ihn der Lehrplan 1985 und auch 1993 " für die S I vorschreibt ' Beobachtungen zeigen,

schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in

Man darf Bargheer aber sicher zustimmen, wenn er sagt: „Es ist möglich, daß in der Volksmedizin weniger die Be- obachtung der Krankheitser- scheinung die Wahl des Mittels

Mit den Beziehungen zwischen Mensch und Tier beschäftigt sich eine Ausstel- lung des Deutschen Hygiene- Museums in Dresden.. Die Ausstellungsmacher haben ihrem Projekt mit Recht

Mahfoud: Nach dem Examen arbeitete ich in Bamberg im Klinikum am Bruderwald in den Abteilungen für Unfallchirurgie und Orthopä- die unter Professor Dr.. Wolf Strecker, für