• Keine Ergebnisse gefunden

Neolithische Kreisgrabenanlage in Straß im Straßertale

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neolithische Kreisgrabenanlage in Straß im Straßertale"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Paper-ID: VGI 198322

Neolithische Kreisgrabenanlage in Straß im Straßertale

Gerhard Trnka

1

1

Wien

Osterreichische Zeitschrift f ¨ur Vermessungswesen und Photogrammetrie ¨ 71 (4), S.

186–187 1983

BibTEX:

@ARTICLE{Trnka_VGI_198322,

Title = {Neolithische Kreisgrabenanlage in Stra{\ss} im Stra{\ss}ertale}, Author = {Trnka, Gerhard},

Journal = {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Vermessungswesen und Photogrammetrie},

Pages = {186--187}, Number = {4},

Year = {1983}, Volume = {71}

}

(2)

1 86 ÖZIVuPh 71 Jahrgang/1 983/Heft 4 Die Erforschung der Hausberge in Niederösterreich und den angrenzenden Gebie­

ten ist seinerzeit durch Prof. Hans P. Schad'n weit vorangetrieben worden. Ihre topogra­

phische Beschreibung, die Sammlung sie betreffenden historischen Quellenmaterials, u nd seit einiger Zeit im bescheidenen Ausmaß auch archäologische Untersuchungen ha­

ben stattgefunden. Ein absolutes Desiderat dagegen ist noch die exakte Vermessung der m eisten Anlagen, die seit den verdienstvollen Arbeiten von W. Wruß, K. U lbrich und K. Kil­

lian in den dreißiger Jahren fast zum Erliegen gekommen ist. Ihre Fortsetzung ist sowohl aus wissenschaftlichen als auch denkl'T).alpflegerischen Gründen eine Notwendigkeit.

Durch Amtsstellen wird diese Aufgabe in Osterreich aber wohl niemals erfüllt werden kön­

nen. Auch hier kann nur durch die Hilfe ideal gesinnter Fachleute auf dem Gebiete des Vermessungswesens Abhilfe geschaffen werden. Ein solcherart durchgeführtes Beispiel zeigt die Arbeit von Herrn. Ing. Strasser.

Neolithische Kreisgrabenanlage in Straß im Straßertale.

Von Gerhard Trnka, Wien

Anläßlich von Neuanlegungen von Acker- und Weinbauterrassen wurde im Gebiet zwischen dem Straßertale und dem Kamptal das ursprüngliche Gelände stark verändert und -neu gegliedert.

Auf Grund von H inweisen eines Weinbauers konnte auf diesen neuen Hangterras­

sen eine bereits stark zerstörte Kreisgrabenanlage aus der beginnenden mittleren Jung­

steinzeit (Neolithikum) entdeckt worden. Oberflächlich ist dieses einstige Erdwerk, von dem heute nur mehr die m it humoserem Erdmaterial verfüllten tiefen Gräben als dunkle konzentrische Ringe im Gelände sichtbar sind, nicht mehr erhalten (Abb . 1 -6). Da das Gelände nunmehr durch die Terrassierung stark in unterschiedliche N iveaus zergliedert ist, war für eine archäologisch durchgeführte Ausgrabung die entsprechende Einmes­

sung sowohl der Grabungsstellen als auch der gesamten Anlage im Katasterplan schwie­

rig zu erstellen. Außerdem waren die alten Grundstücksgrenzen als solche nicht mehr vorhanden und es mußten neu festgelegte Grenzpunkte vermarkt werden . Diese Arbeit wurde vom Vermessungsbüro Prof. Dipl.-Ing. Herbert Egger durchgeführt. Die neu ge­

setzten Grenzpunkte waren insofern von größter Wichtigkeit für die Ausgrabung, als d iese durch eine entsprechende Markierung aus der Luft mittels Senkrechtaufnahmen eine maßstabsgerechte Einmessung der Grabungsfläche ermöglichten.

Als zusammenfassendes Ergebnis dieser 1 981 erfolgten U ntersuchung konnte ei­

ne doppelte Kreisgrabenanlage (Durchmesser: innerer Graben - 40 Meter, äußerer Gra­

ben - 60 Meter) aus dem beginnenden bzw. frühen 4. Jahrtausend v. Chr. festgestellt werden. In ihrem zentralen Bereich ließ sich in einer bereits stark zerstörten Verfärbung (Rest eines eingetieften Baues?) zahlreiche, teils rot-gelb bemalte Keramik nachweisen , d i e letztlich diesem Kulturhorizont („Bemaltkeramische Kultur") ihren Namen gab. Die umlaufenden Gräben hatten im Querschnitt ein V-förmiges Profil; an einer untersuchten Stelle wies der äußere noch eine Tiefe von 2,20 Meter auf. Auf Grund weiterer bekannter Anlagen dieser Zeit und deren teilweise bereits erfolgten archäologischen Untersuchun­

gen handelt es sich bei diesen Bodendenkmälern sicherlich nicht um eine Befestigung oder eine bewehrte Siedlung, sondern höchstwahrscheinlich um eine „ Kultanlage", auch wenn wir deren einstigen religiösen Sinninhalt heute nicht mehr nachweisen können.

(3)

ÖZNuPh 71 Jahrgang/1983/Heft 4 1 87

Abb. 1 -6 : Straß im Straßertal, 1 981 , Grube 2 und innerer Graben

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vor gut 60 Jahren hatte der Verwaltungsrechtler zur Rechtsfindung nicht viel mehr zur Hand als den „Forsthoff“ (1950), dann den „Wolff“ (1956) und die Entscheidungen des

Von 1991 bis 2014 ist das Einkommen des einkommensstärksten Zehntel in Deutschland um preisbereinigt rund 27 % gestiegen, das Einkommen des einkommensschwächsten Zehntel ist

Bahrain: Dieser Bericht wird von der Credit Suisse AG, Bahrain Branch, verteilt, die über eine Zulassung der Central Bank of Bahrain (CBB) als Investment Firm Category 2

Wir müssen endlich Verantwortung übernehmen, für uns und für zukünftige Generationen“, so Richard Mergner, Vorsitzender des BUND Naturschutz in Bayern e.V., nach

Die Finanzierung gilt dann als gesichert, wenn vorbehältlich der ersuchten Garantie die für die Durchführung des Projekts notwendigen Finanzmittel

Mithilfe eines Brettes, einer Schnur und eines Nagels konstruieren die Schüler einen einfachen Zirkel, mit dem man Kreise mit beliebig großem Radius ziehen kann. Maria Linsmann:

www.niekao.de3.

Es wurde auch schon bemerkt, daß die Zink-hexacyanometallate(III) auch in einer anderen als der kubischen Modifikation existieren [1, 6].. Jedoch gelang es bisher nicht, die