• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "GOETHE-SATTEL: Weitere Beispiele" (19.04.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "GOETHE-SATTEL: Weitere Beispiele" (19.04.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Selektives Gehör"

Zwischen dem Hauptgeschäfts- führer der Bundesärztekammer und dem Präsidenten des Deut- schen Bundestages ist es zu ei- nem Schriftwechsel über das Monitum (DEUTSCHES ÄRZTE- BLATT 49/1978, „Selektives Gehör") gekommen, die offi- zielle Parlamentskorrespon- denz des Deutschen Bundesta- ges habe in einer aktuellen Be- richterstattung über die Sach- verständigen-Anhörung zur No- velle des Krankenhausfinanzie- rungsgesetzes insofern einsei- tig selektiert, als sie den (fal- schen) Anschein voller und un- eingeschränkter Zustimmung aller Sachverständigen zur Re- gierungsvorlage erweckt und nicht ein einziges Wort über die Tatsache verloren hatte, daß seitens der Sachverständigen eine Fülle von Vorbehalten, kri- tischen Bemerkungen und kontroversen Stellungnahmen mündlich und vor allem schrift- lich vorgetragen worden waren.

Prof. J. F. Volrad Deneke hatte Prof. Dr. Karl Carstens auf diese

„Berichterstattung" des Pres- se- und Informationszentrums der Bundestagsverwaltung

(Parlamentskorrespondenz

„Heute im Bundestag" vom 15.

November 1978, 13 Uhr) auf- merksam gemacht. Carstens räumte in seiner Antwort indi- rekt ein, daß mit der beanstan- deten Meldung nur ein Teil der Anhörung berücksichtigt wor- den war, indem er darauf hin- wies, daß außer der beanstan- deten Meldung noch zwei an- dere (spätere) Meldungen in der Parlamentskorrespondenz zu diesem Thema herausgege- ben worden sind: „Erst alle Meldungen zusammen lassen einen Schluß über die Objekti- vität der Berichterstattung zu", schrieb Carstens, während sich das Monitum tatsächlich auf die erste Meldung bezog. Diese, um die Mittagszeit herausgege- ben, war in einem Fall wie dem vorliegenden geeignet, die Mei- nung der Leser einseitig vorzu- prägen (ganz abgesehen da- von, ob nicht gerade die vom Hauptgeschäftsführer der Bun-

desärztekammer unverzüglich im weiteren Verlauf der Anhö- rung vorgetragene Kritik an der ersten Meldung dazu beigetra- gen hat, daß die beiden ande- ren Meldungen korrigierend wirken sollten, auch ohne die gleiche Aufmerksamkeit erfah- ren zu können).

Daß sich Carstens im übrigen vor seine(n) Untergebenen stellte und den Vorwurf einer einseitigen Berichterstattung insgesamt für nicht berechtigt erklärte, verdient durchaus Achtung — auch wenn eine Prü- fung des stenografischen Pro- tokolls der Anhörung die Dis- krepanz mit der Berichterstat- tung in der Parlamentskorre- spondenz offenkundig werden läßt.

In einem abschließenden Schreiben nahm der Präsident des Deutschen Bundestages den verantwortlichen Redak- teur der Parlamentskorrespon- denz auch gegen ein solches Prüfungsergebnis in Schutz, wobei er einräumte: „Das Pres- se- und Informationszentrum muß angesichts der Fülle von Ereignissen, über die es zu be- richten hat, auf eine ausführli- che Darstellung verzichten. Da- her können viele Vorgänge nicht so im Detail wiedergege- ben werden, wie dies im Inter- esse der Sache wünschenswert wäre. Hier scheint mir auch die Ursache für unsere unter- schiedliche Beurteilung der Be- richterstattung zu liegen."

