• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Mensch und Tier: Geliebt, gefürchtet, genutzt" (23.12.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Mensch und Tier: Geliebt, gefürchtet, genutzt" (23.12.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V

exierbilder erfreuen sich einer großen Beliebt- heit. Je nach Einstellung und Blickwinkel des Be- trachters lassen sie einen an- deren Bildgegenstand bezie- hungsweise eine andere Bild- auffassung hervortreten. So ist vielen das zeichnerische Porträt von Sigmund Freud im Profil bekannt, worin auch die Figur einer nackten Frau zu erkennen ist. Bei der Gra- phitzeichnung des Kölner Künstlers Peter Gilles ist auf den ersten Blick ein ei- gentümlich klappsymmetri- sches, von der Mitte unten nach oben links kippendes, abstraktes Zeichen zu erken- nen. Es könnte sich um eine stilisierte Blume handeln. Be-

trachtet man jedoch die bei- den schwarzen Formen ge- trennt, fällt es nicht schwer, ein stilisiertes menschliches Profil zu erkennen. Zwei Per- sonen schauen sich an.

Die Kombination von vor- herrschender schwarzer und sparsam eingesetzter roter Farbe signalisiert Spannung, Gefahr. Die rote Farbe taucht bei der rechten Figur als ange- deutetes Auge auf, die gespal- tenen Zungen sind rot akzen- tuiert. Nimmt man die blitzar- tigen Striche zwischen den

Köpfen und die Intensität der Strichführung hinzu, geht es offensichtlich um eine hitzige Auseinandersetzung. Es wird geschrien, es wird gekämpft.

Es wird mit gespaltenen Zun- gen geredet, wie zwei spitze Zangen greifen die Zungen einander an. Unter der Wucht des zeichnerischen Entste- hungsprozesses ist das Papier an mehreren Stellen ein- und auch ausgerissen.

Was sich inhaltlich (Pro- fildarstellungen, gespaltene Zungen) und formal (Strich- führung, Papierverluste) her- ausarbeiten ließ, wird von Pe- ter Gilles dahingehend präzi- siert, dass sich die Darstel- lung auf Erinnerungen an Streitereien der Eltern be-

zieht. Über die persönliche Erinnerung hinaus ist es dem Künstler gelungen, die ein- dringliche Darstellung einer vehementen Streitsituation zu gestalten. Die Zeichnung kann etwas von den existen- ziellen Ängsten eines Teil- nehmers oder bloßen Zu- schauers eines dramatischen Streits vermitteln – erst recht, wenn es sich bei diesem Zu- schauer um ein (mitleiden- des) Kind handelt. Die For- malisierung der Darstellung, die zunächst an ein abstrak- tes Zeichen und ein Vexier- bild denken ließ, kann als Schutz angesichts der Dra- matik des erlebten und ge- zeichneten Geschehens auf- gefasst werden. Hartmut Kraft V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 99Heft 51–5223. Dezember 2002 AA3481

Kunst und Psyche

Dramatik und Schutz

„ohne Titel“, Graphit, roter Farb- stift und Wachskreide auf Papier.

29,7 cm x 21 cm, signiert, datiert (unleserlich, circa 1975)

Biografie Peter Gilles: Geboren 1953 in Köln. Studium an den Kölner Werkkunstschulen, die er nach eige- nen Aussagen allerdings nie betreten hat. Seit 1978 Aktionen mit eigenem Blut. 1982 Friedrich-Vordemberge- Preis der Stadt Köln, 1984 Kunstpreis der Künstler auf der Kunstausstellung NRW in Düsseldorf. Lebt in Köln und Stresa (Italien).

Literatur

Peter Gilles: Stromboli – 68 Selbstpor- traits. Museum Schloss Morsbroich, Leverkusen 1994.

Peter Gilles: Theatrum anatomicum.

Salon Verlag, Köln 1997.

Foto:Eberhard Hahne

V

on Anfang an hat der Mensch das Tier genutzt.

Mit den Beziehungen zwischen Mensch und Tier beschäftigt sich eine Ausstel- lung des Deutschen Hygiene- Museums in Dresden. Die Ausstellungsmacher haben ihrem Projekt mit Recht den Untertitel „Eine paradoxe Beziehung“ gegeben.Sie kenn- zeichnen so das Widersprüch- liche, das die Beziehungen zum Tier seit jeher und heute vielleicht mehr denn je kenn- zeichnet.

