• Keine Ergebnisse gefunden

Interaktion und Visualisierung im Daten-Web

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Interaktion und Visualisierung im Daten-Web"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Interaktion und Visualisierung im Daten-Web

Philipp Heim1, Steffen Lohmann2, Thomas Schlegel3, Jürgen Ziegler4

1TRUMPF Group Johann-Maus-Straße 2

71254 Ditzingen philipp.heim@de.trumpf.com

3Technische Universität Dresden Nöthnitzer Straße 46

01187 Dresden thomas.schlegel@tu-dresden.de

2Universität Stuttgart Universitätsstr. 38

70569 Stuttgart

steffen.lohmann@vis.uni-stuttgart.de

4Universität Duisburg-Essen Lotharstraße 65 47048 Duisburg juergen.ziegler@uni-due.de

Vorwort

Das World Wide Web ist nicht nur eine gigantische Sammlung von verlinkten Doku- menten, es wird auch mehr und mehr zur globalen Datenbank. Sowohl nutzergenerierte Daten als auch professionell aufbereitete Datenbestände verschiedenster Anbieter finden sich zunehmend im Web und bergen ein enormes Nutzungspotenzial. Dieses Potenzial lässt sich jedoch nur entfalten, wenn die Erschließung der Daten durch anwenderorien- tierte Zugriffsformen unterstützt wird. Vor diesem Hintergrund behandelt die Workshop- reihe Fragestellungen der Interaktion und Visualisierung im „Daten-Web“.

Der zweite Workshop zu diesem Thema soll an die Erfolge und Ergebnisse des ersten Workshops auf der INFORMATIK 2011 anknüpfen. Die halbtägige Veranstaltung bietet eine Plattform für den Austausch aktueller Forschungsergebnisse und gibt einen Aus- blick auf zukünftige Entwicklungen in den genannten Bereichen. Beispiele für For- schungsgebiete mit Relevanz zur Workshopthematik sind Interaktive Systeme, Visuali- sierung, Semantic Web und Informationsdesign.

Den thematischen Schwerpunkt des diesjährigen Workshops bildet die interaktive Nut- zung und Visualisierung von semantischen Daten. Durch Semantic-Web-Standards, die Open-Data-Bewegung sowie pragmatische Linked-Data-Ansätze sind semantische Da- ten in den letzten Jahren deutlich verfügbarer geworden. Jedoch erfordert die anwender- orientierte Nutzung dieser Daten Interaktions- und Visualisierungsformen, die den Zu- griff erleichtern. Hierbei stehen dieses Jahr insbesondere neue Ansätze zur visuellen Suche und Annotation im Mittelpunkt des Workshops.

1036

(2)

Für den Eröffnungsvortrag konnten wir mit Harald Sack einen erfahrenen Wissenschaft- ler auf diesem Gebiet gewinnen. In seinem Vortrag setzt er sich mit komplexeren Suchszenarien auseinander, die sich nicht durch einfache Anfragen lösen lassen, sondern explorative Strategien erfordern. Der Vortrag diskutiert die Limitationen aktueller Suchmaschinen und zeigt, wie visuelle Ansätze in Kombination mit semantischen Tech- nologien neue Formen der explorativen Suche ermöglichen.

Um die explorative Suche geht es auch in der Arbeit von Osterhoff et al. Sie präsentieren eine Erweiterung für Autovervollständigungen, bei der die vorgeschlagenen Begriffe in Kategorien unterteilt und visuell angereichert werden. Auf diese Weise erhält der Nutzer bereits während der Eingabe semantisches Feedback und kann dem System die Bedeu- tung seines Suchbegriffs durch Auswahl der entsprechenden Entität unmittelbar mittei- len.

Komplementär dazu beschäftigen sich Schlegel et al. mit der Frage, wie die semantische Annotation von Texten visuell unterstützt werden kann. Im Speziellen interessieren sie Ansätze, die es gewöhnlichen Nutzern, nicht nur Experten, ermöglichen, Texte seman- tisch auszuzeichnen. Hierbei vergleichen sie verschiedene Visualisierungstechniken, die sie prototypisch umsetzen und in einer Nutzerstudie evaluieren.

Schließlich nehmen sich Haag et al. dem Problem an, komplexe Suchanfragen für Nut- zer verständlicher darzustellen. Sie verwenden das Visualisierungskonzept der Fil- ter/Flow-Graphen und zeigen Modifikationen, die die Lesbarkeit visueller Suchanfragen vereinfachen. Verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten illustrieren sie anhand eines Beispiels aus der Reiseplanung.

Die eingereichten Workshopbeiträge wurden von mindestens drei Mitgliedern des Pro- grammkomitees begutachtet und bewertet. Dieses setzte sich zusammen aus:

• Sören Auer, Universität Leipzig

• Achim Ebert, TU Kaiserslautern

• Thomas Ertl, Universität Stuttgart

• Ralf Heese, Freie Universität Berlin

• Claudia Müller-Birn, Freie Universität Berlin

• Jasminko Novak, Fachhochschule Stralsund

• Harald Sack, Hasso-Plattner-Institut Potsdam

• Moritz Stefaner, Well-formed Data

Als zusätzliche Gutachter mitgeholfen haben Florian Heimerl und Jörg Waitelonis.

Allen Gutachtern möchten wir an dieser Stelle unseren Dank für die sorgfältige Durch- sicht der Beiträge und die konstruktiven Anmerkungen aussprechen. Außerdem bedan- ken wir uns bei den Autoren für ihre sehr interessanten und anregenden Beiträge zum Workshop. Nicht zuletzt sind wir den Organisatoren der INFORMATIK 2012 für Ihre Unterstützung bei der Durchführung des Workshops dankbar.

1037

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie kann an eine Co-Moderation übertragen werden, damit sich die moderierende Person vollständig auf die Gruppe konzentrieren kann. Aufgabe der Co-Moderation

Durch unseren fehlerhaften Online Shop steigen die Kundenreklamationen massiv, wir verlieren langjährige Kunden, unser Image sinkt und wir können nicht mehr mit dem Trend

Das Ziel beim Erzählen einer Daten Geschichte ist unser Publikum zu überzeugen, ihre Glaubenssätze oder auch Einstellungen zu ändern, damit sie dann den von uns

Moderator*innen erläutern, was die Ziele von Interventionen gegen Zeitstress sind, wie sich diese in ihrer Wirkungsdauer unterscheiden und an welchen Punkten man ansetzen kann,

Du bist vor 10 Jahren aus Bosnien-Herzegowina (früher Jugos- lawien) nach Berlin gekommen und lebst seitdem mit deinen Kindern in einem Zimmer eines Berliner Flüchtlings-

Während Dozenten in der Web-Applikation die Klausuren verwalten und den Klausurfortschritt beobachten können, ist die mobile Applikation explizit für die Durchführung der

Bei diesen Daten handelt es sich zum einen um Metadaten, die Web- inhalte maschinenlesbar beschreiben oder mit Schlagwörtern anreichern, und zum ande- ren um Datensätze, die

Aventaggiato Natascha, Thayngen; Bähler Frieder, Thayngen; Bernath Hansjörg, Thayngen; Bernath Clemens, Thayngen; Bernath Elisabeth, Thayngen; Bernath Hansjakob,