• Keine Ergebnisse gefunden

Begeisterung für Mensch und Medizin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Begeisterung für Mensch und Medizin"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BLÄK informiert

Bayerisches Är zteblatt 3/2013

101

Begeisterung für Mensch und Medizin

Herr Dr. Mahfoud, können Sie uns kurz schil- dern, wie Sie auf die Weiterbildungsinitiative Lichtenfels stießen?

Mahfoud: Nach der Entscheidung für die Allgemeinmedizin begann die Suche nach ei- nem kleineren Haus mit wenigen internisti- schen Abteilungen. Der Hintergedanke war, auch im Krankenhaus möglichst unselektierten Patientenkontakt zu haben. Wegweisend war das Inserat im Deutschen Ärzteblatt.

Wollten Sie schon immer Hausarzt werden?

Mahfoud: Meine berufliche Laufbahn be- gann mit dem Ziel, Orthopäde und Unfallchi- rurg zu werden. Im Laufe der Zeit und zuneh- mender Erfahrung wuchs der Wunsch nach einer weitergefassten Betreuung meiner Pati- enten. Ein guter Freund und Allgemeinmedizi- ner sah schon länger einen Hausarzt in mir und lenkte mich in diese Richtung.

Welches waren die Stationen, Rotationen usw.

Ihrer Weiterbildung?

Mahfoud: Nach dem Examen arbeitete ich in Bamberg im Klinikum am Bruderwald in den Abteilungen für Unfallchirurgie und Orthopä- die unter Professor Dr. Wolf Strecker, für All- gemein- und Viszeralchirurgie unter Professor Dr. Georg Pistorius sowie für Gefäßchirurgie unter Dr. Heinz Weber. Im Helmut-G.-Walther- Klinikum Lichtenfels arbeitete ich in den Ab- teilungen für Gastroenterologie und Diabeto- logie unter Dr. Holger Göbel, für Kardiologie einschließlich Schlaganfallbetreuung mit An- bindung an das Schlaganfallnetzwerk mit Tele- medizin in Nordbayern (STENO), geleitet durch Dr. Erich Dünninger, sowie in der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, damals gelei- tet von Dr. Rolf Starker. Die hausärztliche Wei- terbildung erfolgte in der Praxis Dr. Ernst Al- bert in Bamberg und in der Ärztegemeinschaft Bad Staffelstein, geleitet durch Dr. Otto Bei- fuss, Dr. Rosina Herold-Beifuss und Christian

Hartnik. Durch die Arbeit in einer Einzelpraxis sowie einer großen Gemeinschaftspraxis mit überregional bekannter diabetischer Schwer- punktversorgung, internistisch-hausärztlicher, allgemeinärztlicher und pädiatrischer Patien- tenversorgung in einem hochmotivierten Team lernte ich die ganze Palette der niedergelasse- nen Tätigkeit kennen und schätzen.

Sind Sie in der Region verwurzelt?

Mahfoud: In Bamberg hat meine berufliche Laufbahn begonnen und zum bisher größten Teil stattgefunden. Dadurch wurde es zu un- serer Wahlheimat. Das Familienleben ist hier optimal nach unseren Vorstellungen organi- sierbar.

Lässt sich das Weiterbildungsprogramm mit einem Familienleben vereinbaren?

Mahfoud: Der große Vorteil eines solchen Weiterbildungsprogrammes liegt tatsächlich in der „Weiterbildung aus einem Guss“ in der Re- gion, wie sie im Inserat beworben wird. Damit werden etwaige Umzüge oder das Führen einer Wochenendbeziehung während der Weiter- bildung unnötig. An den Arbeitsbedingungen selbst ändert das Programm natürlich nichts.

Was hat Ihnen im Rahmen Ihrer Weiterbil- dungszeit besonders gut gefallen?

Mahfoud: Hervorzuheben sind die tatsäch- lich vereinfachten Wechsel zwischen den Ab- teilungen des Hauses, aber auch zu den nie- dergelassenen Kollegen unter dem Dach der Weiterbildungsinitiative. Ganz besonders er- wähnenswert ist aber die in meiner Praxiszeit vorgelebte Freude am Beruf mit Begeisterung für Mensch und Medizin.

Wo sehen Sie noch Verbesserungspotenzial?

Mahfoud: Mein Wunsch wäre, die Funktion des Mentors im Krankenhaus wieder mit mehr Leben zu versehen, um immer mal wieder zwi-

schendurch eine Rückmeldung über gut erfüll- te Aufgaben der alltäglichen Arbeit, aber vor allem über Bereiche mit Entwicklungspotenzial zu bekommen.

War es schwierig für Sie eine Praxis zu finden?

Mahfoud: Aktuell suche ich noch. Hinweise auf potenzielle Praxisabgaben erhalte ich bis- her durch beruflich entstandene persönliche Kontakte.

Was würden Sie Ihren nachfolgenden Kollegin- nen und Kollegen raten?

Mahfoud: Nach erster beruflicher Orien- tierung im Krankenhaus, etwas gesammelter Erfahrung und abgelegter Scheu, sein Wissen auch anzuwenden, empfehle ich so früh wie möglich einen ersten Ausflug in die ambulan- te Patientenversorgung ohne Studentenstatus.

Dies erfüllt zum einen die Funktion eines Eig- nungstests, zum anderen hilft es dabei, früh- zeitig ein klares berufliches Ziel zu definieren und darauf hinzuarbeiten.

Worauf freuen Sie sich besonders?

Mahfoud: Besonders freue ich mich auf den persönlichen Patientenkontakt und die Gestal- tung eigener Arbeitsabläufe.

Danke für das Gespräch.

Die Fragen stellte Dagmar Nedbal (BLÄK)

Der frisch „gebackene“ Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. Sulei-

man Mahfoud (35) ist der erste Absolvent der Weiterbildungs- initiative Lichtenfels (wir berichteten) und wird sich voraussicht- lich als Hausarzt in Bamberg niederlassen. Grund genug für ein Interview mit dem „Bayerischen Ärzteblatt“ über seine Weiter- bildung, Erwartungen und Pläne.

Dr. Suleiman Mahfoud

Weiterbildungsverbünde in Bayern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 Alpha Ziele werden durch GF festgelegt; Ziele werden mit Mitarbeitern diskutiert 2 Beta Ziele werden durch GF festgelegt; Mitarbeiter haben keinen Einfluss 3 Gamma Ziele werden

Die verletzungsanfälligsten Bewegungen für schwere Knieverletzungen beim Handball sind Landungen nach einem Sprung und schnelle Richtungswechsel. Beim Handball wird

Histologische Aufnahmen eines Meniskusringes, behandelt mit einem Zell-Matrix- Konstrukt mit Meniskuszellen, gemischt aus dem vaskulären und avaskulären Bereich

Die Hypothese dieser Arbeit ist, dass sich durch die genannten individuellen und strukturellen Unterschiede eine reduzierte Prozess- und Ergebnisqualität in der Behandlung

Da der Vergleich eines Gelenkes zur Gegenseite der anderen Hand beim Torhüter schwierig ist, da zum größten Teil beide Hände von Verletzungen oder Beschwerden

Es wurde untersucht, ob bei Fersenbeinbrüchen mit einer einzigen Frakturlinie im Calcaneocuboidgelenk ein Zusammenhang zwischen der Lokalisation dieser Linie und

Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass eine operative Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes mit einer zeitlichen Verzögerung von mehr als sechs Monaten nach Trauma

Dabei konnte man die geschlechtsspezifischen Unterschiede in Bezug auf Nüchternglukose auch bei schlanken Männern feststellen, was insbesondere nach Adjus- tierung für Alter,