Die geliebte Hauskatze, der Schoßhund stehen auf der einen Seite, auf der anderen Seite das gefürchtete Tier, der Wolf, der Löwe, aber auch die Ratte oder viele andere unge- liebte Haus- und Hofgenos- sen, dazwischen das Nutztier.

Die Assoziation lässt zu- nächst an Haus- und Schlacht- tiere wie die Kuh oder das Schwein denken, die noch vor einer oder zwei Generationen eine Art Hausgenossen waren, heute aber kaum noch als Individuen gehalten werden,

sondern in anonymen Mas- sen. Nutztier ist aber auch die Labormaus.

Das Tier, das zum Nutzen des Menschen experimentell eingesetzt wird, gewinnt heu- te zunehmend an Bedeutung, man denke nur an die Fer- tilitätsforschung oder an Stammzellgewinnung und Züchtung von Zellersatz und Ersatzorganen.

Mensch und Tier sind nicht nur durch „Vernutzung“ mit- einander verbunden, sondern auch durch biologische Ver- wandtschaft. Die Dresdener Ausstellung macht nachdenk- lich: Wo liegt eigentlich die Grenze? Liegt sie letztlich nur in der Sprachfähigkeit?

Und auch da scheint es glei- tende Übergänge zu geben.

Das Projektteam unter Lei- tung von Dr. Jasdan Joerges hat rund 700 Exponate zu- sammengetragen, 120 Leihge- ber sind beteiligt: tierkundli- che und ethnologische Mu- seen, anatomische Sammlun- gen, aber auch Kunstmuseen, denn schließlich hat die Be-

ziehung von Mensch und Tier auch vielfältigen Ausdruck in Plastik und Malerei gefunden.

Das Dresdener Hygiene- Museum hat inzwischen ei- nen guten Ruf, durch Ausstel- lungen ungewohnte Perspek- tiven zu eröffnen, indem mu- tig zwischen den Disziplinen quergedacht wird. Das trifft auch für die am 22. November eröffnete Ausstellung über je- ne paradoxe Beziehung zu.

Sie läuft bis zum 10. August 2003 und ist zumindest einen Umweg wert.

Informationen: Telefon:

03 51/48 46-6 70, im Internet unter www.dhmd.de/mensch- und-tier. Geöffnet täglich, au- ßer montags. Norbert Jachertz

Mensch und Tier

Geliebt, gefürchtet, genutzt

Eine Ausstellung des Hygiene-Museums

in Dresden eröffnet ungewohnte Perspektiven.

Nahe und doch getrennt

Foto:Katalog (Getty Images/J.Balog)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es handelt sich hier wohl in erster Linie um immunolo- gische Reaktionen, die eventuell für die derzeit im Gange befind- lichen menschlichen Versuche der immunologischen

«Durch die Bündelung der Anstren- gungen von Agroscope und ihren Partnern schaffen die Agroscope-Forschungs- programme einen Mehrwert – sowohl für die Landwirtschaft als auch für

1-2 Die Lehrperson leitet eine Einführungsdiskussion über die eigene Mediennutzung, die SuS machen sich erste Gedanken dazu, viele sind sich vielleicht gar nicht bewusst,

Die Folge ist ein nicht zufriedenstellendes Stallklima für die Milchkühe, aber auch teilweise für die

Es muss schlimm um die Auseinan- dersetzung mit der Nazizeit in Deutschland bestellt sein, wenn man sich heute, mehr als ein halbes Jahrhundert nach Beendigung dieser

Adenoviren sind insofern etwas be- sonderes als dass sie sich als ausge- sprochen hartleibig erweisen; durch ihre äußere Hülle dringt nicht der Alkohol von Desinfektionsmitteln

Da sie aber meistens um einiges teurer sind als die entsprechen- den Humanarzneimittel, ver- schreibt der Tierarzt dann doch manchmal die Version für Men- schen – streng genommen

•Wir greifen ein, indem wir Gefahren für Mensch und Tier auch durch behördliche Maßnahmen abwenden.. •Wir informieren und warnen