Es bleibt in der Sache also bei unterschiedlicher Auffassung zwischen dem Präsidenten des Deutschen Bundestages und dem Hauptgeschäftsführer der Bundesärztekammer. Daß of- fensichtlich solche kontrover- sen Meinungen unvermeidlich sind und sein werden, bestätig- te Karl Carstens im letzten Satz seines Briefes an J. F. Volrad Deneke: „Ich hoffe auf Ihr Ver- ständnis, daß sich durch den besonderen Nachrichtenstil der

Parlamentskorrespondenz auch künftig Meinungsver- schiedenheiten bei der Beurtei- lung der Meldungen nicht ganz vermeiden lassen." DÄ

Spektrum der Woche Aufsätze Notizen Briefe an die Redaktion

GOETHE-SATTEL

Zu dem „Post Scriptum" mit dem Titel

„Im Goethe-Sattel" in Heft 46/1978:

Weitere Beispiele

Der Orthopädische „Goethe-Stuhl"

ist in vereinfachter Form, als umge- drehter normaler Küchenstuhl, mit der Lehne vorne, seit Jahren in Ge- brauch bei der Schweizerischen MS-Klink in Montana/Wallis und hat sich bei Spastikern hervorra- gend bewährt. In meiner Praxis habe ich ihn immer empfohlen.

Dr. med. F. Hangen Oskar-von-Miller-Straße 44 8500 Nürnberg

El

Zu den launigen Ausführungen un- ter dem Titel „Im Goethe-Sattel"

kann ich Ihnen den Ort nennen, an dem der Schreibtischstuhl in Form eines Sattels seiner Kaiserlichen Majestät Wilhelms II. steht.

Vielleicht handelt es sich auch nur um einen von mehreren Sattelstüh- len aus dem Besitz und Gebrauch von S. M.*).

Außerhalb der Stadt Korfu auf der ionischen Insel Korfu befindet sich das sogenannte Achillion, ein Pa- last, den Kaiser Wilhelm II. von der bekannten österreichischen „Sissi"

erworben hatte.

Die zur Besichtigung freigegebenen Museumsräume enthalten neben zahlreichen anderen Erinnerungs- stücken aus den wenigen Aufenthal- ten Kaiser Wilhelms II. bis zum Aus- bruch des 1. Weltkrieges einen sol- chen Schreibtisch-Sattelstuhl als Kuriosum.

Dr. med. Erich Gundel Hauptstraße 59 3052 Bad Nenndorf

") Dr. med. A. Wolff aus Ansbach teilte uns mit, daß er 1938 im Berliner Schloß einen weite- ren gesehen hat. [Ein Exemplar ist übrigens heute noch in Doorn, dem Exilaufenthalt Wilhelms II., zu sehen. Die Red.]

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 16 vom 19. April 1979 1117

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

sie weist darauf hin, daß es auch EG- Länder gibt, in denen die Apothe- kenkonzessionen kontingentiert sind - eine Änderung sei deshalb in Österreich auch im Hinblick auf

Ficker den Dichter im Lazarett in Kra- kau; dieser fürchtete, vor ein Kriegsge icht gestellt und hingerichtet zu werden, weil er sich nach dem gräß- lichen Gemetzel bei Gro- dek

Der FiBL Gruppe gehören derzeit FiBL Schweiz (gegründet 1973), FiBL Deutschland (2001), FiBL Österreich (2004), ÖMKi (ungarisches Forschungsinstitut für biologischen Landbau,

Der FiBL Gruppe gehören derzeit FiBL Schweiz (gegründet 1973), FiBL Deutschland (2001), FiBL Österreich (2004), ÖMKi (ungarisches Forschungsinstitut für biologischen Landbau,

Die Christen wurden, wie auch Jesus selbst, verfolgt, festgenommen und teilweise getötet. Men- schen starben, weil sie von Jesus begeistert waren. Trotzdem hörten die Christen

ähnlich wie bei den nachfolgend beschriebenen Feue- rungen für flüssige Brennstoffe, in fein zerteiltem Zu- stande und in inniger Berührung mit der Verbrennungs- luft in

ähnlich wie bei den nachfolgend beschriebenen Feue- rungen für flüssige Brennstoffe, in fein zerteiltem Zu- stande und in inniger Berührung mit der Verbrennungs- luft in

„Die Stiftung hat die Vision, dass Arzt und Ärztin der Zu- kunft beides, die Methoden der Komplementärmedizin und die konventionelle Medizin, beherrschen, um im Ein- zelfall